Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Begriff Europäisches Sozialmodell stellt einen Versuch dar Gemeinsamkeiten der kontinental europäischen Wohlfahrtsst

Europäisches Sozialmodell

  • Startseite
  • Europäisches Sozialmodell
Europäisches Sozialmodell
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Begriff Europäisches Sozialmodell stellt einen Versuch dar, Gemeinsamkeiten der (kontinental-)europäischen Wohlfahrtsstaaten zu erfassen und diese zugleich von den Wirtschafts- und Sozialsystemen anderer Staaten, insbesondere der USA, abzugrenzen.

Bedeutung und Entwicklung des Begriffs

Empirische und normative Dimension

Deskriptiv verwendet beschreibt „Europäisches Sozialmodell“ den systematischen und in Form von Gesetzen und wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen institutionalisierten Versuch, wirtschaftliche Dynamik mit sozialem Ausgleich zu verbinden. Dies gelang vor allem in der Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Ende der 1970er Jahre einsetzenden Wachstumskrise. In diesen Zeitraum fällt beispielsweise das deutsche Wirtschaftswunder ebenso wie die damit vergleichbaren trente glorieuses, d. h. die goldenen dreißig (Jahre), in Frankreich. Das „Europäische Sozialmodell“ war – ohne dass man es damals so nannte – ein Erfolgsmodell.

Neben der deskriptiven Dimension besitzt der Begriff „Europäisches Sozialmodell“ auch eine normative Dimension, da er vielfach auch für eine politisch anzustrebende Zielvorstellung bzw. ein zu bewahrendes und/oder zu reformierendes Subsystem der Wirtschafts- und Sozialordnung verwendet wird.

Popularisiert wurde der Begriff von Jacques Delors, Kommissionspräsident der EU von 1985 bis 1995, zu einer Zeit, als das Europäische Sozialmodell politisch und wirtschaftlich bereits stark unter Druck geraten war.

Bestandteile des Europäischen Sozialmodells

Grundsätzlich ist es schwierig, konkrete sozial- und wirtschaftspolitische Elemente als Bestandteile des Europäischen Sozialmodells zu benennen. Ein solcher Versuch stößt auf folgende Probleme:

  • die Vielfalt der Sozialsysteme innerhalb Europas,
  • die Problematik der Abgrenzung, welche Staaten bei einer Definition des Europäischen Sozialmodells zu berücksichtigen sind,
  • die gegenwärtige Veränderungsdynamik, der die Sozialpolitik in allen europäischen Ländern unterworfen ist,
  • die Tatsache, dass eine bloße Definition durch Abgrenzung, z. B. von den USA, nicht ausreicht, um eindeutig festzustellen, durch welche Merkmale das Europäische Sozialmodell positiv gekennzeichnet ist,
  • die Heterogenität der zu einer Definition durch Abgrenzung herangezogenen Wirtschafts- und Sozialordnungen (auch die nicht dem Europäischen Sozialmodell zuzurechnenden Wirtschafts- und Sozialordnungen bilden keine homogene Gruppe oder ein eindeutig definierbares Alternativmodell).

Daher lassen sich nur recht allgemeine Charakteristika des Europäischen Sozialmodells nennen. Hierzu gehören insbesondere:

  • die umfassende Absicherung von sozialen Risiken durch wohlfahrtsstaatliche Institutionen, z. B. durch Sozialversicherungen und/oder steuerfinanzierte Einkommenstransfersysteme,
  • die institutionalisierten Arbeitsbeziehungen, die durch einen umfangreichen Bestand an kodifiziertem Arbeitsrecht, starke Interessenverbände und geregelte Verhandlungsprozesse zur Beilegung sozialer Konflikte gekennzeichnet werden.

Im Zuge der Entwicklung der EU-Sozialpolitik wird auch eine „europäische Dimension“ als kennzeichnendes Merkmal des Europäischen Sozialmodells genannt. Seit 1992 zeichnete sich innerhalb der Europäischen Union auch ein verstärktes Bekenntnis zum Sozialstaat ab. Die EU, die sich vorher hauptsächlich als Binnenmarktprojekt verstand, nahm den Begriff in ihr Selbstverständnis auf. Einzelne Maßnahmen waren z. B. die (1989), die Präambel des Sozialprotokolls (1992) und die Aufnahme des Protokolls in den Amsterdamer Vertrag (1997).

Krise des Europäischen Sozialmodells

Durch die Krise der europäischen Sozialstaaten und den zunehmenden Druck durch die Globalisierung waren die Sozialsysteme insbesondere durch liberale Politiker und Wissenschaftler sowie Interessenvertreter der Wirtschaft immer mehr in die Kritik geraten.

