Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Verteidigung Grönlands als autonome Nation innerhalb des Königreichs Dänemark ist laut Verfassung die Aufgabe der Dä

Verteidigung Grönlands

  • Startseite
  • Verteidigung Grönlands
Verteidigung Grönlands
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Verteidigung Grönlands als autonome Nation innerhalb des Königreichs Dänemark ist laut Verfassung die Aufgabe der Dänischen Streitkräfte. Grönland selbst verfügt über keine eigenen Truppen. Jedoch bestanden bereits ab 1941 Abkommen mit den Vereinigten Staaten, die, zumindest während des Zweiten Weltkrieges, die Übernahme der Verteidigung durch die Streitkräfte der USA beinhaltete.

Geschichte

Die dänische Militärgeschichte auf Grönland hat ihren Ursprung im frühen 18. Jahrhundert. Mit der Landung von Hans Egede stationierte man Soldaten auf Grönland, um die dänische Kolonie vor Plünderungen, vor allem durch fremde Walfänger, zu schützen. Das dänische Militär war bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs an der Erforschung Grönlands etwa durch Expeditionen aktiv beteiligt. Die Streitkräfte waren darüber hinaus für die Vermessung und Kartografie zuständig. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts stieg der Fischfang vor den Küsten rasant an, was eine vermehrte Kontrolle durch die Fischereiinspektion und der dänischen Marine (Søværnet) mit sich brachte.

1932 traten mit den Marinefliegern (Marinens Flyvevæsen) zum ersten Mal auch Luftstreitkräfte in Erscheinung, die durch Luftbildfotografie dem , einem kartografischen Institut, das dem Verteidigungsministerium unterstellt war, zuarbeiteten. Jegliche militärische Arbeit wurde in den Sommermonaten, von Mai bis September ausgeführt, wonach die Schiffe in den Wintermonaten nach Island oder Dänemark verlegt wurden.

Zweiter Weltkrieg

→ Hauptartikel: Grönland im Zweiten Weltkrieg

In Reaktion auf das Unternehmen Weserübung und die Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht unterzeichneten am 9. April 1941 der dänische Gesandte in Washington Henrik Kauffmann und der US-amerikanische Außenminister Cordell Hull ein Abkommen, wonach die USA die Verteidigung Grönlands übernehmen. Das Abkommen mit dem Namen Thulesag 1 („Thule-Sache“) erlaubte den Amerikanern, Flugplätze, Radio- und meteorologische Stationen, Häfen und Befestigungsanlagen zu errichten. Die Amerikaner fürchteten, dass Hitler-Deutschland Grönland als Ausgangspunkt für eine Offensive gegen die USA nutzen könnte. Gleichzeitig wurden mit dem Kriegseintritt der USA die auf Grönland durchgeführten meteorologischen Untersuchungen zunehmend wichtiger für die transatlantischen Flug- und Seeverbindungen. Die Basen dienten jedoch auch als Zwischenstationen auf dem Weg von Nordamerika zum Kriegsschauplatz in Europa. Diese Einrichtungen fielen gänzlich unter US-amerikanische Jurisdiktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der dänischen Souveränität über Grönland.

Artikel 10 des Abkommens enthielt eine Aufhebeklausel. Der Kontrakt sollte so lange in Kraft sein, bis „bestehende Gefahren für den Frieden und die Sicherheit des amerikanischen Kontinents nicht länger bestehen“. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs bauten die USA eine Reihe von Militärbasen, unter ihnen die Thule Air Base sowie Flugplätze und ein Militärhospital. Alle diese Einrichtungen waren mit amerikanischen Soldaten besetzt. Das Übereinkommen wurde schließlich vom Dänischen Reichstag (heute: Folketing) bei seiner ersten Zusammenkunft nach Kriegsende am 16. Mai 1945 ratifiziert. Die USA errichteten oder bauten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 17 Einrichtungen aus, darunter große Luftwaffenstützpunkte wie Narsarsuaq und Kangerlussuaq.

