Götz Alsmann 12 Juli 1957 in Münster ist ein deutscher Musiker Multiinstrumentalist und Sänger Er wurde als Moderator de
Götz Alsmann

Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger. Er wurde als Moderator der WDR-Show Zimmer frei! bekannt.
Leben
Götz Alsmann wurde 1957 in Münster als Sohn des Maurerpoliers Erich Alsmann und seiner aus Jugoslawien stammenden Frau Leni geboren. Mit acht Jahren erhielt er in seiner Nachbarschaft Klavierunterricht und entschied sich schnell, die Musik zum Beruf werden zu lassen. 1964 wurde er an der Josefschule in Münster eingeschult.
Im Jahr 1973 schloss er sich der Heupferd Jug Band an, deren erstes Album 1974 mit dem 17-jährigen Alsmann als Pianist, Mandolinist und Banjospieler erschien. Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979. Gleichzeitig nahm Alsmann seine Tätigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf, wo er bei zahlreichen Country- und Mundartmusikproduktionen mitspielte.
Nach dem Abitur am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster und dem Wehrdienst studierte Alsmann ab 1977 an der Universität Münster Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaft. Das Musikwissenschaftsstudium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Titel der Dissertation: Nichts als Krach: Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943–1963).
1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komödie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Förnbacher. Von 2006 bis 2008 wurde bei den Städtischen Bühnen Münster in drei Spielzeiten seine Michael-Jary-Revue Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n aufgeführt, bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Bühne stand. Im Juli 2011 wurde Alsmann zum Honorarprofessor an der Universität Münster ernannt. Er lehrt dort die Geschichte der Popularmusik. Am 7. Februar 2012 hielt Alsmann seine Antrittsvorlesung. Alsmann lebt in Münster, ist verheiratet und hat einen Sohn.
Götz-Alsmann-Band
1980 gründete er die zwischen Rockabilly, Swing und Calypso changierende Band Götz Alsmann & The Sentimental Pounders, denen 1985 mit ihrer Fassung des Depeche-Mode-Songs People Are People ein internationaler Erfolg gelang. 1989 entwickelte sich aus dieser Gruppe die Götz-Alsmann-Band, mit der er seit 1994 regelmäßig Alben veröffentlicht, die mit zwei Jazz-Echos, der Goldenen Stimmgabel und zahlreichen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden.
Die Mitglieder seiner Band sind Rudi Marhold (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion) und Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete), Michael O. Müller (E-Bass) schied 2016 aus gesundheitlichen Gründen aus und starb kurze Zeit später. Neuer Bassist ist der Jazzmusiker Ingo Senst. Seit 2020 ist Dominik Hahn Schlagzeuger der Formation. Alle Alben der Band seit 2007 wurden bei Blue Note Records veröffentlicht, einem renommierten Musiklabel speziell für Jazz-Musik.
Albentrilogie
Paris, New York City und Rom waren die drei Stationen der Götz-Alsmann-Band, um in diesen für die Entwicklung der Unterhaltungsmusik entscheidenden Städten in geschichtsträchtigen Studios Alben mit der jeweiligen Musik und historischen deutschen Texten einzuspielen. Gemeinsam mit dem französischen Produzenten Regis Ceccarelli und den jeweiligen Studioteams entstanden so drei Alben.
Den ersten Part der Trilogie bildet das mit dreifachem Gold prämierte Album In Paris (2011) (Studio Ferber), eine Hommage an das französische Chanson. Im Juni 2012 erhielt Alsmann zum zweiten Mal den Echo. Er wurde in der Kategorie „Jazz – Sänger des Jahres national“ für In Paris ausgezeichnet.Am Broadway ist das nächste Album der Trilogie, das Alsmann 2014 in New York im Sear Sound Studio aufnahm; dort stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt, die zwischen den 1930ern und 1950ern bekannt wurden, heute zum Great American Songbook gezählt und von Alsmann mit historischen deutschen Texten interpretiert werden. Der letzte Teil der Trilogie Götz Alsmann und Band in Rom widmet sich klassischen italienischen Schlagern. Die Aufnahmen fanden im Frühjahr 2017 im Tonstudio Forum Music Village von Ennio Morricone statt. Das Album erschien Anfang September 2017.