Großbritannien orientierte sich spätestens seit den konservativen Regierungen in den 1980er und 1990er Jahren eher am US-amerikanischen Wirtschafts- und Sozialmodell als am europäischen. Soll der Begriff „Europäisches Sozialmodell“ seine empirische Bedeutung behalten, so kann er für Großbritannien kaum mehr verwendet werden.

Zukunft des Europäischen Sozialmodells

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Entwicklung des „Europäischen Sozialmodells“ wird sehr davon abhängen, ob der politische Wille zur Erhaltung der Sozialstaaten in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sich gegenüber anderen Interessen durchsetzen kann. Im Verlauf der Eurokrise ist der Druck zum Abbau immer stärker gestiegen. Der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi äußerte bereits Anfang des Jahres 2012 die Meinung, dass das Europäische Sozialmodell der Vergangenheit angehöre. So mahnt beispielsweise die sozialdemokratische Friedrich-Ebert-Stiftung, dass in der Eurokrise der Anspruch zur Marktgestaltung aufgegeben werde, anstatt sie als „Druckmittel zur Etablierung einer veritablen sozialen Dimension zu nutzen.“

Ein entscheidender Faktor wird eine mögliche Europäisierung der Sozialpolitik sein, da die Nationalstaaten unter dem Druck der Globalisierung nur noch wenige Handlungsspielräume haben. Im EU-Verfassungsentwurf von 2004 bleibt der Status quo zur Sozialpolitik erhalten. Um gemeinsame Entscheidungen zu treffen, bedarf es also der Zustimmung aller Mitgliedsregierungen, was ein Anzeichen dafür ist, dass die Europäisierung der Sozialpolitik kein gemeinsames Ziel der Mitgliedsstaaten ist.

Der im EU-Verfassungsentwurf fortgeschriebene Status quo führt in einer globalisierungskritischen Perspektive zunehmend zu einem grundlegenden Bedeutungswandel des Begriffs „Europäisches Sozialmodell“. Demnach wird das spezifisch EU-Europäische am Sozialmodell darin gesehen, dass die neoliberal ausgerichtete Wirtschaftspolitik der EU nachhaltige Maßnahmen gegen Sozialabbau und Standortwettbewerb (insb. durch europaweite Mindeststandards auf hohem Niveau) bewusst unterlasse und gerade durch dieses Unterlassen den Sozialabbau der EU-Staaten strukturell beschleunige. In diesem gewandelten Verständnis bringt der Begriff „Europäisches Sozialmodell“ das gravierende sozialpolitische Defizit der EU zum Ausdruck, welches mit der gegenwärtigen, neoliberal ausgerichteten Wirtschaftspolitik der EU untrennbar verbunden sei. Hierin wird eine wesentliche Ursache der Akzeptanzkrise der EU gesehen, die mit den ablehnenden Referenden über den EU-Verfassungsentwurf evident geworden ist.

Literatur

  • Aust, Andreas / Leitner, Sigrid / Lessenich, Stephan (Hg.) (2000): Sozialmodell Europa. Konturen eines Phänomens, Opladen: Leske+Budrich (=Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, 4).
  • Thalacker, Patrick (2006): Ein Sozialmodell für Europa? Die EU-Sozialpolitik und das Europäische Sozialmodell im Kontext der EU-Erweiterung; Berlin: Logos.
  • Hacker, Björn (2010): Das liberale Europäische Sozialmodell. Rentenreformen in der EU und die Offene Methode der Koordinierung; Baden-Baden. Nomos. ISBN 978-3-8329-5904-3
  • Hacker, Björn (2013): Sollbruchstelle Krisenkurs: Auswirkungen der neuen Wirtschaftsgovernance auf das Europäische Sozialmodell (PDF; 1568 kB), Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, Berlin.
  • Heise, Arne; Lierse, Hanna (2011): Haushaltskonsolidierung und das Europäische Sozialmodell (PDF; 325 kB), Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, Berlin.

Weblinks

  • Arbeitnehmerinteressen und Mitbestimmung in einem Europäischen Sozialmodell. Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung, www.sozialmodell.eu
  • Andrej Stuchlík, Christian Kellermann, Europa auf dem Weg zur Sozialen Union?: Die Sozialagenda der EU im Kontext europäischer Sozialstaatlichkeit, (PDF; 1,1 MB) Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, September 2008.
  • Projekt „Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell“ des Think Tanks „Das Progressive Zentrum“ (2008–2010), [1]

Einzelnachweise

  1. http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052970203960804577241221244896782
  2. http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/10378.pdf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Sozialmodell, Was ist Europäisches Sozialmodell? Was bedeutet Europäisches Sozialmodell?

