Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Karl Heinz Guillaume 1 Februar 1927 in Berlin 10 April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl war Offizier im besond

Günter Guillaume

  • Startseite
  • Günter Guillaume
Günter Guillaume
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre. Seine Enttarnung war einer der größten Spionagefälle in der Geschichte der Bundesrepublik und einer der Gründe für den Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt, dessen persönlicher Referent er von 1972 bis 1974 war.

Leben

Kindheit

Günter Guillaume wurde 1927 als Sohn eines Musikers in Berlin geboren und besuchte ab 1933 die Volksschule, die er nach der 8. Klasse verließ. Er begann eine Lehre bei der Atlantik Verlags- und Bilderdienst GmbH in Berlin, ehe er im Herbst 1944 zunächst drei Monate beim Reichsarbeitsdienst war. 1944/1945 war er im Zweiten Weltkrieg Flakhelfer. Am 17. Januar 1944 beantragte Guillaume die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.709.880). Bei Kriegsende geriet er in britische Gefangenschaft, floh aber und arbeitete bei einem Bauern in Schleswig-Holstein. Als er 1945 nach Berlin zurückkehrte, arbeitete er dort 1946 und 1947 zunächst als Fotograf bei einem Werbedienst, später arbeitete er als Bildreporter in Kleinmachnow.

Anwerbung durch das MfS und Übersiedlung in die Bundesrepublik

Im Jahr 1950 wurde Guillaume Redakteur im Verlag Volk und Wissen in Ost-Berlin. 1952 trat er in die SED ein. Den Datenbanken der HVA zufolge wurde er im September 1954 unter dem Decknamen „Hansen“ als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) registriert. Seine Frau Christel Boom, mit der er seit dem 12. Mai 1951 verheiratet war, wurde im Oktober 1958 unter dem Decknamen „Heinze“ erfasst. Aus der Ehe ging der gemeinsame Sohn Pierre Boom hervor. Das Ministerium für Staatssicherheit unterzog Guillaume zunächst einer mehrmonatigen nachrichtendienstlichen Ausbildung. Seine Schwiegermutter, die durch Heirat die niederländische Staatsbürgerschaft besaß, meldete ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main an, so dass das Ehepaar 1956 in den Westen „flüchten“ konnte, ohne sich den geheimdienstlichen Befragungen im Notaufnahmelager zu unterziehen. Das MfS gab ihnen zudem eine „Starthilfe“ in Höhe von 10.000 DM mit. In Frankfurt betrieb Guillaume das Boom am Dom, einen Kaffee- und Tabakladen. Bedingt durch seine eheliche Untreue wurde die Ehe frühzeitig brüchig. Christel fühlte sich hintergangen, ein Auseinandergehen wurde wegen des Agentendienstes vermieden. Sohn Pierre erfuhr erst nach der Inhaftierung der Eltern von der zerrütteten Beziehung.

Eintritt in die SPD und Spionagetätigkeit im Bundeskanzleramt

1957 trat er in die SPD ein. Christel Guillaume wurde Sekretärin im Parteibüro der SPD Hessen-Süd. Seit 1964 war Günter Guillaume hauptamtlich als Parteifunktionär für die SPD tätig, und zwar zunächst als Geschäftsführer des SPD-Unterbezirks in Frankfurt am Main und ab 1968 der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Dabei erweckte er den Anschein, im SPD-Spektrum weit rechts zu stehen; er hatte das Image eines Kommunistenfressers. Im selben Jahr wurde er auch in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. 1969 leitete Guillaume den Wahlkampf des Bundesministers für Verkehr Georg Leber in dessen Wahlkreis in Frankfurt und bewies dabei sein Organisationstalent, was dem Minister eine sehr hohe Anzahl von Erststimmen einbrachte.

Von Leber wurde Guillaume nach der Wahl als Referent in die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik des Bundeskanzleramts vermittelt, wo er das Vertrauen seiner Vorgesetzten erwarb. 1972 stieg er aufgrund seines großen Arbeitseinsatzes und seines Organisationstalents zum persönlichen Referenten des Bundeskanzlers Willy Brandt für Gewerkschaftsbeziehungen auf. Hier erhielt er Zugang zu geheimen Akten und den Gesprächsrunden im engeren Kreis um den Bundeskanzler. Zudem hatte Guillaume Einblick in das Privatleben von Brandt.