Tätigkeit in Rundfunk und Fernsehen
Seit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tätig. Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop-Show, später Auf den Flügeln bunter Träume und seit 2000 Go, Götz, go! – Alsmanns Radioshow (alle WDR). Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen, zunächst in Roxy – das Magazin für den jungen Erwachsenen im WDR. Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die fünf Stunden lange Livesendung High Live, von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong-Show, von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spät-Show. Im ZDF präsentierte er von 2006 bis 2012 in Götz Alsmanns Nachtmusik populäre Klassik mit Stars aus Oper und Konzert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des WDR moderierte er die Sendung Mit Götz, Maus und Melone, eine Hommage an die „Helden“ aus einem halben Jahrhundert WDR-Kinderfernsehen.
Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei!, eine Talk-Sendung mit Spielen und Musikeinlagen, für die sie zusammen mit Jörg Thadeusz 2000 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. 2016 erhielten Westermann und Alsmann für Zimmer frei! den Ehrenpreis des Deutschen Comedypreises.
Erscheinungsbild
Markenzeichen von Götz Alsmann ist neben seiner betont eleganten Kleidung (in der Regel Anzug mit Einstecktuch, Hemd mit Manschettenknöpfen) besonders seine Haartolle. Er trägt sie seit seinem 15. Lebensjahr. Er gab dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre zu Protokoll, zu dieser Frisur hätten ihn die Frisuren von Andy Mackay und Bryan Ferry inspiriert, die diese 1972 auf den Fotos im Innenteil des Covers für das erste Album von Roxy Music trugen.
Auszeichnungen
- 2000: Adolf-Grimme-Preis für Zimmer frei!, zusammen mit Christine Westermann und Jörg Thadeusz
- 2000: Brillenträger des Jahres
- 2004: Krawattenmann des Jahres
- 2004: ECHO in der Kategorie „Jazz“
- 2006: Goldene Stimmgabel
- 2010: Münchhausen-Preis der Stadt Bodenwerder
- 2012: ECHO in der Kategorie „Jazz – Sänger des Jahres national“ für das Album In Paris
- 2015: Louis-Armstrong-Gedächtnispreis von Swinging Hamburg e. V. Gesellschaft zur Förderung des klassischen Jazz; verliehen am 3. September 2015 in Hamburg
- 2017: Bechtheimer Weinpilger
- 2019: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, überreicht durch Ministerpräsident Armin Laschet im Schloss Nordkirchen am 23. August 2019
- 2024: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2025: WDR-Jazzpreis für sein Lebenswerk
Biografie
- Götz Alsmann – Fast ein Selbstportrait (Ein Film von Klaus Michael Heinz, WDR Fernsehen, 8. Juli 2017)
Diskografie
Mit Heupferd
- 1974: Skiffle-Ragtime-Jug Band Musik 1
- 1977: Come on in!
- 1979: Mama’s Little Sunny Boys
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
DE | |||
1982 | Party Time | — | als „Götz Alsmann & the Sentimental Pounders“ Auflage: 2000 |
1985 | Saratoga Suitcase | — | als „Götz Alsmann & the Sentimental Pounders“ Auflage: 3000 |
1988 | 12 to 6 | — | Erstveröffentlichung: Juni 1988 erstes Solo-Studioalbum |
1993 | Big Bamboo | — | Erstveröffentlichung: 26. September 1993 inklusive Karaokeversionen |
1995 | Zazou | — | Erstveröffentlichung: 13. November 1995 Platz 3 der Jazz-Album-Charts (BVMI) |
1997 | Gestatten… Götz Alsmann | DE— Gold (German Jazz Award) | Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1997 Verkäufe: + 10.000 |
1998 | Zimmer frei! | — | Erstveröffentlichung: 23. November 1998 Musiksammlung zu Zimmer frei! |
1999 | Zuckersüß | DE— Gold (German Jazz Award) | Erstveröffentlichung: 16. August 1999 Verkäufe: + 10.000 |