Der Begriff Europaisches Sozialmodell stellt einen Versuch dar Gemeinsamkeiten der kontinental europaischen Wohlfahrtsstaaten zu erfassen und diese zugleich von den Wirtschafts und Sozialsystemen anderer Staaten insbesondere der USA abzugrenzen Bedeutung und Entwicklung des BegriffsEmpirische und normative Dimension Deskriptiv verwendet beschreibt Europaisches Sozialmodell den systematischen und in Form von Gesetzen und wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen institutionalisierten Versuch wirtschaftliche Dynamik mit sozialem Ausgleich zu verbinden Dies gelang vor allem in der Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Ende der 1970er Jahre einsetzenden Wachstumskrise In diesen Zeitraum fallt beispielsweise das deutsche Wirtschaftswunder ebenso wie die damit vergleichbaren trente glorieuses d h die goldenen dreissig Jahre in Frankreich Das Europaische Sozialmodell war ohne dass man es damals so nannte ein Erfolgsmodell Neben der deskriptiven Dimension besitzt der Begriff Europaisches Sozialmodell auch eine normative Dimension da er vielfach auch fur eine politisch anzustrebende Zielvorstellung bzw ein zu bewahrendes und oder zu reformierendes Subsystem der Wirtschafts und Sozialordnung verwendet wird Popularisiert wurde der Begriff von Jacques Delors Kommissionsprasident der EU von 1985 bis 1995 zu einer Zeit als das Europaische Sozialmodell politisch und wirtschaftlich bereits stark unter Druck geraten war Bestandteile des Europaischen Sozialmodells Grundsatzlich ist es schwierig konkrete sozial und wirtschaftspolitische Elemente als Bestandteile des Europaischen Sozialmodells zu benennen Ein solcher Versuch stosst auf folgende Probleme die Vielfalt der Sozialsysteme innerhalb Europas die Problematik der Abgrenzung welche Staaten bei einer Definition des Europaischen Sozialmodells zu berucksichtigen sind die gegenwartige Veranderungsdynamik der die Sozialpolitik in allen europaischen Landern unterworfen ist die Tatsache dass eine blosse Definition durch Abgrenzung z B von den USA nicht ausreicht um eindeutig festzustellen durch welche Merkmale das Europaische Sozialmodell positiv gekennzeichnet ist die Heterogenitat der zu einer Definition durch Abgrenzung herangezogenen Wirtschafts und Sozialordnungen auch die nicht dem Europaischen Sozialmodell zuzurechnenden Wirtschafts und Sozialordnungen bilden keine homogene Gruppe oder ein eindeutig definierbares Alternativmodell Daher lassen sich nur recht allgemeine Charakteristika des Europaischen Sozialmodells nennen Hierzu gehoren insbesondere die umfassende Absicherung von sozialen Risiken durch wohlfahrtsstaatliche Institutionen z B durch Sozialversicherungen und oder steuerfinanzierte Einkommenstransfersysteme die institutionalisierten Arbeitsbeziehungen die durch einen umfangreichen Bestand an kodifiziertem Arbeitsrecht starke Interessenverbande und geregelte Verhandlungsprozesse zur Beilegung sozialer Konflikte gekennzeichnet werden Im Zuge der Entwicklung der EU Sozialpolitik wird auch eine europaische Dimension als kennzeichnendes Merkmal des Europaischen Sozialmodells genannt Seit 1992 zeichnete sich innerhalb der Europaischen Union auch ein verstarktes Bekenntnis zum Sozialstaat ab Die EU die sich vorher hauptsachlich als Binnenmarktprojekt verstand nahm den Begriff in ihr Selbstverstandnis auf Einzelne Massnahmen waren z B die 1989 die Praambel des Sozialprotokolls 1992 und die Aufnahme des Protokolls in den Amsterdamer Vertrag 1997 Krise des Europaischen SozialmodellsDurch die Krise der europaischen Sozialstaaten und den zunehmenden Druck durch die Globalisierung waren die Sozialsysteme insbesondere durch liberale Politiker und Wissenschaftler sowie Interessenvertreter der Wirtschaft immer mehr in die Kritik geraten Grossbritannien orientierte sich spatestens seit den konservativen Regierungen in den 1980er und 1990er Jahren eher am US amerikanischen Wirtschafts und Sozialmodell als am europaischen Soll der Begriff Europaisches Sozialmodell seine empirische Bedeutung behalten so kann er fur Grossbritannien