Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anita Maaß 8 Juli 1976 in Oschatz ist eine deutsche Historikerin und Politikerin FDP Sie ist seit 2005 Bürgermeisterin v

Anita Maaß

  • Startseite
  • Anita Maaß
Anita Maaß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anita Maaß (* 8. Juli 1976 in Oschatz) ist eine deutsche Historikerin und Politikerin (FDP). Sie ist seit 2005 Bürgermeisterin von Lommatzsch und war von November 2021 bis April 2025 Landesvorsitzende der FDP Sachsen.

Leben und Ausbildung

Nach dem Abitur 1995 am Gymnasium Franziskaneum Meißen studierte Maaß von 1995 bis 2002 Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Geschichte in Dresden, Berlin und Bordeaux und schloss dies mit dem Abschluss Magistra Artium ab. Von 2002 bis 2003 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden tätig und von 2003 bis 2005 Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz. Im Jahr 2007 wurde sie zur Dr. phil. an der TU Chemnitz promoviert. Zwischen 2005 und 2010 war sie Lehrbeauftragte der TU Chemnitz für Kommunalpolitik, seit 2016 ist sie Dozentin am Kommunalen Studieninstitut Dresden im Rahmen der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten.

Anita Maaß ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Politik

Bei ihrem Amtsantritt 2005 als hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch war sie die jüngste Bürgermeisterin einer Stadt in Sachsen. Sie wurde 2012 mit 79,89 % der Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Am 1. September 2019 wurde sie mit 93,0 % der Stimmen erneut in ihrem Amt bestätigt – bei einer Wahlbeteiligung von rund 65 Prozent.

Seit 2008 steht sie dem Verein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e. V., einer Kooperation von neun Gemeinden zur Regionalentwicklung und Träger der LEADER-Förderung, als Vorsitzende vor. Von 2014 bis 2019 war sie Verbandsrätin im Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge.

Maaß ist stellvertretende Kreisvorsitzende des FDP-Kreisverbands Meißen. Bei der Kommunalwahl 2009 wurde sie in den Kreistag Meißen gewählt. Nach der Wahl 2014 war sie bis 2019 Fraktionsvorsitzende der FDP/FW-Fraktion. Sie ist seitdem Schatzmeisterin der Kreistagsfraktion.

Von 2009 bis 2014 war sie Mitglied im Landesvorstand der FDP Sachsen. Von 2021 bis April 2025 war sie die Vorsitzende des Landesverbandes.

Für die Bundestagswahl 2025 trat Maaß auf Platz fünf der Landesliste der FDP Sachsen an.

Sonstiges Engagement

Seit Oktober 2013 ist Maaß Mitglied im Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Seit 2014 ist sie Mitglied im Programmausschuss des Kuratoriums mit dem Schwerpunkt auf die Bildungsarbeit für die neuen Länder.

Maaß ist ehrenamtlich in mehreren Vereinen engagiert, u. a. in der Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Sachsen, im Ost-West-Forum Gödelitz e. V.; in der Friedrich-Gustav-Klemm-Gesellschaft für Kulturgeschichte und Freilichtmuseen e. V., im Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. und im SSV 1923 e. V.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

  • 2020: Wilhelm-Külz-Ehrenmedaille

Veröffentlichungen

Monografien

  • Anita Maaß: „Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein...“. Zum ökonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sächsischen Familie Falz-Fein in Russland 1807–1914 (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde). Thelem-Verlag, Dresden 2004, ISBN 3-937672-00-1. 
  • Anita Maaß: Wohnen in der DDR. Dresden-Prohlis: Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981. m press Martin Meidenbauer Verlag, München 2006, ISBN 3-89975-610-X. 
  • Anita Maaß: Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918–1933. Leipziger Universitätsverlag, 2009, ISBN 978-3-86583-371-6. 

