Die Große Tulln ist ein Fluss in Niederösterreich Große TullnLaabenbach in Neulengbach flussabwärts gesehen Laabenbach i
Große Tulln

Die Große Tulln ist ein Fluss in Niederösterreich.
Große Tulln | ||
Laabenbach in Neulengbach flussabwärts gesehen | ||
Daten | ||
Lage | Niederösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | als Laabenbach beim Pass Klammhöhe 48° 4′ 2″ N, 15° 50′ 23″ O | |
Quellhöhe | ca. 680 m ü. A. | |
Mündung | bei Tulln in die DonauKoordinaten: 48° 20′ 0″ N, 16° 1′ 50″ O 48° 20′ 0″ N, 16° 1′ 50″ O | |
Mündungshöhe | ca. 177 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 503 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | 40 km | |
Einzugsgebiet | 218,6 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Kleine Tulln | |
Kleinstädte | Neulengbach, Tulln an der Donau | |
Gemeinden | Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing, Altlengbach, Asperhofen, Sieghartskirchen, Judenau-Baumgarten, Langenrohr | |
Die Große Tulln beim Bahnhof Tullnerfeld | ||
Informationen über eine Brücke, die über die Große Tulln in Langenrohr geht |
Geographie
Sie entspringt in 680 m ü. A. als Laabenbach (manchmal auch nur als die Laaben bezeichnet) beim Pass Klammhöhe im Südosten des Bezirks St. Pölten und fließt am Fuß des Schöpfls nach Norden über Neulengbach (wo sie ab der Einmündung des Anzbaches wirklich Große Tulln heißt), bis sie nach insgesamt circa 40 km östlich der Rosenbrücke bei Tulln im Bezirk Tulln in die Donau mündet (177 m ü. A.).
Die Ortschaften von der Laabenbach-Quelle bis zur Mündung heißen:
- Brand-Laaben / Ortsteile Klamm, Wöllersdorf, Laaben
- Neustift-Innermanzing
- Altlengbach / Ortsteile Linden, Leitsberg, Nest
- Neulengbach / Ortsteile St. Christophen, Haag, Straß, Ebersberg, Neulengbach Stadt, Emmersdorf, Inprugg, Markersdorf
- Asperhofen / Ortsteile Habersdorf, Grabensee, Asperhofen, Siegersdorf
- Sieghartskirchen / Ortsteile Plankenberg, Dietersdorf, Abstetten, Gollarn, Ranzelsdorf
- Judenau
- Langenrohr / Ortsteile Langenrohr, Asparn
- Tulln an der Donau
Die Große Tulln stellt die Westgrenze des Wienerwalds im engeren Sinne dar.
Hydrologie
Die namentragenden Zubringer der Großen Tulln lauten von der Quelle (Laabenbach) zur Mündung (rechts / links im orographischen Sinne, also flussab schauend):
- (links)
- Türkensteingraben (rechts)
- Hendlberggraben 2 (links, Hauptquellbach)
- Garherrgraben (links)
- Hendlbergggraben 1 (links)
- Klammhöhengraben (links)
- Glashüttengraben (links)
- Kogelhofgraben (rechts)
- Brandbach (auch: ) (links)
- Totenkopfgraben (rechts)
- Gschaidhofgraben/Hochberggraben (rechts)
- Eckgraben (links)
- Ödengraben/Ochsengraben (rechts)
- Brandholzgraben (links)
- Großgrabenbach (rechts)
- Teichgraben (links)
- Hochfeldgraben (links)
- Lindenbach (rechts)
- Buchschachengraben (links)
- Lengbach (rechts) mit Zuflüssen Ebenbach re, Lengbachl/Götzwiesenbach re, Prinzbach/Brunnhofgraben li, Gerhardsbach/Harterbach re, Dorfwiesengraben li, Böhmerhofgraben re
- Unflathsgraben (rechts)
- Aschberggraben (links)
- Buchenbach (links) mit Zuflüssen Querbachl, Grubholzbach, Grubgraben
- Medunabach – früher: Glocknitzbach (links)
- Dambach (links)
- Haagbach (rechts)
- Seebach (links)
- Anzbach (rechts)
- Hinterbach (rechts)
- Raipoltenbach (links) mit Zufluss Großgraben
- Moosbach (links)
- Heubergbach (rechts)
- Kleine Tulln (rechts, Überleitungskanal, anlässlich der Erbauung des Donaukraftwerks Greifenstein (1981–85) errichtet)
Der Hochwiesgraben (mit Zuflüssen Egelseegraben und Rinnengraben), der früher bei Asparn (links) in die Große Tulln mündete, wird wegen der Dämme jetzt parallel geführt und mündet in einen Donau-Altarm, der hinwiederum über ein Pumpwerk in die Donau entwässert wird. Nahe der Bahnstation Atzenbrugg gibt es eine Verbindung von der Perschling über den Egelseegraben zum Hochwiesgraben durch die allerdings nur bei höherer Wasserführung Wasser umgeleitet wird. Heute ist durch die Begradigung der Perschling (direkte Verbindung zur Donau bei Hochwasserführung) diese Ableitung nicht mehr nötig, die mächtigen Dämme sind aber noch immer vorhanden.
