Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fürth Bayern Hauptbahnhof abgekürzt Fürth Bay Hbf ist der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der bayerischen Großstadt Fürth

Fürth Hauptbahnhof

  • Startseite
  • Fürth Hauptbahnhof
Fürth Hauptbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fürth (Bayern) Hauptbahnhof (abgekürzt: Fürth (Bay) Hbf) ist der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der bayerischen Großstadt Fürth.

Fürth (Bay) Hbf
Empfangsgebäude vom Bahnhofsvorplatz aus gesehen
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Knotenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung NF
IBNR 8000114
Preisklasse 2
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Profil auf bahnhof.de fuerth-bay-hbf
Architektonische Daten
Architekt Eduard Rüber
Lage
Stadt/Gemeinde Fürth
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 28′ 11″ N, 10° 59′ 24″ O49.4697206810.98997577Koordinaten: 49° 28′ 11″ N, 10° 59′ 24″ O
Höhe (SO) 297 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Fürth (Bay) Hbf
  • Nürnberg–Bamberg: km 7,642
  • Fürth–Würzburg: km -0,46
  • Fürth–Cadolzburg: km -0,292
  • Nürnberg Rbf–Fürth: km 10,653
  • Nürnberg–Fürth Klinikum (S-Bahn): km 7,291
Bahnhöfe in Bayern

Verkehrsangebot

Regionalverbindungen bestehen ostwärts in das benachbarte Nürnberg. Rund einen Kilometer westlich des Bahnhofs fächert sich nach Überquerung der Rednitz auf der Siebenbogenbrücke die Strecke in drei Richtungen auf: Nach Norden führt die Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg (Kursbuchstrecke 820) in Richtung Bamberg; nach Westen die Bahnstrecke Fürth–Würzburg (Kursbuchstrecke 805), von der in Siegelsdorf die Zenngrundbahn (Kursbuchstrecke 807) nach Markt Erlbach abzweigt; nach Südwesten schließlich führt die Rangaubahn (Kursbuchstrecke 808) nach Cadolzburg. Die Cadolzburger Strecke wird im halbstündigen Takt befahren, die Strecke nach Markt Erlbach im Stundentakt. Seit 12. Dezember 2010 verkehrt auf der Strecke Bamberg–Nürnberg die S-Bahn-Linie S1 nach Hartmannshof und Bamberg. Seit dem 12. Dezember 2021 verkehrt die neue Linie S6 der S-Bahn Nürnberg anstelle des Regionalbahnverkehrs RB 10 Richtung Neustadt an der Aisch.

Im 2020 vorgelegten dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind pro Stunde sieben Zugpaare des Regionalverkehrs sowie eine zweistündliche Linie des Fernverkehrs oder schnellen Regionalverkehrs vorgesehen. Alle diese Züge sollen im Bahnhof halten. Der Fernverkehr zwischen Nürnberg und Erfurt bzw. Würzburg soll über einen neuen Tunnel von Fürth-Bislohe direkt in den Knoten Nürnberg eingeführt werden, um eine bessere Einbindung in den Taktknoten Nürnberg zu erreichen.

Fernverkehr

Bis zum Fahrplanwechsel 2003 war der Bahnhof Halt von IC-Zügen, die Nürnberg Hbf über Fürth mit Würzburg Hbf und Frankfurt am Main verbanden. Bis zum Fahrplanwechsel 2009 hielt im Fürther Hauptbahnhof die City-Night-Line-Verbindung nach Berlin-Lichtenberg und München Hbf. Durch den Wegfall der beiden Nachtzughalte verlor Fürth seine letzte Fernverkehrsanbindung. Im Fahrplanjahr 2013/14 hielt jedoch der IC 1989 aus Stralsund.

Seit dem 8. März 2020 ist Fürth erneut Fernverkehrshalt. Einmal täglich verkehrt ein Intercity der Linie 17 nach/von Warnemünde. Aufgrund von der Westbahn übernommenen Stadler KISS-Wagengarnituren auf der IC-Linie Dresden–Rostock kommt es zu einer nächtlichen Überführungsfahrt vom Werk in Wien auf die besagte Strecke. Während weiterer Baumaßnahmen auf der ICE-Strecke wird dieser über Erfurt umgeleitet.

