Die Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft m b H kurz Gekrat bzw GeKraT war ein Tarnname für die Unterabteilung der
Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft

Die Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft m. b. H. (kurz: Gekrat bzw. GeKraT) war ein Tarnname für die Unterabteilung der Zentraldienststelle T4, welche im nationalsozialistischen Deutschen Reich für den Transport von kranken und behinderten Menschen verantwortlich war, die im Rahmen der Krankenmorde im Nationalsozialismus ermordet wurden (Aktion T4). Jede Verbindung zur Kanzlei des Führers sollte verschleiert werden.
Personal und Aufgabenbereich
Amtsleiter der Transportabteilung war Reinhold Vorberg. Als sein Stellvertreter amtierte Gerhard(t) Siebert, der ab Sommer 1941 die Leitung der Gekrat (ab 1943 Hauptabteilung II d mit Amtssitz in Berlin) übernahm. Am 18. November 1939 wurde Vorberg zusammen mit Hermann Schwenninger als Geschäftsführer der Gekrat im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragen. Vorberg hatte sein Hauptquartier in der NS-Tötungsanstalt Grafeneck, leitete mehrere Transportaktionen persönlich und inspizierte die Transportabteilungen in anderen Tötungsanstalten.
Zum Aufgabenbereich der Transportabteilung gehörten nicht nur die Verlegung von Patienten in die Zwischenanstalten und Tötungsanstalten. Sie führte außerdem den dafür erforderlichen Schriftwechsel mit den Angehörigen und den Anstalten und trieb anfangs auch die Kosten ein, bis 1940 der Geschäftsführer der Zentraldienststelle T4, Dietrich Allers, diese Aufgabe an sich zog.
Ab 1941 wurden im Rahmen der sogenannten Invaliden-Aktion auch kranke und arbeitsunfähige KZ-Häftlinge zu den Anstalten transportiert, um sie dort in den Gaskammern zu töten. So ist für den 28. Juli 1941 ein Transport mit 575 Häftlingen in Personenwaggons von Auschwitz nach Pirna bezeugt. Nach dem sogenannten „Stopp“ der „Erwachsenen-Euthanasie“ war die Gekrat weiterhin bei der Verlegung von Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten tätig.
Vierzehn Personen, die als Fahrer bei der Aktion T4 beschäftigt wurden, waren später nachweislich in den Vernichtungslagern der Aktion Reinhard eingesetzt.
Reichspost-Omnibusse als Transportfahrzeuge
Zu Vorbergs Grafenecker Fuhrpark gehörten neben drei roten Bussen der Reichspost zwei Personenwagen, die unter anderem zu Kurierfahrten benutzt wurden, sowie ein roter Postlieferwagen.Richard von Hegener, ansonsten für Materialbeschaffung zuständig, besorgte für die Gekrat weitere Busse von der Reichspost: Für die Reichspost erschien die „Sonderstaffel von Hegener“ als Vertragspartner, nicht aber die Gekrat selbst.
Die zum Krankentransport benutzten Reichspost-Busse waren, ebenso wie die regulären Omnibusse, rot lackiert und trugen die Nummernschilder der Reichspost (RP). Von Hegener sagte aus, „erst etwa nach der Hälfte der Aktion“ seien die Busse – ebenso wie die Reichspostbusse – mit einem grauen Luftschutz-Tarnanstrich versehen worden. Es sei ja auch nicht in ihrem Sinne gewesen, die eigenen Omnibusse für ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit besonders kenntlich zu machen. Um den Einblick von außen zu verhindern, wurden die Fenster mit Vorhängen verhüllt oder mit Farbe bestrichen. In einer Schilderung eines Transports nach Grafeneck wird dargestellt, dass der Transportführer in einem PKW vor der aus drei Bussen bestehenden Kolonne fuhr. Jedem Bus waren zwei Pflegekräfte beigegeben. Gewalttätige Kranke konnten am Sitz festgeschnallt werden. Pfleger hatten überdies Handschellen dabei.
