Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Friedhof Blumenstraße auch Blumenfriedhof genannt ist ein Friedhof an der Harpener Straße in Bochum Mitte Der Friedh

Friedhof Blumenstraße

  • Startseite
  • Friedhof Blumenstraße
Friedhof Blumenstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Friedhof Blumenstraße auch Blumenfriedhof genannt, ist ein Friedhof an der Harpener Straße in Bochum-Mitte. Der Friedhof erhielt seinen Namen nach der zu ihm hin führenden Blumenstraße. Seine Größe ist heute ca. 23 Hektar. Er ist einer von 24 kommunalen Friedhöfen (Stand März 2023) der Stadt Bochum.

Geschichte des Friedhofs

Nachdem der vorherige Friedhof der Stadt Bochum, der heutige Kortumpark in seinen Kapazitäten erschöpft war, wurde ein neuer städtischer Friedhof auf den Heidnocken (eine alte Flurbezeichnung) angelegt. Seit 1884 werden hier Bochumer Bürger zur letzten Ruhe gebettet. Der Friedhof wurde über die Jahrzehnte immer wieder erweitert. In und an den beiden Rondells sind Ehrengräber von Bochumer Persönlichkeiten. Vier Denkmäler erinnern an die Grubenunglücke auf Zeche Constantin 1889 und Zeche Prinz von Preußen 1895. Die verunglückten Bergmänner wurde jeweils nach Konfession getrennt begraben.

Der Friedhof wurde 1904 nach Nordosten, auf einer an den Gefängnis angrenzenden Fläche, erweitert. Der Friedhof wurde damals als „Neuer Friedhof in der Altstadt Bochum“ bezeichnet. Es fanden 1345 Beerdigungen von Bochumer statt, sowie 81 aus anderen Gemeinden, wobei viele spätere Vororte, wie Altenbochum, damals noch selbstständige Gemeinden waren.

Im Ersten Weltkrieg, im Februar 1915, wurden die Mittel bewilligt, um Flächen von der Ziegelei Schulte-Ladbeck aufzukaufen, um den Friedhof nach Südosten zu erweitern. Dort wurde ab 1917 ein Ehrenfriedhof errichtet, in dem etwa 250 verstorbene Soldaten beigesetzt wurden. Im angrenzenden Teil wurden etwa 100 „ehemals feindliche Soldaten“, Kriegsgefangene, bestattet. Die Belgier, Franzosen und Engländer wurden in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in ihre Heimat umgebettet. 52 Gräber, 50 Russen und 2 Italiener, blieben in Bochum. Auch kamen in der Zeit der Weimarer Republik und in der Zeit des NS-Staates noch Gräber auf den Ehrenteil hinzu. So neben Opfern des Kapp-Putsches und Kämpfen des Ruhraufstand auch Opfer der Zeit der Französischen Besetzung von 1923 bis 1925. Im September 1933 verunglückten mehrerer SA-Männer bei einem Verkehrsunfall tödlich. Sie wurden unter großen Pomp in einer Ehrengrabstätte auf der Ehrenhalbrunde bestattet. Im Zweiten Weltkrieg fanden auch 102 Opfer des Luftkrieges hier ihre letzte Ruhe.

Im Jahr 1925 gab es auf dem Friedhof 920 Bestattungen. Da man absehen konnte, das die Friedhöfe Blumenstraße und in Wiemelhausen bald keine freie Fläche mehr hatten, und man die Friedhöfe auch nicht erweitern konnte, wurde angefangen auf dem Havkenscheider Feld einen neuen Friedhof anzulegen, der heutige Hauptfriedhof Bochum. Da sich die Fertigstellung hinzog, mussten noch lange alte Grabstätten wieder belegt werden und weitere Gräberfelder eingerichtet werden. 1933 kam es zu 1002 Beerdigungen. Mit der Eröffnung des neuen zentralen Friedhofs ab dem 1. April 1935 wurden der Friedhof Blumenstraße geschlossen und nur noch Bestattungen in vorhandene Erbgrüfte und Wahlgräber zugelassen. Somit fanden dann 1936 nur noch 154 Bestattungen statt, auf dem Hauptfriedhof aber 963 Bestattungen.