Die Kriegsmarine des Großdeutschen Reichs versuchte ab 1942 in Nordost-Grönland Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis für meteorologische Beobachtungen mit den Unternehmen Holzauge, Unternehmen Bassgeiger, Unternehmen Edelweiß und Unternehmen Edelweiß II einzurichten. Als Gegenmaßnahme wurde daraufhin mit der Sirius-Schlittenpatrouille ein ständiger Patrouillendienst mit Schlittenhunden eingerichtet, der noch heute besteht.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Hoheit und die Verteidigung Grönlands wieder auf Dänemark über. Jedoch waren die USA mit Beginn des Kalten Krieges weiterhin an einer dauerhaften Präsenz in Grönland interessiert. Aus dänischer Sicht war dies mit einer Reihe von Problemen verbunden. Dänemark befürchtete die Rückkehr von Truppen der Sowjetunion auf die Insel Bornholm, welche bis April 1946 von ihr besetzt worden war. Zum anderen verstärkte sich durch die zunehmende Verschlechterung der internationalen Lage der Wunsch eines weiteren militärischen Engagements der USA. Die dänische Öffentlichkeit erwartete, dass Grönland unter alleiniger dänischer Kontrolle blieb. Die USA schlugen der dänischen Regierung sogar zweimal einen Verkauf Grönlands vor, was mit Blick auf die Sowjetunion jedoch abgelehnt wurde.

Kalter Krieg

In den Jahren bis 1949 spielte Grönland ebenso in der Ausrichtung der neuen dänischen Allianzpolitik eine wichtige Rolle. Da Überseegebiete wie Grönland schwerlich von einem skandinavischen Verteidigungsbündnis umschlossen werden konnten, sprachen sich Dänen wie Amerikaner für eine NATO-Mitgliedschaft Dänemarks aus. Die Mitgliedschaft Dänemarks im Militärbündnis 1949 eröffnete für beide Länder neue Möglichkeiten. Die USA erhofften sich, die Frage nach einer militärischen Präsenz durch multilaterale Verhandlungen zu lösen. Die Dänen sahen sich nun ebenfalls in der Lage, alleinige, nur auf bilaterale Verhandlungen gestützte Abmachungen mit der Supermacht USA zu umgehen und die Souveränität Grönlands zu gewährleisten.

Am 27. April 1951 wurde die Thulesag 2 zwischen Dänemark und den USA unterzeichnet. Hiernach sollten die USA, im Rahmen des Nordatlantikvertrages, Dänemark bei einer notwendig werdenden Verteidigung Grönlands beistehen. Hierzu sollten weitere amerikanische Militärbasen errichtet werden. Artikel 5, Absatz 3 sicherte den USA und ihren Truppen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zwischen diesen Basen zu, sowohl zu Land, zu Luft als auch zu Wasser, im gesamten Staatsgebiet. Artikel 6 verpflichtete die USA „notwendigen Respekt gegenüber allen Bestimmungen und Gewohnheiten [zu zollen], welche die Bevölkerung als auch Grönlands Verwaltung betreffen“. Der Militärflugplatz in Narsarsuaq wurde zu einem gemeinsamen Stützpunkt von Dänen und US-Amerikanern ausgebaut.

Ende 1953 wurde bekannt, dass 140 km vom Armeestützpunkt Kangerlussuaq entfernt eine wissenschaftlich genutzte Wetterstation bestand. Die Station war von den Amerikanern ohne Wissen der dänischen Behörden errichtet worden.

Am 15. März 1954 wurde dennoch die Ausweitung der Thule Air Base beschlossen. Dies beinhaltete die Installation eines Flugabwehrsystems, das mit Kernwaffen bestückt wurde. Im Rahmen des Ausbaus kam es auch zur Zwangsumsiedlung lokaler Inuit.

Project Iceworm

„Project Iceworm“ war der Name eines heimlichen Vorhabens der United States Army, ein System von mobilen, atomaren Raketenstartplätzen unter dem Grönländischen Eisschild zu errichten. Ziel war es, das Staatsgebiet der Sowjetunion im Falle eines nuklearen Krieges schnell erreichen zu können. Die Studien dazu begannen 1958.

Um die Durchführbarkeit der Arbeiten zu testen, wurde Camp Century etwa 240 Kilometer landeinwärts von Thule errichtet. Von hier aus wurde mit dem Ausbau begonnen.