Ab spätestens 2030 soll auch die Intercity-Linie von Zürich nach Leipzig in Fürth halten.

Linie Linienverlauf Frequenz Fahrzeugmaterial
IC 17 Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten Hbf – Linz Hbf – Wels Hbf – Schärding – Passau Hbf – Plattling – Straubing – Regensburg Hbf – Nürnberg Hbf – Fürth Hbf – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Saalfeld (Saale) – Jena-Göschwitz – Jena Paradies – Naumburg (Saale) Hbf – Halle (Saale) Hbf – Leipzig Hbf – Bitterfeld – Lutherstadt Wittenberg Hbf – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin Gesundbrunnen – Oranienburg – Neustrelitz Hbf – Waren (Müritz) – Rostock Hbf – Warnemünde ein Zugpaar
Hinfahrt Sa/So bis Berlin Hbf; Rückfahrt ab Rostock, Sa/So ab Berlin Hbf
Stadler KISS
Stand: 15. Dezember 2024

Nahverkehr

Linie Verlauf Takt Fahrzeugmaterial
Mainfrankenbahn:
Würzburg – Rottendorf – Kitzingen – Neustadt (Aisch) – Siegelsdorf – Fürth – Nürnberg
60 min DB 440
(Coradia Continental)
Franken-Thüringen-Express:
Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Kronach – Saalfeld
Nürnberg–Bamberg/Lichtenfels vereinigt mit RE 20 bzw. RE 28
60 min DB 1462 (Siemens Desiro HC)
Franken-Thüringen-Express:
Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Coburg (– Sonneberg)
60 min mit 5 Taktlücken für RE 29 DB 4462 (Siemens Desiro HC)
Franken-Thüringen-Express:
Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Schweinfurt – Würzburg
Nürnberg–Bamberg vereinigt mit RE 14
120 min DB 1462 (Siemens Desiro HC)
RE 28 Franken-Thüringen-Express:
Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Coburg

Nürnberg–Lichtenfels vereinigt mit RE 14

120 min
RE 29 Franken-Thüringen-Express:
Nürnberg – Fürth – Erlangen – Bamberg – Lichtenfels – Coburg – Erfurt
5 Zugpaare
Mittelfrankenbahn:
Fürth – Zirndorf – Cadolzburg
30/60 min DB 622 (LINT 54),
DB 642 (Desiro Classic),
DB 648 (LINT 41)
Mittelfrankenbahn:
(Nürnberg –) Fürth – Siegelsdorf – Wilhermsdorf – Markt Erlbach
60 min
Bamberg – Strullendorf – Hirschaid – Buttenheim – Eggolsheim – Forchheim Nord – Forchheim (Oberfr) – Kersbach (Oberfranken) – Baiersdorf – Bubenreuth – Erlangen – Erlangen Paul-Gossen-Straße – Erlangen-Bruck – Eltersdorf – Vach – Fürth Klinikum – Fürth Hbf – Nürnberg Rothenburger Str. – Nürnberg-Steinbühl – Nürnberg Hbf – Feucht – Feucht Ost – Ochenbruck – Mimberg – Burgthann – Oberferrieden – Postbauer-Heng – Pölling – Neumarkt (Oberpf)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
20/40 min
60 min (Bamberg–Forchheim)
DB 1440.0
(Alstom Coradia Continental)
BR 111+DoSto(einzelne Züge)
Nürnberg Hbf – Fürth Hbf – Fürth-Unterfürberg – Fürth-Burgfarrnbach – Siegelsdorf – Puschendorf – Hagenbüchach – Emskirchen – Neustadt (Aisch) Mitte – Neustadt (Aisch) (← Markt Bibart)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
zwei Züge im Frühverkehr (Markt Bibart→Neustadt)
DB 425
Stand: 15. Dezember 2024

Anbindung an den Stadtverkehr

Seit dem 7. Dezember 1985, dem 150. Jahrestag der deutschen Eisenbahn, ist der Fürther Hauptbahnhof mit einer unterirdischen Station an der Linie U1 an das Nürnberger U-Bahn-Netz angeschlossen. Anfang 2006 wurde mit ersten Baumaßnahmen zum Anschluss Fürths an die Nürnberger S-Bahn begonnen, die seit dem 12. Dezember 2010 in Fürth hält.