Als Stadtoberhäupter sind hier die Oberbürgermeister Carl Bollmann, Karl Hahn und Fritz Graff bestattet. Auch der stellvertretende Bürgermeister Karl Lange, sowie der bedeutende Kommunalpolitiker und Wirtschaftsmanager Karl Gerstein, der Mediziner und erste Leiter des Bergmannsheils Karl Löbker, der Stadtverordnete und Ehrenbürger Carl Rawitzki, der Schauspielhaus Intendant Saladin Schmitt, der Gründer des Puppenspielinstitutes und der Fidena Fritz Wortelmann, Lorenz Rebbert, und Mitglieder der Familie Grimberg begraben.

Im Eingangsbereich an der Blumenstraße war bis in die 1960er die Trauerhalle zu finden. Der Haupteingang wurde, wahrscheinlich wegen der schwierigen Eingangssituation mit der Werksbahn der Stahlwerke Bochum und den fehlenden Parkplätzen an die Harpener Straße verlegt. Das Relief aus Sandstein an der dortigen neuen Trauerhalle von 1957 stammt vom Bildhauer Walter Kruse, welcher auch das beliebte Kuhhirtendenkmal schuf. Am Eingang zur Karl-Lange-Straße wurde das Tor als unauffällige Plastik 1965 von Erich Reusch, der auch mit anderen Raumgestaltungen im Bochumer Stadtgebiet vertreten ist, gestaltet.

Denkmalwürdige Grabstätten

Folgende Objekte auf dem Friedhof stehen unter Denkmalschutz:

Denkmalnummer Name Anmerkung Bild
A 158 Grab Schmidt, Blumenfriedhof
A 288 Grabehrenanlage für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und die Opfer der Weimarer Republik
A 289 Ehrenmale für die Toten der Schlagwetterexplosion auf der Zeche Prinz von Preußen 1895. Nach Konfession getrennt jeweils ein Ehrengrab.
A 607 Ehrenmal für die Toten der Schlagwetterexplosion auf der Zeche Constantin 1889
A 666 Hochkreuz, Blumenfriedhof Neugotisches Sandsteinkreuz aus dem Jahr 1884
A 667 Grabanlage Carl Bollmann, Blumenfriedhof Carl Bollmann war Oberbürgermeister von Bochum
A 668 Grabanlage Karl Lange, Blumenfriedhof Karl Lange war Bürgermeister der Stadt Bochum. Das Grab ist ein städtisches Ehrengrab.
A 669 Grabanlage Karl Hahn, Blumenfriedhof Karl Hahn war Oberbürgermeister von Bochum. Das Grab ist ein städtisches Ehrengrab.
A 670 Grabanlage Carl Loebker. Blumenfriedhof Auch Karl Löbker, 1889 Gründungsdirektor des neu gegründeten Knappschaftskrankenhauses „Bergmannsheil“.
A 671 Grabanlage Fritz Graff, Blumenfriedhof Fritz Graff war Oberbürgermeister von Bochum. Das Grab ist ein städtisches Ehrengrab.
A 672 Grabanlage Karl Gerstein, Blumenfriedhof Karl Gerstein war Manager und Kommunalpolitiker. Das Grab ist ein städtisches Ehrengrab
A 673 Grabanlage Oskar Niederstein, Blumenfriedhof
A 674 Grabanlage Sigismund Diekamp, Blumenfriedhof Justitrat Sigismund Diekamp war Stadtverordnetenvorsteher in Bochum (Zentrumspartei)
A 675 Grabanlage Wilhelm Schüpper, Blumenfriedhof
A 676 Grabanlage Eleonore Lütz, Blumenfriedhof
A 677 Grabanlage Eheleute Leopold Oexle, Blumenfriedhof
A 678 Namenlose Figur, Blumenfriedhof
A 679 Grabanlage Familie Koepe, Blumenfriedhof
A 680 Grabanlage Familie Heinrich Westhelle, Blumenfriedhof
A 681 Grabanlage Familie Heinrich Dilla, Blumenfriedhof
A 682 Engelsskulptur, Blumenfriedhof
A 683 Grabanlage Henne / Otto / Ross,
A 684 Grabanlage Familie Theodor Ammelung, Blumenfriedhof
A 685 Grabstelle Familie Fritz Mettegang, Blumenfriedhof
A 687 Grabstelle Lina Schlegel, Hermann Schlegel, Blumenfriedhof
A 688 Grabstelle Familie Wilhelm Schlegel, Blumenfriedhof
A 689 Engelsskulptur, Blumenfriedhof
A 690 Grabstelle Mauch, Blumenfriedhof
A 691 Grabstelle Familie Zornig, Blumenfriedhof Jugendstil-Grab der Familie Zornig
A 692 Grabstelle Heinrich Koehler, Blumenfriedhof Heinrich Koehler war unter anderem Generaldirektor der Westfälischen Stahlwerk AG, der späteren Rombacher Hütte. Sein Grabstein ziert die Inschrift „Feierabend“.
A 696 Grabstelle Gust. Wilh. Becker,