Verhaftung und Verurteilung des Ehepaars Guillaume

Obwohl den bundesdeutschen Sicherheitsdiensten seit Mitte 1973 Indizien für die Agententätigkeit der Eheleute Guillaume vorlagen, verging fast ein Jahr bis zu deren Festnahme. Ausgangspunkt war, dass das MfS in den 1950er Jahren seinen Agenten im Westen verschlüsselte Geburtstagstelegramme schickte. Eine weitere verschlüsselte Nachricht wurde übersandt anlässlich der Geburt seines Sohnes Pierre Guillaume mit dem Inhalt Glückwunsch zum zweiten Mann. Aus der Kombination der Geburtsdaten gelang es erst nach Jahren, den Verdacht gegen Guillaume zu erhärten, wobei der gerichtliche Beweiswert verschwindend gering war. Am 24. April 1974 wurde Guillaume in Bonn unter Spionageverdacht verhaftet. Bei seiner Verhaftung sagte Guillaume: „Ich bin Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Ich bitte, meine Offiziersehre zu respektieren.“ Dieser Satz war ein wesentlicher und gerichtsverwertbarer Aspekt, der gegen ihn sprach, da bis zu seinem Geständnis die Beweislage relativ dünn war. Die Enttarnung bildete den Anfang der nach ihm benannten Guillaume-Affäre. Sie löste in der Bundesrepublik eine schwere innenpolitische Krise aus, an deren Ende am 7. Mai 1974 der Rücktritt Willy Brandts als Bundeskanzler stand. Am 6. Juni 1974 beschloss der Bundestag auf Antrag der Opposition die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Affäre, die schwere Überwachungsmängel der Sicherheitsbehörden offenbarte. Im Nachhinein wurde insbesondere kritisiert, dass schon 1973 erhebliche Anhaltspunkte vorhanden waren und Brandt von Innenminister Genscher darüber informiert, jedoch dazu überredet wurde, fortan als „Lockvogel“ zu dienen, bis man genügend Beweise habe.

Am 15. Dezember 1975 wurde Günter Guillaume vom 4. Strafsenat des OLG Düsseldorf unter anderem wegen Landesverrats zu dreizehn Jahren Freiheitsstrafe und fünf Jahren Wahlrechtsausschluss verurteilt, seine Frau zu acht Jahren Freiheitsstrafe.

Günter Guillaume saß in den Justizvollzugsanstalten Bonn (Untersuchungshaft), Köln-Ossendorf und ab Herbst 1976 in der JVA Rheinbach ein.

Seine Agententätigkeit war möglicherweise weniger bedeutend als zunächst vermutet. Gemäß den Datenbanken der HVA gingen unter dem Decknamen „Hansen“ zwischen Juli 1969 und April 1974 nur 24 Berichte und Dokumente ein, also 5 Berichte pro Jahr. Die Hälfte der registrierten Informationen betrafen SPD-Parteiinterna. Ein knappes Viertel widmete sich Gewerkschaftsfragen. Nur ein gutes Viertel befasste sich mit der Politik der Regierung Brandt. Der geringe Wert der Quelle „Hansen“ zeigt sich auch darin, dass die HVA von neunzehn benoteten Informationen vierzehn mit „3“ („mittlerer Wert“) bewertete. Nur fünf erhielten die Note „2“ („wertvoll“) und keine die Note „1“ („sehr wertvoll“).

Vorzeitige Freilassung und Ehrungen in der DDR

Anfang des Jahres 1981 kehrten zunächst Christel Guillaume, im Oktober 1981 dann auch Ehemann Günter im Rahmen eines Agentenaustauschs in die DDR zurück, wo beide offiziell als „Kundschafter des Friedens“ gefeiert wurden. Beide Eheleute erhielten den Karl-Marx-Orden; Günter Guillaume wurde zum Oberst im MfS befördert, seine Frau Christel zum Oberstleutnant im MfS. Fortan trat Günter Guillaume bei MfS-Agentenschulungen als „Stargast“ auf. Am 28. Januar 1985 verlieh die Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam Guillaume in „Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Sicherung des Friedens und die Stärkung der DDR“ den Titel „Doktor der Rechtswissenschaft (ehrenhalber)“. In den letzten Jahren der DDR bestand für ihn dort nur mehr geringer Verwendungsbedarf. Einstige Kampfgefährten begegneten ihm fortan mit Gleichgültigkeit. Nur noch gegen Voranmeldung war ihm überhaupt der Zutritt zur Behörde der Staatssicherheit gestattet. Er blieb jedoch im Sinne der SED linientreu und argumentierte seinem Sohn Pierre gegenüber gegen Glasnost und Perestroika. Vom Ministerium für Staatssicherheit wurden seine Telefongespräche abgehört.