Der Bahnhofsvorplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte. Hier halten oder starten sieben von elf Linien des Stadtverkehrs und fünf Linien ins Umland, wofür ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem installiert wurde. Außerdem stehen auf dem Bahnhofsplatz Parkplätze und Taxistände zur Verfügung.

Barrierefreiheit

Der Bahnsteig der S1 (Gleis 20/21) ist der einzige, der über einen Aufzug erreichbar ist. Für Rollstuhlfahrer sind die anderen Bahnsteige und somit alle Regionalbahnen nur nach Voranmeldung spätestens am Vortag über den Mobilitätsservice der DB erreichbar, da ein schienengleicher Zugang im Osten des Bahnhofes benutzt werden muss. Dazu müssen sämtliche Gleise für den Zugverkehr gesperrt werden. Der Weg ist nur in Begleitung eines DB-Mitarbeiters möglich, der Funkkontakt zum Stellwerk hat. Entsprechendes Personal ist nur zwischen 7 und 19 Uhr am Bahnhof vorhanden. Alternativ können Rollstuhlfahrer mit der Regionalbahn weiterfahren bis Nürnberg Hbf und von dort aus mit der U-Bahn oder S-Bahn zurückfahren (bzw. umgekehrt), was je nach Fahrplan etwa 40 Minuten zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Wer mit dem Regionalexpress aus Richtung Bamberg kommt oder dorthin fahren will, kann auch in Erlangen zur S-Bahn umsteigen; dort sind alle Bahnsteige über Aufzüge oder Rampen erreichbar.

Der Bahnhof soll in den Jahren 2025 bis 2030 barrierefrei ausgebaut werden.

Geschichte

Ludwigsbahnhof

Der erste Bahnhof Fürths lag gut 100 Meter weiter nördlich, an der Fürther Freiheit. Dieser Ludwigsbahnhof entstand als Fürther Endpunkt der am 7. Dezember 1835 eröffneten Ludwigseisenbahn Nürnberg–Fürth und gehörte damit zu den ersten Bahnhöfen in Deutschland. 1922 wurde der Betrieb der Ludwigsbahn eingestellt und die Gleisanlagen durch die Straßenbahn Nürnberg bis 1981 genutzt; der Streckenverlauf ist aber durch die Trassierung der heutigen Rudolf-Breitscheid-Straße noch deutlich erkennbar. Der alte Bahnhof wurde 1938 abgerissen, als die NSDAP auf dem Schlageterplatz, der heutigen Fürther Freiheit, einen Aufmarschplatz benötigte.

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth im August 2010 wurde der Ludwigsbahnhof im Rahmen der Ausstellung „Zeitreise“ auf der Fürther Freiheit in Originalgröße nachgebaut.

Fürther Kreuzung

1844 wurde mit dem Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn an der Kreuzung mit der Ludwigseisenbahn östlich von Fürth in Doos ein Bahnhof Fürther Kreuzung eingerichtet, wo zwischen beiden Strecken umgestiegen werden konnte und Güterwagen übergeben werden konnten.

Hauptbahnhof

Mit dem Bau der Verbindung zwischen Nürnberg-Doos und Rottendorf wurde der Neubau eines Bahnhofsgebäudes erforderlich. Beauftragt wurde der Architekt Eduard Rüber. In den Jahren 1863/1864 entstand so auf der Nordseite der neuen Strecke am Bahnhofsplatz 9 ein Rechteck-Bau mit breitem Mittelrisalit. An den Längsseiten der zweigeschossigen Empfangshalle befinden sich zum Teil gekuppelte Doppelfenster. Die Bahnsteige wurden mit gusseisernen Ständern überdacht, die sich zum Teil bis heute erhalten haben.

Mit der Verlegung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über den Fürther Bogen 1876 führte auch diese Strecke über den Hauptbahnhof, die Strecke über die Fürther Kreuzung wurde aufgegeben.

1892 eröffnete die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) die Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg, zunächst nach Zirndorf, ab 1892 auch nach Cadolzburg, die aber westlich des Hauptbahnhofes ihren eigenen Lokalbahnhof hatte. Erst nach Übernahme der LAG durch die Deutsche Reichsbahn 1938 verkehrten die Lokalbahnzüge ab 1939 bis in den Hauptbahnhof. Der Lokalbahnhof wurde stillgelegt, das Empfangsgebäude ist erhalten.