Aufsätze

  • Anita Maaß: Wohnen 1976–1990 in Dresden-Prohlis. Wohnungsbau, Wohnungspolitik und Wohnen im Spannungsfeld von Herrschaft und Alltagspraxis, in: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 8, Altenburg 2002, S. 253–270.
  • Anita Maaß: Die Familie Falz-Fein und ihr Wirken in Russland, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 74, Dresden 2003, S. 42–47.
  • Anita Maaß: „Die Fragen zur Freiflächengestaltung sind in keiner Weise beantwortet“. Zum Leben in Prohlis, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 81, Dresden 2005, S. 30–37.
  • Marina Lienert/Anita Maaß: Vom Schwarzen Meer zur Kur nach Dresden – das Beispiel der deutschrussischen Familie Falz-Fein, in: Ingrid Kästner/Regine Pfrepper (Hrsg.): Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland: Naturforscher, Gelehrte, Ärzte und Wissenschaftlicher im 18. und 19. Jahrhundert (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 12), Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Aachen 2005, S. 297–318.
  • Anita Maaß: „... bitte ich Sie, den Antrag auf Wohnraum nochmals zu prüfen“ Wohnungspolitik in Dresden während der 1970er/80er Jahre, in: Deutschland Archiv 3/2005, S. 12–19.
  • Anita Maaß: Wohnen im Neubaugebiet. Die Dresdner Beispiele Prohlis und Gorbitz 1976 bis 1989, in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, S. 717–722.
  • Anita Maaß: Kommunaler Parlamentarismus zwischen „Demokratisierung“ und „NS-Gleichschaltung“. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium in der Weimarer Republik, in: Politische Parteien und Extremismus, hrsg. von Eckhard Jesse und Hans-Peter Niedermeier, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 231–253.
  • Anita Maaß: Kommunalpolitik und Kommunale Selbstverwaltung, in: Eckhard Jesse / Thomas Schubert / Tom Thieme: Politik in Sachsen, Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 209–228.
  • Anita Maaß: Lommatzsch – Eine Skizze der Stadtentwicklung, in: Sächsische Heimatblätter 4/2017, S. 341–352.
  • Anita Maaß: (Aktivierende) Stadtplanung und Governance, in: Kleinstädte, Chancen, Dynamiken, Potenziale (= Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6/2018), S. 112–117.

Tagungsberichte

  • „Macht die Regierungsform einen Unterschied?“ 26. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie, in: Deutschland Archiv 6/2003, S. 1049–1051.
  • „DDR-Stadtgeschichte – Zwischen zentralstaatlichen Zwängen und lokalen Handlungsressourcen“ Konferenz „Städte im Sozialismus“ in Berlin (6./7. Februar 2004), in: Volkskunde in Sachsen 16/2004, S. 249–256.
  • DDR-Stadtgeschichte – Teil des europäischen Erbes. Konferenz „Städte im Sozialismus“ Berlin 6./7. Februar 2004, in: Deutschland Archiv 2/2004, S. 313–317.

Redaktionelle Mitarbeit

  • Rainer Aurig / Steffen Herzog / Simone Lässig (Hrsg.): Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, Dresden 1997.
  • Mike Schmeitzner / Michael Rudloff: Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877–1997, Dresden 1997.
  • Simone Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004.

Weblinks

Commons: Anita Maaß – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Anita Maaß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Anita Maaß in der Sächsischen Bibliografie
  • Facebook-Profil

