Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernst Kähler 7 Juni 1914 in Duisburg Meiderich 17 November 1991 in Greifswald war ein deutscher evangelischer Theologe u

Ernst Kähler

  • Startseite
  • Ernst Kähler
Ernst Kähler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernst Kähler (* 7. Juni 1914 in Duisburg-Meiderich; † 17. November 1991 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Herkunft und wissenschaftliche Karriere

Ernst Kähler stammte aus einer Akademikerfamilie, die mehrere bekannte Theologen hervorgebracht hat, darunter seinen Großvater Martin Kähler (1835–1912) sowie seinen Sohn Christoph Kähler (* 1944). Er war seit 1943 mit Sibylla von Kirchbach (1922–2009) verheiratet. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor.

Kähler studierte nach dem Abitur und dem Arbeitsdienst Evangelische Theologie an den Universitäten Tübingen, Göttingen, Halle und Basel, u. a. bei Karl Barth. Im Herbst 1939 legte er das Erste Theologische Examen vor der Prüfungskommission des Bruderrates der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche im Rheinland ab und wurde Vikar der Bekennenden Kirche. Vom Januar 1940 bis zum Mai 1945 war er zum Militär eingezogen und wurde dabei mehrfach schwer verwundet. Von 1942 bis 1951 verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten in der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle. Dort trat er Anfang 1946 der CDU bei, die er aber im Mai 1950 aus Protest gegen die zunehmende Veränderung zur Blockpartei wieder verließ. Ein Lehrauftrag im Fach Landeskirchen- und kirchliche Kunstgeschichte an der Universität Halle wurde ihm aus politischen Gründen 1950 entzogen. Eine Berufung zum Dozenten für Kirchengeschichte an die Kirchliche Hochschule Bethel lehnte er 1948 ab, da er sich der Hallenser Fakultät verpflichtet fühlte.

Kähler wurde im September 1948 an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen bei seinem Lehrer Ernst Wolf mit einer Arbeit zum Thema Karlstadt und Augustin. Eine Einführung in den Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift „De spiritu et litera“ promoviert. Die Habilitation folgte 1952 in Halle mit der Edition Karlstadt und Augustin. Sanctissimi Augustini de spiritu et litera liber. Der Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift „de spiritu et litera“. Beide Schriften wurden 1952 in einem Band veröffentlicht. Anfang 1951 übernahm er als Rektor und Dozent für Kirchengeschichte den weiteren Aufbau des Katechetischen Oberseminars Naumburg zu einer Kirchlichen Hochschule, an der ein vollständiges Theologiestudium für künftige Pfarrer und Oberschulkatecheten angeboten wurde. In dieser Zeit begründete er ebenfalls das Kirchliche Proseminar Naumburg, an dem solche Jugendliche ein humanistisches Abitur ablegen konnten, die aus politischen Gründen an den staatlichen Oberschulen der DDR nicht zugelassen wurden. Im September 1954 wurde er zum Professor mit Lehrauftrag für Kirchengeschichte an die Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald berufen. 1958 wurde er dort Professor mit vollem Lehrauftrag; im Juli 1960 Professor mit Lehrstuhl für Kirchengeschichte. 1978 erfolgte die Emeritierung.

Kähler hatte eine Reihe von kirchlichen und theologisch-wissenschaftlichen Ämtern inne, unter anderem war er Mitglied in der gesamtdeutschen Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers (Weimarer Ausgabe), gemeinsam mit Walter Kreck 1963–1968 Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union sowie Mitglied der Synode der Evangelischen Landeskirche Greifswald. 1957 erhielt er die theologische Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Göttingen.

Kähler machte sich insbesondere als Herausgeber theologischer Schriften von Martin Luther sowie als Reformationshistoriker einen Namen.