Geheimhaltung
In Hadamar konnten Anwohner von einer Anhöhe das Aussteigen der Businsassen beobachten. Um Außenstehenden den Blick zu verwehren, wurde alsbald ein gedeckter Gang am Seitenflügel gebaut. Andernorts wurde gerügt, dass „das Wegschaffen der Leute“ in der denkbar auffälligsten Weise mitten auf dem Marktplatz erfolgt sei und die Selektierten einzeln und unter Gewaltanwendung in die Busse verbracht wurden.
Der Bischof von Limburg, Antonius Hilfrich, erwähnt in seinem an den Reichsminister der Justiz gerichteten Protestschreiben vom 13. August 1941:
„Öfter in der Woche kommen Autobusse mit einer größeren Anzahl solcher Opfer in Hadamar an. Schulkinder der Umgebung kennen diese Wagen und reden: „Da kommt wieder die Mordkiste.“ Nach der Ankunft solcher Wagen beobachten dann die Hadamarer Bürger den aus dem Schlot aufsteigenden Rauch...“
Staatsanwälte, die Fragen zum Verbleib von Personen stellten, die von der Justiz in Heil- und Pflegeanstalten eingewiesen worden waren, wurden an die Gekrat verwiesen. Wer mit der Gekrat telefonisch Kontakt aufnehmen wollte, musste feststellen, dass es eine derartige Gesellschaft in Berlin nicht gab. Schriftliche Anfragen an die Postfachadresse wurden ohne Zwischenbescheid weitergeleitet und von einer der Tötungsanstalten beantwortet.
Siehe auch
- Denkmal der grauen Busse
Literatur
- Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. 11. Auflage. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24326-2.
- Thomas Vormbaum (Hrsg.): „Euthanasie“ vor Gericht. Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt/M. gegen Dr. Werner Heyde u. a. vom 22. Mai 1962. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8305-1047-0.
Einzelnachweise
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, aktual. Ausgabe Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 581 / Klammerzusatz gemäß Ernst Klee: ‚Euthanasie‘ im Dritten Reich, vollst. überarb. Neuausgabe Frankfurt/M. 2010, ISBN 978-3-596-18674-7, S. 431.
- Ernst Klee: Was sie taten - Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Frankfurt / Main 1986, ISBN 3-596-24364-5, S. 66.
- Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 315f.
- Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 132.
- Thomas Schilter: Unmenschliches Ermessen. Die NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41. Leipzig 1999, ISBN 3-378-0-1033-9, S. 165–166 - Herbei ist nicht klar, ob dieser Transport durch die Gekrat organisiert wurde.
- Ernst Klee: ‚Euthanasie‘ im Dritten Reich, vollst. überarb. Neuausgabe Frankfurt/M. 2010, ISBN 978-3-596-18674-7, S. 428 / Wunder, Michael: Die Euthanasie-Morde im "Steinhof" am Beispiel der Hamburger Mädchen und Frauen. In: Gabriel, Eberhard/Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): NS-Euthanasie in Wien. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000, S. 98.
- Sara Berger: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Hamburg 2013, ISBN 978-3-86854-268-4; Kurzbiografie S. 401–415.
- Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat - Die „Vernichtung unwerten Lebens“. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24326-2, S. 136.
- http://www.vitos-rheingau.de/fileadmin/user_upload/TG-Rheingau/Fotos/Tafeln_Krankenmord/TAFEL_6.pdf ; HHStaWi Abt. 461 Nr. 32442 Bl. 60 f.
- Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat - Die „Vernichtung unwerten Lebens“. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24326-2, S. 124.
- Ernst Klee: Dokumente zur ‚Euthanasie‘, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-24327-0, S. 104.
- Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat - Die „Vernichtung unwerten Lebens“. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24326-2, S. 136.
- Ernst Klee: Dokumente zur ‚Euthanasie‘, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-24327-0, S. 115.
- Ernst Klee: Dokumente zur ‚Euthanasie‘, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-24327-0, S. 228.
- Zitiert nach Ernst Klee: Dokumente zur ‚Euthanasie‘, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-24327-0; S. 231.
- Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6, S. 201.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft, Was ist Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft? Was bedeutet Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft?
