Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gericht Völkershausen war eine Herrschaft der Herren von Völkershausen in der Rhön Sie stand zu verschiedenen Zeiten

Gericht Völkershausen

  • Startseite
  • Gericht Völkershausen
Gericht Völkershausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gericht Völkershausen war eine Herrschaft der Herren von Völkershausen in der Rhön. Sie stand zu verschiedenen Zeiten unter Lehnsoberhoheit der Klöster Hersfeld und Fulda. Daneben hatten auch verschiedene Herrschergeschlechter der Region Besitz in der Herrschaft, wie die Grafen von Henneberg und die Landgrafen von Thüringen und Hessen.

Das Gebiet gehörte ab 1706 vollständig zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und kam 1816 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. In Folge der Verwaltungs- und Gebietsreform des Großherzogtums im Jahr 1850 wurde das Gerichtsamt aufgelöst.

Geographische Lage

Das Gericht Völkershausen lag südlich von Vacha im Tal der Oechse in der Thüringer Rhön (Salzunger Werrabergland). Wichtigste Berge der Gegend sind der Öchsenberg und der Dietrichsberg. Während seiner Zugehörigkeit zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach lag das Amt im Eisenacher Oberland. Das Herrschaftsgebiet liegt heute im Westen des Freistaats Thüringen und gehört bis auf Poppenberg zur Stadt Vacha im Wartburgkreis.

Angrenzende Verwaltungseinheiten

Amt Vacha (Landgrafschaft Hessen-Kassel) Vogtei Kreuzberg (Landgrafschaft Hessen-Kassel) Exklave Dietlas (zum Amt Salzungen, Herzogtum Sachsen-Meiningen)
Amt Vacha (Landgrafschaft Hessen-Kassel) Herrschaft Lengsfeld
Amt Geisa (geistliches Fürstentum Fulda) Exklave Oechsen (zum Amt Vacha, Landgrafschaft Hessen-Kassel)

Geschichte

Vorgeschichte

Die erste Erwähnung des Ortes Völkershausen als Wulfricheshusen wird auf das Jahr 827 datiert. Es lag damals im Gau „Buchonia“. Die erste urkundliche Erwähnung als Völkershausen datiert von 1214. In der Folgezeit spielte das Geschlecht der Herren von Völkershausen immer wieder eine Rolle, erstmals in einer Urkunde vom 6. Dezember 1214. Zwischen der ersten Erwähnung und der Existenz von Völkershausen als Gericht (ab ca. 1300) liegt der Bau der Burg, auf deren Grundmauern das spätere „Obere Schloss“ um 1800 entstand.

Völkershausen unter Herrschaft des Klosters Fulda

Die Herren von Völkershausen waren zunächst dem Dienstadel der Reichsabtei Hersfeld in der Klostervogtei der Herren von Frankenstein, einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg, zugehörig. Mit Berthold II. von Völkershausen (1367–1387) und (1483–1493) stellten die Herren von Völkershausen zwei Hersfelder Äbte.

Die durch Fehden mit den umliegenden Fürsten im Niedergang begriffenen Frankensteiner verkauften 1336 das Gericht Völkershausen an die Grafen von Henneberg. Ihre Dienstmannen, die Herren von Völkershausen, wurden zu Vasallen des Klosters Fulda, welches 1336 die Herrschaft des Gerichts Völkershausen und des benachbarten Amts Vacha unter sich brachte. Da im Ort Völkershausen auch andere Adelige Höfe und Grundbesitz erworben hatten, blieb Völkershausen zu einem Teil noch in hersfeldischem Besitz, was zu Spannung führte. In einem Lehnsbrief aus dem Jahre 1386 besaßen die Fuldaer Äbte die Hälfte des Anteils von Völkershausen. Die Brüder Thilo, Hermann und Fritz von Völkershausen wurden mit einem Viertel an Schloß, Vogtei, Amt und Gericht Völkershausen von Fulda und Henneberg belehnt.

Fulda besetzte die Befestigungsanlage mit Burgmännern oder gab sie zu Lehen an das Geschlecht der Frankensteiner und später an die Henneberger. Sowohl die Frankensteiner als auch die Henneberger Grafen unterhielten Burgmänner in der wichtigen Grenzburg Völkershausen. Es gab zahlreiche andere Pfandbesitzer, dadurch waren die Besitzverhältnisse unübersichtlich. Neben den Äbten von Fulda und Hersfeld werden noch über 20 Grafen und Adlige als Teilbesitzer zu verschiedenen Zeiten in den Urkunden erwähnt.

