Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Bergbeamten siehe Bernhard Förster Bergbeamter zum Fußballspieler siehe Ber

Bernhard Förster

  • Startseite
  • Bernhard Förster
Bernhard Förster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Bergbeamten siehe Bernhard Förster (Bergbeamter); zum Fußballspieler siehe Bernd Förster.

Ludwig Bernhard Förster (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator. Er war verheiratet mit Elisabeth Nietzsche, der Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Leben

Bernhard Förster war Sohn eines Pfarrers. Sein älterer Bruder Theodor Förster wurde Superintendent in Naumburg und Halle sowie Professor an der Halleschen Universität. Sein jüngerer Bruder Paul Förster war Gymnasialprofessor. Bernhard Förster besuchte das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte von Ostern 1863 bis 1868 Klassische Philologie, Geschichte, Germanistik und evangelische Theologie an den Universitäten zu Berlin und Göttingen. In Göttingen bestand er am 29. Februar 1868 das Lehramtsexamen in den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte und Deutsch (für alle Klassen) sowie Religion (in den mittleren Klassen).

Nach dem Studium trat Förster in den preußischen Schuldienst ein. In Berlin absolvierte er das Probejahr (Ostern 1868–1869) am Sophiengymnasium (bis Michaelis 1868) und Französischen Gymnasium. Zugleich verfasste er eine Dissertation über den platonischen Dialog Phaidon, mit der er 1869 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde. Seine erste Anstellung fand er als Hilfslehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium und am Friedrichs-Gymnasium Berlin, wo er zu Ostern 1870 als „ordentlicher Lehrer“ fest angestellt wurde. Beim Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges meldete sich Förster freiwillig und nahm als Vizefeldwebel des 60. Brandenburgischen Grenadier-Regiments an den Kampfhandlungen teil.

Förster war ein Verehrer Richard Wagners und radikaler antisemitischer Agitator. Er betätigte sich im Rahmen der „Berliner Bewegung“ und als Initiator der Antisemitenpetition gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg, Ernst Henrici und seinem Bruder Paul Förster. 1880 führte eine Schlägerei mit dem jüdischen Fabrikanten Kantorowicz dazu, dass Förster zum 1. Oktober 1882 seinen Schuldienst quittierte (Kantorowicz-Affäre). 1881 gründete er gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg den Deutschen Volksverein.

Nachdem die „Berliner Bewegung“ weniger erfolgreich war als erhofft, wanderte er 1886 nach Paraguay aus und gründete mit einer Gruppe von deutschnationalen Gesinnungsgenossen die Siedlerkolonie „Neu-Germania“. Als Ziel verfolgte er dabei die „Läuterung und Neugeburt der Menschheit – somit auch Sicherstellung der menschlichen Cultur“. Mit einigen Reden über die „Verjudung“ des Deutschtums und der heimischen Kultur konnte er eine Handvoll Auswanderer um sich versammeln, die zur Neugründung des Vaterlandes 1886 von Bremen aus über Montevideo und Asunción in das von Förster bei seinen Reisen 1883 bis 1885 ausgewählte Landstück in See stachen. Die Regierung des nach dem „Tripel-Allianz-Krieges“ gegen Argentinien, Brasilien und Uruguay fast an männlichen Bewohnern ausgebluteten südamerikanischen Binnenstaates hatte ihm sehr vorteilhafte Konditionen für seine Kolonisation angeboten, dies allerdings unter der Bedingung, innerhalb einer bestimmten Frist eine fixierte Zahl an Kolonisten in die neu-deutsche Kolonie nach Paraguay zu locken. Die Erwartungen Försters auf einen regen Zufluss neuer Kolonisten aus Deutschland erfüllten sich trotz permanenter Propaganda der Helfer in der Heimat wie der seines Bruders, des Theologen Paul Förster, und des antisemitischen Verlegers Theodor Fritsch aus Leipzig nicht, obwohl letzterer mit den „Südamerikanischen Kolonialnachrichten“ für die Kolonie auch eine eigene Propagandabroschüre auflegte und emsig verteilte.