Das Einzugsgebiet umfasst etwa 258 km² (durch den Überleitungskanal von der Kleinen Tulln kommen weitere etwa 72 km² dazu, gesamt daher etwa 330 km²).
Ein nicht unwichtiger Zubringer ist auch seit 1972 die mechanisch-biologische Kläranlage in Neulengbach-Markersdorf, die die Abwässer von neun Gemeinden an Anzbach und Laabenbach/Großer Tulln behandelt. Nach der mechanischen Reinigung folgt eine biologische in Belebtschlammbecken sowie die Phosphatfällung. Bis zu 15 000 m³ Abwässer (das entspricht 47.000 Einwohnern) können pro Tag geklärt werden und fließen anschließend in die Große Tulln.
Das Mittelwasser am Pegel Siegersdorf (Asperhofen) beträgt nach Angaben des Amts der Niederösterreichischen Landesregierung circa 1,2 m³/s, das hundertjährliche Hochwasser circa 220 m³/s. Ein Grund für den großen Unterschied zwischen Hochwasser und Mittelwasser liegt in den im Einzugsgebiet vorherrschenden Geologischen Verhältnissen.
Geologie
Von der Quelle bis Neulengbach-Haag fließt der Laabenbach durch die Flyschzone, diese besteht vorwiegend aus Sandstein, welcher mit Tonstein seltener mit Mergel wechsellagert, vereinzelt kommt auch Kalkstein aus der Kreidezeit bis zum Paläogen/Alttertiär vor. Diese Gesteine sind praktisch wasserundurchlässig, sodass Regenwässer oder Schmelzwasser nach kurzer Zeit in den Fluss gelangen.
In Neulengbach durchquert der Fluss die hier sehr schmale Zone der Subalpinen Molasse. Es handelt sich dabei um gefaltete Konglomerate (Buchberg, Neulengbacher Schlossberg) und feinkörnigere Sedimente, die aber aufgrund der geringen Breite dieser Zone zu keiner spürbaren Versickerung führen.
Ab dem Neulengbacher Ortsteil Inprugg fließt die Große Tulln durch die Molasse. Es handelt sich dabei überwiegend um Konglomerate, Sande, Schluffe und Tone („Schlier“) aus dem Neogen, die stellenweise von Lössen überlagert werden. Auch diese Lockergesteine sind gering wasserdurchlässig, jedoch ist das Gelände aufgrund ihrer geringen Standfestigkeit überwiegend so flach, dass aus diesem Bereich keine großen Wassermengen mehr anfallen.
Flussab von Judenau verläuft die Große Tulln bis zu ihrer Mündung im Tullnerfeld in einer breiten quartären Schotterfläche, in der kaum Oberflächenabfluss stattfindet, da das Gelände praktisch horizontal ist und Niederschläge in den gut durchlässigen Schottern und Sanden versickern können.
Namen und historische Rolle
Seit spätestens 1810 wird das Gewässer als große Tulln bezeichnet. Davor und bis etwa 1910 wurde es auch als Dullona, (großer) Tulnerbach oder (großer) Tullnerbach bezeichnet, wobei eine Verwechslungsgefahr mit dem nach Süden fließenden Tullnerbach besteht, dessen Wasser über den Wienfluss in die Donau gelangt. Ebenso gab es bei beiden Gewässern Brückenmauten.
