Das Zürcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zürich Sie umfasst im Wesentlichen die Bezirke Dielsdorf
Zürcher Unterland

Das Zürcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zürich. Sie umfasst im Wesentlichen die Bezirke Dielsdorf und Bülach. Das Rafzerfeld nördlich des Rheins wird in der Regel auch zum Unterland gezählt.
Politische Gemeinden
Wappen | Gemeindename | PLZ | Einwohner (31. Dezember 2023) | Fläche in km² | Einwohner pro km² |
---|---|---|---|---|---|
Bachenbülach | 8184 | 4316 | 4,31 | 1001 | |
Bassersdorf | 8303 | 12'186 | 9,03 | 1350 | |
Bülach | 8180 | 24'186 | 16,09 | 1503 | |
Dietlikon | 8305 | 8036 | 4,25 | 1891 | |
Eglisau | 8193 | 5667 | 9,06 | 625 | |
Embrach | 8424 | 10'308 | 12,70 | 812 | |
Freienstein-Teufen | 8427 | 2379 | 8,40 | 283 | |
Glattfelden | 8192 | 5406 | 12,29 | 440 | |
Hochfelden | 8182 | 1987 | 6,17 | 322 | |
Höri | 8181 | 3509 | 4,79 | 733 | |
Hüntwangen | 8194 | 1107 | 4,91 | 225 | |
Kloten | 8302 | 21'272 | 19,27 | 1104 | |
Lufingen | 8426 | 2840 | 5,18 | 548 | |
Nürensdorf | 8309 | 5788 | 10,04 | 576 | |
Oberembrach | 8425 | 1105 | 10,26 | 108 | |
Opfikon | 8152 | 21'553 | 5,59 | 3856 | |
Rafz | 8197 | 4766 | 10,68 | 446 | |
Rorbas | 8427 | 3012 | 4,44 | 678 | |
Wallisellen | 8304 | 17'625 | 6,42 | 2745 | |
Wasterkingen | 8195 | 577 | 3,96 | 146 | |
Wil (ZH) | 8196 | 1577 | 8,94 | 176 | |
Winkel | 8185 | 4929 | 8,11 | 608 | |
Bachs | 8164 | 648 | 9,13 | 71 | |
Boppelsen | 8113 | 1446 | 3,96 | 365 | |
Buchs (ZH) | 8107 | 6664 | 5,84 | 1141 | |
Dällikon | 8108 | 4387 | 4,51 | 973 | |
Dänikon | 8114 | 1867 | 2,87 | 651 | |
Dielsdorf | 8157 | 6391 | 5,87 | 1089 | |
Hüttikon | 8115 | 974 | 1,59 | 613 | |
Neerach | 8173 | 3316 | 6,04 | 549 | |
Niederglatt | 8172 | 5341 | 3,60 | 1484 | |
Niederhasli | 8155 | 9611 | 11,30 | 851 | |
Niederweningen | 8166 | 3238 | 6,84 | 473 | |
Oberglatt | 8154 | 7595 | 8,25 | 921 | |
Oberweningen | 8165 | 1891 | 4,94 | 383 | |
Otelfingen | 8112 | 3001 | 7,15 | 420 | |
Regensberg | 8158 | 462 | 2,37 | 195 | |
Regensdorf | 8105 | 19'676 | 14,62 | 1346 | |
Rümlang | 8153 | 8194 | 12,41 | 660 | |
Schleinikon | 8165 | 870 | 5,68 | 153 | |
Schöfflisdorf | 8165 | 1391 | 4,01 | 347 | |
Stadel | 8174 | 2357 | 12,89 | 183 | |
Steinmaur | 8162 | 3714 | 9,39 | 396 | |
Weiach | 8187 | 2123 | 9,58 | 222 | |
Total | 254'005 | 337,73 | 752 |
Ortschaften
PLZ | Name der Ortschaft | Gemeinde |
---|---|---|
Baltenswil | Bassersdorf | |
Eschenmosen | Bülach | |
Bülach | ||
Bülach | ||
Nussbaumen | Bülach | |
Oberriet | Eglisau | |
Seglingen | Eglisau | |
Tössriederen | Eglisau | |
8427 | Freienstein | Freienstein-Teufen |
8428 | Teufen | Freienstein-Teufen |
Glattfelden | ||
Rheinsfelden | Glattfelden | |
Glattfelden | ||
8192 | Zweidlen | Glattfelden |
Glattfelden | ||
Höri | ||
Höri | ||
Höri | ||
Kloten | ||
Bänikon | Kloten | |
Egetswil | Kloten | |