Scheidung und zweite Ehe

Aufgrund einer Affäre, die Günter Guillaume am Tag seiner Rückkehr in die DDR mit der ebenfalls für das MfS arbeitenden Krankenschwester Elke Bröhl begonnen hatte, ließ sich Christel Guillaume am 16. Dezember 1981 von ihrem Mann scheiden. 1986 heiratete Günter Guillaume die 17 Jahre jüngere Bröhl, deren Familiennamen er annahm. 1988 veröffentlichte er seine Memoiren Die Aussage.

Nach der Wende; Tod

Nach der Wende gerierte sich Guillaume als Zeitzeuge. Am Abend der ersten freien Volkskammerwahl im März 1990 verschaffte er sich im Ost-Berliner Palast der Republik Zugang zum zentralen Wahlstudio der Sender aus beiden deutschen Staaten in der Überzeugung, dass man journalistisch an seiner Meinung interessiert sei. In der Folgezeit überarbeitete er sein Buch Die Aussage; die Neuauflage wurde dann in einem Verlag des Springer-Konzerns veröffentlicht. Nach der Wende suchten einstige Kollegen der HVA wieder seine Nähe. Guillaume legte aber wenig Wert auf den Fortbestand solcher Kontakte; selbst die zu seinem jahrzehntelangen Kampfgefährten Kurt Gailat, seinem einstigen Führungsoffizier, brach er ab. Am 10. April 1995 starb Günter Bröhl an metastasierendem Nierenkrebs in Petershagen/Eggersdorf, nahe Berlin, wo er seit seiner Rückkehr in die DDR in einem freistehenden Haus auf einem weitläufigen Grundstück mit Zugang zum Bötzsee lebte. Noch auf dem Sterbebett hatte er sich eine Trauerrede von Markus Wolf ausdrücklich verbeten. Zur Beerdigung waren weder sein Sohn Pierre noch seine geschiedene Ehefrau Christel eingeladen. Begraben ist er auf dem Parkfriedhof Marzahn in Berlin.

Weiteres Leben von Guillaumes Sohn und erster Ehefrau

Der Sohn des Ehepaars Guillaume, Pierre Boom (* 1957), siedelte nach der Verhaftung seiner Eltern im Jahr 1974 im Folgejahr 1975 in die DDR über, wo er eine Ausbildung zum Fotojournalisten absolvierte. 1988 stellte er einen Ausreiseantrag und kehrte mit seiner Familie noch im selben Jahr in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Weil das MfS seine Ausreise unter dem Namen Guillaume nicht zulassen wollte, nahm er den Mädchennamen seiner Mutter an, den diese durch Adoption durch einen Niederländer erworben hatte, und nannte sich fortan Pierre Boom.

2004 veröffentlichte er seine Erinnerungen unter dem Titel Der fremde Vater.

Günter Guillaumes erste Frau starb als Christel Boom am 20. März 2004 an einem Herzleiden.

Schriften

  • Die Aussage. Protokolliert von Günter Karau. Militärverlag der DDR, Berlin 1988, ISBN 3-327-00670-9 (westdeutsche Ausgabe: Die Aussage. Wie es wirklich war. Universitas, München 1990, ISBN 3-8004-1229-2.)
  • Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hrsg.): Kundschafter im Westen. Spitzenquellen der DDR-Aufklärung erinnern sich. Edition Ost, Berlin 2003, ISBN 3-360-01049-3. (Mit einem Artikel von Günter Guillaume.)

Literatur

  • Hermann Schreiber: Kanzlersturz. Warum Willy Brandt zurücktrat. Econ, München 2003, ISBN 3-430-18054-6.
  • Pierre Boom, Gerhard Haase-Hindenberg: Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-2146-1.
  • Eckard Michels: Guillaume, der Spion: Eine deutsch-deutsche Karriere. Ch. Links Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86153-708-3.
  • Jens Gieseke, Helmut Müller-Enbergs: Guillaume, Günter. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Klaus Seemann: Der Spionagefall Günter Guillaume im Bundeskanzleramt. In: Klaus Seemann: Entzaubertes Bundeskanzleramt – Denkwürdigkeiten eines Personalratsvorsitzenden. vpa Verlag politisches Archiv, Landshut 1975, ISBN 3-921240-53-0. dort: Zweiter Teil S. 83–161.
  • Stephan Konopatzky: Die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von SIRA-Datenbanken am Beispiel der Fälle Stiller und Guillaume. In: Horch und Guck, 39/2002, S. 46–55.