  • Lage in Paraguay
  • Gekauftes Gebiet
  • Försterhof

Als 1888 der kränkliche Schneider Julius Klingbeil aus Antwerpen mit einer größeren Gruppe deutscher Auswanderer in Paraguay erschien, war dessen Kapital Förster zunächst hochwillkommen, da die von den Helfern in Deutschland eingesammelten Spenden immer geringer wurden. Nach kurzer Zeit aber hatte Klingbeil die falschen Versprechungen Försters und seiner Frau durchschaut. War er von den Beschreibungen des Klimas und der Lebenskultur aus Försters Büchern begeistert, musste er vor Ort feststellen, dass er von wilden Tieren und Moskitoschwärmen umgeben war, es permanent regnete und von dem beschriebenen Vegetarismus und dem Verzicht auf Alkohol wenig übrig geblieben war. Stattdessen verlangte Elisabeth Förster-Nietzsche, Klingbeils Frau möge für sie im Haus arbeiten. Verbittert verließ der Schneider „Neu-Germanien“ und reiste zurück nach Europa, wo er das Buch Enthüllungen über die Dr. Bernhard Förster’sche Kolonie Neu-Germanien in Paraguay verfasste. Das Werk löste in der deutschen Kolonialszene Empörung aus und führte zum sofortigen Versiegen des Kapitalflusses nach Südamerika. Von den daraus entstehenden Problemen und den zunehmend aufbegehrenden Kolonisten überfordert, starb Förster 1889 im Alter von 46 Jahren in einem Hotel in San Bernardino durch Suizid.

Nachwirkungen

Nach dem Fall der Berliner Mauer reiste der britische Journalist Ben Macintyre nach Weimar, um dort Recherchen über Friedrich Nietzsche anzustellen. Dabei stieß er auf Hinweise auf die Kolonie, in der er sich 1991 einfand. Sein Reisebericht Vergessenes Vaterland – auf den Spuren der Elisabeth Nietzsche gibt Antworten auf viele Fragen zu „Neu-Germanien“, der Auswanderung, dem Zeitgeist, Antisemitismus, Wagner und auch zu Friedrich Nietzsche und seiner Schwester. Daraus machte die BBC unter der Regie von Candida Pryce-Jones die Dokumentation Nietzsches kleine Schwester. Die Karriere einer Fälscherin, die in der deutschen Fassung in den 1990er Jahren in den Regionalprogrammen ausgestrahlt wurde.

Nach Försters Freitod inszenierte seine Witwe Elisabeth ihren Abschied aus Paraguay und kehrte nach Weimar zu ihrem Bruder zurück, den sie bis zu seinem Tod 1900 eng begleitete. Nach seinem Tod sammelte und verfremdete sie seine Schriften, so dass Nietzsche in der Folge zum Hofphilosophen der Nationalsozialisten wurde, obwohl seine Gesinnung im Gegensatz zu deren Idealen stand. Auf ihren Wunsch hin ließ Hitler ein Säckchen deutscher Heimaterde für das Grab Försters auf dem Urwaldfriedhof nach Paraguay schicken. Die Kolonie besteht noch heute, in ihr leben etwa 200 Deutschstämmige, die alle miteinander verwandt sind, es gibt elf Familiennamen.

Publikationen

  • als Ludovicus Bernardus Förster: Quaestionis de Platonis Phaedro Pars prior. Proefschrift Göttingen. Berolinensis (Berlin) 1869, OCLC 69431810 (Dissertation Universität Göttingen 1869).
  • Abhandlungen über Geschichte und Politik von Wilhelm von Humboldt. In: Sammlung von Hauptwerken auf dem Gebiete der Geschichte und Politik. Teil V. Berlin 1870.
  • Richard Wagner als Begründer eines deutschen Nationalstils. Chemnitz 1880.
  • Das Verhältniss des modernen Judenthums zur deutschen Kunst. Vortrag, Berlin 1881.
  • Der Vegetarismus als ein Theil der socialen Frage. Hannover 1882.
  • Parsifal-Nachklänge. Allerhand Gedanken über deutsche Cultur, Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft von Mehreren empfunden. Leipzig 1883 (späterer Titel: Richard Wagner in seiner nationalen Bedeutung und seiner Wirkung auf das deutsche Culturleben).
  • Deutsche Colonien in dem oberen Laplata-Gebiete mit besonderer Berücksichtigung von Paraguay. Ergebnisse eingehender Prüfungen, praktischer Arbeiten und Reisen, 1883–1885. Naumburg a. S. 1886
  • Olympia : ein Blick auf den allgemeinen kunst- und kulturhistorischen Werth der Grabungen am Alpheios. Halle 1886.
  • Ueber nationale Erziehung: Ein Versuch. Leipzig 1886 (Vollständiges Digitalisat der HAAB Weimar).
  • Eine Schrift zum Andenken und zur Rechtfertigung. 1889.
  • Die deutsche Kolonie Neu-Germanien in Paraguay. Aufruf, Bedingungen und Rathschläge für Ansiedler. Nebst Karte der Kolonie. Leipzig 1887.
  • Elisabeth Förster-Nietzsche: Dr. Bernhard Försters Kolonie Neu-Germania in Paraguay. Berlin 1891.

