Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Vogtländische Ritterschaft war ein korporativer Zusammenschluss des im Fürstentum Brandenburg Kulmbach landsässigen

Vogtländische Ritterschaft

  • Startseite
  • Vogtländische Ritterschaft
Vogtländische Ritterschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Vogtländische Ritterschaft war ein korporativer Zusammenschluss des im Fürstentum Brandenburg-Kulmbach landsässigen Adels.

Geschichte

In den fränkischen Hochstiften, wo die adeligen Domkapitel maßgeblichen Einfluss auf die Politik des aus ihren Reihen gewählten Fürstbischofs ausüben konnten, gelangte die Freie Reichsritterschaft zu einer besonderen Blüte. Im Gegensatz dazu stellten sich im Fürstentum Brandenburg-Kulmbach das gleichbleibende Hausinteresse der Hohenzollern, deren Unabhängigkeit gegenüber dem Adel und das straffere politische Gefüge innerhalb des Territoriums dem Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang des Adels mit Nachdruck entgegen. So konnte sich innerhalb des von den Hohenzollern regierten Landes nur eine Adelsgesellschaft zwischen reinem Landsassiat und freier Reichsritterschaft, das Corpus Voitlandicum oder die Vogtländische Ritterschaft, ausbilden. Die Mitgliedschaft in der Vogtländischen Ritterschaft begründete sich nicht in der Abstammung aus einer besonderen Familie, sondern war ausschließlich über den Besitz eines inkorporierten Ritterguts möglich. Diese Güter verteilten sich über die markgräflichen Landes- bzw. Amtshauptmannschaften Hof, Wunsiedel und Bayreuth und Kulmbach; im Unterland waren vogtländische Rittergüter unbekannt.

1615 unterwarf sich der vogtländische Adel vertraglich (Submissions-Agnitions-Rezess) der landesherrlichen Obrigkeit des Markgrafen Christian von Brandenburg-Kulmbach, wofür der Landesherr deren korporativen Zusammenschluss zur Vogtländischen Ritterschaft sanktionierte und ihr einen eigenen verfassungsrechtlichen Status verlieh. Zudem gewährte er den einzelnen Herrschaftsträgern besondere Privilegien wie die Religions- und Steuerfreiheit sowie die Beibehaltung bisheriger Jurisdiktions- und Immunitätsgerechtsame. Dass diese Politik "mit Zuckerbrot und Peitsche" von Erfolg gekrönt war, kann nur mit der besonderen Lage der vogtländischen Güter innerhalb des relativ geschlossenen Herrschaftsbereichs der Markgrafen im Norden und Osten des Markgraftums, das zudem in dieser Region an Fürstentümer mit ebenfalls landsässiger Ritterschaft grenzte, erklärt werden.

1662 besteuerte Markgraf Christian Ernst auf Grund des Reichstagsabschieds von 1654, der ausdrücklich ein separates Besteuerungsrecht des Landesherrn für Bedürfnisse der stehenden Armee vorsieht, erstmals auch die Voigtländische Ritterschaft, die bisher wie die Reichsritterschaft nur gegenüber dem Reich und dem Reichskreis (de jure freiwillige) Abgaben entrichtet hatte (subsidium caritativum)

1663 schlossen sich auch Teile des bisher reichsunmittelbaren Ritteradels des Bayreuther Raumes aus dem Ritterkanton Gebürg dem Korpus des Vogtländischen Adels an und schwächten so den Kanton Gebürg aufs Neue. Vorausgegangen waren weitere, vom Markgrafen für seinen landsässigen Adel erlassene wirtschaftliche Vergünstigungen. Auch die Ritterschaft der Bezirke Kulmbach und Neustadt/Aisch schlossen sich 1663 an die Voigtländische Ritterschaft an (Assoziierte Voigtländische Ritterschaft).