Die Herren von Völkershausen

Zwischen 1430 und 1500 hatten die Herren von Völkershausen fast alle zahlreichen Teile von Völkershausen angekauft. Nur die Herren von Herda behielten einige Gerechtigkeiten bis 1587 und die von Buchenau blieben im Besitz bis 1570. Die Pfandschaften wurden an die Herren von Boyneburg verkauft, diese wiederum verkauften ihre Rechte 1701 an die von Völkershausen.

1481 belehnte man Hans von Völkershausen mit Dorf und Schloß Völkershausen. Im Deutschen Bauernkrieg wurden die Ritter von Völkershausen in ihren Besitzungen im Jahr 1525 von den aufständischen Bauern belagert. Ritter Hans von Völkershausen wurde gezwungen, sich dem Bund derselben anzuschließen. In einer Urkunde vom 13. März 1526 wird berichtet, dass Hans von Völkershausen als Gerichtsherr 23 Bauern, die an dem Bauernaufstand 1525 teilgenommen hatten, bestraft und mit höheren Lasten belegt.

1534 führte Hans von Völkershausen, ungeachtet der fuldaisch-hersfeldischen Hoheit über seine Herrschaft, die Reformation ein. Die Herren von Völkershausen spielten in der Buchonischen Ritterschaft eine führende Rolle. Die buchonischen (fuldischen) Ritter erhielten 1631 ihre vorläufige und 1656 die endgültige Reichsfreiheit und schlossen sich als „Buchisches Quartier“ dem fränkischen Ritterkanton Rhön-Werra an. Die Kantonseinteilung sollte den politischen Einfluss der Ritter gegenüber den angrenzenden Territorien stärken – in diesem Fall betraf es die oft auf Expansion ausgerichtete Herrschaft des Klosters Fulda, der Grafen von Henneberg und der Landgrafen von Hessen und Thüringen.

Das Henneberger Grafengeschlecht als Teilbesitzer der Herrschaft starb im Jahr 1583 aus. Das Erbe traten die Wettiner albertinischer und ernestinischer Linie sowie die Landgrafschaft Hessen an. 1613 wurde das Unterschloss erbaut und als Sitz der Nebenlinien des adligen Geschlechts genutzt. In diesem Gebäude waren die Amtsmänner des Gutsgerichtes ansässig. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) war das Gebiet mehrfach von Durchzügen und Kampfhandlungen betroffen. Nach einer vergeblichen Belagerung der Wasserburg durch Reiter isolanischer Horden wurde das Unterschloss 1634 vollständig ausgeplündert, aber nicht zerstört. Während dieser Zeit war Völkershausen ab 1628 von einer durch das Kloster Fulda veranlassen Gegenreformation betroffen, welche aber schon 1631 niedergeschlagen wurde.

Verwaltung durch den Landgrafen von Hessen

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Abtei Hersfeld zu einem weltlichen Fürstentum, welches im Westfälischen Frieden 1648 als Reichslehen der Landgrafschaft Hessen-Kassel zugesprochen wurde. Somit wurde Hessen-Kassel auch Rechtsnachfolger des hersfeldischen Lehens zu Völkershausen, was die Hälfte des Gerichts betraf.

Nach dem Aussterben des Geschlechts derer von Völkershausen im Jahre 1706 zog der Landgraf von Hessen-Kassel das Gericht Völkershausen ein. Er nahm die Hälfte des Gerichts als Hersfelder Lehen an sich und erkaufte von den Erben auch die Allodialgüter. Auch der Fürstabt von Fulda hatte bis dahin noch Ansprüche. Die früheren Klosterhöfe des Servitenklosters zu Vacha (Poppenberg, Luttershof, Busengraben und Hedwigsberg) fielen vom Amt Vacha wieder an das Gericht Völkershausen, zu dem sie ehemals gehört hatten. Landgraf Karl erkaufte von dem Fürstabt von Fulda das Gut Mariengart und gab es ebenfalls in die Verwaltung des Gerichts Völkershausen.

1714 ließ der Landgraf die alte Oberburg abbrechen und 1750 ein neues "Schloss" aus schlichtem Fachwerk errichten. In der Unterburg war seitdem das Rentamt untergebracht, welches noch 1815 bis 1847 unter sachsen-weimarischer Herrschaft bestand. Gleichzeitig mit dem 1803 vollzogenen Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation der geistlichen Herrschaften wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen.