kaum mehr verwendet werden Zukunft des Europaischen SozialmodellsDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Entwicklung des Europaischen Sozialmodells wird sehr davon abhangen ob der politische Wille zur Erhaltung der Sozialstaaten in den Mitgliedsstaaten der Europaischen Union sich gegenuber anderen Interessen durchsetzen kann Im Verlauf der Eurokrise ist der Druck zum Abbau immer starker gestiegen Der Prasident der Europaischen Zentralbank Mario Draghi ausserte bereits Anfang des Jahres 2012 die Meinung dass das Europaische Sozialmodell der Vergangenheit angehore So mahnt beispielsweise die sozialdemokratische Friedrich Ebert Stiftung dass in der Eurokrise der Anspruch zur Marktgestaltung aufgegeben werde anstatt sie als Druckmittel zur Etablierung einer veritablen sozialen Dimension zu nutzen Ein entscheidender Faktor wird eine mogliche Europaisierung der Sozialpolitik sein da die Nationalstaaten unter dem Druck der Globalisierung nur noch wenige Handlungsspielraume haben Im EU Verfassungsentwurf von 2004 bleibt der Status quo zur Sozialpolitik erhalten Um gemeinsame Entscheidungen zu treffen bedarf es also der Zustimmung aller Mitgliedsregierungen was ein Anzeichen dafur ist dass die Europaisierung der Sozialpolitik kein gemeinsames Ziel der Mitgliedsstaaten ist Der im EU Verfassungsentwurf fortgeschriebene Status quo fuhrt in einer globalisierungskritischen Perspektive zunehmend zu einem grundlegenden Bedeutungswandel des Begriffs Europaisches Sozialmodell Demnach wird das spezifisch EU Europaische am Sozialmodell darin gesehen dass die neoliberal ausgerichtete Wirtschaftspolitik der EU nachhaltige Massnahmen gegen Sozialabbau und Standortwettbewerb insb durch europaweite Mindeststandards auf hohem Niveau bewusst unterlasse und gerade durch dieses Unterlassen den Sozialabbau der EU Staaten strukturell beschleunige In diesem gewandelten Verstandnis bringt der Begriff Europaisches Sozialmodell das gravierende sozialpolitische Defizit der EU zum Ausdruck welches mit der gegenwartigen neoliberal ausgerichteten Wirtschaftspolitik der EU untrennbar verbunden sei Hierin wird eine wesentliche Ursache der Akzeptanzkrise der EU gesehen die mit den ablehnenden Referenden uber den EU Verfassungsentwurf evident geworden ist LiteraturAust Andreas Leitner Sigrid Lessenich Stephan Hg 2000 Sozialmodell Europa Konturen eines Phanomens Opladen Leske Budrich Jahrbuch fur Europa und Nordamerika Studien 4 Thalacker Patrick 2006 Ein Sozialmodell fur Europa Die EU Sozialpolitik und das Europaische Sozialmodell im Kontext der EU Erweiterung Berlin Logos Hacker Bjorn 2010 Das liberale Europaische Sozialmodell Rentenreformen in der EU und die Offene Methode der Koordinierung Baden Baden Nomos ISBN 978 3 8329 5904 3 Hacker Bjorn 2013 Sollbruchstelle Krisenkurs Auswirkungen der neuen Wirtschaftsgovernance auf das Europaische Sozialmodell PDF 1568 kB Hrsg von der Friedrich Ebert Stiftung Internationale Politikanalyse Berlin Heise Arne Lierse Hanna 2011 Haushaltskonsolidierung und das Europaische Sozialmodell PDF 325 kB Hrsg von der Friedrich Ebert Stiftung Internationale Politikanalyse Berlin WeblinksArbeitnehmerinteressen und Mitbestimmung in einem Europaischen Sozialmodell Promotionskolleg der Hans Bockler Stiftung www sozialmodell eu Andrej Stuchlik Christian Kellermann Europa auf dem Weg zur Sozialen Union Die Sozialagenda der EU im Kontext europaischer Sozialstaatlichkeit PDF 1 1 MB Friedrich Ebert Stiftung Internationale Politikanalyse September 2008 Projekt Das Europaische Wirtschafts und Sozialmodell des Think Tanks Das Progressive Zentrum 2008 2010 1 Einzelnachweisehttp online wsj com news articles SB10001424052970203960804577241221244896782 http library fes de pdf files id ipa 10378 pdf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Universität Stettin

  • Juli 17, 2025

    Universität Stellenbosch

  • Juli 16, 2025

    Universität Stavanger

  • Juli 17, 2025

    Universität Roskilde

  • Juli 18, 2025

    Universität Rom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.