Die Ellbögener Straße L 38 ist eine Landesstraße in Tirol Sie führt von Ampass im Inntal über das Südöstliche Mittelgebi
Ellbögener Straße

Die Ellbögener Straße (L 38) ist eine Landesstraße in Tirol. Sie führt von Ampass im Inntal über das Südöstliche Mittelgebirge und Ellbögen nach Mühlbachl im Wipptal und ist 22,6 km lang.
Landesstraße L38 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Ampass (47° 16′ 16″ N, 11° 29′ 41″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Mühlbachl (47° 8′ 2″ N, 11° 27′ 9″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 22,60 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Tirol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ellbögener Straße bei Mühltal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Verlauf
Die Ellbögener Straße beginnt in Häusern (Gemeinde Ampass) bei der Anschlussstelle Hall-Mitte der Inntalautobahn (Abfahrt aus Richtung Innsbruck) in Verlängerung der B 171a. Sie führt ansteigend über Ampass, Aldrans und Lans und für rund 1,6 km durch Innsbrucker Gemeindegebiet (Stadtteil Igls). Ab Patsch verläuft sie am östlichen Hang des Wipptales durch St. Peter und weitere Orte der Gemeinde Ellbögen nach Pfons. In der Altstadt überquert sie die Sill und mündet in Mühlbachl an der Gemeindegrenze zu Matrei am Brenner in die Brennerstraße (B 182).
Geschichte
Die Ellbögener Straße folgt einer alten Verbindung vom Inntal zum Brenner, die bereits in vorgeschichtlicher Zeit benutzt wurde. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass möglicherweise bereits in der Römerzeit eine Straße bestand. Reste von Geleisestraßen mit vorgemeißelten Fahrrillen, die unter anderem in Ampass, Aldrans und St. Peter freigelegt wurden, stammen aber wohl aus dem Mittelalter.
Als im 13. Jahrhundert der Salzbergbau im Halltal begann, entwickelte sich die Strecke zur Salzstraße, auf der das Haller Salz über den Brenner über den Kuntersweg bis nach Südtirol und weiter nach Italien und auf dem Rückweg Wein transportiert wurde. Für den Transport wurden Saumtiere oder Karren verwendet. Der Bau der Haller Innbrücke im 14. Jahrhundert sorgte für einen weiteren Aufschwung, so dass nicht nur Salz, sondern auch andere Güter auf dieser Straße, die erheblich kürzer war als die Verbindung über Innsbruck und Schönberg (die heutige Brennerstraße), transportiert wurden. Da damit Innsbruck umgangen wurde und Zolleinnahmen verlor, erhielt es 1372 das Recht zur Einhebung des Kleinen Zolls an der Haller Innbrücke. Entlang der Salzstraße siedelten sich zahlreiche für den Verkehr wichtige Gewerbe wie Sattler, Schmiede und Wirtshäuser an und sorgten für einen wirtschaftlichen Aufschwung der an der Straße gelegenen Orte.
Mit dem Neubau der Brennerstraße von 1836 bis 1844 und der Eröffnung der Brennerbahn 1867 verlor die Straße über Ellbögen an Bedeutung.
Mit Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 wurde die Ellbögener Straße zur Bundesstraße erklärt und ab 1949 als B 184 bezeichnet. Mit 1. September 1971 wurde sie als Bundesstraße aufgelassen und als Landesstraße weitergeführt.
Ursprünglich führte die L 38 mit enger Straßenführung und einem steilen Anstieg durch das Ortszentrum von Ampass. Von 2013 bis 2014 wurde die Straße den Ortskern nördlich umgehend neu gebaut und mit einem Kreisverkehr an die von Amras herführende Ampasser Straße (L 283) angebunden.
Von 2015 bis 2017 wurde die Straße im Bereich zwischen Walzn und Erlach auf die für Landesstraßen vorgesehene Mindestbreite von 5,50 m ausgebaut.
Die ersten Pläne für die Brennerautobahn sahen ebenfalls eine Streckenführung über Ellbögen vor.
Verkehr
Die Straße hat heute ausschließlich lokale Bedeutung für die Erschließung des Mittelgebirges und Ellbögens. Im Jahr 2018 wurden an der Zählstelle Aldrans im Schnitt 5704 Kraftfahrzeuge in 24 Stunden gezählt.
Im Reiseverkehr nach und von Italien wurde die Strecke zur Umfahrung von Staus auf der Brennerautobahn oder Brennerstraße benutzt. Nach Beschwerden der Anwohner wurde seit den 2020er Jahren ein temporäres Durchfahrtsverbot bei Reiseziel Deutschland oder Italien verhängt.
Weblinks
- Ellbögener Straße auf OpenStreetMap
Einzelnachweise
- Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019. Innsbruck 2019, S. 11 (PDF; 14,2 MB)
- Leonhard Franz: Alte Geleisestraßen in Tirol. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 31 (1951), S. 133–146 (zobodat.at [PDF; 2,4 MB])
- Wilhelm Sydow: Die frühchristliche Kirche von Ampass und ihre Nachfolgebauten. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 66 (1986), S. 71–126 (zobodat.at [PDF; 17,7 MB])
- Österreichischer Städteatlas: Hall in Tirol. Kommentar von Franz-Heinz Hye.