Film

  • Doris Metz: Schattenväter. Matthias Brandt und Pierre Boom schildern in einem unkommentierten Dokumentarfilm die Erinnerungen an ihre Väter.
  • ARD-Spielfilm Im Schatten der Macht von Regisseur Oliver Storz mit Matthias Brandt als Günter Guillaume. Gezeigt werden vor allem die letzten 14 Tage von Brandts Kanzlerschaft, also der Höhepunkt der Guillaume-Affäre.
  • Guido Knopp, Nina Steinhauser: Der Kanzlerspion in der ZDF-Reihe: Top-Spione (6-teilig), Dokumentation, 1994.

Weblinks

Commons: Günter Guillaume – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Günter Guillaume im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Artikel von Guillaumes Sohn in Cicero
  • Hendrik van Bergh / WDR 1978, ARD AUDIOTHEK: Geheimagenten im Kalten Krieg - Günter Guillaume - Anatomie eines Spions
  • Gerhard Haase-Hindenberg Dumm gelaufen - Wie die Stasi von der Verhaftung ihres Top-Agenten erfuhr. In: Die Welt vom 23. April 2004
  • BStU, Themenbeitrag: Die Affäre Guillaume
  • WDR 5.de: Geheimagenten im Kalten Krieg - Günter Guillaume - Anatomie eines Spions Dok5 Sommerreihe: Spione vom 26. Juli 2020, Feature, abgerufen in Mediathek am 25. Juli 2020
  • Nachlass Bundesarchiv NY 1588

Einzelnachweise

  1. Nina Grunenberg, Der Haken, an dem ein Kanzler sich aufhängte. In: Die Zeit, 27. Juni 1975.
  2. Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Christoph Links Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-86153-145-3 (online). 
  3. Hinweis in: WDR 5.de: Geheimagenten im Kalten Krieg - Günter Guillaume - Anatomie eines Spions. Dok5 Sommerreihe: Spione vom 26. Juli 2020 (Weblinks)
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12540275
  5. Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. 2. Auflage, Berlin 2009, S. 343.
  6. Ende einer Kanzlerschaft. 23. April 2019, abgerufen am 12. Mai 2019. 
  7. https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Pierre-Boom-Leben-als-Sohn-des-DDR-Spions-Guenter-Guillaume,pierreboom100.html. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  8. Warum Kanzler Brandt über den DDR-Spion stürzte in www.tagesschau.de vom 7. Mai 2024
  9. Der Fall Guillaume. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1974 (online). 
  10. Pierre Boom, Gerhard Haase-Hindenberg: Der fremde Vater, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-2146-1, S. 58.
  11. Meldung: Behörde verweigert Stasi-Forscher Rechtsbeistand im Prozess gegen zwei mutmaßliche Ex-DDR-Spione. In: Focus, 43/2012. Wörtlich: Ein hochrangiger Staatsschutz-Beamter sagte FOCUS: „Im Vergleich zu diesem Paar war Kanzlerspion Guillaume ein Schwachstruller.“
  12. vgl. Hermann Schreiber, Kanzlersturz
  13. Pierre Boom, Gerhard Haase-Hindenberg: Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-2146-1, S. 409 ff. 
  14. Karl Wilhelm Fricke: Geschichtsrevisionismus aus MfS-Perspektive (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 132 kB)
  15. Guido Knopp, Der Kanzlerspion in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, landesfilmsammlung-bw.de, Archivnummer HDF001681, 6. November 1994.
Normdaten (Person): GND: 118699148 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr88002882 | VIAF: 72188465 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Guillaume, Günter
ALTERNATIVNAMEN Bröhl, Günter (ab 1986)
KURZBESCHREIBUNG deutscher DDR-Spion im Bundeskanzleramt (1970–1974)
GEBURTSDATUM 1. Februar 1927
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 10. April 1995
STERBEORT Eggersdorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Guillaume, Was ist Günter Guillaume? Was bedeutet Günter Guillaume?