Einzelnachweise

  1. Bürgermeisteramt. In: Homepage der Stadt Lommatzsch. Stadt Lommatzsch, abgerufen am 26. Juli 2018. 
  2. Anita Maaß ist neue FDP-Chefin in Sachsen. In: mdr.de. 6. November 2021, abgerufen am 8. November 2021. 
  3. Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden – Bericht für das Jahr 2003. (PDF) Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV), ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. August 2018.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  4. Bürgerorientierte Verwaltung. (PDF) Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden, abgerufen am 1. August 2018. 
  5. Persönliches. In: Homepage von Anita Maaß zur Bürgermeisterwahl 2012. Anita Maaß, abgerufen am 1. August 2018. 
  6. „Manchmal stand ich mir selbst im Weg“. In: Sächsische Zeitung. DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, 8. November 2016, abgerufen am 1. August 2018. 
  7. Lommatzschs Bürgermeisterin Anita Maaß bleibt im Amt. Dresdner Neueste Nachrichten, 7. September 2015, abgerufen am 1. August 2018. 
  8. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse 2019 – sachsen.de. Abgerufen am 16. Juli 2020. 
  9. Impressum. Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e. V., abgerufen am 1. August 2018. 
  10. Sitzverteilung auf die Bewerber und Feststellung der Ersatzpersonen. (PDF) Kreis Meißen, 4. Juni 2014, abgerufen am 1. August 2018. 
  11. FDP-Fraktion im Kreistag Meißen. FDP Kreisverband Meißen, archiviert vom Original am 22. August 2018; abgerufen am 1. August 2018. 
  12. FDP Sachsen wählt neuen Landesvorstand | MDR.DE. In: mdr.de. 13. April 2025, abgerufen am 13. Mai 2025. 
  13. Landeslisten der Parteien in Sachsen - Die Bundeswahlleiterin. In: bundeswahlleiterin.de. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  14. Eine gewisse Maaß in Verantwortung. In: portal liberal. FDP, 28. Oktober 2013, abgerufen am 22. Juni 2018. 
  15. Vorstandsbüro / Truman-Haus: Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. In: Homepage der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, archiviert vom Original am 23. Juni 2018; abgerufen am 22. Juni 2018. 
  16. Seltene Auszeichnung für Anita Maaß. Abgerufen am 4. November 2020. 
  17. Tom Thieme: Maaß, Anita: „Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein...“. Zum ökonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sächsischen Familie Falz-Fein in Russland 1807–1914, Dresden 2004, in: osteuropa, 5/2006, S. 184 f.
  18. Erhard Hexelschneider: Anita Maaß: „Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein...“. Zum ökonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sächsischen Familie Falz-Fein in Russland 1807–1914, Dresden 2004, 138 Seiten, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 14. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 165–170.
  19. Thomas Höpel: Anita Maaß: Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918–1933, Leipziger Universitätsverlag 2009, in: Historische Zeitschrift, Band 292 (2011), S. 840 ff.
  20. Joachim Lilla: Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Rezension in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. 12–1, 2007.
Landesvorsitzende der FDP Sachsen

Dietmar Schicke (1990) | Joachim Günther (1990–1995) | Klaus Haupt (1995–1997) | Rainer Ortleb (1997–1999) | Holger Zastrow (1999–2019) | Frank Müller-Rosentritt (2019–2021) | Anita Maaß (2021–2025) Matthias Schniebel (seit 2025)

Gremienmitglieder der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Vorstand

Vorsitzender: Karl-Heinz Paqué 

Stellvertretende Vorsitzende: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger 

Schatzmeister: Florian Rentsch 

Gewählte Beisitzer im Vorstand: Michael Georg Link | Bettina Stark-Watzinger 

Ehrenvorsitzender: Wolfgang Gerhardt 

Kuratorium

Vorsitzender: Ludwig Theodor Heuss 

Gewählte Mitglieder des Kuratorium: Christel Augenstein | Anne Brasseur | Hinrich Enderlein |  | Helmut Haussmann | Maren Jasper-Winter |  | Stefan Kapferer | Alexander Graf Lambsdorff | Christian Lindner | Anita Maaß | Gisela Piltz | Judith Pirscher | Florian Rentsch | Stefan Ruppert | Hermann Otto Solms | Thomas Straubhaar | Joachim Werren 

Ehrenvorsitzender: Jürgen Morlok 

Normdaten (Person): GND: 129202274 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2005007469 | VIAF: 77387018 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maaß, Anita
KURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und Bürgermeisterin
GEBURTSDATUM 8. Juli 1976
GEBURTSORT Oschatz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anita Maaß, Was ist Anita Maaß? Was bedeutet Anita Maaß?