Mitte 1971 ging am Hauptbahnhof Fürth für insgesamt 17 Millionen D-Mark das einhundertste Gleisbildstellwerk im Bereich der Bundesbahndirektion Nürnberg in Betrieb. Es löste zehn alte Stellwerke ab und sparte 66 Arbeitsstellen ein. Zu dieser Zeit passierten täglich rund 550 Zug- und 1300 Rangierfahrten den Bahnhof.

Heute verfügt der Durchgangsbahnhof über neun Gleise (davon ein für Güterzüge) und acht Bahnsteigkanten mit einer Länge zwischen 140 und 421 Metern. In den 1970er Jahren entstand direkt neben dem Empfangsgebäude an der Einmündung der Gebhardtstraße in den Bahnhofsplatz das Bahnhofs-Center. Die 1901 angelegte Gleisunterführung wurde 1985 im Zuge der U-Bahn-Bauarbeiten bis zur Karolinenstraße erweitert und bietet seitdem einen direkten Anschluss von der Fürther Südstadt zu Bahn und U-Bahn und in die Innenstadt. Bis dahin musste man die etwa 80 Meter östlich liegende Bahnhofsunterführung nutzen, sie wurde am 17. Dezember 1929 eröffnet und kostete seinerzeit 228.500 RM.

Für die Erweiterung der S-Bahn Nürnberg wurde zwischen 2009 und 2011 der alte Hausbahnsteig mit der Bahnsteigüberdachung abgerissen und an dessen Stelle ein neuer Mittelbahnsteig mit den Gleisen 20 und 21 errichtet. Während der Bauarbeiten gab es einen provisorischen Bahnsteig am östlichen Bahnhofsende für den Nahverkehr Richtung Nürnberg. Da das Gleis 20 bisher nur im Osten angeschlossen ist, kann es für den planmäßigen Verkehr nicht benutzt werden.

Im Zuge des Ausbaus des Streckenabschnittes zwischen Nürnberg und Fürth wurde 2009 im Hauptbahnhof Fürth ein Elektronisches Stellwerk errichtet. Seit 2011 wird daraus neben dem Bahnhof auch der Streckenabschnitt nach Nürnberg mit insgesamt 87 Hauptsignalen und 94 Achszählern gesteuert werden. Seit Mitte April 2022 werden Weichen und Signale auf den S-Bahn-Gleisen durch ein Elektronisches Stellwerk gesteuert.

Zukünftig soll auch die Strecke nach Cadolzburg aus diesem Stellwerk gesteuert werden, hierzu ein abgesetztes Elektronisches Stellwerk (ESTW-A) in Zirndorf entstehen.

Voraussichtlich im Dezember 2030 soll ein Digitales Stellwerk in Fürth in Betrieb gehen, dessen Finanzierung bislang nicht geklärt ist (Stand: April 2022).

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Bahnhofsgebäude (1863/64) mit Seitenflügeln (1902/04) und Vorhalle (1914)

Im März 2018 wurden Planungen bekannt, eine Reihe von Gleisen und Weichen im Südteil des Bahnhofs zurückzubauen. Im Juni 2022 folgte ein Antrag zum Rückbau des Gleises 103 (und zugehöriger Elemente) in einer Gleisgruppe im Südwesten des Bahnhofs.

Ab 2026 soll der Bahnhof umgebaut werden. Die Unterführung soll verbreitert und die Bahnsteige von dort mit Aufzügen erschlossen werden. Die Bahnsteige sollen dabei erhöht, zugleich auf 220 bis 300 m verkürzt werden. Laut Deutscher Bahn seien die bisherigen und teils rund 400 m langen Bahnsteige zu schmal für eine solche Länge. Notwendige Spurplanänderungen seien zu aufwendig.

Literatur

  • Helmut Göschel: Fürth (Bay) Hbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 72. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).

