Dieser Artikel beschreibt die in Dänemark als Dybbøl Mølle bezeichnete Holländerwindmühle in der Nähe der dänischen Stad
Düppeler Mühle

Die Düppeler Mühle (dänisch Dybbøl Mølle) ist eine 1744 gebaute und nach wiederholten Zerstörungen mehrfach wiedererrichtete Holländerwindmühle an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt Sønderborg (deutsch: Sonderburg). Wegen ihrer strategischen Bedeutung in zwei Kriegen und ihrer Rolle in der wechselvollen Geschichte Nordschleswigs gilt sie als dänisches Nationalsymbol. Sie war bis 1990 in Betrieb und wird seit 1995 als Museum genutzt, in dem die Geschichte und Technik der Mühle dokumentiert sowie Gegenstände aus den Kriegen von 1848 bis 1851 und von 1864 gezeigt werden.
Geschichte
Die erste Mühle von Düppel wurde 1744 aus Holz gebaut. Nachdem sie 1800 infolge eines Blitzeinschlags niedergebrannt war, wurde sie zum ersten Mal neu errichtet. Auch während des Schleswig-Holsteinischen Krieges von 1848 bis 1851 und des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864 wurde die Mühle wegen ihrer Lage im Zentrum der Kämpfe im April 1849 und im April 1864 zerstört, nach beiden Kriegen aber wieder aufgebaut. Im Krieg von 1864 übermittelte das dänische Militär durch die Stellung der Mühlenflügel Nachrichten an die auf der Insel Alsen stationierten Truppen.
Wegen eines Kurzschlusses brannte sie 1935 ab. Das 1936 aus Backstein errichtete fünfte Mühlengebäude war 1937 Motiv einer dänischen Wohlfahrtsmarkenserie. Die Mühle war bis 1990 in Betrieb und wird seit 1995 als Museum genutzt. Im Jahr 2009 wurde die Mühlenanlage für 5,5 Millionen Dänische Kronen aus Mitteln des A.P. Møller og Hustru Chastine Mc-Kinney Møllers Fond, der privaten Stiftung des dänischen Reeders Mærsk Mc-Kinney Møller und seiner Frau, grundlegend renoviert.
Museum und Gedenkstätte
In der Ausstellung des Museums, das außer der Düppeler Mühle auch den zugehörigen Getreidespeicher umfasst, werden in mehreren Räumen durch Zeichnungen und Photos die Geschichte und Technik der Mühle sowie ihre Bedeutung als dänisches Nationalsymbol veranschaulicht und Uniformen, Waffen und andere Gegenstände aus den Kriegen von 1848 bis 1851 sowie von 1864 gezeigt. Das Museum wird jährlich von rund 50.000 Menschen besucht. Die Gesamtanlage der Düppeler Schanzen, zu der die Mühle gehört, ist eine durch staatliche Flächenankäufe und ein Bebauungsverbot geschützte nationale Gedenkstätte.
Im Umfeld der Mühle befinden sich außerdem mehrere Denkmale für die Gefallenen des Krieges von 1864 und mit dem Historiecenter Dybbøl Banke ein Geschichtszentrum, in dem die Vorgeschichte, der Verlauf und die Auswirkungen des Krieges dokumentiert werden, sowie im Schloss Sonderburg ein Museum zur Geschichte Südjütlands und Nordschleswigs. Auch der Gendarmstien, ein etwa 74 Kilometer langer Wanderweg, der dem ehemaligen Pfad zur Überwachung der Landesgrenze durch die dänische Grenzgendarmerie folgt, verläuft in der Nähe der Mühle.
Literatur
- Inge Adriansen: Die Düppeler Mühle: Monument & Museum. Herausgegeben vom Museum Schloss Sonderburg, Sonderburg 1997, ISBN 87-87153-31-9
- Inge Adriansen: Nationale symboler i Det Danske Rige 1830–2000. Zweiter Band. Museum Tusculanums Forlag, Kopenhagen 2003, ISBN 87-7289-794-5, S. 245–276
Weblinks
- Düppeler Mühle
Koordinaten: 54° 54′ 25″ N, 9° 45′ 28,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düppeler Mühle, Was ist Düppeler Mühle? Was bedeutet Düppeler Mühle?