2001 | Filmreif | DE59 Gold (German Jazz Award) (4 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 28. Mai 2001 Verkäufe: + 10.000 |
2002 | In 80 Tagen um die Welt | — | Erstveröffentlichung: 6. Mai 2002 Hörbuchveröffentlichung |
2003 | Tabu! | DE52 Gold (German Jazz Award) (8 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 28. April 2003 Verkäufe: + 10.000 |
Die Feuerzangenbowle | — | Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2003 Hörbuchveröffentlichung | |
2005 | Drei Mann in einem Boot | — | Erstveröffentlichung: 21. Februar 2005 Hörbuchveröffentlichung |
Kuss | DE47 ×3 (7 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 6. Juni 2005 Verkäufe: + 30.000 | |
2006 | Max und Moritz und andere Lieblingswerke | — | Erstveröffentlichung: 21. Februar 2006 als „Otto Sander mit Götz Alsmann“ |
Winterwunderwelt | DE37 ×2 (4 Wo.)DE | gemeinsam mit der WDR Big Band Verkäufe: + 40.000 | |
2007 | Zirkus Alsmann – Das Beste von Götz Alsmann | — | Erstveröffentlichung: 4. Mai 2007 Musikalische Kompilation |
Mein Geheimnis | DE35 Platin (German Jazz Award) (4 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 4. Mai 2007 Verkäufe: + 20.000 | |
Ich bin nicht Karl May | — | Erstveröffentlichung: 8. März 2007 Hörbuch mit Christian Brückner und Roger Willemsen | |
2008 | Der Hund von Baskerville | — | Erstveröffentlichung: 4. März 2008 Hörbuchveröffentlichung |
2009 | Engel oder Teufel | DE41 Gold (German Jazz Award) (2 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 15. Mai 2009 Verkäufe: + 10.000 |
2010 | Herrenabend | — | Erstveröffentlichung: 7. Mai 2010 Hörbuchveröffentlichung |
2011 | In Paris | DE30 ×3 (7 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2011 Verkäufe: + 30.000 |
2014 | Am Broadway | DE69 Gold (German Jazz Award) (2 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2014 Verkäufe: + 10.000 |
2015 | Winterwunderwelt Vol. 2 | DE69 (6 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 13. November 2015 gemeinsam mit der WDR Big Band |
2017 | In Rom | DE18 Platin (German Jazz Award) (5 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 15. September 2017 Verkäufe: + 20.000 |
2018 | eventuell... | — | Erstveröffentlichung: 23. November 2018 gemeinsam mit der SWR Big Band |
2020 | L.I.E.B.E. | DE27 Gold (German Jazz Award) (3 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 27. November 2020 |
2024 | Bei Nacht | DE8 (2 Wo.)DE | Erstveröffentlichung: 31. Mai 2024 |
Gastbeiträge
- 1985: Sunny Domestozs (LP Barkin’ at the Moon)
- 1989: The Keytones (LP The Keytones Meet Götz Alsmann)
- 1995: Die Fabulösen Thekenschlampen (CD Titten Theken Temperamente)
- 1996: Jazzkantine (LP Frisch gepresst & live)
- 1999: Die Ärzte („Punk ist...“, B-Seite der Single Rebell)
- 2006: In Extremo (CD Kein Blick Zurück, Singapur)
- 2006: Reinhard Mey (CD Hommage, Das Alles war ich ohne dich)
- 2009: Bela B. (Single schwarz/weiss – Track Geisterreiter)
Schriften
- Stefan Blankertz / Götz Alsmann: Rock ’n’ Roll subversiv. Büchse der Pandora, Wetzlar 1979. ISBN 3-88178-030-0.
- Nichts als Krach. Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943–1963. Huba, Drensteinfurt 1985. ISBN 3-9800414-9-2.
Weblinks
- Werke von und über Götz Alsmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpräsenz von Götz Alsmann
- Webseite zu „Go, Götz, Go!“. WDR 4
- Götz Alsmann bei IMDb
- Biografie, Diskografie und News. JazzEcho
- Artur Schulz: Review. laut.de
- Sven Kabelitz: Review. laut.de
Einzelnachweise
- Jens Tönnesmann: Götz Alsmann: "Ich bin angemessen selbstverliebt". In: Die Zeit. 30. Dezember 2015, abgerufen am 5. Oktober 2022.
- Westfälische Nachrichten, 29. August 2019, RMS01.
