Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ferdinand Kämmerer 9 Februar 1784 in Güstrow 14 November 1841 in Rostock war ein Jurist und Rechtsgelehrter an der Unive

Ferdinand Kämmerer

  • Startseite
  • Ferdinand Kämmerer
Ferdinand Kämmerer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ferdinand Kämmerer (* 9. Februar 1784 in Güstrow; † 14. November 1841 in Rostock) war ein Jurist und Rechtsgelehrter an der Universität Rostock.

Leben

Ferdinand Kämmerer, dessen Familie aus Stendal in der Altmark stammte, wurde als Sohn des Juristen und Senators Johann Georg Kämmerer (1747–1831) und dessen Frau Christina Sophia, Tochter des Ratssyndikus und Güstrower Bürgermeisters Carl (VII.) Sibeth geboren.

Kämmerer besuchte die Güstrower Domschule, dann das Pädagogium in Halle und das Lyceum in Gotha und studierte dann in Leipzig und Göttingen anfangs Philologie und später die Rechtswissenschaften. 1807 wurde er in Heidelberg promoviert und begann dort Vorlesungen zu halten. Ab 1813 nahm er im Freiwilligen Jägerkorps an den Befreiungskriegen teil.

Im Jahre 1816 wurde er als ordentlicher Professor nach Rostock berufen und hatte im Laufe seiner universitären Laufbahn eine Reihe akademischer Ämter inne. Er war Mitglied der Philomatischen Gesellschaft zu Rostock und des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (Schwerin). 1840 wurde ihm der Titel Geheimer Hofrat verliehen.

Kämmerer galt als ausgesprochener Literaturkenner und hatte eine sehr umfangreiche Bibliothek zusammengetragen, die er der Universitätsbibliothek Rostock vermachte, wo sie bis heute erhalten ist.

Er starb in Rostock, wurde jedoch in seiner Vaterstadt Güstrow beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Beiträge zur Geschichte und Theorie des römischen Rechts, Güstrow 1816
  • Beyträge zur Kenntniß des Mecklenburgischen Rechts, Rostock 1820
  • Das Rechtsmittel der Revision im Criminal-Proceß, Rostock 1833

Literatur

  • Bibliotheca Kaemmererianer ... Vermächtniß an die Universitäts-Bibliothek zu Rostock, Rostock 1843
  • Albert Teichmann: Kämmerer, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 57.
  • Heinrich Roloff: Beiträge zur Geschichte der Universitätsbibliothek Rostock im 19. Jahrhundert. Leipzig 1955

Weblinks

  • Literatur über Ferdinand Kämmerer in der Landesbibliographie MV
  • Eintrag zu Ferdinand Kämmerer im Catalogus Professorum Rostochiensium
Normdaten (Person): GND: 116013508 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85297361 | VIAF: 45043646 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kämmerer, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Rechtsgelehrter in Rostock
GEBURTSDATUM 9. Februar 1784
GEBURTSORT Güstrow
STERBEDATUM 14. November 1841
STERBEORT Rostock

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ferdinand Kämmerer, Was ist Ferdinand Kämmerer? Was bedeutet Ferdinand Kämmerer?

Ferdinand Kammerer 9 Februar 1784 in Gustrow 14 November 1841 in Rostock war ein Jurist und Rechtsgelehrter an der Universitat Rostock LebenFerdinand Kammerer dessen Familie aus Stendal in der Altmark stammte wurde als Sohn des Juristen und Senators Johann Georg Kammerer 1747 1831 und dessen Frau Christina Sophia Tochter des Ratssyndikus und Gustrower Burgermeisters Carl VII Sibeth geboren Kammerer besuchte die Gustrower Domschule dann das Padagogium in Halle und das Lyceum in Gotha und studierte dann in Leipzig und Gottingen anfangs Philologie und spater die Rechtswissenschaften 1807 wurde er in Heidelberg promoviert und begann dort Vorlesungen zu halten Ab 1813 nahm er im Freiwilligen Jagerkorps an den Befreiungskriegen teil Im Jahre 1816 wurde er als ordentlicher Professor nach Rostock berufen und hatte im Laufe seiner universitaren Laufbahn eine Reihe akademischer Amter inne Er war Mitglied der Philomatischen Gesellschaft zu Rostock und des Vereins fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Schwerin 1840 wurde ihm der Titel Geheimer Hofrat verliehen Kammerer galt als ausgesprochener Literaturkenner und hatte eine sehr umfangreiche Bibliothek zusammengetragen die er der Universitatsbibliothek Rostock vermachte wo sie bis heute erhalten ist Er starb in Rostock wurde jedoch in seiner Vaterstadt Gustrow beigesetzt Werke Auswahl Beitrage zur Geschichte und Theorie des romischen Rechts Gustrow 1816 Beytrage zur Kenntniss des Mecklenburgischen Rechts Rostock 1820 Das Rechtsmittel der Revision im Criminal Process Rostock 1833LiteraturBibliotheca Kaemmererianer Vermachtniss an die Universitats Bibliothek zu Rostock Rostock 1843 Albert Teichmann Kammerer Ferdinand In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 15 Duncker amp Humblot Leipzig 1882 S 57 Heinrich Roloff Beitrage zur Geschichte der Universitatsbibliothek Rostock im 19 Jahrhundert Leipzig 1955WeblinksLiteratur uber Ferdinand Kammerer in der Landesbibliographie MV Eintrag zu Ferdinand Kammerer im Catalogus Professorum RostochiensiumNormdaten Person GND 116013508 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85297361 VIAF 45043646 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kammerer FerdinandKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Rechtsgelehrter in RostockGEBURTSDATUM 9 Februar 1784GEBURTSORT GustrowSTERBEDATUM 14 November 1841STERBEORT Rostock

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Christian Kössler

  • Juli 17, 2025

    Christian Köckert

  • Juli 18, 2025

    Christian Döschner

  • Juli 18, 2025

    Christian Dörfel

  • Juli 18, 2025

    Christian Döbereiner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.