Liste der inkorporierten Rittergüter

Rittergut Bemerkung
Alladorf Ein Viertel vom Dorf- und Reutzehnt
Brandstein bei Berg Schloss
Bug Vorwerk
Bug Rittergut, Patronatsrecht, Halsgericht mit den Besitzern des Ritterguts Weißdorf gemeinschaftlich, Schul-, Brau- und Hirtenhaus.
Cottenau Ein Gut
Creußen Die Behausung und ein Burggut in der Vorstadt, ein halber Hof zu Losau und neun Weiher
Culmitz und Döbrastöcken Ein Gut und das Vorwerk
Döhlau Drei Rittergüter, darunter das heutige Schloss Döhlau
Dörnthal Rittergut
Dressendorf Zwei halbe Höfe, zwei Sölden, Niedergerichtsbarkeit
Eppenreuth Zwei Höfe
Epplas Verschiedene Stücke und Güter
Erkersreuth Sitz, Hohe Jagd, Obergerichtsbarkeit, Schriftsässerei
Espich Wald von 138 Tagwerk
Erbsbühl Verschiedene Stücke und Güter
Fahrenbach Rittergut mit Schriftsässerei
Fattigau Niedere Jagd in der Revieren der Verwaltung Fattigau
Feuln Die Getreidegült und den Geldzins von einem Hof
Förbau Rittergut mit Obergericht und Schriftsässerei
Fohrenreuth Ein Gut
Fülgendorf (?) Rittergut mit der Niederen Jagd auf dem Rittergutsgrund
Frankenberg Ein Hof und eine Sölde
Frosch- und Schneckengrün Rittergut, Obergerichtsbarkeit
Fölschnitz Verschiedene Stücke und Güter
Feilitzsche Lehen Felder und Wiesen in Kemlas, welche Bauern in Kemlas, Blankenberg und Schnarchenreuth zu Lehen haben.
Götteldorf (Gottersdorf?) Rittergut, Schriftsässerei
Göppmannsbühl Rittergut
Goldkronach Rittergut
Gottsmannsgrün Rittergut mit Gemeindeherrschaft, Niederer Jagd und Niedergerichtsbarkeit
Grafenreuth Rittergut der Gravenreuth
Gumpertsreuth Rittergut mit Schriftsässerei
Guttenthau Der sogenannte Rosenhof
Haidhof und Kotzmannsreuth Rittergut
Hartmannsreuth Oberhartmannsreuth Eineinhalb Höfe, einige Äcker und Wälder, der sogenannte Plosenberg und eine Erbschenke zu Trogen
Haselbrunn (?) Zwei Höfe
Hartungs Rittergut
Hesselbach (?) Rittergut mit Hoher Jagd, Wildgruben und Niedergerichtsbarkeit
Hofeck Rittergut mit dem Vorwerk Schartenmauer
Isaar Vorwerk, Gemeindeherrschaft zu Joditz, Hohe Jagd im Leuchtholz, Hirschstein und Kulm
Issigau Rittergut mit Hoher Jagd, Hochgerichtsbarkeit und Schriftsässerei.
Joditz Ein Hof, ein Haus
Kothigenbibersbach Ein Drittel des Zehnten
Körber (?) Ein halber Hof, zwei Wohnhäuser, Niedergerichtsbarkeit
Konradsreuth Rittergut, der Cöstlerische Hof, Obergerichtsbarkeit
Korbersdorf Ein Hof, Hohe Jagd
Krötenbruck Vorwerk
Krötendorf (?) Vorwerk
Küschwitz Zwei Höfe
Lanzendorf Rittergut
Laineck Schloss, Höfe und Güter auf dem Rodersberg, das Vorwerk zu Ützdorf, Niedergerichtsbarkeit
Lipperts Rittergut
Lippertsgrün Rittergut und Vorwerk
Losau Drei Höfe
Lorenzreuth Der ganze Zehnt
Münchenreuth Rittergut mit Hochgerichtsbarkeit
Meyernberg Rittergut
Moschendorf Das Stelzengut
Naila Eine Herberge, ein kleines Gut und zwei kleine Häuser in Froschgrün, ein Ort Holz in Geiersbach, ein halber Hof in Klingelsporn, der obere Teich dortselbst und ein Stück Holz am Griesbacher Weg
Nentschau Rittergut mit Obergerichtsbarkeit
Neudrossenfeld Rittergut
Neuenhaus Schloss
Neuhaus an der Eger Dorf
Oberhöchstädt Rittergut
Oberkotzau Rittergut mit Schriftsässerei, Obergericht, Niederer Jagd und Patronatsrecht über die Kirchen zu Oberkotzau und Kautendorf, Schloss Oberkotzau
Oberredwitz Rittergut mit Patronatsrecht und Kirchensatz, Obergericht und Schriftsässerei
Oberröslau Rittergut mit Schriftsässerei
Oberschwarzach Der ganze Zehnt, ein Weiher
Oberwaiz Rittergut
Ploessen Stücke in Ploessen, Poppenreuth und Strass; die im Amt Münchberg gelegenen Höfe und Güter.
Pöllersdorf Zwei halbe Höfe und eine Sölde, Niedergerichtsbarkeit
Prex Vorwerk
Rauschenberg (?) Rittergut
Regnitzlosau, hinter der Kirche Rittergut mit Schriftsässerei
Regnitzlosau, Hohenberg Rittergut mit Schriftsässerei und Obergerichtsbarkeit
Regnitzlosau, Niedernberg Rittergut
Reitzenstein Schloss, Hochgerichtsbarkeit, Hohe Jagd und Schriftsässerei sowie das Patronatsrecht über die Pfarrei Issigau.
Riegelstein Schloss mit Wildbann und Kirchenlehen sowie dem Zehnt zu Riegelstein
Röthenbach Rittergut mit Schriftsässerei und Gütern zu Bergnersreuth, Seussen, Braunersgrün und Schirnding
Rothenbürg Vorwerk
Sachsen (?) Rittergut Waldsachsen und Dettendorf, Niedergerichtsbarkeit und Niedere Jagd
Sandreuth (?) Einige Untertanen, Zins- und Gültleute samt den dazugehörigen Wiesen, Wäldern und Fischwassern zu Sandreuth
Scharten Rittergut mit Obergerichtsbarkeit
Schlegel Rittergut
Schönwald Rittergut mit Obergerichtsbarkeit
Schwarzenbach am Wald Ein Wohnhaus
Schwarzenbach an der Saale Rittergut mit Schriftsässerei, Obergerichts und Gemeindeherrschaft sowie Patronatsrecht über die Kirche in Schwarzenbach
Schwarzenstein Rittergut
Seidenhof Rittergut
Seubottenreuth (Seybothenreuth) Rittergut
Seußen Schenkrecht
Tauperlitz Rittergut mit Schriftsässerei
Tiefenthal Rittergut
Trogen Vorwerk, ein Gut die „Zech“ genannt.
Unterhöchstädt Rittergut mit Schriftsässerei, ein Hof und drei Weiher zu Rügersgrün
Voita (?) Ein Gülthof, ein Söldengut, Zehnt
Weinzlitz Rittergut und Vorwerk
Weißdorf Rittergut mit Hochgerichtsbarkeit und Patronatsrecht, Jagdrecht zu Dorf und Feld, Brau- und Hirtenhaus.
Wilhelmsdorf (?) Rittergut mit Niedergerichtsbarkeit und Niederer Jagd, Fischrecht in der Aurach innerhalb des Rittergutsbezirks, Patronatsrecht
Windischenhaig Ein Gülthof
Wüstenstein Rittergut
Zedtwitz Verschiedene Güter und Höfe zu Zedwitz und Schollenreuth, Obergerichtsbarkeit und Schriftsässerei
Zeulenreuth Schloss und ein halber Gutshof