- Ulk mit Ukulele. Süddeutsche Zeitung, 8. Februar 2012
- Öffentliche Lehrveranstaltungen von Götz Alsmann in der Musikhochschule Münster. In: Musikhochschule Münster. Abgerufen am 12. Juli 2018.
- NRW: Götz Alsmann tritt Professur an der Uni Münster an. (Westfälische Nachrichten, 7. Februar 2012 (dpa) vom 13. Juli 2018 im Internet Archive)
- Sänger des Jahres national 2012. ( vom 18. November 2013 im Internet Archive) echojazz.de, Deutsche Phono-Akademie e. V.; abgerufen am 10. Juni 2012
- Benjamin von Stuckrad-Barre: Deutsches Theater. Köln 2001, ISBN 3-462-03050-7, S. 159.
- 36. Adolf Grimme Preis 2000 „Fiktion & Unterhaltung“. grimmepreisarchiv.de, Adolf Grimme Institut Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH; abgerufen am 25. Juli 2014
- Jazz-Produktion des Jahres national/international 2004. ( vom 17. Februar 2012 im Internet Archive) echopop.de, Deutsche Phono-Akademie e. V.; abgerufen am 25. Juli 2014
- Nadine Herd: Götz Alsmann ist diesjähriger Bechtheimer Weinpilger. In: Wormser Zeitung. 6. September 2017, abgerufen am 17. Januar 2021.
- Bundesverdienstkreuz für zwölf Personen des Kulturlebens – Kulturstaatsministerin Roth: "Wichtige Vorbilder für die Menschen in unserem Land". In: bundesregierung.de. Die Bundesregierung, 9. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
- Westdeutscher Rundfunk Presselounge vom 4. Dezember 2024: Simon Oslender erhält WDR Jazzpreis 2025, abgerufen am 4. Dezember 2024
- Chartquellen: DE
- Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alsmann, Götz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker und Entertainer |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Münster |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Götz Alsmann, Was ist Götz Alsmann? Was bedeutet Götz Alsmann?
Gotz Alsmann 12 Juli 1957 in Munster ist ein deutscher Musiker Multiinstrumentalist und Sanger Er wurde als Moderator der WDR Show Zimmer frei bekannt Gotz Alsmann 2019 LebenGotz Alsmann 2005 Gotz Alsmann wurde 1957 in Munster als Sohn des Maurerpoliers Erich Alsmann und seiner aus Jugoslawien stammenden Frau Leni geboren Mit acht Jahren erhielt er in seiner Nachbarschaft Klavierunterricht und entschied sich schnell die Musik zum Beruf werden zu lassen 1964 wurde er an der Josefschule in Munster eingeschult Im Jahr 1973 schloss er sich der Heupferd Jug Band an deren erstes Album 1974 mit dem 17 jahrigen Alsmann als Pianist Mandolinist und Banjospieler erschien Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979 Gleichzeitig nahm Alsmann seine Tatigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf wo er bei zahlreichen Country und Mundartmusikproduktionen mitspielte Nach dem Abitur am Johann Conrad Schlaun Gymnasium in Munster und dem Wehrdienst studierte Alsmann ab 1977 an der Universitat Munster Germanistik Publizistik und Musikwissenschaft Das Musikwissenschaftsstudium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr phil ab Titel der Dissertation Nichts als Krach Die unabhangigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen popularen Musik 1943 1963 1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komodie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Fornbacher Von 2006 bis 2008 wurde bei den Stadtischen Buhnen Munster in drei Spielzeiten seine Michael Jary Revue Ich weiss es wird einmal ein Wunder gescheh n aufgefuhrt bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Buhne stand Im Juli 2011 wurde Alsmann zum Honorarprofessor an der Universitat Munster ernannt Er lehrt dort die Geschichte der Popularmusik Am 