Gunter Karl Heinz Guillaume 1 Februar 1927 in Berlin 10 April 1995 in Eggersdorf als Gunter Brohl war Offizier im besonderen Einsatz OibE des Ministeriums fur Staatssicherheit MfS der Deutschen Demokratischen Republik DDR und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume Affare Seine Enttarnung war einer der grossten Spionagefalle in der Geschichte der Bundesrepublik und einer der Grunde fur den Rucktritt von Bundeskanzler Willy Brandt dessen personlicher Referent er von 1972 bis 1974 war Willy Brandt und Gunter Guillaume in DusseldorfLebenKindheit Gunter Guillaume wurde 1927 als Sohn eines Musikers in Berlin geboren und besuchte ab 1933 die Volksschule die er nach der 8 Klasse verliess Er begann eine Lehre bei der Atlantik Verlags und Bilderdienst GmbH in Berlin ehe er im Herbst 1944 zunachst drei Monate beim Reichsarbeitsdienst war 1944 1945 war er im Zweiten Weltkrieg Flakhelfer Am 17 Januar 1944 beantragte Guillaume die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20 April desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 709 880 Bei Kriegsende geriet er in britische Gefangenschaft floh aber und arbeitete bei einem Bauern in Schleswig Holstein Als er 1945 nach Berlin zuruckkehrte arbeitete er dort 1946 und 1947 zunachst als Fotograf bei einem Werbedienst spater arbeitete er als Bildreporter in Kleinmachnow Anwerbung durch das MfS und Ubersiedlung in die Bundesrepublik Im Jahr 1950 wurde Guillaume Redakteur im Verlag Volk und Wissen in Ost Berlin 1952 trat er in die SED ein Den Datenbanken der HVA zufolge wurde er im September 1954 unter dem Decknamen Hansen als Inoffizieller Mitarbeiter IM registriert Seine Frau Christel Boom mit der er seit dem 12 Mai 1951 verheiratet war wurde im Oktober 1958 unter dem Decknamen Heinze erfasst Aus der Ehe ging der gemeinsame Sohn Pierre Boom hervor Das Ministerium fur Staatssicherheit unterzog Guillaume zunachst einer mehrmonatigen nachrichtendienstlichen Ausbildung Seine Schwiegermutter die durch Heirat die niederlandische Staatsburgerschaft besass meldete ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main an so dass das Ehepaar 1956 in den Westen fluchten konnte ohne sich den geheimdienstlichen Befragungen im Notaufnahmelager zu unterziehen Das MfS gab ihnen zudem eine Starthilfe in Hohe von 10 000 DM mit In Frankfurt betrieb Guillaume das Boom am Dom einen Kaffee und Tabakladen Bedingt durch seine eheliche Untreue wurde die Ehe fruhzeitig bruchig Christel fuhlte sich hintergangen ein Auseinandergehen wurde wegen des Agentendienstes vermieden Sohn Pierre erfuhr erst nach der Inhaftierung der Eltern von der zerrutteten Beziehung Eintritt in die SPD und Spionagetatigkeit im Bundeskanzleramt Guillaume mit Willy Brandt auf einer Wahlkampfreise in Niedersachsen 1974 1957 trat er in die SPD ein Christel Guillaume wurde Sekretarin im Parteiburo der SPD Hessen Sud Seit 1964 war Gunter Guillaume hauptamtlich als Parteifunktionar fur die SPD tatig und zwar zunachst als Geschaftsfuhrer des SPD Unterbezirks in Frankfurt am Main und ab 1968 der SPD Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Dabei erweckte er den Anschein im SPD Spektrum weit rechts zu stehen er hatte das Image eines Kommunistenfressers Im selben Jahr wurde er auch in die Stadtverordnetenversammlung gewahlt 1969 leitete Guillaume den Wahlkampf des Bundesministers fur Verkehr Georg Leber in dessen Wahlkreis in Frankfurt und bewies dabei sein Organisationstalent was dem Minister eine sehr hohe Anzahl von Erststimmen einbrachte Von Leber wurde Guillaume nach der Wahl als Referent in die Abteilung Wirtschafts Finanz und Sozialpolitik des Bundeskanzleramts vermittelt wo er das Vertrauen seiner Vorgesetzten erwarb 1972 stieg er aufgrund seines grossen Arbeitseinsatzes und seines Organisationstalents zum personlichen Referenten