Literatur

  • Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande .... Kulmbach 1752 Google Books
  • Rudolf Endres: Die Voigtländische Ritterschaft, in: Rudolf Endres (Hg.): Adel in der Frühneuzeit – Ein regionaler Vergleich, Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 3, Köln;Wien 1991, S. 55–72 ISBN 3-412-03490-8
  • Johann Wilhelm Holle: Die Streitigkeiten der Markgrafen von Bayreuth mit der Ritterschaft über die Reichsunmittelbarkeit. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Band 8, 2. Heft. Bayreuth 1861. S. 55–61.
  • Hans Georg May: Die vogtländische Ritterschaft – Eine verfassungsgeschichtliche Studie, Inaugural-Dissertation der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen, 1951
  • Richard Winkler: Markgraf contra Reichsritterschaft. Reichsadelige Herrschaften im Raum Bayreuth. In: Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger. Nr. 267. Bayreuth 2000. S. 17ff.

Weblinks

  • Die Vogtländische Ritterschaft im Markgraftum Bayreuth (um 1790). (Gestaltung: Stefan Schnupp; Angaben u. a. nach: Hanns Hubert Hofmann, Mittel- und Oberfranken am Ende des Alten Reiches 1792, München 1954; Spindler/Diepolder, Bayerischer Geschichtsatlas, 25)

Einzelnachweise

  1. Klaus Rupprecht: Reichsritterschaft, Kanton Gebirg in: Historisches Lexikon Bayerns
  2. Reinhard Heydenreuter, Birgit Strobl (Hrsg.)Bayerische Landesgeschichte München September 2009, Nachdruck 2011, S. 145

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vogtländische Ritterschaft, Was ist Vogtländische Ritterschaft? Was bedeutet Vogtländische Ritterschaft?