Der Name dürfte sich von einem vorrömischen Tullon ableiten, was Kogel oder Schopf (Schöpfl!) bedeutet. Alternative Etymologien sehen einen Zusammenhang mit dem urindogermanischen Verbaladjektiv *tuh2-ló- „schwellend, stark werdend“.
In den Jahrbüchern von Fulda wird die Große Tulln 884 als Grenze zwischen den Bayern und den Slawen bezeichnet. Zirka 991 durchbrach Heinrich II. von Bayern in einem siegreichen Heereszug den (beachte die Ortsnamen „Haag bei Neulengbach“ und „Haagen“ nördlich von Altlengbach!) auf dem Wienerwaldkamm. Dabei dürfte sich der bayrische Adelige namens „Engelricus“ (Engelrich) ausgezeichnet haben. Das neugewonnene Gebiet östlich der Großen Tulln war noch nicht gesichert und wahrscheinlich nicht einmal in die Mark des Heinrich I. von Österreich einbezogen. Am 29. April 998 übertrug Kaiser Otto III. auf Bitten von Heinrich III. von Bayern (der spätere Kaiser Heinrich II.) Engelrich den Besitz zwischen „Dullona u. Amizinesbahc“ (Großer Tulln und Anzbach → Maria Anzbach), die Burg Altlengbach wurde errichtet. Teile des Besitzes gelangten an die Herren von Lengbach und um ihre Burg entstand der Markt Neulengbach (seit 2000 Stadt).
Gegen Tunnelbauten durch Biber, die im Fall von Hochwasser Böschungen einstürzen lassen, wurden im Bereich Abstetten September 2017 Wurfsteine (große Steinblöcke) mit der Gesamtmasse von 140 t verlegt.
Das Fluss-System war gekennzeichnet durch eine große Anzahl von Getreidemühlen und Sägemühlen. In einem Verzeichnis von 1770 finden sich 40 Wassermühlen, davon zwei am Lengbach und acht am Anzbach. Heute ist keine Mühle mehr als solche in Funktion, ausgenommen die Sägemühle der Firma Harold in Plankenberg, die jedoch elektrisch betrieben wird. Viele der alten Mühlengebäude stehen noch und wurden zum Teil liebevoll restauriert. Zumeist nur die Gebäude, denn museale Mühlenbetriebsreste, die man auch besichtigen kann, finden sich nur in der Alten Mühle (Schönbeck-Mühle) in der Schmiedgasse in Maria Anzbach.
Galerie
- Die Große Tulln in Langenrohr flussaufwärts gesehen
- Die Große Tulln in Langenrohr flussabwärts gesehen
- Informationen über eine Brücke, die über die Große Tulln in Langenrohr geht
- Die Große Tulln bei Judenau, das in einer Schleife umflossen wird
Weblinks
- Flussbau an der Großen Tulln, auf oekonews.at, 26. November 2007.
- Wasserstand und Durchfluss an der Großen Tulln in Siegersdorf
- Wienerwald Online mit Geschichte, Naturkunde und Geologie ( vom 15. Dezember 2005 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs. Heft 62, Wien 2014, S. 101 (PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021).
- Anlage. In: awv-anzbach-laabental.at. Abgerufen am 31. Januar 2024.
- Walter Steinhauser: Zur Herkunft, Bildungsweise und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung der niederösterreichischen Orts- und Flurnamen. In: Karl Lechner (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Wien 1933, S. 4 (zobodat.at [PDF]). Zitiert in: Helga Franz-Haase: Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Tullns, Diplomarbeit Universität Wien 2009 (PDF 0,5 MB).
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 548, „Große Tulln“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- Annales Fuldenses Pars. IV, 884 „Imperator in terminis Noricorum et Sclavorum cum Zuentibaldo colloquium habuit; Pars V, 884, prope flumen Tullinam, Monte Camiano colloquium habuit.“
Commission zur Pflege vaterländischer Geschichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 10. Band, kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1853, S. 11 (Online-Version). - Schwere Biberschäden an der Großen Tulln. In: noe.orf.at. 6. September 2017, abgerufen am 1. Februar 2024.
- Horst Göbl: Geschichte von Asperhofen. 2007.