Gerlisberg | Kloten | |
Lufingen | ||
Nürensdorf | ||
Nürensdorf | ||
Hakab | Nürensdorf | |
Nürensdorf | ||
8152 | Glattbrugg | Opfikon |
8152 | Glattpark | Opfikon |
8152 | Oberhausen | Opfikon |
Rieden | Wallisellen | |
Winkel | ||
Winkel | ||
Winkel | ||
Winkel | ||
Bachs | ||
Riedt bei Neerach | Neerach | |
Nöschikon | Niederglatt | |
Niederhasli | ||
Mettmenhasli | Niederhasli | |
8155 | Nassenwil | Niederhasli |
8156 | Oberhasli | Niederhasli |
Hofstetten | Oberglatt | |
8106 | Adlikon bei Regensdorf | Regensdorf |
8105 | Watt | Regensdorf |
Katzenrüti | Rümlang | |
Letten | Rümlang | |
Dachsleren | Schleinikon | |
Wasen | Schleinikon | |
Raat | Stadel | |
Schüpfheim | Stadel | |
8175 | Windlach | Stadel |
Niedersteinmaur | Steinmaur | |
Steinmaur | ||
8162 | Sünikon | Steinmaur |
Geografie
Das Zürcher Unterland (schweizerdeutsch Züri-Underland) grenzt im Westen an den Bezirk Zurzach (Kanton Aargau), im Norden an den Landkreis Waldshut (Baden-Württemberg, Deutschland), im Osten an die beiden schaffhausischen Gemeinden Rüdlingen und Buchberg und ans Zürcher Weinland (Bezirk Andelfingen), im Süden an die Stadt Zürich und den Bezirk Dietikon, sowie im Südosten ans Zürcher Oberland.
Die Zentren des Zürcher Unterlandes befinden sich in den Bezirkshauptorten Dielsdorf und Bülach. Auch Eglisau, Kloten und Regensdorf nehmen örtliche Zentrumsfunktionen wahr.
Mit den zwei Landstädtchen Eglisau und Regensberg, der historisch wertvollen Altstadt von Bülach, der Drei-Flüsse-Landschaft mit Rhein, Töss und Glatt sowie vielfältigen Naturlandschaften (u. a. Schweizerisches Vogelschutzzentrum im Neeracherried) ist die Region auch als Freizeit- und Tourismusregion beliebt. Der Eggwald ist das grösste zusammenhängende Waldgebiet des Kantons Zürich.
Die Hügelzüge im Zürcher Unterland sind für das Mittelland typische Schotterterrassen, die im frühen Pleistozän durch Mittelmoränenmaterial entstanden sind. Eine Ausnahme ist der Lägern, der der östlichste Ausläufer des Faltenjuras darstellt.
Wirtschaft
Das Zürcher Unterland wird seit den 1950er-Jahren zunehmend durch den internationalen Flughafen Zürich geprägt. Verschiedene international tätige Firmen haben sich rund um diesen angesiedelt.
Die südöstlichen, der Stadt Zürich nahen Gemeinden wurden von der Agglomeration aufgesogen und bilden einen Teil der Metropole Zürich. Im Norden ist das Zürcher Unterland bis heute noch ländlich geprägt, wenn auch mit Zeichen der Verstädterung.
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Blütezeit der Printpresse in der Schweiz, sind viele Presseerzeugnisse verschwunden. Nach mehreren Fusionen übriggeblieben sind:
- Zürcher Unterländer (bis 1949: )
- Neues Bülacher Tagblatt (bis 1957: )
- (bis 2011: )
Bildung
In Bülach befinden sich die nach dem Zürcher Unterland benannte Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU), fünf Primarschulen und zwei Sekundarschulen.
