Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Rauch 15 November 1935 in Frankfurt am Main 27 April 2022 war ein deutscher Historiker Leben und WerkGünter Rauch

Günter Rauch

  • Startseite
  • Günter Rauch
Günter Rauch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Rauch (* 15. November 1935 in Frankfurt am Main; † 27. April 2022) war ein deutscher Historiker.

Leben und Werk

Günter Rauch besuchte ab 1946 das Humanistische Gymnasium in Bad Reichenhall und wechselte 1949 nach Memmingen. Nach seinem Abitur 1954 studierte er Geschichtswissenschaft in Frankfurt und München. Von 1959 bis 1976 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1963 promovierte er zum Dr. phil. Von 1976 bis 1980 leitete er die private Herder-Schule Wuppertal, wonach er von 1980 bis 2000 die Leitung des Kulturamts der Stadt Hanau übernahm.

Rauch verfasste zahlreiche Publikationen zur Reichs-, Kirchen-, Regional- und Lokalgeschichte. Er war Mitglied aller Hanauer Geschichtsvereine und der Historischen Kommission für Hessen in Marburg. Er war jahrelang als stellvertretender Vorsitzender des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. und Vorsitzender des Trägervereins Hessisches Puppenmuseum Hanau-Wilhelmsbad e.V. tätig.

Seit 1964 war er Dozent an der Volkshochschule Hanau. Ab 1973 bekleidete er das Amt des Lektors und des Prädikanten der Evangelischen Kirche von Kurhessen–Waldeck, die ihm die Elisabeth-Medaille verlieh. Seit 2004 war er Gastredner der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V., für die er bis 2014 jährlich vier- bis sechsmal referierte. 2014 erhielt er hier die Auszeichnung Maître de Secours („Meister der Hilfe“). 2021 bekam er per Magistratsbeschluss die August-Gaul-Plakette zugesprochen, die höchste kulturelle Auszeichnung der Stadt Hanau. Die Verleihungszeremonie fand im Oktober 2021 statt. Am 27. April 2022 verstarb Rauch im Alter von 86 Jahren.

Literatur

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Pröpste, Propstei und Stift von Sankt Bartholomäus in Frankfurt: 9. Jahrhundert bis 1802. W. Kramer, Frankfurt am Main 1975.
  • Über die Zuständigkeitsabgrenzung von Reichshofrat und Reichskammergericht: insbesondere in Strafsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Ausgaben 1–5, mit Hans Schlosser und Werner Hälle.
  • Die Bündnisse deutscher Herrscher mit Reichsangehörigen: vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tod Rudolfs von Habsburg. Scientia Verlag, 1966.
  • Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit: zur Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft; mit einer Liste der Domprälaten seit 1500. Band 1. Böhlau.
  • 450 Jahre Altstädter Rathaus: Deutsches Goldschmiedehaus Hanau. Peters, Hanau 1988.
  • Das Deutsche Goldschmiedehaus in Hanau: Vergangenheit und Gegenwart. Magistrat der Stadt Hanau, 1992.
  • Andreas van Recum, 1765–1828. Ein rheinischer Kosmopolit. Mit Karl-Georg Faber und Walther Kienast, Röhrscheid, 1968.
  • Geschichte Hanaus, Band 1: Von den Anfängen bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II. von Hanau-Münzenberg (1612). Cocon-Verlag GmbH, 2016, ISBN 3-86314-320-5.
  • Geschichte Hanaus, Band 2: Von der Gründung der Neustadt bis zur Annexion Kurhessens durch Preußen (1866). Cocon-Verlag GmbH, 2018, ISBN 3-86314-369-8.
  • Geschichte Hanaus, Band 3: Kaiserreich. Weimarer Republik. Drittes Reich. Cocon-Verlag GmbH, 2020, ISBN 3-96320-030-8.

Sekundärliteratur

  • Claus Kaminsky: Trauerrede auf Dr. Günter Rauch (1935–2022) am 7. Mai 2022. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte. Hanau 2023, S. 359–361.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Rauch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dr. Günter Rauch. „Maitre de Secours 2014“ der IGHA an Dr. Günter Rauch. In: Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V., 2014.
  • Historiker Dr. Günter Rauch als Maître de Secours geehrt. In: Hanauer Anzeiger von 2014.
  • Der Kulturlandschaft verpflichtet. Dr. Günter RAUCH feiert heute seinen 80. Geburtstag In: Osthessen News. Medienkontor M. Angelstein GmbH & Co. KG, Fulda vom 15. November 2015.
  • Dirk Iding: Epochales Werk in drei Bänden. Ex-Kulturamtsleiter bringt „Die Geschichte Hanaus“ zu Papier. In: op-online.de. Metac Medien Verlags GmbH vom 23. November 2016.
  • Der "Rauch" folgt auf den "Zimmermann". Buchbesprechung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 28. November 2016.
  • Rauch, Günter. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.

Belege

  1. Hanau: Auszeichnung für Kulturgrößen. In: fr.de vom 11. März 2021, abgerufen am 19. März 2021
  2. Trauer um Dr. Günter Rauch. In: Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau vom 29. April 2022.
Normdaten (Person): GND: 1128409410 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr92021929 | VIAF: 37007879 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rauch, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 15. November 1935
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 27. April 2022

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Rauch, Was ist Günter Rauch? Was bedeutet Günter Rauch?