Die Vogtlandische Ritterschaft war ein korporativer Zusammenschluss des im Furstentum Brandenburg Kulmbach landsassigen Adels GeschichteIn den frankischen Hochstiften wo die adeligen Domkapitel massgeblichen Einfluss auf die Politik des aus ihren Reihen gewahlten Furstbischofs ausuben konnten gelangte die Freie Reichsritterschaft zu einer besonderen Blute Im Gegensatz dazu stellten sich im Furstentum Brandenburg Kulmbach das gleichbleibende Hausinteresse der Hohenzollern deren Unabhangigkeit gegenuber dem Adel und das straffere politische Gefuge innerhalb des Territoriums dem Freiheits und Unabhangigkeitsdrang des Adels mit Nachdruck entgegen So konnte sich innerhalb des von den Hohenzollern regierten Landes nur eine Adelsgesellschaft zwischen reinem Landsassiat und freier Reichsritterschaft das Corpus Voitlandicum oder die Vogtlandische Ritterschaft ausbilden Die Mitgliedschaft in der Vogtlandischen Ritterschaft begrundete sich nicht in der Abstammung aus einer besonderen Familie sondern war ausschliesslich uber den Besitz eines inkorporierten Ritterguts moglich Diese Guter verteilten sich uber die markgraflichen Landes bzw Amtshauptmannschaften Hof Wunsiedel und Bayreuth und Kulmbach im Unterland waren vogtlandische Ritterguter unbekannt 1615 unterwarf sich der vogtlandische Adel vertraglich Submissions Agnitions Rezess der landesherrlichen Obrigkeit des Markgrafen Christian von Brandenburg Kulmbach wofur der Landesherr deren korporativen Zusammenschluss zur Vogtlandischen Ritterschaft sanktionierte und ihr einen eigenen verfassungsrechtlichen Status verlieh Zudem gewahrte er den einzelnen Herrschaftstragern besondere Privilegien wie die Religions und Steuerfreiheit sowie die Beibehaltung bisheriger Jurisdiktions und Immunitatsgerechtsame Dass diese Politik mit Zuckerbrot und Peitsche von Erfolg gekront war kann nur mit der besonderen Lage der vogtlandischen Guter innerhalb des relativ geschlossenen Herrschaftsbereichs der Markgrafen im Norden und Osten des Markgraftums das zudem in dieser Region an Furstentumer mit ebenfalls landsassiger Ritterschaft grenzte erklart werden 1662 besteuerte Markgraf Christian Ernst auf Grund des Reichstagsabschieds von 1654 der ausdrucklich ein separates Besteuerungsrecht des Landesherrn fur Bedurfnisse der stehenden Armee vorsieht erstmals auch die Voigtlandische Ritterschaft die bisher wie die Reichsritterschaft nur gegenuber dem Reich und dem Reichskreis de jure freiwillige Abgaben entrichtet hatte subsidium caritativum 1663 schlossen sich auch Teile des bisher reichsunmittelbaren Ritteradels des Bayreuther Raumes aus dem Ritterkanton Geburg dem Korpus des Vogtlandischen Adels an und schwachten so den Kanton Geburg aufs Neue Vorausgegangen waren weitere vom Markgrafen fur seinen landsassigen Adel erlassene wirtschaftliche Vergunstigungen Auch die Ritterschaft der Bezirke Kulmbach und Neustadt Aisch schlossen sich 1663 an die Voigtlandische Ritterschaft an Assoziierte Voigtlandische Ritterschaft Liste der inkorporierten RitterguterRittergut BemerkungAlladorf Ein Viertel vom Dorf und ReutzehntBrandstein bei Berg SchlossBug VorwerkBug Rittergut Patronatsrecht Halsgericht mit den Besitzern des Ritterguts Weissdorf gemeinschaftlich Schul Brau und Hirtenhaus Cottenau Ein GutCreussen Die Behausung und