Literatur

  • Annette Hein: Es ist viel „Hitler“ in Wagner. Rassismus und antisemitische Deutschtumsideologie in den „Bayreuther Blättern“ (1878–1938). Niemeyer, Tübingen 1996, ISBN 3-484-65113-X (= Conditio Judaica; 13).
  • Julius Klingbeil: Enthuellungen über die Dr. Bernhard Förster’sche Ansiedelung Neu Germanien in Paraguay. Ein Beitrag zur Geschichte unserer gegenwärtigen colonialen Bestrebungen; nach eigenen Erfahrungen mitgetheilt. Leipzig 1889.
  • Werner Kopacka: Die Siedler. Roman. Nymphenburger, München 1996, ISBN 3-485-00741-2.
  • Daniela Kraus: Bernhard und Elisabeth Försters Nueva Germania in Paraguay. Eine antisemitische Utopie. Univ. Diss., Wien 1999.
  • Ben Macintyre: Vergessenes Vaterland. Die Spuren der Elisabeth Nietzsche (= Reclam-Bibl., 1510). Reclam, Leipzig 1994, ISBN 3-379-01510-5.
  • Andreas Meske: Die PR für die Kolonie Neu-Germanien im Umfeld der deutschen Auswanderung nach Paraguay. Mag.-Arb. am Institut für Publizistik, Mainz 1999.
  • Heinz Frederick Peters: Zarathustras Schwester. Fritz und Lieschen Nietzsche – ein deutsches Trauerspiel. Kindler, München 1983, ISBN 3-463-00857-2.
  • Erich Podach: Gestalten um Nietzsche. Mit unveröffentlichten Dokumenten zur Geschichte seines Lebens und seines Werks. Liechtenstein, Weimar 1931.
  • Hannu Salmi: Die Sucht nach dem „germanischen Ideal“. Bernhard Förster als Wegbereiter des Wagnerianismus. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 6/1994, S. 485–496.
  • Massimo Ferrari Zumbini: Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler. Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03222-5.
  • Daniela Kraus: Förster, Bernhard. In: Handbuch des Antisemitismus. Band 2/1, 2009, S. 236f.

Weblinks

Commons: Bernhard Förster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Personalbogen von Bernhard Förster in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
  • Hannu Salmi: Die Suche nach dem germanischen Ideal. Bernhard Förster als Wegbereiter des Wagnerismus.

Einzelnachweise

  1. Daniela Kraus: Bernhard und Elisabeth Försters NUEVA GERMANIA in Paraguay. Eine antisemitische Utopie. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Daniela Kraus im Dezember 1999. 1999, S. 80 f., doi:10.13140/RG.2.2.35490.15045 (rgdoi.net [abgerufen am 6. März 2023]). 
  2. Bernhard Förster: Deutsche Colonien in dem oberen Laplata-gebiete mit besonderer Berücksichtigung von Paraguay ... Im Selbstverlage des Verfassers, 1886 (archive.org [abgerufen am 6. März 2023]). 
  3. Enthüllungen über die Dr. Bernhard Förster'sche Ansiedelung Neu-Germanien in Paraguay. Baldamus (uni-goettingen.de [abgerufen am 6. März 2023]). 
Normdaten (Person): GND: 116642572 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2015169409 | VIAF: 57372012 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Förster, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Förster, Ludwig Bernhard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator
GEBURTSDATUM 31. März 1843
GEBURTSORT Delitzsch
STERBEDATUM 3. Juni 1889
STERBEORT San Bernardino, Paraguay