Literatur

  • Beitrag zu den Friedhöfen des 19. Jahrhunderts in Bochum in: Gisela Wilbertz: Stadtgeschichte über Gräbern. Historische Friedhöfe in Bochum. Hrsg.: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt. 3000. Auflage. Bochum Dezember 1991 (Scan der Broschüre [abgerufen am 5. Februar 2022]). 
  • Enno Neumann: Von der Kaiserlinde zum Heldenhain - Denkmäler, Amtmänner, Weihereden und Bochum 1867–1917 (Dokumentation in zwei Bänden). Kapitel Ehrenmal im Heldenhain (zum Ehrenfriedhof). Hrsg.: Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. Selbstverlag, Bochum 2010, ISBN 978-3-00-030687-7, S. 631–655. 
  • Stadt Bochum, Technischer Betrieb (Hrsg.): Bochumer Erinnerungsorte - Verzeichnis der Anlagen auf städtischen Friedhöfen, Bestandserfassung und Bewertung. Eigenverlag, Bochum 2022 (Online [PDF; abgerufen am 19. September 2023]). 

Einzelnachweise

  1. Offizielle Bezeichnung der Technischen Betrieben Bochum (Online)
  2. Beschriftung im offiziellen Stadtplan 2015
  3. Straßennamenbuch der Stadt Bochum, 2015
  4. Bestattungsarten auf städtischen Friedhöfen, Informationen und Gebühren 2023. Broschüre der Stadt Bochum. März 2023
  5. Archivlink (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)
  6. Helmut Brämer: Der Knappen letzte Fahrt, Dokumentation über Grubenkatastrophen und die azugehörigen Friedhofs-Gedenkstätten in Bochum. Peter Kracht Verlag, Bochum 1992, ISBN 3-926713-07-0. 
  7. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1904 - S. 89
  8. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1913 bis 1924 - S. 121
  9. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1933, S. 105
  10. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum, 1938–1948, S. 102
  11. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1925–1926, S. 70 f
  12. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1933, S. 105
  13. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1935, S. 157 f
  14. Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1936, S. 161 f
  15. Luftbild- und Stadtplanvergleich auf dem Geoportal der Stadt Bochum
  16. Beschreibung des Kunstwerkes bei artibeau.de
  17. Assel, Marina von: Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum: Ein Führer zu moderner Kunst auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Studienverlag Brockmeyer, Bochum 1992, ISBN 3-8196-0060-4, S. 73. 
  18. Denkmalliste der Stadt Bochum (Online)

51.4857.24Koordinaten: 51° 29′ 6″ N, 7° 14′ 24″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedhof Blumenstraße, Was ist Friedhof Blumenstraße? Was bedeutet Friedhof Blumenstraße?