Literatur
- Heinrich Hedinger: Das Zürcher Unterland. Paul Haupt, Bern 1971.
Weblinks
- Züri-Unterland Tourismus
- Unabhängiges Webportal
Einzelnachweise
- Arealstatistik Standard – Gemeinden nach vier Hauptbereichen (15.12.2017) des Bundesamts für Statistik BFS
- Herzlich Willkommen im Wehntaler Eggwald. In: Wospi. Nr. 18. Wochen-Spiegel Verlags AG, Bülach 5. Mai 2010, S. 16–17 (barbara-steinemann.ch [PDF]).
- Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern. In: strati.ch. Archiviert vom 18. Juli 2020; abgerufen am 18. Juli 2020. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Gerhart Wagner: Eiszeitliche Mittelmoränen im Aargau. 2005, S. 20–21, doi:10.5169/SEALS-173105.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Unterland, Was ist Zürcher Unterland? Was bedeutet Zürcher Unterland?
Das Zurcher Unterland ist eine Region im Nordwesten des Kantons Zurich Sie umfasst im Wesentlichen die Bezirke Dielsdorf und Bulach Das Rafzerfeld nordlich des Rheins wird in der Regel auch zum Unterland gezahlt Politische GemeindenWappen Gemeindename PLZ Einwohner 31 Dezember 2023 Flache in km Einwohner pro km Bachenbulach 8184 4316 4 31 1001Bassersdorf 8303 12 186 9 03 1350Bulach 8180 24 186 16 09 1503Dietlikon 8305 8036 4 25 1891Eglisau 8193 5667 9 06 625Embrach 8424 10 308 12 70 812Freienstein Teufen 8427 2379 8 40 283Glattfelden 8192 5406 12 29 440Hochfelden 8182 1987 6 17 322Hori 8181 3509 4 79 733Huntwangen 8194 1107 4 91 225Kloten 8302 21 272 19 27 1104Lufingen 8426 2840 5 18 548Nurensdorf 8309 5788 10 04 576Oberembrach 8425 1105 10 26 108Opfikon 8152 21 553 5 59 3856Rafz 8197 4766 10 68 446Rorbas 8427 3012 4 44 678Wallisellen 8304 17 625 6 42 2745Wasterkingen 8195 577 3 96 146Wil ZH 8196 1577 8 94 176Winkel 8185 4929 8 11 608Bachs 8164 648 9 13 71Boppelsen 8113 1446 3 96 365Buchs ZH 8107 6664 5 84 1141Dallikon 8108 4387 4 51 973Danikon 8114 1867 2 87 651Dielsdorf 8157 6391 5 87 1089Huttikon 8115 974 1 59 613Neerach 8173 3316 6 04 549Niederglatt 8172 5341 3 60 1484Niederhasli 8155 9611 11 30 851Niederweningen 8166 3238 6 84 473Oberglatt 8154 7595 8 25 921Oberweningen 8165 1891 4 94 383Otelfingen 8112 3001 7 15 420Regensberg 8158 462 2 37 195Regensdorf 8105 19 676 14 62 1346Rumlang 8153 8194 12 41 660Schleinikon 8165 870 5 68 153Schofflisdorf 8165 1391 4 01 347Stadel 8174 2357 12 89 183Steinmaur 8162 3714 9 39 396Weiach 8187 2123 9 58 222Total 254 005 337 73 752OrtschaftenPLZ Name der Ortschaft GemeindeBaltenswil BassersdorfEschenmosen BulachBulachBulachNussbaumen BulachOberriet EglisauSeglingen EglisauTossriederen Eglisau8427 Freienstein Freienstein Teufen8428 Teufen Freienstein TeufenGlattfeldenRheinsfelden GlattfeldenGlattfelden8192 Zweidlen GlattfeldenGlattfeldenHoriHoriHoriKlotenBanikon KlotenEgetswil KlotenGerlisberg KlotenLufingenNurensdorfNurensdorfHakab NurensdorfNurensdorf8152 Glattbrugg Opfikon8152 Glattpark Opfikon8152 Oberhausen OpfikonRieden WallisellenWinkelWinkelWinkelWinkelBachsRiedt bei Neerach NeerachNoschikon NiederglattNiederhasliMettmenhasli Niederhasli8155 Nassenwil Niederhasli8156 Oberhasli NiederhasliHofstetten Oberglatt8106 Adlikon bei