Napoleonische Besetzung

Dem durch Napoléon dominierten Rheinbund trat Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel nicht bei und versuchte neutral zu bleiben. Daraufhin besetzte Napoléon das Land und schlug es nach dem Frieden von Tilsit 1807 nahezu vollständig dem neu gebildeten Königreich Westphalen seines Bruders Jérôme zu. Das Gericht Völkershausen wurde innerhalb des Departements der Werra dem Kanton Vacha im Distrikt Hersfeld zugeordnet. Nach der Auflösung des Königreichs Westphalen im Jahr 1813 wurde das Kurfürstentum Hessen mit seiner Verwaltungsstruktur wiederhergestellt.

Zugehörigkeit zum Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach ab 1816

Nach dem Wiener Kongress kam der Gerichtsbezirk Völkershausen mit dem benachbarten Amt Vacha im Jahr 1816 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Schloss wurde Staatseigentum. Völkershausen bildeten nun mit den umliegenden Dörfern und Höfen ein unter Großherzoglich-sachsen-weimarischer Oberhoheit stehendes landgräfliches hessisches Patrimonialamt.

Im Jahre 1843 gingen Gut und Gerichtsbarkeit an den großherzoglichen Fiskus über. 1849/50 erfolgte im Großherzogtum die Trennung der Justiz von der Verwaltung. Das Patrimonialgericht Völkershausen wurde aufgelöst und im Jahre 1850 dem Justizamt Vacha angegliedert. Völkershausen kam mit anderen Ämtern der Rhön zum Verwaltungsbezirk Dermbach, der auch als IV. Verwaltungsbezirk bezeichnet wurde. Dieser umfasste den südlichen Teil des früheren Herzogtums Sachsen-Eisenach, welcher im 19. Jahrhundert auch als Eisenacher Oberland bezeichnet wurde. 1874 wurde das Rentamt nach Vacha verlegt.

Zugehörige Orte

Dörfer
  • Völkershausen
  • Mariengart
  • Martinroda
  • Willmanns
  • Wölferbütt (bis um 1650: Steinfeld)
Höfe
  • Busengraben
  • Furthmühle
  • Hedwigshof
  • Kohlgraben
  • Luttershof
  • Masbach
  • Sauermühle
  • Poppenberg
  • Rodenberg (Vorderhöfe)

Besitzer

Hauptbesitzer von Völkershausen

  • Herren von Frankenstein (bis 1295) und deren Burgmannen, die Herren von Lengsfeld (bis 1336)
  • Kloster Fulda und Grafen von Henneberg (nach 1336) und verschiedene Ganerben und Burgmannen
  • Herren von Völkershausen (nach 1550 Besitzer der meisten Anteile)
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel (ab 1648/1701)
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (ab 1816)

Anteilige Besitzer von Völkershausen

  • Brüder von Buttlar (vor 1368)
  • Herren von Völkershausen (ab 1368; zunächst ein Viertel, später Ankauf weiterer Anteile)
  • Wolfram von Ostheim (1367; ein Viertel)
  • Herren von Buchenau und Herren von Bienbach (1395–1570, ein Viertel)
  • Kloster Vacha (1420: kauft Anteil am Luttershof (Hof Leutters) und der Wüstung Friedrichrode von Thilo III. von Völkershausen)
  • Herren von Boyneburg zu Lengsgeld (1570 bis 1701)
  • Herren von Herda (bis 1587)

Zwischen 1430 und 1500 haben die Herren von Völkershausen fast alle zahlreichen Teile von Völkershausen angekauft. Nur die Herren von Herda behielten einige Gerechtigkeiten bis 1587 und die von Buchenau blieben im Besitz bis 1570. Die Pfandschaften wurden an die Herren von Boyneburg verkauft, diese wiederum verkauften ihre Rechte 1701 an die von Völkershausen.

Einzelnachweise

  1. Regesta diplomatica necnon; Dobenecker; Band II
  2. "Urkunde von 1214 gibt Anlass zum Feiern", Südthüringer Zeitung, Ausgabe Bad Salzungen vom 3. Mai 2012, S. 13
  3. Geschichte von Völkershausen

Literatur

  • Kronfeld, Constantin: Thüringisch-Sachsen-Weimarische Geschichte. Weimar, Böhlau, 1878. - (Landeskunde des Grossherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach; T. 1) / [rezensiert von:] Ulrich Stechele

Weblinks

  • Geschichte des Gerichts Völkershausen
  • Völkershausen im Rhönlexikon (Memento vom 10. Januar 2014 im Webarchiv archive.today)
  • Die Schlösser von Völkershausen im Rhönlexikon (Memento vom 10. Januar 2014 im Webarchiv archive.today)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gericht Völkershausen, Was ist Gericht Völkershausen? Was bedeutet Gericht Völkershausen?