- Ulrike Pfiel: Die Geschichte der niederösterreichischen Sägebranche: von der Sägemühle zur Sägeindustrie. Dissertation, 1999.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Tulln, Was ist Große Tulln? Was bedeutet Große Tulln?
Die Grosse Tulln ist ein Fluss in Niederosterreich Grosse TullnLaabenbach in Neulengbach flussabwarts gesehen Laabenbach in Neulengbach flussabwarts gesehenDatenLage NiederosterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Donau Schwarzes MeerQuelle als Laabenbach beim Pass Klammhohe48 4 2 N 15 50 23 O 48 067215 15 839668 680Quellhohe ca 680 m u A Mundung bei Tulln in die Donau48 333201986686 16 030597686768 177 Koordinaten 48 20 0 N 16 1 50 O 48 20 0 N 16 1 50 O 48 333201986686 16 030597686768 177Mundungshohe ca 177 m u A Hohenunterschied ca 503 mSohlgefalle ca 13 Lange 40 kmEinzugsgebiet 218 6 km Rechte Nebenflusse Kleine TullnKleinstadte Neulengbach Tulln an der DonauGemeinden Brand Laaben Neustift Innermanzing Altlengbach Asperhofen Sieghartskirchen Judenau Baumgarten LangenrohrDie Grosse Tulln beim Bahnhof Tullnerfeld Die Grosse Tulln beim Bahnhof TullnerfeldInformationen uber eine Brucke die uber die Grosse Tulln in Langenrohr geht Informationen uber eine Brucke die uber die Grosse Tulln in Langenrohr gehtGeographieSie entspringt in 680 m u A als Laabenbach manchmal auch nur als die Laaben bezeichnet beim Pass Klammhohe im Sudosten des Bezirks St Polten und fliesst am Fuss des Schopfls nach Norden uber Neulengbach wo sie ab der Einmundung des Anzbaches wirklich Grosse Tulln heisst bis sie nach insgesamt circa 40 km ostlich der Rosenbrucke bei Tulln im Bezirk Tulln in die Donau mundet 177 m u A Die Ortschaften von der Laabenbach Quelle bis zur Mundung heissen Brand Laaben Ortsteile Klamm Wollersdorf Laaben Neustift Innermanzing Altlengbach Ortsteile Linden Leitsberg Nest Neulengbach Ortsteile St Christophen Haag Strass Ebersberg Neulengbach Stadt Emmersdorf Inprugg Markersdorf Asperhofen Ortsteile Habersdorf Grabensee Asperhofen Siegersdorf Sieghartskirchen Ortsteile Plankenberg Dietersdorf Abstetten Gollarn Ranzelsdorf Judenau Langenrohr Ortsteile Langenrohr Asparn Tulln an der Donau Die Grosse Tulln stellt die Westgrenze des Wienerwalds im engeren Sinne dar HydrologieDie namentragenden Zubringer der Grossen Tulln lauten von der Quelle Laabenbach zur Mundung rechts links im orographischen Sinne also flussab schauend links Turkensteingraben rechts Hendlberggraben 2 links Hauptquellbach Garherrgraben links Hendlbergggraben 1 links Klammhohengraben links Glashuttengraben links Kogelhofgraben rechts Brandbach auch links Totenkopfgraben rechts Gschaidhofgraben Hochberggraben rechts Eckgraben links Odengraben Ochsengraben rechts Brandholzgraben links Grossgrabenbach rechts Teichgraben links Hochfeldgraben links Lindenbach rechts Buchschachengraben links Lengbach rechts mit Zuflussen Ebenbach re Lengbachl Gotzwiesenbach re Prinzbach Brunnhofgraben li Gerhardsbach Harterbach re Dorfwiesengraben li Bohmerhofgraben re Unflathsgraben rechts Aschberggraben links Buchenbach links mit Zuflussen Querbachl Grubholzbach Grubgraben Medunabach fruher Glocknitzbach links Dambach links Haagbach rechts Seebach links Anzbach rechts Hinterbach rechts Raipoltenbach links mit Zufluss Grossgraben Moosbach links Heubergbach rechts Kleine Tulln rechts Uberleitungskanal anlasslich der Erbauung des Donaukraftwerks Greifenstein 1981 85 errichtet Der Hochwiesgraben mit Zuflussen Egelseegraben und Rinnengraben der fruher bei Asparn links in die Grosse Tulln mundete wird wegen der Damme jetzt