Dieser Artikel beschreibt die in Danemark als Dybbol Molle bezeichnete Hollanderwindmuhle in der Nahe der danischen Stadt Sonderborg Fur die gleichnamige Muhle im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt siehe Duppler Muhle Die Duppeler Muhle danisch Dybbol Molle ist eine 1744 gebaute und nach wiederholten Zerstorungen mehrfach wiedererrichtete Hollanderwindmuhle an den Duppeler Schanzen in der Nahe der danischen Stadt Sonderborg deutsch Sonderburg Wegen ihrer strategischen Bedeutung in zwei Kriegen und ihrer Rolle in der wechselvollen Geschichte Nordschleswigs gilt sie als danisches Nationalsymbol Sie war bis 1990 in Betrieb und wird seit 1995 als Museum genutzt in dem die Geschichte und Technik der Muhle dokumentiert sowie Gegenstande aus den Kriegen von 1848 bis 1851 und von 1864 gezeigt werden Duppeler Muhle im Jahr 2015GeschichteBlick auf die Muhle nach ihrer Zerstorung im April 1864 Die erste Muhle von Duppel wurde 1744 aus Holz gebaut Nachdem sie 1800 infolge eines Blitzeinschlags niedergebrannt war wurde sie zum ersten Mal neu errichtet Auch wahrend des Schleswig Holsteinischen Krieges von 1848 bis 1851 und des Deutsch Danischen Krieges von 1864 wurde die Muhle wegen ihrer Lage im Zentrum der Kampfe im April 1849 und im April 1864 zerstort nach beiden Kriegen aber wieder aufgebaut Im Krieg von 1864 ubermittelte das danische Militar durch die Stellung der Muhlenflugel Nachrichten an die auf der Insel Alsen stationierten Truppen Wegen eines Kurzschlusses brannte sie 1935 ab Das 1936 aus Backstein errichtete funfte Muhlengebaude war 1937 Motiv einer danischen Wohlfahrtsmarkenserie Die Muhle war bis 1990 in Betrieb und wird seit 1995 als Museum genutzt Im Jahr 2009 wurde die Muhlenanlage fur 5 5 Millionen Danische Kronen aus Mitteln des A P Moller og Hustru Chastine Mc Kinney Mollers Fond der privaten Stiftung des danischen Reeders Maersk Mc Kinney Moller und seiner Frau grundlegend renoviert Museum und GedenkstatteDuppeler Anhohe In der Ausstellung des Museums das ausser der Duppeler Muhle auch den zugehorigen Getreidespeicher umfasst werden in mehreren Raumen durch Zeichnungen und Photos die Geschichte und Technik der Muhle sowie ihre Bedeutung als danisches Nationalsymbol veranschaulicht und Uniformen Waffen und andere Gegenstande aus den Kriegen von 1848 bis 1851 sowie von 1864 gezeigt Das Museum wird jahrlich von rund 50 000 Menschen besucht Die Gesamtanlage der Duppeler Schanzen zu der die Muhle gehort ist eine durch staatliche Flachenankaufe und ein Bebauungsverbot geschutzte nationale Gedenkstatte Im Umfeld der Muhle befinden sich ausserdem mehrere Denkmale fur die Gefallenen des Krieges von 1864 und mit dem Historiecenter Dybbol Banke ein Geschichtszentrum in dem die Vorgeschichte der Verlauf und die Auswirkungen des Krieges dokumentiert werden sowie im Schloss Sonderburg ein Museum zur Geschichte Sudjutlands und Nordschleswigs Auch der Gendarmstien ein etwa 74 Kilometer langer Wanderweg der dem ehemaligen Pfad zur Uberwachung der Landesgrenze durch die danische Grenzgendarmerie folgt verlauft in der Nahe der Muhle LiteraturInge Adriansen Die Duppeler Muhle Monument amp Museum Herausgegeben vom Museum Schloss Sonderburg Sonderburg 1997 ISBN 87 87153 31 9 Inge Adriansen Nationale symboler i Det Danske Rige 1830 2000 Zweiter Band Museum Tusculanums Forlag Kopenhagen 2003 ISBN 87 7289 794 5 S 245 276WeblinksCommons Duppeler Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Duppeler Muhle 54 906930555556 9 7579777777778 Koordinaten 54 54 25 N 9 45 28 7 O