Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amtsgericht Vöhl war von 1867 bis 1932 ein Gericht mit Sitz in Vöhl im heutigen Landkreis Waldeck Frankenberg in Nor

Amtsgericht Vöhl

  • Startseite
  • Amtsgericht Vöhl
Amtsgericht Vöhl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amtsgericht Vöhl war von 1867 bis 1932 ein Gericht mit Sitz in Vöhl im heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Gründung

Der Deutsche Krieg, in dem das Großherzogtum Hessen auf der Seite der Verlierer stand, wurde zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum mit dem Friedensvertrag vom 3. September 1866 beendet. Nach Art. 14 Abs. 2 Nr. 2 wurde der Kreis Vöhl an Preußen abgetreten. Dieser war identisch mit dem Bezirk des Landgerichts Vöhl.

Im Juni 1867 passte Preußen in den erbeuteten Gebieten die Gerichtsorganisation an die eigene Struktur an: Die bisherigen Landgerichte wurden aufgehoben und durch Amtsgerichte ersetzt. Funktionaler Nachfolger des Landgerichts Vöhl wurde damit das Amtsgericht Vöhl.

Bezirk

Der Gerichtsbezirk bestand aus:

  • Altenlotheim
  • Asel,
  • Basdorf,
  • Buchenberg,
  • Deisfeld,
  • Dorfitter,
  • Eimelrod,
  • Harbshausen,
  • Hemmighausen,
  • Herzhausen,
  • Heringhausen
  • Kirchlotheim,
  • Marienhagen,
  • Niederorke,
  • Obernburg,
  • Ober-Werbe,
  • Schmittlotheim,
  • Thalitter und
  • Vöhl.

Obergericht

Gericht zweiter Instanz war zunächst das Appellationsgericht Wiesbaden. Im Jahre 1869 wurde das Kreis- bzw. später Landgericht Marburg das übergeordnete Gericht.

Ende

Das Amtsgericht Vöhl wurde 1932 aufgehoben. Sein Bezirk wurde teilweise dem Amtsgericht Frankenberg (Eder) und teilweise dem Amtsgericht Jesberg zugeordnet.

Gebäude

Das Amtsgericht war in einem zuvor vom Landgericht Vöhl genutzten, 1845 bis 1847 für dieses an der Ecke Schloßstraße / Henkelstraße (heute: Schlossstraße 1) errichteten Gebäude untergebracht. Der klassizistische zweigeschossige Bau mit fünf und drei Achsen hat einen quadratischen Grundriss. Der Sockel besteht aus rotem Buntsandstein, darüber stehen Mauern aus grob behauenen Handquadern. Die beiden Geschosse trennt ein profiliertes Geschossgesims und im Obergeschoss gibt es zusätzlich ein profiliertes Brüstungsgesims. Ein flaches Walmdach über einem breiten Traufgesims bildet seinen oberen Abschluss. Im Erdgeschoss lagen die Diensträume, im oberen Geschoss die Dienstwohnung des Landrichters. Weiter gab es Nebengebäude (Ställe und Schuppen). Nach 1932 ging das Gebäude in das Eigentum der Stadt über, die es seitdem als Rathaus nutzt. Das Gebäude ist heute aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes ein Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen und steht unter Denkmalschutz.

Richter

  • Amtsrichter Johann Ernst Friedrich Albert Calmberg (1867–1872), seit 1868 als Oberamtsrichter. Er war bereits seit 1853 als Landrichter in Vöhl tätig gewesen.
  • Amtsrichter Karl Theis (1872–1888) (ab 1879: Amtsgerichtsrat)
  • Amtsrichter Lahmeyer (1888–1896)
  • Amtsrichter Stüve (1896–1901)
  • Amtsrichter Ernst Grote (1901–1920) (ab 1909: Amtsgerichtsrat)
  • Amtsgerichtsrat Gustav Förster (1921–1932)

Literatur

  • Otfried Keller: Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert. 1982, ISBN 3-9800490-5-1, S. 207–208. 

Einzelnachweise

  1. Friedensvertrag vom 3. September 1866 zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen im Großherzoglich Hessischen Regierungsblatt, Jahrgang 1866 S. 403 f., Digitalisat
  2. § 3 Verordnung über die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluß des Oberamtsbezirks Meisenheim. Vom 26. Juni 1867. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Nr. 64 (1867), S. 1094–1103.
  3. § 1 Verordnung über die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluß des Oberamtsbezirks Meisenheim. Vom 26. Juni 1867. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Nr. 64 (1867), S. 1094–1103.
  4. L. Ewald: Beiträge zur Landeskunde. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landes-Statistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Jonghaus, Darmstadt 1862, S. 51.
  5. Vöhl, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Schlossstraße 1 – auf denkxweb.
Amtsgerichte im Bezirk des Landgerichts Marburg

Biedenkopf | Frankenberg (Eder) | Kirchhain | Marburg | Schwalmstadt
Ehemalige Amtsgerichte: Amöneburg | Battenberg | Borken (Hessen) | Fronhausen | Gemünden | Gladenbach | Homberg (Efze) | Jesberg | Neukirchen | Neustadt (Hessen) | Oberaula | Rauschenberg | Rosenthal | Vöhl | Wetter (Hessen) | Ziegenhain

51.2052188.94426Koordinaten: 51° 12′ 18,8″ N, 8° 56′ 39,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Vöhl, Was ist Amtsgericht Vöhl? Was bedeutet Amtsgericht Vöhl?