parallel gefuhrt und mundet in einen Donau Altarm der hinwiederum uber ein Pumpwerk in die Donau entwassert wird Nahe der Bahnstation Atzenbrugg gibt es eine Verbindung von der Perschling uber den Egelseegraben zum Hochwiesgraben durch die allerdings nur bei hoherer Wasserfuhrung Wasser umgeleitet wird Heute ist durch die Begradigung der Perschling direkte Verbindung zur Donau bei Hochwasserfuhrung diese Ableitung nicht mehr notig die machtigen Damme sind aber noch immer vorhanden Das Einzugsgebiet umfasst etwa 258 km durch den Uberleitungskanal von der Kleinen Tulln kommen weitere etwa 72 km dazu gesamt daher etwa 330 km Ein nicht unwichtiger Zubringer ist auch seit 1972 die mechanisch biologische Klaranlage in Neulengbach Markersdorf die die Abwasser von neun Gemeinden an Anzbach und Laabenbach Grosser Tulln behandelt Nach der mechanischen Reinigung folgt eine biologische in Belebtschlammbecken sowie die Phosphatfallung Bis zu 15 000 m Abwasser das entspricht 47 000 Einwohnern konnen pro Tag geklart werden und fliessen anschliessend in die Grosse Tulln Das Mittelwasser am Pegel Siegersdorf Asperhofen betragt nach Angaben des Amts der Niederosterreichischen Landesregierung circa 1 2 m s das hundertjahrliche Hochwasser circa 220 m s Ein Grund fur den grossen Unterschied zwischen Hochwasser und Mittelwasser liegt in den im Einzugsgebiet vorherrschenden Geologischen Verhaltnissen GeologieVon der Quelle bis Neulengbach Haag fliesst der Laabenbach durch die Flyschzone diese besteht vorwiegend aus Sandstein welcher mit Tonstein seltener mit Mergel wechsellagert vereinzelt kommt auch Kalkstein aus der Kreidezeit bis zum Palaogen Alttertiar vor Diese Gesteine sind praktisch wasserundurchlassig sodass Regenwasser oder Schmelzwasser nach kurzer Zeit in den Fluss gelangen In Neulengbach durchquert der Fluss die hier sehr schmale Zone der Subalpinen Molasse Es handelt sich dabei um gefaltete Konglomerate Buchberg Neulengbacher Schlossberg und feinkornigere Sedimente die aber aufgrund der geringen Breite dieser Zone zu keiner spurbaren Versickerung fuhren Ab dem Neulengbacher Ortsteil Inprugg fliesst die Grosse Tulln durch die Molasse Es handelt sich dabei uberwiegend um Konglomerate Sande Schluffe und Tone Schlier aus dem Neogen die stellenweise von Lossen uberlagert werden Auch diese Lockergesteine sind gering wasserdurchlassig jedoch ist das Gelande aufgrund ihrer geringen Standfestigkeit uberwiegend so flach dass aus diesem Bereich keine grossen Wassermengen mehr anfallen Flussab von Judenau verlauft die Grosse Tulln bis zu ihrer Mundung im Tullnerfeld in einer breiten quartaren Schotterflache in der kaum Oberflachenabfluss stattfindet da das Gelande praktisch horizontal ist und Niederschlage in den gut durchlassigen Schottern und Sanden versickern konnen Namen und historische RolleSeit spatestens 1810 wird das Gewasser als grosse Tulln bezeichnet Davor und bis etwa 1910 wurde es auch als Dullona grosser Tulnerbach oder grosser Tullnerbach bezeichnet wobei eine Verwechslungsgefahr mit dem nach Suden fliessenden Tullnerbach besteht dessen Wasser uber den Wienfluss in die Donau gelangt Ebenso gab es bei beiden Gewassern Bruckenmauten Der Name durfte sich von einem vorromischen Tullon ableiten was Kogel oder Schopf Schopfl bedeutet Alternative Etymologien sehen einen Zusammenhang mit dem urindogermanischen Verbaladjektiv tuh2 lo schwellend stark werdend In den Jahrbuchern von Fulda wird die Grosse Tulln 884 als Grenze zwischen den Bayern und den Slawen bezeichnet Zirka 991 durchbrach Heinrich II von Bayern in einem