Das Gericht Volkershausen war eine Herrschaft der Herren von Volkershausen in der Rhon Sie stand zu verschiedenen Zeiten unter Lehnsoberhoheit der Kloster Hersfeld und Fulda Daneben hatten auch verschiedene Herrschergeschlechter der Region Besitz in der Herrschaft wie die Grafen von Henneberg und die Landgrafen von Thuringen und Hessen Das Gebiet gehorte ab 1706 vollstandig zur Landgrafschaft Hessen Kassel und kam 1816 zum Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach In Folge der Verwaltungs und Gebietsreform des Grossherzogtums im Jahr 1850 wurde das Gerichtsamt aufgelost Geographische LageDas Gericht Volkershausen lag sudlich von Vacha im Tal der Oechse in der Thuringer Rhon Salzunger Werrabergland Wichtigste Berge der Gegend sind der Ochsenberg und der Dietrichsberg Wahrend seiner Zugehorigkeit zum Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach lag das Amt im Eisenacher Oberland Das Herrschaftsgebiet liegt heute im Westen des Freistaats Thuringen und gehort bis auf Poppenberg zur Stadt Vacha im Wartburgkreis Angrenzende VerwaltungseinheitenAmt Vacha Landgrafschaft Hessen Kassel Vogtei Kreuzberg Landgrafschaft Hessen Kassel Exklave Dietlas zum Amt Salzungen Herzogtum Sachsen Meiningen Amt Vacha Landgrafschaft Hessen Kassel Herrschaft LengsfeldAmt Geisa geistliches Furstentum Fulda Exklave Oechsen zum Amt Vacha Landgrafschaft Hessen Kassel GeschichteVorgeschichte Die erste Erwahnung des Ortes Volkershausen als Wulfricheshusen wird auf das Jahr 827 datiert Es lag damals im Gau Buchonia Die erste urkundliche Erwahnung als Volkershausen datiert von 1214 In der Folgezeit spielte das Geschlecht der Herren von Volkershausen immer wieder eine Rolle erstmals in einer Urkunde vom 6 Dezember 1214 Zwischen der ersten Erwahnung und der Existenz von Volkershausen als Gericht ab ca 1300 liegt der Bau der Burg auf deren Grundmauern das spatere Obere Schloss um 1800 entstand Volkershausen unter Herrschaft des Klosters Fulda Die Herren von Volkershausen waren zunachst dem Dienstadel der Reichsabtei Hersfeld in der Klostervogtei der Herren von Frankenstein einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg zugehorig Mit Berthold II von Volkershausen 1367 1387 und 1483 1493 stellten die Herren von Volkershausen zwei Hersfelder Abte Die durch Fehden mit den umliegenden Fursten im Niedergang begriffenen Frankensteiner verkauften 1336 das Gericht Volkershausen an die Grafen von Henneberg Ihre Dienstmannen die Herren von Volkershausen wurden zu Vasallen des Klosters Fulda welches 1336 die Herrschaft des Gerichts Volkershausen und des benachbarten Amts Vacha unter sich brachte Da im Ort Volkershausen auch andere Adelige Hofe und Grundbesitz erworben hatten blieb Volkershausen zu einem Teil noch in hersfeldischem Besitz was zu Spannung fuhrte In einem Lehnsbrief aus dem Jahre 1386 besassen die Fuldaer Abte die Halfte des Anteils von Volkershausen Die Bruder Thilo Hermann und Fritz von Volkershausen wurden mit einem Viertel an Schloss Vogtei Amt und Gericht Volkershausen von Fulda und Henneberg belehnt Fulda besetzte die Befestigungsanlage mit Burgmannern oder gab sie zu Lehen an das Geschlecht der Frankensteiner und spater an die Henneberger Sowohl die Frankensteiner als auch die Henneberger Grafen unterhielten Burgmanner in der wichtigen Grenzburg Volkershausen Es gab zahlreiche andere Pfandbesitzer dadurch waren die Besitzverhaltnisse unubersichtlich Neben den Abten von Fulda und Hersfeld werden noch uber 20 Grafen und Adlige als Teilbesitzer zu verschiedenen Zeiten in den Urkunden erwahnt Die Herren von Volkershausen Zwischen 1430 und 1500 hatten die Herren von Volkershausen fast alle zahlreichen Teile von Volkershausen angekauft Nur die Herren von Herda behielten einige Gerechtigkeiten