Regensdorf Regensdorf8105 Watt RegensdorfKatzenruti RumlangLetten RumlangDachsleren SchleinikonWasen SchleinikonRaat StadelSchupfheim Stadel8175 Windlach StadelNiedersteinmaur SteinmaurSteinmaur8162 Sunikon SteinmaurGeografieAnsicht von Regensberg auf das Zurcher Unterland mit Dielsdorf und Niederhasli Das Zurcher Unterland schweizerdeutsch Zuri Underland grenzt im Westen an den Bezirk Zurzach Kanton Aargau im Norden an den Landkreis Waldshut Baden Wurttemberg Deutschland im Osten an die beiden schaffhausischen Gemeinden Rudlingen und Buchberg und ans Zurcher Weinland Bezirk Andelfingen im Suden an die Stadt Zurich und den Bezirk Dietikon sowie im Sudosten ans Zurcher Oberland Die Zentren des Zurcher Unterlandes befinden sich in den Bezirkshauptorten Dielsdorf und Bulach Auch Eglisau Kloten und Regensdorf nehmen ortliche Zentrumsfunktionen wahr Mit den zwei Landstadtchen Eglisau und Regensberg der historisch wertvollen Altstadt von Bulach der Drei Flusse Landschaft mit Rhein Toss und Glatt sowie vielfaltigen Naturlandschaften u a Schweizerisches Vogelschutzzentrum im Neeracherried ist die Region auch als Freizeit und Tourismusregion beliebt Der Eggwald ist das grosste zusammenhangende Waldgebiet des Kantons Zurich Die Hugelzuge im Zurcher Unterland sind fur das Mittelland typische Schotterterrassen die im fruhen Pleistozan durch Mittelmoranenmaterial entstanden sind Eine Ausnahme ist der Lagern der der ostlichste Auslaufer des Faltenjuras darstellt WirtschaftDas Zurcher Unterland wird seit den 1950er Jahren zunehmend durch den internationalen Flughafen Zurich gepragt Verschiedene international tatige Firmen haben sich rund um diesen angesiedelt Die sudostlichen der Stadt Zurich nahen Gemeinden wurden von der Agglomeration aufgesogen und bilden einen Teil der Metropole Zurich Im Norden ist das Zurcher Unterland bis heute noch landlich gepragt wenn auch mit Zeichen der Verstadterung Seit der Mitte des 19 Jahrhunderts der Blutezeit der Printpresse in der Schweiz sind viele Presseerzeugnisse verschwunden Nach mehreren Fusionen ubriggeblieben sind Zurcher Unterlander bis 1949 Neues Bulacher Tagblatt bis 1957 bis 2011 BildungIn Bulach befinden sich die nach dem Zurcher Unterland benannte Kantonsschule Zurcher Unterland KZU funf Primarschulen und zwei Sekundarschulen LiteraturHeinrich Hedinger Das Zurcher Unterland Paul Haupt Bern 1971 WeblinksCommons Zurcher Unterland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zuri Unterland Tourismus Unabhangiges WebportalEinzelnachweiseArealstatistik Standard Gemeinden nach vier Hauptbereichen 15 12 2017 des Bundesamts fur Statistik BFS Herzlich Willkommen im Wehntaler Eggwald In Wospi Nr 18 Wochen Spiegel Verlags AG Bulach 5 Mai 2010 S 16 17 barbara steinemann ch PDF Hohere Deckenschotter nordlich der Lagern In strati ch Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Juli 2020 abgerufen am 18 Juli 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gerhart Wagner Eiszeitliche Mittelmoranen im Aargau 2005 S 20 21 doi 10 5169 SEALS 173105 Normdaten Geografikum GND 4068035 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 245648416