Es wurden 21 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3000 Metern gebaut. Zur Stromversorgung hatte das Camp einen eigenen Kernreaktor, im gesamten Tunnelsystem lebten etwa 200 Personen. Jedoch erwies sich das Vorhaben als nicht durchführbar, da das Inlandeis zu starken Bewegungen ausgesetzt war. Das Projekt wurde deshalb 1966 eingestellt, die Infrastruktur und die beim Betrieb entstandenen Abfälle blieben größtenteils vor Ort zurück. Erst als das Dänische Außenpolitische Institut (DUPI) 1997 eine Untersuchung veröffentlichte, wurde das Vorhaben bekannt.

Durch die globale Erwärmung und damit einhergehend dem Schmelzen des arktischen Eises besteht nun die Gefahr, dass die noch immer vor Ort lagernden Abfälle in die Umwelt freigesetzt werden; zunächst durch einsickerndes Schmelzwasser, später durch das Abtauen des grönländischen Eises. Neben 200.000 Litern Dieselkraftstoff und 240.000 Litern Abwässer findet sich dort auch radioaktiv belastetes Kühlwasser aus dem Kernreaktor.

Heutige Situation

Heute sind 60 Soldaten des Arktisk Kommando der dänischen Streitkräfte in Kangilinnguit (dänisch Grønnedal) stationiert. Das Kommando ist für die Verteidigung Grönlands zuständig, nimmt aber auch Aufgaben der Fischereiaufsicht und als Küstenwache wahr. In Daneborg unterhält das dänische Militär die Fernaufklärungs-Patrouille Sirius-Schlittenpatrouille, die auch die Parkaufsicht im Nordostgrönland-Nationalpark wahrnimmt.

US-amerikanische Truppen finden sich heute lediglich in der Pituffik Space Base mit einer Stärke von 131 Soldaten (2007). Das dänische Militär ist auf der Air Base mit einem Verbindungsoffizier vertreten.

Literatur

  • Dänisches Institut für Außenpolitik (DUPI) (Hg.): Greenland during the Cold War. Danish and American Security Policy 1945–1968. Zusammenfassung der Originalausgabe in zwei Bänden. Kopenhagen 1997, ISBN 87-601-6922-2.
  • Dänisches Institut für Außenpolitik (DUPI) (Hg.): Grønland under den kolde krig. Dansk og amerikansk sikkerhedspolitik 1945–1968. Kopenhagen 1997, ISBN 87-601-6921-4.

Weblinks

  • Arktisk Kommando des Dänischen Militärs (dänisch)
  • Abkommen zwischen Dänemark und den USA in der Fassung vom 10. April 1941 (englisch)
  • Camp Century, Greenland (englisch)
  • Camp Century: Evolution of concept and history of design, construction and performance (Memento vom 29. Dezember 2008 im Internet Archive) (englisch) (PDF-Datei; 6,4 MB)

Einzelnachweise

  1. Fredsakademiet: Thulesag 1 – Grønlandstraktaten (Memento vom 18. Januar 2007 im Internet Archive) (dänisch)
  2. Grønlands kommando: Historie (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive) (dänisch)
  3. Peace and War: United States Foreign Policy 1931–1941 (englisch)
  4. Greenland during the Cold War, Seite 11.
  5. Greenland during the Cold War, Seite 12.
  6. Ronald E. Doel: Defending the North American Continent: Why the Physical Environmental Sciences Mattered in Cold War Greenland, in: Ronald E. Doel et al.: Exploring Greenland. Cold War Science and Technology on Ice, Newy York 2016, S. 25–46, S. 29.
  7. Greenland during the Cold War, Seite 13.
  8. Fredsakademiet: Thulesag 2 – amerikanske baser i Grønland (Memento vom 8. Juni 2011 im Internet Archive) (dänisch)
  9. Defense of Greenland: Agreement Between the United States and the Kingdom of Denmark (englisch)
  10. Fredsakademiet: Hemmelig amerikansk vejrstation ved Søndre Strømfjord (Memento vom 8. Juni 2011 im Internet Archive) (dänisch)
  11. Fredsakademiet: Thulesag 3 (Memento vom 26. Dezember 2008 im Internet Archive) (dänisch)
  12. Fredsakademiet: Thulesag 3 – tvangsfordrivningen (Memento vom 8. Juni 2011 im Internet Archive) (dänisch)
  13. Tidsskrift for Grønlands retsvæsen, 1999:1, S. 45.
  14. Eisschmelze könnte Schadstoffe aus dem Kalten Krieg auftauen. In: Spektrum.de, 5. August 2016. Abgerufen am 10. August 2016.
  15. Grønlands kommando: Opgaver (Memento vom 11. Februar 2012 im Internet Archive) (dänisch)
  16. US military presence worldwide (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verteidigung Grönlands, Was ist Verteidigung Grönlands? Was bedeutet Verteidigung Grönlands?