Anita Maass 8 Juli 1976 in Oschatz ist eine deutsche Historikerin und Politikerin FDP Sie ist seit 2005 Burgermeisterin von Lommatzsch und war von November 2021 bis April 2025 Landesvorsitzende der FDP Sachsen Anita Maass 2018Leben und AusbildungNach dem Abitur 1995 am Gymnasium Franziskaneum Meissen studierte Maass von 1995 bis 2002 Rechtswissenschaft Kommunikationswissenschaft und Geschichte in Dresden Berlin und Bordeaux und schloss dies mit dem Abschluss Magistra Artium ab Von 2002 bis 2003 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Sachsische Landesgeschichte der TU Dresden tatig und von 2003 bis 2005 Doktorandin am Institut fur Politikwissenschaft der TU Chemnitz Im Jahr 2007 wurde sie zur Dr phil an der TU Chemnitz promoviert Zwischen 2005 und 2010 war sie Lehrbeauftragte der TU Chemnitz fur Kommunalpolitik seit 2016 ist sie Dozentin am Kommunalen Studieninstitut Dresden im Rahmen der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten Anita Maass ist verheiratet und hat zwei Tochter PolitikBei ihrem Amtsantritt 2005 als hauptamtliche Burgermeisterin der Stadt Lommatzsch war sie die jungste Burgermeisterin einer Stadt in Sachsen Sie wurde 2012 mit 79 89 der Stimmen in ihrem Amt bestatigt Am 1 September 2019 wurde sie mit 93 0 der Stimmen erneut in ihrem Amt bestatigt bei einer Wahlbeteiligung von rund 65 Prozent Seit 2008 steht sie dem Verein fur Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e V einer Kooperation von neun Gemeinden zur Regionalentwicklung und Trager der LEADER Forderung als Vorsitzende vor Von 2014 bis 2019 war sie Verbandsratin im Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal Osterzgebirge Maass ist stellvertretende Kreisvorsitzende des FDP Kreisverbands Meissen Bei der Kommunalwahl 2009 wurde sie in den Kreistag Meissen gewahlt Nach der Wahl 2014 war sie bis 2019 Fraktionsvorsitzende der FDP FW Fraktion Sie ist seitdem Schatzmeisterin der Kreistagsfraktion Von 2009 bis 2014 war sie Mitglied im Landesvorstand der FDP Sachsen Von 2021 bis April 2025 war sie die Vorsitzende des Landesverbandes Fur die Bundestagswahl 2025 trat Maass auf Platz funf der Landesliste der FDP Sachsen an Sonstiges EngagementSeit Oktober 2013 ist Maass Mitglied im Kuratorium der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit Seit 2014 ist sie Mitglied im Programmausschuss des Kuratoriums mit dem Schwerpunkt auf die Bildungsarbeit fur die neuen Lander Maass ist ehrenamtlich in mehreren Vereinen engagiert u a in der Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Sachsen im Ost West Forum Godelitz e V in der Friedrich Gustav Klemm Gesellschaft fur Kulturgeschichte und Freilichtmuseen e V im Verein fur sachsische Landesgeschichte e V und im SSV 1923 e V Auszeichnungen und Ehrungen Auswahl 2020 Wilhelm Kulz EhrenmedailleVeroffentlichungenMonografien Anita Maass Man glaubt in einem Marchenlande zu sein Zum okonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sachsischen Familie Falz Fein in Russland 1807 1914 Bausteine aus dem Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Kleine Schriften zur sachsischen Geschichte und Volkskunde Thelem Verlag Dresden 2004 ISBN 3 937672 00 1 Anita Maass Wohnen in der DDR Dresden Prohlis Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981 m press Martin Meidenbauer Verlag Munchen 2006 ISBN 3 89975 610 X Anita Maass Politische Kommunikation in der Weimarer Republik Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918 1933 Leipziger Universitatsverlag 2009 ISBN 978 3 86583 371 6 Aufsatze Anita Maass Wohnen 1976 1990 in Dresden Prohlis Wohnungsbau Wohnungspolitik und Wohnen im Spannungsfeld von Herrschaft und Alltagspraxis in Dresdner Geschichtsbuch Bd 8 Altenburg 2002 S 253 270 Anita Maass Die