bis 1587 und die von Buchenau blieben im Besitz bis 1570 Die Pfandschaften wurden an die Herren von Boyneburg verkauft diese wiederum verkauften ihre Rechte 1701 an die von Volkershausen 1481 belehnte man Hans von Volkershausen mit Dorf und Schloss Volkershausen Im Deutschen Bauernkrieg wurden die Ritter von Volkershausen in ihren Besitzungen im Jahr 1525 von den aufstandischen Bauern belagert Ritter Hans von Volkershausen wurde gezwungen sich dem Bund derselben anzuschliessen In einer Urkunde vom 13 Marz 1526 wird berichtet dass Hans von Volkershausen als Gerichtsherr 23 Bauern die an dem Bauernaufstand 1525 teilgenommen hatten bestraft und mit hoheren Lasten belegt 1534 fuhrte Hans von Volkershausen ungeachtet der fuldaisch hersfeldischen Hoheit uber seine Herrschaft die Reformation ein Die Herren von Volkershausen spielten in der Buchonischen Ritterschaft eine fuhrende Rolle Die buchonischen fuldischen Ritter erhielten 1631 ihre vorlaufige und 1656 die endgultige Reichsfreiheit und schlossen sich als Buchisches Quartier dem frankischen Ritterkanton Rhon Werra an Die Kantonseinteilung sollte den politischen Einfluss der Ritter gegenuber den angrenzenden Territorien starken in diesem Fall betraf es die oft auf Expansion ausgerichtete Herrschaft des Klosters Fulda der Grafen von Henneberg und der Landgrafen von Hessen und Thuringen Das Henneberger Grafengeschlecht als Teilbesitzer der Herrschaft starb im Jahr 1583 aus Das Erbe traten die Wettiner albertinischer und ernestinischer Linie sowie die Landgrafschaft Hessen an 1613 wurde das Unterschloss erbaut und als Sitz der Nebenlinien des adligen Geschlechts genutzt In diesem Gebaude waren die Amtsmanner des Gutsgerichtes ansassig Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 war das Gebiet mehrfach von Durchzugen und Kampfhandlungen betroffen Nach einer vergeblichen Belagerung der Wasserburg durch Reiter isolanischer Horden wurde das Unterschloss 1634 vollstandig ausgeplundert aber nicht zerstort Wahrend dieser Zeit war Volkershausen ab 1628 von einer durch das Kloster Fulda veranlassen Gegenreformation betroffen welche aber schon 1631 niedergeschlagen wurde Verwaltung durch den Landgrafen von Hessen Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wurde die Abtei Hersfeld zu einem weltlichen Furstentum welches im Westfalischen Frieden 1648 als Reichslehen der Landgrafschaft Hessen Kassel zugesprochen wurde Somit wurde Hessen Kassel auch Rechtsnachfolger des hersfeldischen Lehens zu Volkershausen was die Halfte des Gerichts betraf Nach dem Aussterben des Geschlechts derer von Volkershausen im Jahre 1706 zog der Landgraf von Hessen Kassel das Gericht Volkershausen ein Er nahm die Halfte des Gerichts als Hersfelder Lehen an sich und erkaufte von den Erben auch die Allodialguter Auch der Furstabt von Fulda hatte bis dahin noch Anspruche Die fruheren Klosterhofe des Servitenklosters zu Vacha Poppenberg Luttershof Busengraben und Hedwigsberg fielen vom Amt Vacha wieder an das Gericht Volkershausen zu dem sie ehemals gehort hatten Landgraf Karl erkaufte von dem Furstabt von Fulda das Gut Mariengart und gab es ebenfalls in die Verwaltung des Gerichts Volkershausen 1714 liess der Landgraf die alte Oberburg abbrechen und 1750 ein neues Schloss aus schlichtem Fachwerk errichten In der Unterburg war seitdem das Rentamt untergebracht welches noch 1815 bis 1847 unter sachsen weimarischer Herrschaft bestand Gleichzeitig mit dem 1803 vollzogenen Reichsdeputationshauptschluss und der Sakularisation der geistlichen Herrschaften wurde die Landgrafschaft Hessen Kassel zum Kurfurstentum Hessen Napoleonische Besetzung Dem durch Napoleon dominierten Rheinbund trat Kurfurst Wilhelm I von Hessen Kassel nicht bei und versuchte neutral zu bleiben