Schriften

  • Karlstadt und Augustin. Eine Einführung in den Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift „De spiritu et litera“, Niemeyer, Halle 1952 (Hallische Monographien, Nummer 19)
  • Studien zum Te Deum und zur Geschichte des 24. Psalms in der Alten Kirche, Evangelische Verlags Anstalt, Berlin 1958; auch: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1958 (Veröffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung, Heft 10)
  • Bugenhagen und Luther, In: Johann Bugenhagen. Beiträge zu seinem 400. Todestag. Hrsg. von Werner Rautenberg, Berlin 1958, 108–122.
  • Die Wirklichkeit Gottes und die Wirklichkeit der Welt im Werk Johann Bugenhagens, In: Evangelische Theologie 19 (1959), 453–469.
  • Reformation 1517 - 1967, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, o. J. [1968].

Als Herausgeber

  • Martin Kähler: Geschichte der protestantischen Dogmatik im 19. Jahrhundert, Evangelische Verlags Anstalt, Berlin 1962
    • Parallelausgabe: Kaiser, München 1962 (Theologische Bücherei, Band 16)
  • Martin Kähler: Jesus und das Alte Testament, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1965 (Biblische Studien, Heft 45)
  • Martin Kähler: Aufsätze zur Bibelfrage, Evangelische Verlags Anstalt, Berlin 1967
    • Parallelausgabe: Kaiser, München 1967 (Theologische Bücherei, Band 37. Systematische Theologie)
  • Reformation 1517–1967. Wittenberger Vorträge, Evangelische Verlags Anstalt, Berlin 1968
  • Arndt von Kirchbach: Lebenserinnerungen, 5 Bde., Göppingen 1985–87

Literatur

  • Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 324.

Weblinks

Commons: Ernst Kähler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Ernst Kähler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur über Ernst Kähler in der Landesbibliographie MV
Normdaten (Person): GND: 142638889 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90727426 | VIAF: 144410547 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kähler, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
GEBURTSDATUM 7. Juni 1914
GEBURTSORT Duisburg-Meiderich
STERBEDATUM 17. November 1991
STERBEORT Greifswald

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Kähler, Was ist Ernst Kähler? Was bedeutet Ernst Kähler?