Die Verteidigung Gronlands als autonome Nation innerhalb des Konigreichs Danemark ist laut Verfassung die Aufgabe der Danischen Streitkrafte Gronland selbst verfugt uber keine eigenen Truppen Jedoch bestanden bereits ab 1941 Abkommen mit den Vereinigten Staaten die zumindest wahrend des Zweiten Weltkrieges die Ubernahme der Verteidigung durch die Streitkrafte der USA beinhaltete GeschichteDie danische Militargeschichte auf Gronland hat ihren Ursprung im fruhen 18 Jahrhundert Mit der Landung von Hans Egede stationierte man Soldaten auf Gronland um die danische Kolonie vor Plunderungen vor allem durch fremde Walfanger zu schutzen Das danische Militar war bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs an der Erforschung Gronlands etwa durch Expeditionen aktiv beteiligt Die Streitkrafte waren daruber hinaus fur die Vermessung und Kartografie zustandig Mit dem Beginn des 20 Jahrhunderts stieg der Fischfang vor den Kusten rasant an was eine vermehrte Kontrolle durch die Fischereiinspektion und der danischen Marine Sovaernet mit sich brachte 1932 traten mit den Marinefliegern Marinens Flyvevaesen zum ersten Mal auch Luftstreitkrafte in Erscheinung die durch Luftbildfotografie dem einem kartografischen Institut das dem Verteidigungsministerium unterstellt war zuarbeiteten Jegliche militarische Arbeit wurde in den Sommermonaten von Mai bis September ausgefuhrt wonach die Schiffe in den Wintermonaten nach Island oder Danemark verlegt wurden Zweiter Weltkrieg Die Thule Air Base Hauptartikel Gronland im Zweiten Weltkrieg In Reaktion auf das Unternehmen Weserubung und die Besetzung Danemarks durch die deutsche Wehrmacht unterzeichneten am 9 April 1941 der danische Gesandte in Washington Henrik Kauffmann und der US amerikanische Aussenminister Cordell Hull ein Abkommen wonach die USA die Verteidigung Gronlands ubernehmen Das Abkommen mit dem Namen Thulesag 1 Thule Sache erlaubte den Amerikanern Flugplatze Radio und meteorologische Stationen Hafen und Befestigungsanlagen zu errichten Die Amerikaner furchteten dass Hitler Deutschland Gronland als Ausgangspunkt fur eine Offensive gegen die USA nutzen konnte Gleichzeitig wurden mit dem Kriegseintritt der USA die auf Gronland durchgefuhrten meteorologischen Untersuchungen zunehmend wichtiger fur die transatlantischen Flug und Seeverbindungen Die Basen dienten jedoch auch als Zwischenstationen auf dem Weg von Nordamerika zum Kriegsschauplatz in Europa Diese Einrichtungen fielen ganzlich unter US amerikanische Jurisdiktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der danischen Souveranitat uber Gronland Artikel 10 des Abkommens enthielt eine Aufhebeklausel Der Kontrakt sollte so lange in Kraft sein bis bestehende Gefahren fur den Frieden und die Sicherheit des amerikanischen Kontinents nicht langer bestehen Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs bauten die USA eine Reihe von Militarbasen unter ihnen die Thule Air Base sowie Flugplatze und ein Militarhospital Alle diese Einrichtungen waren mit amerikanischen Soldaten besetzt Das Ubereinkommen wurde schliesslich vom Danischen Reichstag heute Folketing bei seiner ersten Zusammenkunft nach Kriegsende am 16 Mai 1945 ratifiziert Die USA errichteten oder bauten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 17 Einrichtungen aus darunter grosse Luftwaffenstutzpunkte wie Narsarsuaq und Kangerlussuaq Die Kriegsmarine des Grossdeutschen Reichs versuchte ab 1942 in Nordost Gronland Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis fur meteorologische Beobachtungen mit den Unternehmen Holzauge Unternehmen Bassgeiger Unternehmen Edelweiss und Unternehmen Edelweiss II einzurichten Als Gegenmassnahme wurde daraufhin mit der Sirius Schlittenpatrouille ein standiger