7 Februar 2012 hielt Alsmann seine Antrittsvorlesung Alsmann lebt in Munster ist verheiratet und hat einen Sohn Gotz Alsmann Band1980 grundete er die zwischen Rockabilly Swing und Calypso changierende Band Gotz Alsmann amp The Sentimental Pounders denen 1985 mit ihrer Fassung des Depeche Mode Songs People Are People ein internationaler Erfolg gelang 1989 entwickelte sich aus dieser Gruppe die Gotz Alsmann Band mit der er seit 1994 regelmassig Alben veroffentlicht die mit zwei Jazz Echos der Goldenen Stimmgabel und zahlreichen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden Die Mitglieder seiner Band sind Rudi Marhold Schlagzeug Markus Passlick Percussion und Altfrid M Sicking Vibraphon Xylophon Trompete Michael O Muller E Bass schied 2016 aus gesundheitlichen Grunden aus und starb kurze Zeit spater Neuer Bassist ist der Jazzmusiker Ingo Senst Seit 2020 ist Dominik Hahn Schlagzeuger der Formation Alle Alben der Band seit 2007 wurden bei Blue Note Records veroffentlicht einem renommierten Musiklabel speziell fur Jazz Musik Albentrilogie Paris New York City und Rom waren die drei Stationen der Gotz Alsmann Band um in diesen fur die Entwicklung der Unterhaltungsmusik entscheidenden Stadten in geschichtstrachtigen Studios Alben mit der jeweiligen Musik und historischen deutschen Texten einzuspielen Gemeinsam mit dem franzosischen Produzenten Regis Ceccarelli und den jeweiligen Studioteams entstanden so drei Alben Den ersten Part der Trilogie bildet das mit dreifachem Gold pramierte Album In Paris 2011 Studio Ferber eine Hommage an das franzosische Chanson Im Juni 2012 erhielt Alsmann zum zweiten Mal den Echo Er wurde in der Kategorie Jazz Sanger des Jahres national fur In Paris ausgezeichnet Am Broadway ist das nachste Album der Trilogie das Alsmann 2014 in New York im Sear Sound Studio aufnahm dort stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt die zwischen den 1930ern und 1950ern bekannt wurden heute zum Great American Songbook gezahlt und von Alsmann mit historischen deutschen Texten interpretiert werden Der letzte Teil der Trilogie Gotz Alsmann und Band in Rom widmet sich klassischen italienischen Schlagern Die Aufnahmen fanden im Fruhjahr 2017 im Tonstudio Forum Music Village von Ennio Morricone statt Das Album erschien Anfang September 2017 Tatigkeit in Rundfunk und FernsehenSeit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tatig Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop Show spater Auf den Flugeln bunter Traume und seit 2000 Go Gotz go Alsmanns Radioshow alle WDR Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen zunachst in Roxy das Magazin fur den jungen Erwachsenen im WDR Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die funf Stunden lange Livesendung High Live von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong Show von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spat Show Im ZDF prasentierte er von 2006 bis 2012 in Gotz Alsmanns Nachtmusik populare Klassik mit Stars aus Oper und Konzert Anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums des WDR moderierte er die Sendung Mit Gotz Maus und Melone eine Hommage an die Helden aus einem halben Jahrhundert WDR Kinderfernsehen Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei eine Talk Sendung mit Spielen und Musikeinlagen fur die sie zusammen mit Jorg Thadeusz 2000 mit dem Grimme Preis ausgezeichnet wurden 2016 erhielten Westermann und Alsmann fur Zimmer frei den Ehrenpreis des Deutschen Comedypreises ErscheinungsbildMarkenzeichen von Gotz Alsmann ist neben seiner betont eleganten