des Bundeskanzlers Willy Brandt fur Gewerkschaftsbeziehungen auf Hier erhielt er Zugang zu geheimen Akten und den Gesprachsrunden im engeren Kreis um den Bundeskanzler Zudem hatte Guillaume Einblick in das Privatleben von Brandt Verhaftung und Verurteilung des Ehepaars Guillaume Obwohl den bundesdeutschen Sicherheitsdiensten seit Mitte 1973 Indizien fur die Agententatigkeit der Eheleute Guillaume vorlagen verging fast ein Jahr bis zu deren Festnahme Ausgangspunkt war dass das MfS in den 1950er Jahren seinen Agenten im Westen verschlusselte Geburtstagstelegramme schickte Eine weitere verschlusselte Nachricht wurde ubersandt anlasslich der Geburt seines Sohnes Pierre Guillaume mit dem Inhalt Gluckwunsch zum zweiten Mann Aus der Kombination der Geburtsdaten gelang es erst nach Jahren den Verdacht gegen Guillaume zu erharten wobei der gerichtliche Beweiswert verschwindend gering war Am 24 April 1974 wurde Guillaume in Bonn unter Spionageverdacht verhaftet Bei seiner Verhaftung sagte Guillaume Ich bin Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und Mitarbeiter des Ministeriums fur Staatssicherheit Ich bitte meine Offiziersehre zu respektieren Dieser Satz war ein wesentlicher und gerichtsverwertbarer Aspekt der gegen ihn sprach da bis zu seinem Gestandnis die Beweislage relativ dunn war Die Enttarnung bildete den Anfang der nach ihm benannten Guillaume Affare Sie loste in der Bundesrepublik eine schwere innenpolitische Krise aus an deren Ende am 7 Mai 1974 der Rucktritt Willy Brandts als Bundeskanzler stand Am 6 Juni 1974 beschloss der Bundestag auf Antrag der Opposition die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklarung der Affare die schwere Uberwachungsmangel der Sicherheitsbehorden offenbarte Im Nachhinein wurde insbesondere kritisiert dass schon 1973 erhebliche Anhaltspunkte vorhanden waren und Brandt von Innenminister Genscher daruber informiert jedoch dazu uberredet wurde fortan als Lockvogel zu dienen bis man genugend Beweise habe Am 15 Dezember 1975 wurde Gunter Guillaume vom 4 Strafsenat des OLG Dusseldorf unter anderem wegen Landesverrats zu dreizehn Jahren Freiheitsstrafe und funf Jahren Wahlrechtsausschluss verurteilt seine Frau zu acht Jahren Freiheitsstrafe Gunter Guillaume sass in den Justizvollzugsanstalten Bonn Untersuchungshaft Koln Ossendorf und ab Herbst 1976 in der JVA Rheinbach ein Seine Agententatigkeit war moglicherweise weniger bedeutend als zunachst vermutet Gemass den Datenbanken der HVA gingen unter dem Decknamen Hansen zwischen Juli 1969 und April 1974 nur 24 Berichte und Dokumente ein also 5 Berichte pro Jahr Die Halfte der registrierten Informationen betrafen SPD Parteiinterna Ein knappes Viertel widmete sich Gewerkschaftsfragen Nur ein gutes Viertel befasste sich mit der Politik der Regierung Brandt Der geringe Wert der Quelle Hansen zeigt sich auch darin dass die HVA von neunzehn benoteten Informationen vierzehn mit 3 mittlerer Wert bewertete Nur funf erhielten die Note 2 wertvoll und keine die Note 1 sehr wertvoll Vorzeitige Freilassung und Ehrungen in der DDR Anfang des Jahres 1981 kehrten zunachst Christel Guillaume im Oktober 1981 dann auch Ehemann Gunter im Rahmen eines Agentenaustauschs in die DDR zuruck wo beide offiziell als Kundschafter des Friedens gefeiert wurden Beide Eheleute erhielten den Karl Marx Orden Gunter Guillaume wurde zum Oberst im MfS befordert seine Frau Christel zum Oberstleutnant im MfS Fortan trat Gunter Guillaume bei MfS Agentenschulungen als Stargast auf Am 28 Januar 1985 verlieh die Hochschule des Ministeriums fur Staatssicherheit in Potsdam Guillaume in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Sicherung des Friedens und die Starkung der DDR den Titel Doktor der Rechtswissenschaft ehrenhalber In den letzten Jahren der DDR bestand fur ihn dort nur mehr