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernhard Förster, Was ist Bernhard Förster? Was bedeutet Bernhard Förster?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Bergbeamten siehe Bernhard Forster Bergbeamter zum Fussballspieler siehe Bernd Forster Ludwig Bernhard Forster 31 Marz 1843 in Delitzsch 3 Juni 1889 in San Bernardino Paraguay war ein deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer Agitator Er war verheiratet mit Elisabeth Nietzsche der Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche Bernhard ForsterLebenBernhard Forster war Sohn eines Pfarrers Sein alterer Bruder Theodor Forster wurde Superintendent in Naumburg und Halle sowie Professor an der Halleschen Universitat Sein jungerer Bruder Paul Forster war Gymnasialprofessor Bernhard Forster besuchte das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte von Ostern 1863 bis 1868 Klassische Philologie Geschichte Germanistik und evangelische Theologie an den Universitaten zu Berlin und Gottingen In Gottingen bestand er am 29 Februar 1868 das Lehramtsexamen in den Fachern Latein Griechisch Geschichte und Deutsch fur alle Klassen sowie Religion in den mittleren Klassen Nach dem Studium trat Forster in den preussischen Schuldienst ein In Berlin absolvierte er das Probejahr Ostern 1868 1869 am Sophiengymnasium bis Michaelis 1868 und Franzosischen Gymnasium Zugleich verfasste er eine Dissertation uber den platonischen Dialog Phaidon mit der er 1869 in Gottingen zum Dr phil promoviert wurde Seine erste Anstellung fand er als Hilfslehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium und am Friedrichs Gymnasium Berlin wo er zu Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer fest angestellt wurde Beim Ausbruch des Deutsch Franzosischen Krieges meldete sich Forster freiwillig und nahm als Vizefeldwebel des 60 Brandenburgischen Grenadier Regiments an den Kampfhandlungen teil Forster war ein Verehrer Richard Wagners und radikaler antisemitischer Agitator Er betatigte sich im Rahmen der Berliner Bewegung und als Initiator der Antisemitenpetition gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg Ernst Henrici und seinem Bruder Paul Forster 1880 fuhrte eine Schlagerei mit dem judischen Fabrikanten Kantorowicz dazu dass Forster zum 1 Oktober 1882 seinen Schuldienst quittierte Kantorowicz Affare 1881 grundete er gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg den Deutschen Volksverein Berliner Bewegung Mitte Otto Glagau im Uhrzeigersinn Adolf Konig Bernhard Forster Max Liebermann von Sonnenberg Theodor Fritsch Paul Forster und Otto Bockel ca 1880 Nachdem die Berliner Bewegung weniger erfolgreich war als erhofft wanderte er 1886 nach Paraguay aus und grundete mit einer Gruppe von deutschnationalen Gesinnungsgenossen die Siedlerkolonie Neu Germania Als Ziel verfolgte er dabei die Lauterung und Neugeburt der Menschheit somit auch Sicherstellung der menschlichen Cultur Mit einigen Reden uber die Verjudung des Deutschtums und der heimischen Kultur konnte er eine Handvoll Auswanderer um sich versammeln die zur Neugrundung des Vaterlandes 1886 von Bremen aus uber Montevideo und Asuncion in das von Forster bei seinen Reisen 1883 bis 1885 ausgewahlte Landstuck in See stachen Die Regierung des nach dem Tripel Allianz Krieges gegen Argentinien Brasilien und Uruguay fast an mannlichen Bewohnern ausgebluteten sudamerikanischen Binnenstaates hatte ihm sehr vorteilhafte Konditionen fur seine Kolonisation angeboten dies allerdings unter der Bedingung innerhalb einer bestimmten Frist eine fixierte Zahl an Kolonisten in die neu deutsche Kolonie nach Paraguay zu locken Die Erwartungen Forsters auf einen regen Zufluss neuer Kolonisten aus Deutschland erfullten sich trotz permanenter Propaganda der Helfer in der Heimat wie der seines Bruders des Theologen