Der Friedhof Blumenstrasse auch Blumenfriedhof genannt ist ein Friedhof an der Harpener Strasse in Bochum Mitte Der Friedhof erhielt seinen Namen nach der zu ihm hin fuhrenden Blumenstrasse Seine Grosse ist heute ca 23 Hektar Er ist einer von 24 kommunalen Friedhofen Stand Marz 2023 der Stadt Bochum Der Friedhof auf einer Karte von 1897Der Blumenfriedhof um das Jahr 1926 Deutlich sichtbar ist rechts der Ehrenfriedhof Geschichte des FriedhofsNachdem der vorherige Friedhof der Stadt Bochum der heutige Kortumpark in seinen Kapazitaten erschopft war wurde ein neuer stadtischer Friedhof auf den Heidnocken eine alte Flurbezeichnung angelegt Seit 1884 werden hier Bochumer Burger zur letzten Ruhe gebettet Der Friedhof wurde uber die Jahrzehnte immer wieder erweitert In und an den beiden Rondells sind Ehrengraber von Bochumer Personlichkeiten Vier Denkmaler erinnern an die Grubenunglucke auf Zeche Constantin 1889 und Zeche Prinz von Preussen 1895 Die verungluckten Bergmanner wurde jeweils nach Konfession getrennt begraben Der Friedhof wurde 1904 nach Nordosten auf einer an den Gefangnis angrenzenden Flache erweitert Der Friedhof wurde damals als Neuer Friedhof in der Altstadt Bochum bezeichnet Es fanden 1345 Beerdigungen von Bochumer statt sowie 81 aus anderen Gemeinden wobei viele spatere Vororte wie Altenbochum damals noch selbststandige Gemeinden waren Im Ersten Weltkrieg im Februar 1915 wurden die Mittel bewilligt um Flachen von der Ziegelei Schulte Ladbeck aufzukaufen um den Friedhof nach Sudosten zu erweitern Dort wurde ab 1917 ein Ehrenfriedhof errichtet in dem etwa 250 verstorbene Soldaten beigesetzt wurden Im angrenzenden Teil wurden etwa 100 ehemals feindliche Soldaten Kriegsgefangene bestattet Die Belgier Franzosen und Englander wurden in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in ihre Heimat umgebettet 52 Graber 50 Russen und 2 Italiener blieben in Bochum Auch kamen in der Zeit der Weimarer Republik und in der Zeit des NS Staates noch Graber auf den Ehrenteil hinzu So neben Opfern des Kapp Putsches und Kampfen des Ruhraufstand auch Opfer der Zeit der Franzosischen Besetzung von 1923 bis 1925 Im September 1933 verungluckten mehrerer SA Manner bei einem Verkehrsunfall todlich Sie wurden unter grossen Pomp in einer Ehrengrabstatte auf der Ehrenhalbrunde bestattet Im Zweiten Weltkrieg fanden auch 102 Opfer des Luftkrieges hier ihre letzte Ruhe Im Jahr 1925 gab es auf dem Friedhof 920 Bestattungen Da man absehen konnte das die Friedhofe Blumenstrasse und in Wiemelhausen bald keine freie Flache mehr hatten und man die Friedhofe auch nicht erweitern konnte wurde angefangen auf dem Havkenscheider Feld einen neuen Friedhof anzulegen der heutige Hauptfriedhof Bochum Da sich die Fertigstellung hinzog mussten noch lange alte Grabstatten wieder belegt werden und weitere Graberfelder eingerichtet werden 1933 kam es zu 1002 Beerdigungen Mit der Eroffnung des neuen zentralen Friedhofs ab dem 1 April 1935 wurden der Friedhof Blumenstrasse geschlossen und nur noch Bestattungen in vorhandene Erbgrufte und Wahlgraber zugelassen Somit fanden dann 1936 nur