Patrouillendienst mit Schlittenhunden eingerichtet der noch heute besteht Nachkriegszeit Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Hoheit und die Verteidigung Gronlands wieder auf Danemark uber Jedoch waren die USA mit Beginn des Kalten Krieges weiterhin an einer dauerhaften Prasenz in Gronland interessiert Aus danischer Sicht war dies mit einer Reihe von Problemen verbunden Danemark befurchtete die Ruckkehr von Truppen der Sowjetunion auf die Insel Bornholm welche bis April 1946 von ihr besetzt worden war Zum anderen verstarkte sich durch die zunehmende Verschlechterung der internationalen Lage der Wunsch eines weiteren militarischen Engagements der USA Die danische Offentlichkeit erwartete dass Gronland unter alleiniger danischer Kontrolle blieb Die USA schlugen der danischen Regierung sogar zweimal einen Verkauf Gronlands vor was mit Blick auf die Sowjetunion jedoch abgelehnt wurde Kalter Krieg In den Jahren bis 1949 spielte Gronland ebenso in der Ausrichtung der neuen danischen Allianzpolitik eine wichtige Rolle Da Uberseegebiete wie Gronland schwerlich von einem skandinavischen Verteidigungsbundnis umschlossen werden konnten sprachen sich Danen wie Amerikaner fur eine NATO Mitgliedschaft Danemarks aus Die Mitgliedschaft Danemarks im Militarbundnis 1949 eroffnete fur beide Lander neue Moglichkeiten Die USA erhofften sich die Frage nach einer militarischen Prasenz durch multilaterale Verhandlungen zu losen Die Danen sahen sich nun ebenfalls in der Lage alleinige nur auf bilaterale Verhandlungen gestutzte Abmachungen mit der Supermacht USA zu umgehen und die Souveranitat Gronlands zu gewahrleisten Am 27 April 1951 wurde die Thulesag 2 zwischen Danemark und den USA unterzeichnet Hiernach sollten die USA im Rahmen des Nordatlantikvertrages Danemark bei einer notwendig werdenden Verteidigung Gronlands beistehen Hierzu sollten weitere amerikanische Militarbasen errichtet werden Artikel 5 Absatz 3 sicherte den USA und ihren Truppen uneingeschrankte Bewegungsfreiheit zwischen diesen Basen zu sowohl zu Land zu Luft als auch zu Wasser im gesamten Staatsgebiet Artikel 6 verpflichtete die USA notwendigen Respekt gegenuber allen Bestimmungen und Gewohnheiten zu zollen welche die Bevolkerung als auch Gronlands Verwaltung betreffen Der Militarflugplatz in Narsarsuaq wurde zu einem gemeinsamen Stutzpunkt von Danen und US Amerikanern ausgebaut Ende 1953 wurde bekannt dass 140 km vom Armeestutzpunkt Kangerlussuaq entfernt eine wissenschaftlich genutzte Wetterstation bestand Die Station war von den Amerikanern ohne Wissen der danischen Behorden errichtet worden Am 15 Marz 1954 wurde dennoch die Ausweitung der Thule Air Base beschlossen Dies beinhaltete die Installation eines Flugabwehrsystems das mit Kernwaffen bestuckt wurde Im Rahmen des Ausbaus kam es auch zur Zwangsumsiedlung lokaler Inuit Project Iceworm Project Iceworm war der Name eines heimlichen Vorhabens der United States Army ein System von mobilen atomaren Raketenstartplatzen unter dem Gronlandischen Eisschild zu errichten Ziel war es das Staatsgebiet der Sowjetunion im Falle eines nuklearen Krieges schnell erreichen zu konnen Die Studien dazu begannen 1958 Um die Durchfuhrbarkeit der Arbeiten zu testen wurde Camp Century etwa 240 Kilometer landeinwarts von Thule errichtet Von hier aus wurde mit dem Ausbau begonnen Es wurden 21 Tunnel mit einer Gesamtlange von 3000 Metern gebaut Zur Stromversorgung hatte das Camp einen eigenen Kernreaktor im gesamten Tunnelsystem lebten etwa 200 Personen Jedoch erwies sich das Vorhaben als nicht durchfuhrbar da das Inlandeis zu starken Bewegungen ausgesetzt war Das Projekt wurde deshalb 1966 eingestellt die Infrastruktur und die beim Betrieb entstandenen Abfalle blieben grosstenteils vor Ort