Weblinks

Commons: Fürth (Bayern) Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern
  • Fürth (Bay) Hbf Bahnsteiginformationen auf den Seiten der Deutschen Bahn
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (NF). DB InfraGO (PDF)

Einzelnachweise

  1. Arno Stoffels: Winterfahrplan bei der Bahn: Das ändert sich in der Region Nürnberg. In: nordbayern.de. 10. Dezember 2021, abgerufen am 2. Februar 2022. 
  2. Zielfahrplan Deutschland-Takt. (PDF) Dritter Gutachterentwurf Bayern. SMA und Partner AG, 30. Juni 2020, abgerufen am 22. März 2021. 
  3. ABS/NBS Nürnberg - Erfurt (VDE 8.1). In: bvwp-projekte.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 25. Januar 2021: „Die zusätzlichen Tunnelröhren für den ICE-Verkehr Erlangen – Nürnberg Hbf sind im Gutachtervorschlag Deutschland-Takt enthalten.“ 
  4. Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 22, abgerufen am 18. August 2021 („2-00“, „Entwurf“). 
  5. Frederik Ropelius: Zielfahrplan Deutschlandtakt, Dritter Gutachterentwurf Juni 2020, Akteurskonferenz 15. Juli 2020: Präsentation ausgewählter Ergebnisse. (PDF) In: assets.ctfassets.net. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 15. Juli 2020, S. 31, 57, 174, abgerufen am 23. Januar 2021. 
  6. Deutschland 9. März 2020: Neue DB Intercity Doppelstockzüge (ex WESTbahn) auf Schiene. In: info24news.net. Info 24 – ÖV Schweiz – Europa, 9. März 2020, abgerufen am 4. Juli 2020. 
  7. Mainfrankenbahn. In: DB Regio Bayern. DB Regio AG, abgerufen am 20. März 2022. 
  8. Der Franken-Thüringen-Express. In: DB Regio Bayern. DB Regio AG, abgerufen am 17. Januar 2025. 
  9. Mittelfrankenbahn. In: DB Regio Bayern. DB Regio AG, abgerufen am 20. März 2022. 
  10. Fertig. Auf die Plätze. Los! – Steigen Sie ein in die neue S-Bahn Nürnberg. In: S-Bahn Nürnberg. DB Regio, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  11. Aktuelles von der S-Bahn - Änderungen zum Fahrplanwechsel. In: WK. Nahverkehr-Franken, 13. Dezember 2021, abgerufen am 19. März 2022. 
  12. DB: Mobilitätsservice. Abgerufen am 4. Juni 2021. 
  13. Behindertenrat der Stadt Fürth: Hauptbahnhof Fürth umgehend barrierefrei umbauen. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  14. Betriebliche Aufgabenstellung VDE 8.1 Güterzugstrecke. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 20. April 2022, S. 61–63, archiviert vom Original am 11. September 2022; abgerufen am 11. September 2022 (Datei Güterzugstrecke BAst_Zeichnungslauf_2.0_gez.pdf in verschachteltem ZIP-Archiv). 
  15. Georg Paul Rieß: „Aus Fürth’s Geschichte – von Georg Paul Rieß. Chronikschreiber. 1914. Viertes Jahr“. Fürth 1914 (offizielle Stadtchronik, Einzelexemplar im Stadtarchiv Fürth), S. 81.
  16. Fürth feiert 175 Jahre Deutsche Eisenbahn. (PDF) fuerth.de, 2010, S. 20–23, abgerufen am 30. September 2017. 
  17. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 7: Bayern. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-666-8, S. 259. 
  18. Meldung Zentralstellwerk Fürth (Bay) in Betrieb. In: Die Bundesbahn. Jahrgang 45 (1971), Heft 15, ISSN 0007-5876, S. 752.
  19. Bernd Jesussek: Brückenstadt Fürth. Städtebilder-Verlag, Fürth 1993, ISBN 3-927347-25-6, S. 32. 
  20. Eine Milliarde für das Bahnnetz Bayerns. In: DB Welt, Regionalausgabe Süd, Ausgabe September 2009, S. 21.
  21. Siemens Mobility: Auftrag von der Deutschen Bahn für das innovative elektronische Stellwerk (Memento des Originals vom 4. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Simis D von Siemens; Presseinformation vom 18. Dezember 2008.
  22. Erläuterungsbericht zur Entwurfsplanung. (PDF) ESTW-A Fürth (Stellbereich Zirndorf). In: dbsaz2evergabeprdeis.file.core.windows.net. PlanSig, 14. Januar 2022, S. 7, abgerufen am 4. September 2022 (Datei 1.1 Erläuterungsbericht.pdf in verschachteltem ZIP-Archiv). 
  23. Eisenbahnstrecke Nr. 5900 Nürnberg Hbf-Bamberg, Bahn-km 6,230 bis 7,444 Vorhaben „Rückbau mehrerer Gleise und Weichen im Bereich des Bahnhofs Fürth (Bay) Hbf“. (PDF) Eisenbahn-Bundesamt, 28. März 2018, archiviert vom Original am 5. April 2018; abgerufen am 5. April 2018. 
  24. Eisenbahnstrecke Nr. 5900 Nürnberg Hbf - Bamberg, Bahn-km 8,022 bis 8,246 Vorhaben „Rückbau Gleis 103 und der Gleissperre GS 906 sowie Rückbau und Lückenschluss der Weiche 182“ in Fürth. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 23. Juni 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2022; abgerufen am 25. Juni 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  25. Fürther Bahnhof: barrierefrei, aber kurze Bahnsteige. In: Nürnberger Nachrichten. Band 163, 21. Dezember 2024, S. 18. 
Hauptbahnhöfe im Freistaat Bayern