Paul Forster und des antisemitischen Verlegers Theodor Fritsch aus Leipzig nicht obwohl letzterer mit den Sudamerikanischen Kolonialnachrichten fur die Kolonie auch eine eigene Propagandabroschure auflegte und emsig verteilte Lage in Paraguay Gekauftes Gebiet Forsterhof Als 1888 der krankliche Schneider Julius Klingbeil aus Antwerpen mit einer grosseren Gruppe deutscher Auswanderer in Paraguay erschien war dessen Kapital Forster zunachst hochwillkommen da die von den Helfern in Deutschland eingesammelten Spenden immer geringer wurden Nach kurzer Zeit aber hatte Klingbeil die falschen Versprechungen Forsters und seiner Frau durchschaut War er von den Beschreibungen des Klimas und der Lebenskultur aus Forsters Buchern begeistert musste er vor Ort feststellen dass er von wilden Tieren und Moskitoschwarmen umgeben war es permanent regnete und von dem beschriebenen Vegetarismus und dem Verzicht auf Alkohol wenig ubrig geblieben war Stattdessen verlangte Elisabeth Forster Nietzsche Klingbeils Frau moge fur sie im Haus arbeiten Verbittert verliess der Schneider Neu Germanien und reiste zuruck nach Europa wo er das Buch Enthullungen uber die Dr Bernhard Forster sche Kolonie Neu Germanien in Paraguay verfasste Das Werk loste in der deutschen Kolonialszene Emporung aus und fuhrte zum sofortigen Versiegen des Kapitalflusses nach Sudamerika Von den daraus entstehenden Problemen und den zunehmend aufbegehrenden Kolonisten uberfordert starb Forster 1889 im Alter von 46 Jahren in einem Hotel in San Bernardino durch Suizid NachwirkungenNach dem Fall der Berliner Mauer reiste der britische Journalist Ben Macintyre nach Weimar um dort Recherchen uber Friedrich Nietzsche anzustellen Dabei stiess er auf Hinweise auf die Kolonie in der er sich 1991 einfand Sein Reisebericht Vergessenes Vaterland auf den Spuren der Elisabeth Nietzsche gibt Antworten auf viele Fragen zu Neu Germanien der Auswanderung dem Zeitgeist Antisemitismus Wagner und auch zu Friedrich Nietzsche und seiner Schwester Daraus machte die BBC unter der Regie von Candida Pryce Jones die Dokumentation Nietzsches kleine Schwester Die Karriere einer Falscherin die in der deutschen Fassung in den 1990er Jahren in den Regionalprogrammen ausgestrahlt wurde Nach Forsters Freitod inszenierte seine Witwe Elisabeth ihren Abschied aus Paraguay und kehrte nach Weimar zu ihrem Bruder zuruck den sie bis zu seinem Tod 1900 eng begleitete Nach seinem Tod sammelte und verfremdete sie seine Schriften so dass Nietzsche in der Folge zum Hofphilosophen der Nationalsozialisten wurde obwohl seine Gesinnung im Gegensatz zu deren Idealen stand Auf ihren Wunsch hin liess Hitler ein Sackchen deutscher Heimaterde fur das Grab Forsters auf dem Urwaldfriedhof nach Paraguay schicken Die Kolonie besteht noch heute in ihr leben etwa 200 Deutschstammige die alle miteinander verwandt sind es gibt elf Familiennamen Publikationenals Ludovicus Bernardus Forster Quaestionis de Platonis Phaedro Pars prior Proefschrift Gottingen Berolinensis Berlin 1869 OCLC 69431810 Dissertation Universitat Gottingen 1869 Abhandlungen uber Geschichte und Politik von Wilhelm von Humboldt In Sammlung von Hauptwerken auf dem Gebiete der Geschichte und Politik Teil V Berlin 1870 Richard Wagner als Begrunder eines deutschen Nationalstils Chemnitz 1880 Das Verhaltniss des modernen Judenthums zur deutschen Kunst Vortrag Berlin 1881 Der Vegetarismus als ein Theil der socialen Frage Hannover 1882 Parsifal Nachklange Allerhand Gedanken uber deutsche Cultur Wissenschaft Kunst Gesellschaft von Mehreren empfunden Leipzig 1883 spaterer Titel Richard Wagner in seiner nationalen Bedeutung und seiner Wirkung auf das deutsche Culturleben Deutsche Colonien in dem oberen Laplata Gebiete mit besonderer Berucksichtigung von Paraguay Ergebnisse eingehender Prufungen