Gunter Rauch 15 November 1935 in Frankfurt am Main 27 April 2022 war ein deutscher Historiker Leben und WerkGunter Rauch besuchte ab 1946 das Humanistische Gymnasium in Bad Reichenhall und wechselte 1949 nach Memmingen Nach seinem Abitur 1954 studierte er Geschichtswissenschaft in Frankfurt und Munchen Von 1959 bis 1976 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main 1963 promovierte er zum Dr phil Von 1976 bis 1980 leitete er die private Herder Schule Wuppertal wonach er von 1980 bis 2000 die Leitung des Kulturamts der Stadt Hanau ubernahm Rauch verfasste zahlreiche Publikationen zur Reichs Kirchen Regional und Lokalgeschichte Er war Mitglied aller Hanauer Geschichtsvereine und der Historischen Kommission fur Hessen in Marburg Er war jahrelang als stellvertretender Vorsitzender des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e V und Vorsitzender des Tragervereins Hessisches Puppenmuseum Hanau Wilhelmsbad e V tatig Seit 1964 war er Dozent an der Volkshochschule Hanau Ab 1973 bekleidete er das Amt des Lektors und des Pradikanten der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck die ihm die Elisabeth Medaille verlieh Seit 2004 war er Gastredner der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e V fur die er bis 2014 jahrlich vier bis sechsmal referierte 2014 erhielt er hier die Auszeichnung Maitre de Secours Meister der Hilfe 2021 bekam er per Magistratsbeschluss die August Gaul Plakette zugesprochen die hochste kulturelle Auszeichnung der Stadt Hanau Die Verleihungszeremonie fand im Oktober 2021 statt Am 27 April 2022 verstarb Rauch im Alter von 86 Jahren LiteraturVeroffentlichungen Auswahl Propste Propstei und Stift von Sankt Bartholomaus in Frankfurt 9 Jahrhundert bis 1802 W Kramer Frankfurt am Main 1975 Uber die Zustandigkeitsabgrenzung von Reichshofrat und Reichskammergericht insbesondere in Strafsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Ausgaben 1 5 mit Hans Schlosser und Werner Halle Die Bundnisse deutscher Herrscher mit Reichsangehorigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tod Rudolfs von Habsburg Scientia Verlag 1966 Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit zur Verfassung und Selbstverstandnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft mit einer Liste der Dompralaten seit 1500 Band 1 Bohlau 450 Jahre Altstadter Rathaus Deutsches Goldschmiedehaus Hanau Peters Hanau 1988 Das Deutsche Goldschmiedehaus in Hanau Vergangenheit und Gegenwart Magistrat der Stadt Hanau 1992 Andreas van Recum 1765 1828 Ein rheinischer Kosmopolit Mit Karl Georg Faber und Walther Kienast Rohrscheid 1968 Geschichte Hanaus Band 1 Von den Anfangen bis zum Tod Graf Philipp Ludwigs II von Hanau Munzenberg 1612 Cocon Verlag GmbH 2016 ISBN 3 86314 320 5 Geschichte Hanaus Band 2 Von der Grundung der Neustadt bis zur Annexion Kurhessens durch Preussen 1866 Cocon Verlag GmbH 2018 ISBN 3 86314 369 8 Geschichte Hanaus Band 3 Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Cocon Verlag GmbH 2020 ISBN 3 96320 030 8 Sekundarliteratur Claus Kaminsky Trauerrede auf Dr Gunter Rauch 1935 2022 am 7 Mai 2022 In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte Hanau 2023 S 359 361 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Rauch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dr Gunter Rauch Maitre de Secours 2014 der IGHA an Dr Gunter Rauch In Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e V 2014 Historiker Dr Gunter Rauch als Maitre de Secours geehrt In Hanauer Anzeiger von 2014 Der Kulturlandschaft verpflichtet Dr Gunter RAUCH feiert heute seinen 80 Geburtstag In Osthessen News Medienkontor M Angelstein GmbH amp Co KG Fulda vom 15 November 2015 Dirk Iding Epochales Werk in drei Banden Ex Kulturamtsleiter bringt Die Geschichte Hanaus zu Papier In op online de Metac Medien Verlags GmbH vom 23 November 2016 Der Rauch folgt auf den Zimmermann Buchbesprechung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 28 November 2016 Rauch Gunter Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii BelegeHanau Auszeichnung fur Kulturgrossen In fr de vom 11 Marz 2021 abgerufen am 19 Marz 2021 Trauer um Dr Gunter Rauch In Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau vom 29 April 2022 Normdaten Person GND 1128409410 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr92021929 VIAF 37007879 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rauch GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 15 November 1935GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 27 April 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Der Blunzenkönig

  • Juli 20, 2025

    Dekanat Mühlacker

  • Juli 20, 2025

    Deutschtürkische Literatur

  • Juli 20, 2025

    Deutsches Haupthöhennetz

  • Juli 20, 2025

    Deutscher Schäferhund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.