Ernst Kahler 7 Juni 1914 in Duisburg Meiderich 17 November 1991 in Greifswald war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker Grab von Ernst Kahler auf dem Alten Friedhof in GreifswaldHerkunft und wissenschaftliche KarriereErnst Kahler stammte aus einer Akademikerfamilie die mehrere bekannte Theologen hervorgebracht hat darunter seinen Grossvater Martin Kahler 1835 1912 sowie seinen Sohn Christoph Kahler 1944 Er war seit 1943 mit Sibylla von Kirchbach 1922 2009 verheiratet Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor Kahler studierte nach dem Abitur und dem Arbeitsdienst Evangelische Theologie an den Universitaten Tubingen Gottingen Halle und Basel u a bei Karl Barth Im Herbst 1939 legte er das Erste Theologische Examen vor der Prufungskommission des Bruderrates der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche im Rheinland ab und wurde Vikar der Bekennenden Kirche Vom Januar 1940 bis zum Mai 1945 war er zum Militar eingezogen und wurde dabei mehrfach schwer verwundet Von 1942 bis 1951 verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten in der Theologischen Fakultat der Martin Luther Universitat Halle Dort trat er Anfang 1946 der CDU bei die er aber im Mai 1950 aus Protest gegen die zunehmende Veranderung zur Blockpartei wieder verliess Ein Lehrauftrag im Fach Landeskirchen und kirchliche Kunstgeschichte an der Universitat Halle wurde ihm aus politischen Grunden 1950 entzogen Eine Berufung zum Dozenten fur Kirchengeschichte an die Kirchliche Hochschule Bethel lehnte er 1948 ab da er sich der Hallenser Fakultat verpflichtet fuhlte Kahler wurde im September 1948 an der Theologischen Fakultat der Georg August Universitat Gottingen bei seinem Lehrer Ernst Wolf mit einer Arbeit zum Thema Karlstadt und Augustin Eine Einfuhrung in den Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift De spiritu et litera promoviert Die Habilitation folgte 1952 in Halle mit der Edition Karlstadt und Augustin Sanctissimi Augustini de spiritu et litera liber Der Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift de spiritu et litera Beide Schriften wurden 1952 in einem Band veroffentlicht Anfang 1951 ubernahm er als Rektor und Dozent fur Kirchengeschichte den weiteren Aufbau des Katechetischen Oberseminars Naumburg zu einer Kirchlichen Hochschule an der ein vollstandiges Theologiestudium fur kunftige Pfarrer und Oberschulkatecheten angeboten wurde In dieser Zeit begrundete er ebenfalls das Kirchliche Proseminar Naumburg an dem solche Jugendliche ein humanistisches Abitur ablegen konnten die aus politischen Grunden an den staatlichen Oberschulen der DDR nicht zugelassen wurden Im September 1954 wurde er zum Professor mit Lehrauftrag fur Kirchengeschichte an die Theologische Fakultat der Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald berufen 1958 wurde er dort Professor mit vollem Lehrauftrag im Juli 1960 Professor mit Lehrstuhl fur Kirchengeschichte 1978 erfolgte die Emeritierung Kahler hatte eine Reihe von kirchlichen und theologisch wissenschaftlichen Amtern inne unter anderem war er Mitglied in der gesamtdeutschen Kommission zur Herausgabe der Werke Martin Luthers Weimarer Ausgabe gemeinsam mit Walter Kreck 1963 1968 Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union sowie Mitglied der Synode der Evangelischen Landeskirche Greifswald 1957 erhielt er die theologische Ehrendoktorwurde der Theologischen Fakultat Gottingen Kahler machte sich insbesondere als Herausgeber theologischer Schriften von Martin Luther sowie als Reformationshistoriker einen Namen SchriftenKarlstadt und Augustin Eine Einfuhrung in den Kommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zu Augustins Schrift De spiritu et litera Niemeyer Halle 1952 Hallische Monographien Nummer 19 Studien zum Te Deum und zur Geschichte des 24 Psalms in der Alten Kirche Evangelische Verlags Anstalt Berlin 1958 auch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1958 Veroffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft fur Liturgieforschung Heft 10 Bugenhagen und Luther In Johann Bugenhagen Beitrage zu seinem 400 Todestag Hrsg von Werner Rautenberg Berlin 1958 108 122 Die Wirklichkeit Gottes und die Wirklichkeit der Welt im Werk Johann Bugenhagens In Evangelische Theologie 19 1959 453 469 Reformation 1517 1967 Berlin Evangelische Verlagsanstalt o J 1968 Als Herausgeber Martin Kahler Geschichte der protestantischen Dogmatik im 19 Jahrhundert Evangelische Verlags Anstalt Berlin 1962 Parallelausgabe Kaiser Munchen 1962 Theologische Bucherei Band 16 Martin Kahler Jesus und das Alte Testament Neukirchener Verlag Neukirchen Vluyn 1965 Biblische Studien Heft 45 Martin Kahler Aufsatze zur Bibelfrage Evangelische Verlags Anstalt Berlin 1967 Parallelausgabe Kaiser Munchen 1967 Theologische Bucherei Band 37 Systematische Theologie Reformation 1517 1967 Wittenberger Vortrage Evangelische Verlags Anstalt Berlin 1968 Arndt von Kirchbach Lebenserinnerungen 5 Bde Goppingen 1985 87LiteraturLothar Mertens Lexikon der DDR Historiker Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik Saur Munchen 2006 ISBN 3 598 11673 X S 324 WeblinksCommons Ernst Kahler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ernst Kahler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Ernst Kahler in der Landesbibliographie MVNormdaten Person GND 142638889 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90727426 VIAF 144410547 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kahler ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe und KirchenhistorikerGEBURTSDATUM 7 Juni 1914GEBURTSORT Duisburg MeiderichSTERBEDATUM 17 November 1991STERBEORT Greifswald

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Drüsiges Springkraut

  • Juli 20, 2025

    Dresdner Pferdestraßenbahn

  • Juli 20, 2025

    Dresdner Dämonen

  • Juli 20, 2025

    Drei Klavierstücke

  • Juli 20, 2025

    Diözese Mainz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.