Kleidung in der Regel Anzug mit Einstecktuch Hemd mit Manschettenknopfen besonders seine Haartolle Er tragt sie seit seinem 15 Lebensjahr Er gab dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad Barre zu Protokoll zu dieser Frisur hatten ihn die Frisuren von Andy Mackay und Bryan Ferry inspiriert die diese 1972 auf den Fotos im Innenteil des Covers fur das erste Album von Roxy Music trugen Auszeichnungen2000 Adolf Grimme Preis fur Zimmer frei zusammen mit Christine Westermann und Jorg Thadeusz 2000 Brillentrager des Jahres 2004 Krawattenmann des Jahres 2004 ECHO in der Kategorie Jazz 2006 Goldene Stimmgabel 2010 Munchhausen Preis der Stadt Bodenwerder 2012 ECHO in der Kategorie Jazz Sanger des Jahres national fur das Album In Paris 2015 Louis Armstrong Gedachtnispreis von Swinging Hamburg e V Gesellschaft zur Forderung des klassischen Jazz verliehen am 3 September 2015 in Hamburg 2017 Bechtheimer Weinpilger 2019 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen uberreicht durch Ministerprasident Armin Laschet im Schloss Nordkirchen am 23 August 2019 2024 Bundesverdienstkreuz am Bande 2025 WDR Jazzpreis fur sein LebenswerkBiografieGotz Alsmann Fast ein Selbstportrait Ein Film von Klaus Michael Heinz WDR Fernsehen 8 Juli 2017 DiskografieMit Heupferd 1974 Skiffle Ragtime Jug Band Musik 1 1977 Come on in 1979 Mama s Little Sunny BoysAlben Jahr Titel Hochstplatzierung Gesamtwochen Auszeichnung Charts Chartplatzierungen Jahr Titel Plat zie rungen Wo chen Aus zeich nungen Anmer kungen Anmerkungen DE1982 Party Time als Gotz Alsmann amp the Sentimental Pounders Auflage 20001985 Saratoga Suitcase als Gotz Alsmann amp the Sentimental Pounders Auflage 30001988 12 to 6 Erstveroffentlichung Juni 1988 erstes Solo Studioalbum1993 Big Bamboo Erstveroffentlichung 26 September 1993 inklusive Karaokeversionen1995 Zazou Erstveroffentlichung 13 November 1995 Platz 3 der Jazz Album Charts BVMI 1997 Gestatten Gotz Alsmann DE Gold German Jazz Award DE Erstveroffentlichung 29 Oktober 1997 Verkaufe 10 0001998 Zimmer frei Erstveroffentlichung 23 November 1998 Musiksammlung zu Zimmer frei 1999 Zuckersuss DE Gold German Jazz Award DE Erstveroffentlichung 16 August 1999 Verkaufe 10 0002001 Filmreif DE 59 Gold German Jazz Award 4 Wo DE Erstveroffentlichung 28 Mai 2001 Verkaufe 10 0002002 In 80 Tagen um die Welt Erstveroffentlichung 6 Mai 2002 Horbuchveroffentlichung2003 Tabu DE 52 Gold German Jazz Award 8 Wo DE Erstveroffentlichung 28 April 2003 Verkaufe 10 000Die Feuerzangenbowle Erstveroffentlichung 20 Oktober 2003 Horbuchveroffentlichung2005 Drei Mann in einem Boot Erstveroffentlichung 21 Februar 2005 HorbuchveroffentlichungKuss DE 47 3Dreifachgold German Jazz Award 7 Wo DE Erstveroffentlichung 6 Juni 2005 Verkaufe 30 0002006 Max und Moritz und andere Lieblingswerke Erstveroffentlichung 21 Februar 2006 als Otto Sander mit Gotz Alsmann Winterwunderwelt DE 37 2Doppelplatin German Jazz Award 4 Wo DE gemeinsam mit der WDR Big Band Verkaufe 40 0002007 Zirkus Alsmann Das Beste von Gotz Alsmann Erstveroffentlichung 4 Mai 2007 Musikalische KompilationMein Geheimnis DE 35 Platin German Jazz Award 4 Wo DE Erstveroffentlichung 4 Mai 2007 Verkaufe 20 000Ich bin nicht Karl May Erstveroffentlichung 8 Marz 2007 Horbuch mit Christian Bruckner und Roger Willemsen2008 Der Hund von Baskerville Erstveroffentlichung 4 Marz 2008 Horbuchveroffentlichung2009 Engel oder Teufel DE 41 Gold German Jazz Award 2 Wo DE Erstveroffentlichung 15 Mai 2009 Verkaufe 10 0002010 Herrenabend Erstveroffentlichung 7 Mai 2010 Horbuchveroffentlichung2011 In