Familie Falz Fein und ihr Wirken in Russland in Dresdner Hefte Beitrage zur Kulturgeschichte Bd 74 Dresden 2003 S 42 47 Anita Maass Die Fragen zur Freiflachengestaltung sind in keiner Weise beantwortet Zum Leben in Prohlis in Dresdner Hefte Beitrage zur Kulturgeschichte Bd 81 Dresden 2005 S 30 37 Marina Lienert Anita Maass Vom Schwarzen Meer zur Kur nach Dresden das Beispiel der deutschrussischen Familie Falz Fein in Ingrid Kastner Regine Pfrepper Hrsg Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland Naturforscher Gelehrte Arzte und Wissenschaftlicher im 18 und 19 Jahrhundert Deutsch russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Bd 12 Medizinische Fakultat der Universitat Leipzig Aachen 2005 S 297 318 Anita Maass bitte ich Sie den Antrag auf Wohnraum nochmals zu prufen Wohnungspolitik in Dresden wahrend der 1970er 80er Jahre in Deutschland Archiv 3 2005 S 12 19 Anita Maass Wohnen im Neubaugebiet Die Dresdner Beispiele Prohlis und Gorbitz 1976 bis 1989 in Geschichte der Stadt Dresden Bd 3 Von der Reichsgrundung bis zur Gegenwart Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2006 S 717 722 Anita Maass Kommunaler Parlamentarismus zwischen Demokratisierung und NS Gleichschaltung Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium in der Weimarer Republik in Politische Parteien und Extremismus hrsg von Eckhard Jesse und Hans Peter Niedermeier Duncker amp Humblot Berlin 2007 S 231 253 Anita Maass Kommunalpolitik und Kommunale Selbstverwaltung in Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme Politik in Sachsen Springer VS Wiesbaden 2014 S 209 228 Anita Maass Lommatzsch Eine Skizze der Stadtentwicklung in Sachsische Heimatblatter 4 2017 S 341 352 Anita Maass Aktivierende Stadtplanung und Governance in Kleinstadte Chancen Dynamiken Potenziale Informationen zur Raumentwicklung Heft 6 2018 S 112 117 Tagungsberichte Macht die Regierungsform einen Unterschied 26 Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie in Deutschland Archiv 6 2003 S 1049 1051 DDR Stadtgeschichte Zwischen zentralstaatlichen Zwangen und lokalen Handlungsressourcen Konferenz Stadte im Sozialismus in Berlin 6 7 Februar 2004 in Volkskunde in Sachsen 16 2004 S 249 256 DDR Stadtgeschichte Teil des europaischen Erbes Konferenz Stadte im Sozialismus Berlin 6 7 Februar 2004 in Deutschland Archiv 2 2004 S 313 317 Redaktionelle Mitarbeit Rainer Aurig Steffen Herzog Simone Lassig Hrsg Landesgeschichte in Sachsen Tradition und Innovation Dresden 1997 Mike Schmeitzner Michael Rudloff Geschichte der Sozialdemokratie im Sachsischen Landtag Darstellung und Dokumentation 1877 1997 Dresden 1997 Simone Lassig Judische Wege ins Burgertum Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19 Jahrhundert Gottingen 2004 WeblinksCommons Anita Maass Sammlung von Bildern Literatur von und uber Anita Maass im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Anita Maass in der Sachsischen Bibliografie Facebook ProfilEinzelnachweiseBurgermeisteramt In Homepage der Stadt Lommatzsch Stadt Lommatzsch abgerufen am 26 Juli 2018 Anita Maass ist neue FDP Chefin in Sachsen In mdr de 6 November 2021 abgerufen am 8 November 2021 Das Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e V in Dresden Bericht fur das Jahr 2003 PDF Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e V ISGV ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 1 August 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Burgerorientierte Verwaltung PDF Sachsisches Kommunales Studieninstitut Dresden abgerufen am 1 August 2018 Personliches In Homepage von Anita Maass zur Burgermeisterwahl 2012 Anita Maass abgerufen am 1 August 2018 Manchmal stand ich mir selbst im Weg In Sachsische Zeitung DDV Mediengruppe GmbH amp Co KG 8 