ein Burggut in der Vorstadt ein halber Hof zu Losau und neun WeiherCulmitz und Dobrastocken Ein Gut und das VorwerkDohlau Drei Ritterguter darunter das heutige Schloss DohlauDornthal RittergutDressendorf Zwei halbe Hofe zwei Solden NiedergerichtsbarkeitEppenreuth Zwei HofeEpplas Verschiedene Stucke und GuterErkersreuth Sitz Hohe Jagd Obergerichtsbarkeit SchriftsassereiEspich Wald von 138 TagwerkErbsbuhl Verschiedene Stucke und GuterFahrenbach Rittergut mit SchriftsassereiFattigau Niedere Jagd in der Revieren der Verwaltung FattigauFeuln Die Getreidegult und den Geldzins von einem HofForbau Rittergut mit Obergericht und SchriftsassereiFohrenreuth Ein GutFulgendorf Rittergut mit der Niederen Jagd auf dem RittergutsgrundFrankenberg Ein Hof und eine SoldeFrosch und Schneckengrun Rittergut ObergerichtsbarkeitFolschnitz Verschiedene Stucke und GuterFeilitzsche Lehen Felder und Wiesen in Kemlas welche Bauern in Kemlas Blankenberg und Schnarchenreuth zu Lehen haben Gotteldorf Gottersdorf Rittergut SchriftsassereiGoppmannsbuhl RittergutGoldkronach RittergutGottsmannsgrun Rittergut mit Gemeindeherrschaft Niederer Jagd und NiedergerichtsbarkeitGrafenreuth Rittergut der GravenreuthGumpertsreuth Rittergut mit SchriftsassereiGuttenthau Der sogenannte RosenhofHaidhof und Kotzmannsreuth RittergutHartmannsreuth Oberhartmannsreuth Eineinhalb Hofe einige Acker und Walder der sogenannte Plosenberg und eine Erbschenke zu TrogenHaselbrunn Zwei HofeHartungs RittergutHesselbach Rittergut mit Hoher Jagd Wildgruben und NiedergerichtsbarkeitHofeck Rittergut mit dem Vorwerk SchartenmauerIsaar Vorwerk Gemeindeherrschaft zu Joditz Hohe Jagd im Leuchtholz Hirschstein und KulmIssigau Rittergut mit Hoher Jagd Hochgerichtsbarkeit und Schriftsasserei Joditz Ein Hof ein HausKothigenbibersbach Ein Drittel des ZehntenKorber Ein halber Hof zwei Wohnhauser NiedergerichtsbarkeitKonradsreuth Rittergut der Costlerische Hof ObergerichtsbarkeitKorbersdorf Ein Hof Hohe JagdKrotenbruck VorwerkKrotendorf VorwerkKuschwitz Zwei HofeLanzendorf RittergutLaineck Schloss Hofe und Guter auf dem Rodersberg das Vorwerk zu Utzdorf NiedergerichtsbarkeitLipperts RittergutLippertsgrun Rittergut und VorwerkLosau Drei HofeLorenzreuth Der ganze ZehntMunchenreuth Rittergut mit HochgerichtsbarkeitMeyernberg RittergutMoschendorf Das StelzengutNaila Eine Herberge ein kleines Gut und zwei kleine Hauser in Froschgrun ein Ort Holz in Geiersbach ein halber Hof in Klingelsporn der obere Teich dortselbst und ein Stuck Holz am Griesbacher WegNentschau Rittergut mit ObergerichtsbarkeitNeudrossenfeld RittergutNeuenhaus SchlossNeuhaus an der Eger DorfOberhochstadt RittergutOberkotzau Rittergut mit Schriftsasserei Obergericht Niederer Jagd und Patronatsrecht uber die Kirchen zu Oberkotzau und Kautendorf Schloss OberkotzauOberredwitz Rittergut mit Patronatsrecht und Kirchensatz Obergericht und SchriftsassereiOberroslau Rittergut mit SchriftsassereiOberschwarzach Der ganze Zehnt ein WeiherOberwaiz RittergutPloessen Stucke in Ploessen Poppenreuth und Strass die im Amt Munchberg gelegenen Hofe und Guter Pollersdorf Zwei halbe Hofe und eine Solde NiedergerichtsbarkeitPrex VorwerkRauschenberg RittergutRegnitzlosau hinter der Kirche Rittergut mit SchriftsassereiRegnitzlosau Hohenberg Rittergut mit Schriftsasserei und