- Margarethe Greiner: Die Salzstraße von Hall in Tirol über Ellbögen bis Matrei am Brenner. Kulturgeschichte zur Salzstraße. Universität Innsbruck
- BGBl. Nr. 387/1921
- BGBl. Nr. 238/1949
- BGBl. Nr. 496/1973
- Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verkehr und Straße (Hrsg.): Jahresbericht 2014. Landesstraßen Tirol: Bau, Erhaltung und Straßendienst. S. 38 (PDF; 4,3 MB)
- Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verkehr und Straße (Hrsg.): Jahresbericht 2015. Landesstraßen Tirol: Bau, Erhaltung und Straßendienst. S. 36 (PDF; 4,4 MB)
- Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verkehr und Straße (Hrsg.): Jahresbericht 2017. Landesstraßen Tirol: Bau, Erhaltung und Straßendienst. S. 29 (PDF; 9,5 MB)
- Bernd Kreuzer: Der Bau der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. In: Das Autobahnnetz in Österreich. 30 Jahre ASFINAG. Wien 2012, S. 11–120. (PDF; 7,6 MB ( des vom 1. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung (Hrsg.): Verkehr in Tirol – Bericht 2018. Innsbruck 2019, Anlage 1 (PDF; 2,2 MB)
- Amt der Tiroler Landesregierung: Verkehrsbeschränkende Maßnahmen an starken Reisetagen im Großraum Innsbruck. (PDF) Land Tirol, 20. Juni 2023, abgerufen am 27. Februar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ellbögener Straße, Was ist Ellbögener Straße? Was bedeutet Ellbögener Straße?
Die Ellbogener Strasse L 38 ist eine Landesstrasse in Tirol Sie fuhrt von Ampass im Inntal uber das Sudostliche Mittelgebirge und Ellbogen nach Muhlbachl im Wipptal und ist 22 6 km lang Landesstrasse L38BasisdatenStrassenbeginn Ampass 47 16 16 N 11 29 41 O 47 271023 11 49486 Strassenende Muhlbachl 47 8 2 N 11 27 9 O 47 133948 11 452479 Gesamtlange 22 60 kmBundesland TirolDie Ellbogener Strasse bei MuhltalStrassenverlaufBezirk Innsbruck Land 0 0 Inntal Autobahn 0 0 Ortsanfang Hausern 0 6 Ortsende Hausern 1 8 Ortsanfang Ampass 3 1 Ampasser Strasse 283 3 2 Ortsende Ampass 4 4 Ortsanfang Aldrans 4 8 Aldranser Strasse 6 0 Ortsende Aldrans 6 3 Ortsanfang Lans 6 6 Mittelgebirgsstrasse 7 0 Ortsende LansInnsbruck 8 3 Viller BachBezirk Innsbruck Land 9 8 Patscher Strasse 10 3 Brenner Autobahn 10 6 Ortsanfang Patsch 11 5 Ortsende Patsch 13 5 Ortsanfang St Peter 13 8 Ortsende St Peter 14 1 Ortsanfang Muhltal 14 3 Muhlbach 14 5 Ortsende Muhltal 17 8 Ortsanfang Erlach 18 0 Ortsende Erlach 14 3 Falkasanerbach 19 1 Ortsanfang Gedeir 19 4 Ortsende Gedeir 20 9 Ortsanfang Pfons 21 6 Ortsende Pfons 22 1 Brennerbahn 22 1 Ortsanfang Muhlbachl 22 3 Sill 22 5 Ortsende Muhlbachl 22 578 BrennerstrasseDie Ellbogener Strasse in Erlach 2012 VerlaufDie Ellbogener Strasse beginnt in Hausern Gemeinde Ampass bei der Anschlussstelle Hall Mitte der Inntalautobahn Abfahrt aus Richtung Innsbruck in Verlangerung der B 171a Sie fuhrt ansteigend uber Ampass Aldrans und Lans und fur rund 1 6 km durch Innsbrucker Gemeindegebiet Stadtteil Igls Ab Patsch verlauft sie am ostlichen Hang des Wipptales durch St Peter und weitere Orte der Gemeinde Ellbogen nach Pfons In der Altstadt uberquert sie die Sill und mundet in Muhlbachl an der Gemeindegrenze zu Matrei am Brenner in die Brennerstrasse B 182 GeschichteDie Ellbogener Strasse folgt einer alten Verbindung vom Inntal zum Brenner die bereits in vorgeschichtlicher Zeit benutzt wurde Archaologische Funde deuten darauf hin dass moglicherweise bereits in der Romerzeit eine Strasse bestand Reste von Geleisestrassen mit vorgemeisselten Fahrrillen die unter anderem in Ampass Aldrans und St Peter freigelegt wurden stammen aber wohl aus dem Mittelalter Als im 13 Jahrhundert der Salzbergbau im Halltal begann entwickelte sich die Strecke zur Salzstrasse auf der das Haller Salz uber den Brenner uber den Kuntersweg bis nach Sudtirol und weiter nach Italien und auf dem Ruckweg Wein transportiert wurde Fur den Transport wurden