Daraufhin besetzte Napoleon das Land und schlug es nach dem Frieden von Tilsit 1807 nahezu vollstandig dem neu gebildeten Konigreich Westphalen seines Bruders Jerome zu Das Gericht Volkershausen wurde innerhalb des Departements der Werra dem Kanton Vacha im Distrikt Hersfeld zugeordnet Nach der Auflosung des Konigreichs Westphalen im Jahr 1813 wurde das Kurfurstentum Hessen mit seiner Verwaltungsstruktur wiederhergestellt Zugehorigkeit zum Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach ab 1816 Nach dem Wiener Kongress kam der Gerichtsbezirk Volkershausen mit dem benachbarten Amt Vacha im Jahr 1816 an das Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach Das Schloss wurde Staatseigentum Volkershausen bildeten nun mit den umliegenden Dorfern und Hofen ein unter Grossherzoglich sachsen weimarischer Oberhoheit stehendes landgrafliches hessisches Patrimonialamt Im Jahre 1843 gingen Gut und Gerichtsbarkeit an den grossherzoglichen Fiskus uber 1849 50 erfolgte im Grossherzogtum die Trennung der Justiz von der Verwaltung Das Patrimonialgericht Volkershausen wurde aufgelost und im Jahre 1850 dem Justizamt Vacha angegliedert Volkershausen kam mit anderen Amtern der Rhon zum Verwaltungsbezirk Dermbach der auch als IV Verwaltungsbezirk bezeichnet wurde Dieser umfasste den sudlichen Teil des fruheren Herzogtums Sachsen Eisenach welcher im 19 Jahrhundert auch als Eisenacher Oberland bezeichnet wurde 1874 wurde das Rentamt nach Vacha verlegt Zugehorige OrteDorferVolkershausen Mariengart Martinroda Willmanns Wolferbutt bis um 1650 Steinfeld HofeBusengraben Furthmuhle Hedwigshof Kohlgraben Luttershof Masbach Sauermuhle Poppenberg Rodenberg Vorderhofe BesitzerHauptbesitzer von Volkershausen Herren von Frankenstein bis 1295 und deren Burgmannen die Herren von Lengsfeld bis 1336 Kloster Fulda und Grafen von Henneberg nach 1336 und verschiedene Ganerben und Burgmannen Herren von Volkershausen nach 1550 Besitzer der meisten Anteile Landgrafschaft Hessen Kassel ab 1648 1701 Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach ab 1816 Anteilige Besitzer von Volkershausen Bruder von Buttlar vor 1368 Herren von Volkershausen ab 1368 zunachst ein Viertel spater Ankauf weiterer Anteile Wolfram von Ostheim 1367 ein Viertel Herren von Buchenau und Herren von Bienbach 1395 1570 ein Viertel Kloster Vacha 1420 kauft Anteil am Luttershof Hof Leutters und der Wustung Friedrichrode von Thilo III von Volkershausen Herren von Boyneburg zu Lengsgeld 1570 bis 1701 Herren von Herda bis 1587 Zwischen 1430 und 1500 haben die Herren von Volkershausen fast alle zahlreichen Teile von Volkershausen angekauft Nur die Herren von Herda behielten einige Gerechtigkeiten bis 1587 und die von Buchenau blieben im Besitz bis 1570 Die Pfandschaften wurden an die Herren von Boyneburg verkauft diese wiederum verkauften ihre Rechte 1701 an die von Volkershausen EinzelnachweiseRegesta diplomatica necnon Dobenecker Band II Urkunde von 1214 gibt Anlass zum Feiern Sudthuringer Zeitung Ausgabe Bad Salzungen vom 3 Mai 2012 S 13 Geschichte von VolkershausenLiteraturKronfeld Constantin Thuringisch Sachsen Weimarische Geschichte Weimar Bohlau 1878 Landeskunde des Grossherzogthums Sachsen Weimar Eisenach T 1 rezensiert von Ulrich StecheleWeblinksGeschichte des Gerichts Volkershausen Volkershausen im Rhonlexikon Memento vom 10 Januar 2014 im Webarchiv archive today Die Schlosser von Volkershausen im Rhonlexikon Memento vom 10 Januar 2014 im Webarchiv archive today

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Reinhard Glöckner

  • Juli 19, 2025

    Reinhard Böttcher

  • Juli 19, 2025

    Reimer Böge

  • Juli 19, 2025

    Reimar Müller

  • Juli 19, 2025

    Reiko Füting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.