noch 154 Bestattungen statt auf dem Hauptfriedhof aber 963 Bestattungen Als Stadtoberhaupter sind hier die Oberburgermeister Carl Bollmann Karl Hahn und Fritz Graff bestattet Auch der stellvertretende Burgermeister Karl Lange sowie der bedeutende Kommunalpolitiker und Wirtschaftsmanager Karl Gerstein der Mediziner und erste Leiter des Bergmannsheils Karl Lobker der Stadtverordnete und Ehrenburger Carl Rawitzki der Schauspielhaus Intendant Saladin Schmitt der Grunder des Puppenspielinstitutes und der Fidena Fritz Wortelmann Lorenz Rebbert und Mitglieder der Familie Grimberg begraben Im Eingangsbereich an der Blumenstrasse war bis in die 1960er die Trauerhalle zu finden Der Haupteingang wurde wahrscheinlich wegen der schwierigen Eingangssituation mit der Werksbahn der Stahlwerke Bochum und den fehlenden Parkplatzen an die Harpener Strasse verlegt Das Relief aus Sandstein an der dortigen neuen Trauerhalle von 1957 stammt vom Bildhauer Walter Kruse welcher auch das beliebte Kuhhirtendenkmal schuf Am Eingang zur Karl Lange Strasse wurde das Tor als unauffallige Plastik 1965 von Erich Reusch der auch mit anderen Raumgestaltungen im Bochumer Stadtgebiet vertreten ist gestaltet Denkmalwurdige GrabstattenFolgende Objekte auf dem Friedhof stehen unter Denkmalschutz Denkmalnummer Name Anmerkung BildA 158 Grab Schmidt BlumenfriedhofA 288 Grabehrenanlage fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges und die Opfer der Weimarer RepublikA 289 Ehrenmale fur die Toten der Schlagwetterexplosion auf der Zeche Prinz von Preussen 1895 Nach Konfession getrennt jeweils ein Ehrengrab A 607 Ehrenmal fur die Toten der Schlagwetterexplosion auf der Zeche Constantin 1889A 666 Hochkreuz Blumenfriedhof Neugotisches Sandsteinkreuz aus dem Jahr 1884A 667 Grabanlage Carl Bollmann Blumenfriedhof Carl Bollmann war Oberburgermeister von BochumA 668 Grabanlage Karl Lange Blumenfriedhof Karl Lange war Burgermeister der Stadt Bochum Das Grab ist ein stadtisches Ehrengrab A 669 Grabanlage Karl Hahn Blumenfriedhof Karl Hahn war Oberburgermeister von Bochum Das Grab ist ein stadtisches Ehrengrab A 670 Grabanlage Carl Loebker Blumenfriedhof Auch Karl Lobker 1889 Grundungsdirektor des neu gegrundeten Knappschaftskrankenhauses Bergmannsheil A 671 Grabanlage Fritz Graff Blumenfriedhof Fritz Graff war Oberburgermeister von Bochum Das Grab ist ein stadtisches Ehrengrab A 672 Grabanlage Karl Gerstein Blumenfriedhof Karl Gerstein war Manager und Kommunalpolitiker Das Grab ist ein stadtisches EhrengrabA 673 Grabanlage Oskar Niederstein BlumenfriedhofA 674 Grabanlage Sigismund Diekamp Blumenfriedhof Justitrat Sigismund Diekamp war Stadtverordnetenvorsteher in Bochum Zentrumspartei A 675 Grabanlage Wilhelm Schupper BlumenfriedhofA 676 Grabanlage Eleonore Lutz BlumenfriedhofA 677 Grabanlage Eheleute Leopold Oexle BlumenfriedhofA 678 Namenlose Figur BlumenfriedhofA 679 Grabanlage Familie Koepe BlumenfriedhofA 680 Grabanlage Familie Heinrich Westhelle BlumenfriedhofA 681 Grabanlage Familie Heinrich Dilla BlumenfriedhofA 682 Engelsskulptur BlumenfriedhofA 683 Grabanlage Henne Otto Ross A 684 