zuruck Erst als das Danische Aussenpolitische Institut DUPI 1997 eine Untersuchung veroffentlichte wurde das Vorhaben bekannt Durch die globale Erwarmung und damit einhergehend dem Schmelzen des arktischen Eises besteht nun die Gefahr dass die noch immer vor Ort lagernden Abfalle in die Umwelt freigesetzt werden zunachst durch einsickerndes Schmelzwasser spater durch das Abtauen des gronlandischen Eises Neben 200 000 Litern Dieselkraftstoff und 240 000 Litern Abwasser findet sich dort auch radioaktiv belastetes Kuhlwasser aus dem Kernreaktor Heutige SituationDas Polizeiboot Sisak IV des Gronland Kommandos beim Auslaufen aus Upernavik Heute sind 60 Soldaten des Arktisk Kommando der danischen Streitkrafte in Kangilinnguit danisch Gronnedal stationiert Das Kommando ist fur die Verteidigung Gronlands zustandig nimmt aber auch Aufgaben der Fischereiaufsicht und als Kustenwache wahr In Daneborg unterhalt das danische Militar die Fernaufklarungs Patrouille Sirius Schlittenpatrouille die auch die Parkaufsicht im Nordostgronland Nationalpark wahrnimmt US amerikanische Truppen finden sich heute lediglich in der Pituffik Space Base mit einer Starke von 131 Soldaten 2007 Das danische Militar ist auf der Air Base mit einem Verbindungsoffizier vertreten LiteraturDanisches Institut fur Aussenpolitik DUPI Hg Greenland during the Cold War Danish and American Security Policy 1945 1968 Zusammenfassung der Originalausgabe in zwei Banden Kopenhagen 1997 ISBN 87 601 6922 2 Danisches Institut fur Aussenpolitik DUPI Hg Gronland under den kolde krig Dansk og amerikansk sikkerhedspolitik 1945 1968 Kopenhagen 1997 ISBN 87 601 6921 4 WeblinksArktisk Kommando des Danischen Militars danisch Abkommen zwischen Danemark und den USA in der Fassung vom 10 April 1941 englisch Camp Century Greenland englisch Camp Century Evolution of concept and history of design construction and performance Memento vom 29 Dezember 2008 im Internet Archive englisch PDF Datei 6 4 MB EinzelnachweiseFredsakademiet Thulesag 1 Gronlandstraktaten Memento vom 18 Januar 2007 im Internet Archive danisch Gronlands kommando Historie Memento vom 12 Februar 2012 im Internet Archive danisch Peace and War United States Foreign Policy 1931 1941 englisch Greenland during the Cold War Seite 11 Greenland during the Cold War Seite 12 Ronald E Doel Defending the North American Continent Why the Physical Environmental Sciences Mattered in Cold War Greenland in Ronald E Doel et al Exploring Greenland Cold War Science and Technology on Ice Newy York 2016 S 25 46 S 29 Greenland during the Cold War Seite 13 Fredsakademiet Thulesag 2 amerikanske baser i Gronland Memento vom 8 Juni 2011 im Internet Archive danisch Defense of Greenland Agreement Between the United States and the Kingdom of Denmark englisch Fredsakademiet Hemmelig amerikansk vejrstation ved Sondre Stromfjord Memento vom 8 Juni 2011 im Internet Archive danisch Fredsakademiet Thulesag 3 Memento vom 26 Dezember 2008 im Internet Archive danisch Fredsakademiet Thulesag 3 tvangsfordrivningen Memento vom 8 Juni 2011 im Internet Archive danisch Tidsskrift for Gronlands retsvaesen 1999 1 S 45 Eisschmelze konnte Schadstoffe aus dem Kalten Krieg auftauen In Spektrum de 5 August 2016 Abgerufen am 10 August 2016 Gronlands kommando Opgaver Memento vom 11 Februar 2012 im Internet Archive danisch US military presence worldwide Memento vom 10 Oktober 2015 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Heidrun Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Hegensdorfer Mühle

  • Juli 20, 2025

    Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest

  • Juli 20, 2025

    Hedwig Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Harzer Käse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.