Das Amtsgericht Vohl war von 1867 bis 1932 ein Gericht mit Sitz in Vohl im heutigen Landkreis Waldeck Frankenberg in Nordhessen Amtsgerichtsgebaude heute RathausGrundungDer Deutsche Krieg in dem das Grossherzogtum Hessen auf der Seite der Verlierer stand wurde zwischen dem Konigreich Preussen und dem Grossherzogtum mit dem Friedensvertrag vom 3 September 1866 beendet Nach Art 14 Abs 2 Nr 2 wurde der Kreis Vohl an Preussen abgetreten Dieser war identisch mit dem Bezirk des Landgerichts Vohl Im Juni 1867 passte Preussen in den erbeuteten Gebieten die Gerichtsorganisation an die eigene Struktur an Die bisherigen Landgerichte wurden aufgehoben und durch Amtsgerichte ersetzt Funktionaler Nachfolger des Landgerichts Vohl wurde damit das Amtsgericht Vohl BezirkDer Gerichtsbezirk bestand aus Altenlotheim Asel Basdorf Buchenberg Deisfeld Dorfitter Eimelrod Harbshausen Hemmighausen Herzhausen Heringhausen Kirchlotheim Marienhagen Niederorke Obernburg Ober Werbe Schmittlotheim Thalitter und Vohl ObergerichtGericht zweiter Instanz war zunachst das Appellationsgericht Wiesbaden Im Jahre 1869 wurde das Kreis bzw spater Landgericht Marburg das ubergeordnete Gericht EndeDas Amtsgericht Vohl wurde 1932 aufgehoben Sein Bezirk wurde teilweise dem Amtsgericht Frankenberg Eder und teilweise dem Amtsgericht Jesberg zugeordnet GebaudeDas Amtsgericht war in einem zuvor vom Landgericht Vohl genutzten 1845 bis 1847 fur dieses an der Ecke Schlossstrasse Henkelstrasse heute Schlossstrasse 1 errichteten Gebaude untergebracht Der klassizistische zweigeschossige Bau mit funf und drei Achsen hat einen quadratischen Grundriss Der Sockel besteht aus rotem Buntsandstein daruber stehen Mauern aus grob behauenen Handquadern Die beiden Geschosse trennt ein profiliertes Geschossgesims und im Obergeschoss gibt es zusatzlich ein profiliertes Brustungsgesims Ein flaches Walmdach uber einem breiten Traufgesims bildet seinen oberen Abschluss Im Erdgeschoss lagen die Dienstraume im oberen Geschoss die Dienstwohnung des Landrichters Weiter gab es Nebengebaude Stalle und Schuppen Nach 1932 ging das Gebaude in das Eigentum der Stadt uber die es seitdem als Rathaus nutzt Das Gebaude ist heute aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes ein Kulturdenkmal aus geschichtlichen und stadtebaulichen Grunden und steht unter Denkmalschutz RichterAmtsrichter Johann Ernst Friedrich Albert Calmberg 1867 1872 seit 1868 als Oberamtsrichter Er war bereits seit 1853 als Landrichter in Vohl tatig gewesen Amtsrichter Karl Theis 1872 1888 ab 1879 Amtsgerichtsrat Amtsrichter Lahmeyer 1888 1896 Amtsrichter Stuve 1896 1901 Amtsrichter Ernst Grote 1901 1920 ab 1909 Amtsgerichtsrat Amtsgerichtsrat Gustav Forster 1921 1932 LiteraturOtfried Keller Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19 und 20 Jahrhundert 1982 ISBN 3 9800490 5 1 S 207 208 EinzelnachweiseFriedensvertrag vom 3 September 1866 zwischen Preussen und dem Grossherzogtum Hessen im Grossherzoglich Hessischen Regierungsblatt Jahrgang 1866 S 403 f Digitalisat 3 Verordnung uber die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Grossherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluss des Oberamtsbezirks Meisenheim Vom 26 Juni 1867 In Gesetz Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten Nr 64 1867 S 1094 1103 1 Verordnung uber die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Grossherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluss des Oberamtsbezirks Meisenheim Vom 26 Juni 1867 In Gesetz Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten Nr 64 1867 S 1094 1103 L Ewald Beitrage zur Landeskunde In Grossherzogliche Centralstelle fur die Landes Statistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogthums Hessen Jonghaus Darmstadt 1862 S 51 Vohl Landkreis Waldeck Frankenberg Schlossstrasse 1 auf denkxweb Amtsgerichte im Bezirk des Landgerichts Marburg Biedenkopf Frankenberg Eder Kirchhain Marburg Schwalmstadt Ehemalige Amtsgerichte Amoneburg Battenberg Borken Hessen Fronhausen Gemunden Gladenbach Homberg Efze Jesberg Neukirchen Neustadt Hessen Oberaula Rauschenberg Rosenthal Vohl Wetter Hessen Ziegenhain 51 205218 8 94426 Koordinaten 51 12 18 8 N 8 56 39 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Holzzerstörende Meerestiere

  • Juli 20, 2025

    Holländische Sauce

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.