Grabanlage Familie Theodor Ammelung BlumenfriedhofA 685 Grabstelle Familie Fritz Mettegang BlumenfriedhofA 687 Grabstelle Lina Schlegel Hermann Schlegel BlumenfriedhofA 688 Grabstelle Familie Wilhelm Schlegel BlumenfriedhofA 689 Engelsskulptur BlumenfriedhofA 690 Grabstelle Mauch BlumenfriedhofA 691 Grabstelle Familie Zornig Blumenfriedhof Jugendstil Grab der Familie ZornigA 692 Grabstelle Heinrich Koehler Blumenfriedhof Heinrich Koehler war unter anderem Generaldirektor der Westfalischen Stahlwerk AG der spateren Rombacher Hutte Sein Grabstein ziert die Inschrift Feierabend A 696 Grabstelle Gust Wilh Becker LiteraturBeitrag zu den Friedhofen des 19 Jahrhunderts in Bochum in Gisela Wilbertz Stadtgeschichte uber Grabern Historische Friedhofe in Bochum Hrsg Stadt Bochum Presse und Informationsamt 3000 Auflage Bochum Dezember 1991 Scan der Broschure abgerufen am 5 Februar 2022 Enno Neumann Von der Kaiserlinde zum Heldenhain Denkmaler Amtmanner Weihereden und Bochum 1867 1917 Dokumentation in zwei Banden Kapitel Ehrenmal im Heldenhain zum Ehrenfriedhof Hrsg Kortum Gesellschaft Bochum e V Selbstverlag Bochum 2010 ISBN 978 3 00 030687 7 S 631 655 Stadt Bochum Technischer Betrieb Hrsg Bochumer Erinnerungsorte Verzeichnis der Anlagen auf stadtischen Friedhofen Bestandserfassung und Bewertung Eigenverlag Bochum 2022 Online PDF abgerufen am 19 September 2023 EinzelnachweiseOffizielle Bezeichnung der Technischen Betrieben Bochum Online Beschriftung im offiziellen Stadtplan 2015 Strassennamenbuch der Stadt Bochum 2015 Bestattungsarten auf stadtischen Friedhofen Informationen und Gebuhren 2023 Broschure der Stadt Bochum Marz 2023 Archivlink Memento vom 20 Dezember 2015 im Internet Archive Helmut Bramer Der Knappen letzte Fahrt Dokumentation uber Grubenkatastrophen und die azugehorigen Friedhofs Gedenkstatten in Bochum Peter Kracht Verlag Bochum 1992 ISBN 3 926713 07 0 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1904 S 89 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1913 bis 1924 S 121 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1933 S 105 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1938 1948 S 102 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1925 1926 S 70 f Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1933 S 105 Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1935 S 157 f Verwaltungsbericht der Stadt Bochum 1936 S 161 f Luftbild und Stadtplanvergleich auf dem Geoportal der Stadt Bochum Beschreibung des Kunstwerkes bei artibeau de Assel Marina von Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum Ein Fuhrer zu moderner Kunst auf offentlichen Strassen und Platzen Studienverlag Brockmeyer Bochum 1992 ISBN 3 8196 0060 4 S 73 Denkmalliste der Stadt Bochum Online 51 485 7 24 Koordinaten 51 29 6 N 7 14 24 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kurt Stöpel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Stössel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Münzer

  • Juli 19, 2025

    Kurt Hoppstädter

  • Juli 19, 2025

    Kurt Aßmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.