Paris DE 30 3Dreifachgold German Jazz Award 7 Wo DE Erstveroffentlichung 21 Oktober 2011 Verkaufe 30 0002014 Am Broadway DE 69 Gold German Jazz Award 2 Wo DE Erstveroffentlichung 20 Oktober 2014 Verkaufe 10 0002015 Winterwunderwelt Vol 2 DE 69 6 Wo DE Erstveroffentlichung 13 November 2015 gemeinsam mit der WDR Big Band2017 In Rom DE 18 Platin German Jazz Award 5 Wo DE Erstveroffentlichung 15 September 2017 Verkaufe 20 0002018 eventuell Erstveroffentlichung 23 November 2018 gemeinsam mit der SWR Big Band2020 L I E B E DE 27 Gold German Jazz Award 3 Wo DE Erstveroffentlichung 27 November 20202024 Bei Nacht DE 8 2 Wo DE Erstveroffentlichung 31 Mai 2024Gastbeitrage 1985 Sunny Domestozs LP Barkin at the Moon 1989 The Keytones LP The Keytones Meet Gotz Alsmann 1995 Die Fabulosen Thekenschlampen CD Titten Theken Temperamente 1996 Jazzkantine LP Frisch gepresst amp live 1999 Die Arzte Punk ist B Seite der Single Rebell 2006 In Extremo CD Kein Blick Zuruck Singapur 2006 Reinhard Mey CD Hommage Das Alles war ich ohne dich 2009 Bela B Single schwarz weiss Track Geisterreiter SchriftenStefan Blankertz Gotz Alsmann Rock n Roll subversiv Buchse der Pandora Wetzlar 1979 ISBN 3 88178 030 0 Nichts als Krach Die unabhangigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen popularen Musik 1943 1963 Huba Drensteinfurt 1985 ISBN 3 9800414 9 2 WeblinksWikiquote Gotz Alsmann Zitate Commons Gotz Alsmann Sammlung von Bildern Werke von und uber Gotz Alsmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Webprasenz von Gotz Alsmann Webseite zu Go Gotz Go WDR 4 Gotz Alsmann bei IMDb Biografie Diskografie und News JazzEcho Artur Schulz Review laut de Sven Kabelitz Review laut deEinzelnachweiseJens Tonnesmann Gotz Alsmann Ich bin angemessen selbstverliebt In Die Zeit 30 Dezember 2015 abgerufen am 5 Oktober 2022 Westfalische Nachrichten 29 August 2019 RMS01 Ulk mit Ukulele Suddeutsche Zeitung 8 Februar 2012 Offentliche Lehrveranstaltungen von Gotz Alsmann in der Musikhochschule Munster In Musikhochschule Munster Abgerufen am 12 Juli 2018 NRW Gotz Alsmann tritt Professur an der Uni Munster an Memento vom 13 Juli 2018 im Internet Archive Westfalische Nachrichten 7 Februar 2012 dpa Sanger des Jahres national 2012 Memento vom 18 November 2013 im Internet Archive echojazz de Deutsche Phono Akademie e V abgerufen am 10 Juni 2012 Benjamin von Stuckrad Barre Deutsches Theater Koln 2001 ISBN 3 462 03050 7 S 159 36 Adolf Grimme Preis 2000 Fiktion amp Unterhaltung grimmepreisarchiv de Adolf Grimme Institut Gesellschaft fur Medien Bildung und Kultur mbH abgerufen am 25 Juli 2014 Jazz Produktion des Jahres national international 2004 Memento vom 17 Februar 2012 im Internet Archive echopop de Deutsche Phono Akademie e V abgerufen am 25 Juli 2014 Nadine Herd Gotz Alsmann ist diesjahriger Bechtheimer Weinpilger In Wormser Zeitung 6 September 2017 abgerufen am 17 Januar 2021 Bundesverdienstkreuz fur zwolf Personen des Kulturlebens Kulturstaatsministerin Roth Wichtige Vorbilder fur die Menschen in unserem Land In bundesregierung de Die Bundesregierung 9 April 2024 abgerufen am 9 April 2024 Westdeutscher Rundfunk Presselounge vom 4 Dezember 2024 Simon Oslender erhalt WDR Jazzpreis 2025 abgerufen am 4 Dezember 2024 Chartquellen DE Auszeichnungen fur Musikverkaufe DENormdaten Person GND 109289293 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81081454 VIAF 74419845 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Alsmann GotzKURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker und EntertainerGEBURTSDATUM 12 Juli 1957GEBURTSORT Munster