siegreichen Heereszug den beachte die Ortsnamen Haag bei Neulengbach und Haagen nordlich von Altlengbach auf dem Wienerwaldkamm Dabei durfte sich der bayrische Adelige namens Engelricus Engelrich ausgezeichnet haben Das neugewonnene Gebiet ostlich der Grossen Tulln war noch nicht gesichert und wahrscheinlich nicht einmal in die Mark des Heinrich I von Osterreich einbezogen Am 29 April 998 ubertrug Kaiser Otto III auf Bitten von Heinrich III von Bayern der spatere Kaiser Heinrich II Engelrich den Besitz zwischen Dullona u Amizinesbahc Grosser Tulln und Anzbach Maria Anzbach die Burg Altlengbach wurde errichtet Teile des Besitzes gelangten an die Herren von Lengbach und um ihre Burg entstand der Markt Neulengbach seit 2000 Stadt Gegen Tunnelbauten durch Biber die im Fall von Hochwasser Boschungen einsturzen lassen wurden im Bereich Abstetten September 2017 Wurfsteine grosse Steinblocke mit der Gesamtmasse von 140 t verlegt Das Fluss System war gekennzeichnet durch eine grosse Anzahl von Getreidemuhlen und Sagemuhlen In einem Verzeichnis von 1770 finden sich 40 Wassermuhlen davon zwei am Lengbach und acht am Anzbach Heute ist keine Muhle mehr als solche in Funktion ausgenommen die Sagemuhle der Firma Harold in Plankenberg die jedoch elektrisch betrieben wird Viele der alten Muhlengebaude stehen noch und wurden zum Teil liebevoll restauriert Zumeist nur die Gebaude denn museale Muhlenbetriebsreste die man auch besichtigen kann finden sich nur in der Alten Muhle Schonbeck Muhle in der Schmiedgasse in Maria Anzbach GalerieDie Grosse Tulln in Langenrohr flussaufwarts gesehen Die Grosse Tulln in Langenrohr flussabwarts gesehen Informationen uber eine Brucke die uber die Grosse Tulln in Langenrohr geht Die Grosse Tulln bei Judenau das in einer Schleife umflossen wirdWeblinksCommons Grosse Tulln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flussbau an der Grossen Tulln auf oekonews at 26 November 2007 Wasserstand und Durchfluss an der Grossen Tulln in Siegersdorf Wienerwald Online mit Geschichte Naturkunde und Geologie Memento vom 15 Dezember 2005 im Internet Archive EinzelnachweiseBMLFUW Hrsg Flachenverzeichnis der Flussgebiete Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha In Beitrage zur Hydrografie Osterreichs Heft 62 Wien 2014 S 101 PDF Download abgerufen am 21 Dezember 2021 Anlage In awv anzbach laabental at Abgerufen am 31 Januar 2024 Walter Steinhauser Zur Herkunft Bildungsweise und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung der niederosterreichischen Orts und Flurnamen In Karl Lechner Hrsg Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich Wien 1933 S 4 zobodat at PDF Zitiert in Helga Franz Haase Bevolkerungs Wirtschafts und Sozialstruktur Tullns Diplomarbeit Universitat Wien 2009 PDF 0 5 MB Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 057891 1 S 548 Grosse Tulln Auszug in der Google Buchsuche Annales Fuldenses Pars IV 884 Imperator in terminis Noricorum et Sclavorum cum Zuentibaldo colloquium habuit Pars V 884 prope flumen Tullinam Monte Camiano colloquium habuit Commission zur Pflege vaterlandischer Geschichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Hrsg Archiv fur Kunde osterreichischer Geschichts Quellen 10 Band kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1853 S 11 Online Version Schwere Biberschaden an der Grossen Tulln In noe orf at 6 September 2017 abgerufen am 1 Februar 2024 Horst Gobl Geschichte von Asperhofen 2007 Ulrike Pfiel Die Geschichte der niederosterreichischen Sagebranche von der Sagemuhle zur Sageindustrie Dissertation 1999