November 2016 abgerufen am 1 August 2018 Lommatzschs Burgermeisterin Anita Maass bleibt im Amt Dresdner Neueste Nachrichten 7 September 2015 abgerufen am 1 August 2018 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Wahlergebnisse 2019 sachsen de Abgerufen am 16 Juli 2020 Impressum Forderverein fur Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e V abgerufen am 1 August 2018 Sitzverteilung auf die Bewerber und Feststellung der Ersatzpersonen PDF Kreis Meissen 4 Juni 2014 abgerufen am 1 August 2018 FDP Fraktion im Kreistag Meissen FDP Kreisverband Meissen archiviert vom Original am 22 August 2018 abgerufen am 1 August 2018 FDP Sachsen wahlt neuen Landesvorstand MDR DE In mdr de 13 April 2025 abgerufen am 13 Mai 2025 Landeslisten der Parteien in Sachsen Die Bundeswahlleiterin In bundeswahlleiterin de Abgerufen am 10 Februar 2025 Eine gewisse Maass in Verantwortung In portal liberal FDP 28 Oktober 2013 abgerufen am 22 Juni 2018 Vorstandsburo Truman Haus Kuratorium der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit In Homepage der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit archiviert vom Original am 23 Juni 2018 abgerufen am 22 Juni 2018 Seltene Auszeichnung fur Anita Maass Abgerufen am 4 November 2020 Tom Thieme Maass Anita Man glaubt in einem Marchenlande zu sein Zum okonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sachsischen Familie Falz Fein in Russland 1807 1914 Dresden 2004 in osteuropa 5 2006 S 184 f Erhard Hexelschneider Anita Maass Man glaubt in einem Marchenlande zu sein Zum okonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sachsischen Familie Falz Fein in Russland 1807 1914 Dresden 2004 138 Seiten in Kultursoziologie Aspekte Analysen Argumente 14 Jahrgang Heft 1 2005 S 165 170 Thomas Hopel Anita Maass Politische Kommunikation in der Weimarer Republik Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918 1933 Leipziger Universitatsverlag 2009 in Historische Zeitschrift Band 292 2011 S 840 ff Joachim Lilla Politische Kommunikation in der Weimarer Republik Rezension in Informationsmittel IFB Digitales Rezensionsorgan fur Bibliothek und Wissenschaft 12 1 2007 Landesvorsitzende der FDP Sachsen Dietmar Schicke 1990 Joachim Gunther 1990 1995 Klaus Haupt 1995 1997 Rainer Ortleb 1997 1999 Holger Zastrow 1999 2019 Frank Muller Rosentritt 2019 2021 Anita Maass 2021 2025 Matthias Schniebel seit 2025 Gremienmitglieder der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit Vorstand Vorsitzender Karl Heinz Paque Stellvertretende Vorsitzende Sabine Leutheusser Schnarrenberger Schatzmeister Florian Rentsch Gewahlte Beisitzer im Vorstand Michael Georg Link Bettina Stark Watzinger Ehrenvorsitzender Wolfgang Gerhardt Kuratorium Vorsitzender Ludwig Theodor Heuss Gewahlte Mitglieder des Kuratorium Christel Augenstein Anne Brasseur Hinrich Enderlein Helmut Haussmann Maren Jasper Winter Stefan Kapferer Alexander Graf Lambsdorff Christian Lindner Anita Maass Gisela Piltz Judith Pirscher Florian Rentsch Stefan Ruppert Hermann Otto Solms Thomas Straubhaar Joachim Werren Ehrenvorsitzender Jurgen Morlok Normdaten Person GND 129202274 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2005007469 VIAF 77387018 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Maass AnitaKURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und BurgermeisterinGEBURTSDATUM 8 Juli 1976GEBURTSORT Oschatz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Kürten

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Kettwig

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Kaarst

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Höhscheid

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Engelskirchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.