Die Gemeinnutzige Krankentransportgesellschaft m b H kurz Gekrat bzw GeKraT war ein Tarnname fur die Unterabteilung der Zentraldienststelle T4 welche im nationalsozialistischen Deutschen Reich fur den Transport von kranken und behinderten Menschen verantwortlich war die im Rahmen der Krankenmorde im Nationalsozialismus ermordet wurden Aktion T4 Jede Verbindung zur Kanzlei des Fuhrers sollte verschleiert werden Einer der roten Omnibusse etwa 1940 ursprunglich von der Kraftpost Deutsche Reichspost benutzt Personal und AufgabenbereichAmtsleiter der Transportabteilung war Reinhold Vorberg Als sein Stellvertreter amtierte Gerhard t Siebert der ab Sommer 1941 die Leitung der Gekrat ab 1943 Hauptabteilung II d mit Amtssitz in Berlin ubernahm Am 18 November 1939 wurde Vorberg zusammen mit Hermann Schwenninger als Geschaftsfuhrer der Gekrat im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin Charlottenburg eingetragen Vorberg hatte sein Hauptquartier in der NS Totungsanstalt Grafeneck leitete mehrere Transportaktionen personlich und inspizierte die Transportabteilungen in anderen Totungsanstalten Zum Aufgabenbereich der Transportabteilung gehorten nicht nur die Verlegung von Patienten in die Zwischenanstalten und Totungsanstalten Sie fuhrte ausserdem den dafur erforderlichen Schriftwechsel mit den Angehorigen und den Anstalten und trieb anfangs auch die Kosten ein bis 1940 der Geschaftsfuhrer der Zentraldienststelle T4 Dietrich Allers diese Aufgabe an sich zog Ab 1941 wurden im Rahmen der sogenannten Invaliden Aktion auch kranke und arbeitsunfahige KZ Haftlinge zu den Anstalten transportiert um sie dort in den Gaskammern zu toten So ist fur den 28 Juli 1941 ein Transport mit 575 Haftlingen in Personenwaggons von Auschwitz nach Pirna bezeugt Nach dem sogenannten Stopp der Erwachsenen Euthanasie war die Gekrat weiterhin bei der Verlegung von Patienten aus Heil und Pflegeanstalten tatig Vierzehn Personen die als Fahrer bei der Aktion T4 beschaftigt wurden waren spater nachweislich in den Vernichtungslagern der Aktion Reinhard eingesetzt Reichspost Omnibusse als TransportfahrzeugeZu Vorbergs Grafenecker Fuhrpark gehorten neben drei roten Bussen der Reichspost zwei Personenwagen die unter anderem zu Kurierfahrten benutzt wurden sowie ein roter Postlieferwagen Richard von Hegener ansonsten fur Materialbeschaffung zustandig besorgte fur die Gekrat weitere Busse von der Reichspost Fur die Reichspost erschien die Sonderstaffel von Hegener als Vertragspartner nicht aber die Gekrat selbst Die zum Krankentransport benutzten Reichspost Busse waren ebenso wie die regularen Omnibusse rot lackiert und trugen die Nummernschilder der Reichspost RP Von Hegener sagte aus erst etwa nach der Halfte der Aktion seien die Busse ebenso wie die Reichspostbusse mit einem grauen Luftschutz Tarnanstrich versehen worden Es sei ja auch nicht in ihrem Sinne gewesen die eigenen Omnibusse fur ihre Wahrnehmung in der Offentlichkeit besonders kenntlich zu machen Um den Einblick von aussen zu verhindern wurden die Fenster mit Vorhangen verhullt oder mit Farbe bestrichen In einer Schilderung eines Transports nach Grafeneck wird dargestellt dass der Transportfuhrer in einem PKW vor der aus drei Bussen bestehenden Kolonne fuhr Jedem Bus waren zwei Pflegekrafte beigegeben Gewalttatige Kranke konnten am Sitz festgeschnallt werden Pfleger hatten uberdies Handschellen dabei GeheimhaltungIn Hadamar konnten Anwohner von einer Anhohe das Aussteigen der Businsassen beobachten Um Aussenstehenden den Blick zu verwehren wurde alsbald ein gedeckter Gang am Seitenflugel gebaut Andernorts wurde gerugt dass das