geringer Verwendungsbedarf Einstige Kampfgefahrten begegneten ihm fortan mit Gleichgultigkeit Nur noch gegen Voranmeldung war ihm uberhaupt der Zutritt zur Behorde der Staatssicherheit gestattet Er blieb jedoch im Sinne der SED linientreu und argumentierte seinem Sohn Pierre gegenuber gegen Glasnost und Perestroika Vom Ministerium fur Staatssicherheit wurden seine Telefongesprache abgehort Scheidung und zweite Ehe Aufgrund einer Affare die Gunter Guillaume am Tag seiner Ruckkehr in die DDR mit der ebenfalls fur das MfS arbeitenden Krankenschwester Elke Brohl begonnen hatte liess sich Christel Guillaume am 16 Dezember 1981 von ihrem Mann scheiden 1986 heiratete Gunter Guillaume die 17 Jahre jungere Brohl deren Familiennamen er annahm 1988 veroffentlichte er seine Memoiren Die Aussage Nach der Wende Tod Nach der Wende gerierte sich Guillaume als Zeitzeuge Am Abend der ersten freien Volkskammerwahl im Marz 1990 verschaffte er sich im Ost Berliner Palast der Republik Zugang zum zentralen Wahlstudio der Sender aus beiden deutschen Staaten in der Uberzeugung dass man journalistisch an seiner Meinung interessiert sei In der Folgezeit uberarbeitete er sein Buch Die Aussage die Neuauflage wurde dann in einem Verlag des Springer Konzerns veroffentlicht Nach der Wende suchten einstige Kollegen der HVA wieder seine Nahe Guillaume legte aber wenig Wert auf den Fortbestand solcher Kontakte selbst die zu seinem jahrzehntelangen Kampfgefahrten Kurt Gailat seinem einstigen Fuhrungsoffizier brach er ab Am 10 April 1995 starb Gunter Brohl an metastasierendem Nierenkrebs in Petershagen Eggersdorf nahe Berlin wo er seit seiner Ruckkehr in die DDR in einem freistehenden Haus auf einem weitlaufigen Grundstuck mit Zugang zum Botzsee lebte Noch auf dem Sterbebett hatte er sich eine Trauerrede von Markus Wolf ausdrucklich verbeten Zur Beerdigung waren weder sein Sohn Pierre noch seine geschiedene Ehefrau Christel eingeladen Begraben ist er auf dem Parkfriedhof Marzahn in Berlin Weiteres Leben von Guillaumes Sohn und erster EhefrauDer Sohn des Ehepaars Guillaume Pierre Boom 1957 siedelte nach der Verhaftung seiner Eltern im Jahr 1974 im Folgejahr 1975 in die DDR uber wo er eine Ausbildung zum Fotojournalisten absolvierte 1988 stellte er einen Ausreiseantrag und kehrte mit seiner Familie noch im selben Jahr in die Bundesrepublik Deutschland zuruck Weil das MfS seine Ausreise unter dem Namen Guillaume nicht zulassen wollte nahm er den Madchennamen seiner Mutter an den diese durch Adoption durch einen Niederlander erworben hatte und nannte sich fortan Pierre Boom 2004 veroffentlichte er seine Erinnerungen unter dem Titel Der fremde Vater Gunter Guillaumes erste Frau starb als Christel Boom am 20 Marz 2004 an einem Herzleiden SchriftenDie Aussage Protokolliert von Gunter Karau Militarverlag der DDR Berlin 1988 ISBN 3 327 00670 9 westdeutsche Ausgabe Die Aussage Wie es wirklich war Universitas Munchen 1990 ISBN 3 8004 1229 2 Klaus Eichner Gotthold Schramm Hrsg Kundschafter im Westen Spitzenquellen der DDR Aufklarung erinnern sich Edition Ost Berlin 2003 ISBN 3 360 01049 3 Mit einem Artikel von Gunter Guillaume LiteraturHermann Schreiber Kanzlersturz Warum Willy Brandt zurucktrat Econ Munchen 2003 ISBN 3 430 18054 6 Pierre Boom Gerhard Haase Hindenberg Der fremde Vater Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2005 ISBN 3 7466 2146 1 Eckard Michels Guillaume der Spion Eine deutsch deutsche Karriere Ch Links Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 86153 708 3 Jens Gieseke Helmut Muller Enbergs Guillaume Gunter In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Klaus Seemann Der Spionagefall Gunter Guillaume im Bundeskanzleramt In Klaus Seemann Entzaubertes Bundeskanzleramt Denkwurdigkeiten eines Personalratsvorsitzenden vpa Verlag politisches Archiv Landshut 