Saumtiere oder Karren verwendet Der Bau der Haller Innbrucke im 14 Jahrhundert sorgte fur einen weiteren Aufschwung so dass nicht nur Salz sondern auch andere Guter auf dieser Strasse die erheblich kurzer war als die Verbindung uber Innsbruck und Schonberg die heutige Brennerstrasse transportiert wurden Da damit Innsbruck umgangen wurde und Zolleinnahmen verlor erhielt es 1372 das Recht zur Einhebung des Kleinen Zolls an der Haller Innbrucke Entlang der Salzstrasse siedelten sich zahlreiche fur den Verkehr wichtige Gewerbe wie Sattler Schmiede und Wirtshauser an und sorgten fur einen wirtschaftlichen Aufschwung der an der Strasse gelegenen Orte Mit dem Neubau der Brennerstrasse von 1836 bis 1844 und der Eroffnung der Brennerbahn 1867 verlor die Strasse uber Ellbogen an Bedeutung Mit Bundesgesetz vom 8 Juli 1921 wurde die Ellbogener Strasse zur Bundesstrasse erklart und ab 1949 als B 184 bezeichnet Mit 1 September 1971 wurde sie als Bundesstrasse aufgelassen und als Landesstrasse weitergefuhrt Ursprunglich fuhrte die L 38 mit enger Strassenfuhrung und einem steilen Anstieg durch das Ortszentrum von Ampass Von 2013 bis 2014 wurde die Strasse den Ortskern nordlich umgehend neu gebaut und mit einem Kreisverkehr an die von Amras herfuhrende Ampasser Strasse L 283 angebunden Von 2015 bis 2017 wurde die Strasse im Bereich zwischen Walzn und Erlach auf die fur Landesstrassen vorgesehene Mindestbreite von 5 50 m ausgebaut Die ersten Plane fur die Brennerautobahn sahen ebenfalls eine Streckenfuhrung uber Ellbogen vor VerkehrDie Strasse hat heute ausschliesslich lokale Bedeutung fur die Erschliessung des Mittelgebirges und Ellbogens Im Jahr 2018 wurden an der Zahlstelle Aldrans im Schnitt 5704 Kraftfahrzeuge in 24 Stunden gezahlt Im Reiseverkehr nach und von Italien wurde die Strecke zur Umfahrung von Staus auf der Brennerautobahn oder Brennerstrasse benutzt Nach Beschwerden der Anwohner wurde seit den 2020er Jahren ein temporares Durchfahrtsverbot bei Reiseziel Deutschland oder Italien verhangt WeblinksCommons Ellbogener Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ellbogener Strasse auf OpenStreetMapEinzelnachweiseAmt der Tiroler Landesregierung Hrsg Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Innsbruck 2019 S 11 PDF 14 2 MB Leonhard Franz Alte Geleisestrassen in Tirol In Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Band 31 1951 S 133 146 zobodat at PDF 2 4 MB Wilhelm Sydow Die fruhchristliche Kirche von Ampass und ihre Nachfolgebauten In Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Band 66 1986 S 71 126 zobodat at PDF 17 7 MB Osterreichischer Stadteatlas Hall in Tirol Kommentar von Franz Heinz Hye Margarethe Greiner Die Salzstrasse von Hall in Tirol uber Ellbogen bis Matrei am Brenner Kulturgeschichte zur Salzstrasse Universitat Innsbruck BGBl Nr 387 1921 BGBl Nr 238 1949 BGBl Nr 496 1973 Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehr und Strasse Hrsg Jahresbericht 2014 Landesstrassen Tirol Bau Erhaltung und Strassendienst S 38 PDF 4 3 MB Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehr und Strasse Hrsg Jahresbericht 2015 Landesstrassen Tirol Bau Erhaltung und Strassendienst S 36 PDF 4 4 MB Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehr und Strasse Hrsg Jahresbericht 2017 Landesstrassen Tirol Bau Erhaltung und Strassendienst S 29 PDF 9 5 MB Bernd Kreuzer Der Bau der Autobahnen und Schnellstrassen in Osterreich In Das Autobahnnetz in Osterreich 30 Jahre ASFINAG Wien 2012 S 11 120 PDF 7 6 MB Memento des Originals vom 1 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Verkehrsplanung Hrsg Verkehr in Tirol Bericht 2018 Innsbruck 2019 Anlage 1 PDF 2 2 MB Amt der Tiroler Landesregierung Verkehrsbeschrankende Massnahmen an starken Reisetagen im Grossraum Innsbruck PDF Land Tirol 20 Juni 2023 abgerufen am 27 Februar 2024