Wegschaffen der Leute in der denkbar auffalligsten Weise mitten auf dem Marktplatz erfolgt sei und die Selektierten einzeln und unter Gewaltanwendung in die Busse verbracht wurden Der Bischof von Limburg Antonius Hilfrich erwahnt in seinem an den Reichsminister der Justiz gerichteten Protestschreiben vom 13 August 1941 Ofter in der Woche kommen Autobusse mit einer grosseren Anzahl solcher Opfer in Hadamar an Schulkinder der Umgebung kennen diese Wagen und reden Da kommt wieder die Mordkiste Nach der Ankunft solcher Wagen beobachten dann die Hadamarer Burger den aus dem Schlot aufsteigenden Rauch Staatsanwalte die Fragen zum Verbleib von Personen stellten die von der Justiz in Heil und Pflegeanstalten eingewiesen worden waren wurden an die Gekrat verwiesen Wer mit der Gekrat telefonisch Kontakt aufnehmen wollte musste feststellen dass es eine derartige Gesellschaft in Berlin nicht gab Schriftliche Anfragen an die Postfachadresse wurden ohne Zwischenbescheid weitergeleitet und von einer der Totungsanstalten beantwortet Siehe auchDenkmal der grauen BusseLiteraturErnst Klee Euthanasie im NS Staat 11 Auflage Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 596 24326 2 Thomas Vormbaum Hrsg Euthanasie vor Gericht Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt M gegen Dr Werner Heyde u a vom 22 Mai 1962 Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2005 ISBN 3 8305 1047 0 EinzelnachweiseErnst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich aktual Ausgabe Frankfurt M 2005 ISBN 3 596 16048 0 S 581 Klammerzusatz gemass Ernst Klee Euthanasie im Dritten Reich vollst uberarb Neuausgabe Frankfurt M 2010 ISBN 978 3 596 18674 7 S 431 Ernst Klee Was sie taten Was sie wurden Arzte Juristen und andere Beteiligte am Kranken oder Judenmord Frankfurt Main 1986 ISBN 3 596 24364 5 S 66 Henry Friedlander Der Weg zum NS Genozid Berlin 1997 ISBN 3 8270 0265 6 S 315f Henry Friedlander Der Weg zum NS Genozid Berlin 1997 ISBN 3 8270 0265 6 S 132 Thomas Schilter Unmenschliches Ermessen Die NS Totungsanstalt Pirna Sonnenstein 1940 41 Leipzig 1999 ISBN 3 378 0 1033 9 S 165 166 Herbei ist nicht klar ob dieser Transport durch die Gekrat organisiert wurde Ernst Klee Euthanasie im Dritten Reich vollst uberarb Neuausgabe Frankfurt M 2010 ISBN 978 3 596 18674 7 S 428 Wunder Michael Die Euthanasie Morde im Steinhof am Beispiel der Hamburger Madchen und Frauen In Gabriel Eberhard Neugebauer Wolfgang Hrsg NS Euthanasie in Wien Wien Koln Weimar Bohlau 2000 S 98 Sara Berger Experten der Vernichtung Das T4 Reinhardt Netzwerk in den Lagern Belzec Sobibor und Treblinka Hamburg 2013 ISBN 978 3 86854 268 4 Kurzbiografie S 401 415 Ernst Klee Euthanasie im NS Staat Die Vernichtung unwerten Lebens Fischer Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 596 24326 2 S 136 http www vitos rheingau de fileadmin user upload TG Rheingau Fotos Tafeln Krankenmord TAFEL 6 pdf HHStaWi Abt 461 Nr 32442 Bl 60 f Ernst Klee Euthanasie im NS Staat Die Vernichtung unwerten Lebens Fischer Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 596 24326 2 S 124 Ernst Klee Dokumente zur Euthanasie Frankfurt M 1985 ISBN 3 596 24327 0 S 104 Ernst Klee Euthanasie im NS Staat Die Vernichtung unwerten Lebens Fischer Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 596 24326 2 S 136 Ernst Klee Dokumente zur Euthanasie Frankfurt M 1985 ISBN 3 596 24327 0 S 115 Ernst Klee Dokumente zur Euthanasie Frankfurt M 1985 ISBN 3 596 24327 0 S 228 Zitiert nach Ernst Klee Dokumente zur Euthanasie Frankfurt M 1985 ISBN 3 596 24327 0 S 231 Henry Friedlander Der Weg zum NS Genozid Berlin 1997 ISBN 3 8270 0265 6 S 201