ObergerichtsbarkeitRegnitzlosau Niedernberg RittergutReitzenstein Schloss Hochgerichtsbarkeit Hohe Jagd und Schriftsasserei sowie das Patronatsrecht uber die Pfarrei Issigau Riegelstein Schloss mit Wildbann und Kirchenlehen sowie dem Zehnt zu RiegelsteinRothenbach Rittergut mit Schriftsasserei und Gutern zu Bergnersreuth Seussen Braunersgrun und SchirndingRothenburg VorwerkSachsen Rittergut Waldsachsen und Dettendorf Niedergerichtsbarkeit und Niedere JagdSandreuth Einige Untertanen Zins und Gultleute samt den dazugehorigen Wiesen Waldern und Fischwassern zu SandreuthScharten Rittergut mit ObergerichtsbarkeitSchlegel RittergutSchonwald Rittergut mit ObergerichtsbarkeitSchwarzenbach am Wald Ein WohnhausSchwarzenbach an der Saale Rittergut mit Schriftsasserei Obergerichts und Gemeindeherrschaft sowie Patronatsrecht uber die Kirche in SchwarzenbachSchwarzenstein RittergutSeidenhof RittergutSeubottenreuth Seybothenreuth RittergutSeussen SchenkrechtTauperlitz Rittergut mit SchriftsassereiTiefenthal RittergutTrogen Vorwerk ein Gut die Zech genannt Unterhochstadt Rittergut mit Schriftsasserei ein Hof und drei Weiher zu RugersgrunVoita Ein Gulthof ein Soldengut ZehntWeinzlitz Rittergut und VorwerkWeissdorf Rittergut mit Hochgerichtsbarkeit und Patronatsrecht Jagdrecht zu Dorf und Feld Brau und Hirtenhaus Wilhelmsdorf Rittergut mit Niedergerichtsbarkeit und Niederer Jagd Fischrecht in der Aurach innerhalb des Rittergutsbezirks PatronatsrechtWindischenhaig Ein GulthofWustenstein RittergutZedtwitz Verschiedene Guter und Hofe zu Zedwitz und Schollenreuth Obergerichtsbarkeit und SchriftsassereiZeulenreuth Schloss und ein halber GutshofLiteraturJohann Gottfried Biedermann Geschlechts Register der loblichen Ritterschafft im Voigtlande Kulmbach 1752 Google Books Rudolf Endres Die Voigtlandische Ritterschaft in Rudolf Endres Hg Adel in der Fruhneuzeit Ein regionaler Vergleich Bayreuther Historische Kolloquien Bd 3 Koln Wien 1991 S 55 72 ISBN 3 412 03490 8 Johann Wilhelm Holle Die Streitigkeiten der Markgrafen von Bayreuth mit der Ritterschaft uber die Reichsunmittelbarkeit In Archiv fur Geschichte von Oberfranken Band 8 2 Heft Bayreuth 1861 S 55 61 Hans Georg May Die vogtlandische Ritterschaft Eine verfassungsgeschichtliche Studie Inaugural Dissertation der Juristischen Fakultat der Friedrich Alexander Universitat zu Erlangen 1951 Richard Winkler Markgraf contra Reichsritterschaft Reichsadelige Herrschaften im Raum Bayreuth In Heimatbeilage zum Oberfrankischen Schulanzeiger Nr 267 Bayreuth 2000 S 17ff WeblinksDie Vogtlandische Ritterschaft im Markgraftum Bayreuth um 1790 Gestaltung Stefan Schnupp Angaben u a nach Hanns Hubert Hofmann Mittel und Oberfranken am Ende des Alten Reiches 1792 Munchen 1954 Spindler Diepolder Bayerischer Geschichtsatlas 25 EinzelnachweiseKlaus Rupprecht Reichsritterschaft Kanton Gebirg in Historisches Lexikon Bayerns Reinhard Heydenreuter Birgit Strobl Hrsg Bayerische Landesgeschichte Munchen September 2009 Nachdruck 2011 S 145

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schlösschen Zwingenberg

  • Juli 20, 2025

    Schlösschen Schönburg

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Fürstenberg

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Grütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.