praktischer Arbeiten und Reisen 1883 1885 Naumburg a S 1886 Olympia ein Blick auf den allgemeinen kunst und kulturhistorischen Werth der Grabungen am Alpheios Halle 1886 Ueber nationale Erziehung Ein Versuch Leipzig 1886 Vollstandiges Digitalisat der HAAB Weimar Eine Schrift zum Andenken und zur Rechtfertigung 1889 Die deutsche Kolonie Neu Germanien in Paraguay Aufruf Bedingungen und Rathschlage fur Ansiedler Nebst Karte der Kolonie Leipzig 1887 Elisabeth Forster Nietzsche Dr Bernhard Forsters Kolonie Neu Germania in Paraguay Berlin 1891 LiteraturAnnette Hein Es ist viel Hitler in Wagner Rassismus und antisemitische Deutschtumsideologie in den Bayreuther Blattern 1878 1938 Niemeyer Tubingen 1996 ISBN 3 484 65113 X Conditio Judaica 13 Julius Klingbeil Enthuellungen uber die Dr Bernhard Forster sche Ansiedelung Neu Germanien in Paraguay Ein Beitrag zur Geschichte unserer gegenwartigen colonialen Bestrebungen nach eigenen Erfahrungen mitgetheilt Leipzig 1889 Werner Kopacka Die Siedler Roman Nymphenburger Munchen 1996 ISBN 3 485 00741 2 Daniela Kraus Bernhard und Elisabeth Forsters Nueva Germania in Paraguay Eine antisemitische Utopie Univ Diss Wien 1999 Ben Macintyre Vergessenes Vaterland Die Spuren der Elisabeth Nietzsche Reclam Bibl 1510 Reclam Leipzig 1994 ISBN 3 379 01510 5 Andreas Meske Die PR fur die Kolonie Neu Germanien im Umfeld der deutschen Auswanderung nach Paraguay Mag Arb am Institut fur Publizistik Mainz 1999 Heinz Frederick Peters Zarathustras Schwester Fritz und Lieschen Nietzsche ein deutsches Trauerspiel Kindler Munchen 1983 ISBN 3 463 00857 2 Erich Podach Gestalten um Nietzsche Mit unveroffentlichten Dokumenten zur Geschichte seines Lebens und seines Werks Liechtenstein Weimar 1931 Hannu Salmi Die Sucht nach dem germanischen Ideal Bernhard Forster als Wegbereiter des Wagnerianismus In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 6 1994 S 485 496 Massimo Ferrari Zumbini Die Wurzeln des Bosen Grunderjahre des Antisemitismus Von der Bismarckzeit zu Hitler Klostermann Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 465 03222 5 Daniela Kraus Forster Bernhard In Handbuch des Antisemitismus Band 2 1 2009 S 236f WeblinksCommons Bernhard Forster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Personalbogen von Bernhard Forster in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung BBF Hannu Salmi Die Suche nach dem germanischen Ideal Bernhard Forster als Wegbereiter des Wagnerismus EinzelnachweiseDaniela Kraus Bernhard und Elisabeth Forsters NUEVA GERMANIA in Paraguay Eine antisemitische Utopie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Wien Daniela Kraus im Dezember 1999 1999 S 80 f doi 10 13140 RG 2 2 35490 15045 rgdoi net abgerufen am 6 Marz 2023 Bernhard Forster Deutsche Colonien in dem oberen Laplata gebiete mit besonderer Berucksichtigung von Paraguay Im Selbstverlage des Verfassers 1886 archive org abgerufen am 6 Marz 2023 Enthullungen uber die Dr Bernhard Forster sche Ansiedelung Neu Germanien in Paraguay Baldamus uni goettingen de abgerufen am 6 Marz 2023 Normdaten Person GND 116642572 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2015169409 VIAF 57372012 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster BernhardALTERNATIVNAMEN Forster Ludwig Bernhard vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Gymnasiallehrer und antisemitischer AgitatorGEBURTSDATUM 31 Marz 1843GEBURTSORT DelitzschSTERBEDATUM 3 Juni 1889STERBEORT San Bernardino Paraguay

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gesellschaftliche Naturverhältnisse

  • Juli 19, 2025

    Gesamtministerium Könneritz

  • Juli 19, 2025

    Geschichte Südkoreas

  • Juli 19, 2025

    Geschichte Südamerikas

  • Juli 19, 2025

    Gerätewagen Wasserrettung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.