1975 ISBN 3 921240 53 0 dort Zweiter Teil S 83 161 Stephan Konopatzky Die Moglichkeiten und Grenzen der Nutzung von SIRA Datenbanken am Beispiel der Falle Stiller und Guillaume In Horch und Guck 39 2002 S 46 55 FilmDoris Metz Schattenvater Matthias Brandt und Pierre Boom schildern in einem unkommentierten Dokumentarfilm die Erinnerungen an ihre Vater ARD Spielfilm Im Schatten der Macht von Regisseur Oliver Storz mit Matthias Brandt als Gunter Guillaume Gezeigt werden vor allem die letzten 14 Tage von Brandts Kanzlerschaft also der Hohepunkt der Guillaume Affare Guido Knopp Nina Steinhauser Der Kanzlerspion in der ZDF Reihe Top Spione 6 teilig Dokumentation 1994 WeblinksCommons Gunter Guillaume Sammlung von Bildern Literatur von und uber Gunter Guillaume im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Artikel von Guillaumes Sohn in Cicero Hendrik van Bergh WDR 1978 ARD AUDIOTHEK Geheimagenten im Kalten Krieg Gunter Guillaume Anatomie eines Spions Gerhard Haase Hindenberg Dumm gelaufen Wie die Stasi von der Verhaftung ihres Top Agenten erfuhr In Die Welt vom 23 April 2004 BStU Themenbeitrag Die Affare Guillaume WDR 5 de Geheimagenten im Kalten Krieg Gunter Guillaume Anatomie eines Spions Dok5 Sommerreihe Spione vom 26 Juli 2020 Feature abgerufen in Mediathek am 25 Juli 2020 Nachlass Bundesarchiv NY 1588EinzelnachweiseNina Grunenberg Der Haken an dem ein Kanzler sich aufhangte In Die Zeit 27 Juni 1975 Helmut Muller Enbergs Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums fur Staatssicherheit Christoph Links Verlag Berlin 1998 ISBN 3 86153 145 3 online Hinweis in WDR 5 de Geheimagenten im Kalten Krieg Gunter Guillaume Anatomie eines Spions Dok5 Sommerreihe Spione vom 26 Juli 2020 Weblinks Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 12540275 Olaf Kappelt Braunbuch DDR 2 Auflage Berlin 2009 S 343 Ende einer Kanzlerschaft 23 April 2019 abgerufen am 12 Mai 2019 https www ndr de geschichte koepfe Pierre Boom Leben als Sohn des DDR Spions Guenter Guillaume pierreboom100 html Abgerufen am 21 Mai 2024 Warum Kanzler Brandt uber den DDR Spion sturzte in www tagesschau de vom 7 Mai 2024 Der Fall Guillaume In Der Spiegel Nr 41 1974 online Pierre Boom Gerhard Haase Hindenberg Der fremde Vater Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2004 ISBN 3 7466 2146 1 S 58 Meldung Behorde verweigert Stasi Forscher Rechtsbeistand im Prozess gegen zwei mutmassliche Ex DDR Spione In Focus 43 2012 Wortlich Ein hochrangiger Staatsschutz Beamter sagte FOCUS Im Vergleich zu diesem Paar war Kanzlerspion Guillaume ein Schwachstruller vgl Hermann Schreiber Kanzlersturz Pierre Boom Gerhard Haase Hindenberg Der fremde Vater Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich 1 Auflage Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2005 ISBN 3 7466 2146 1 S 409 ff Karl Wilhelm Fricke Geschichtsrevisionismus aus MfS Perspektive Memento vom 27 Juni 2013 im Internet Archive PDF 132 kB Guido Knopp Der Kanzlerspion in der Landesfilmsammlung Baden Wurttemberg landesfilmsammlung bw de Archivnummer HDF001681 6 November 1994 Normdaten Person GND 118699148 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr88002882 VIAF 72188465 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Guillaume GunterALTERNATIVNAMEN Brohl Gunter ab 1986 KURZBESCHREIBUNG deutscher DDR Spion im Bundeskanzleramt 1970 1974 GEBURTSDATUM 1 Februar 1927GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 10 April 1995STERBEORT Eggersdorf

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gestüt Kisbér

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Isarland

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Harzburg

  • Juli 19, 2025

    Gestreifte Hörnchenschnecke

  • Juli 19, 2025

    Gesamtministerium Könneritz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.