Aschaffenburg Hbf | Augsburg Hbf | Bayreuth Hbf | Berchtesgaden Hbf | Deggendorf Hbf | Fürth (Bay) Hbf | Hof Hbf | Ingolstadt Hbf | Kempten (Allgäu) Hbf | Landshut (Bay) Hbf | München Hbf | Nürnberg Hbf | Passau Hbf | Regensburg Hbf | Schweinfurt Hbf | Würzburg Hbf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürth Hauptbahnhof, Was ist Fürth Hauptbahnhof? Was bedeutet Fürth Hauptbahnhof?

Furth Bayern Hauptbahnhof abgekurzt Furth Bay Hbf ist der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der bayerischen Grossstadt Furth Furth Bay HbfEmpfangsgebaude vom Bahnhofsvorplatz aus gesehenEmpfangsgebaude vom Bahnhofsvorplatz aus gesehenDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz KnotenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 8Abkurzung NFIBNR 8000114Preisklasse 2Webadresse Stationssteckbrief der BEGProfil auf bahnhof de fuerth bay hbfArchitektonische DatenArchitekt Eduard RuberLageStadt Gemeinde FurthLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 28 11 N 10 59 24 O 49 46972068 10 98997577 Koordinaten 49 28 11 N 10 59 24 OHohe SO 297 m u NHNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Furth Bay HbfNurnberg Bamberg km 7 642 Furth Wurzburg km 0 46 Furth Cadolzburg km 0 292 Nurnberg Rbf Furth km 10 653 Nurnberg Furth Klinikum S Bahn km 7 291Bahnhofe in BayernVerkehrsangebotDer Hauptbahnhof Furth im Kontext des Bahnknotens Nurnberg Regionalverbindungen bestehen ostwarts in das benachbarte Nurnberg Rund einen Kilometer westlich des Bahnhofs fachert sich nach Uberquerung der Rednitz auf der Siebenbogenbrucke die Strecke in drei Richtungen auf Nach Norden fuhrt die Bahnstrecke Nurnberg Bamberg Kursbuchstrecke 820 in Richtung Bamberg nach Westen die Bahnstrecke Furth Wurzburg Kursbuchstrecke 805 von der in Siegelsdorf die Zenngrundbahn Kursbuchstrecke 807 nach Markt Erlbach abzweigt nach Sudwesten schliesslich fuhrt die Rangaubahn Kursbuchstrecke 808 nach Cadolzburg Die Cadolzburger Strecke wird im halbstundigen Takt befahren die Strecke nach Markt Erlbach im Stundentakt Seit 12 Dezember 2010 verkehrt auf der Strecke Bamberg Nurnberg die S Bahn Linie S1 nach Hartmannshof und Bamberg Seit dem 12 Dezember 2021 verkehrt die neue Linie S6 der S Bahn Nurnberg anstelle des Regionalbahnverkehrs RB 10 Richtung Neustadt an der Aisch Im 2020 vorgelegten dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind pro Stunde sieben Zugpaare des Regionalverkehrs sowie eine zweistundliche Linie des Fernverkehrs oder schnellen Regionalverkehrs vorgesehen Alle diese Zuge sollen im Bahnhof halten Der Fernverkehr zwischen Nurnberg und Erfurt bzw Wurzburg soll uber einen neuen Tunnel von Furth Bislohe direkt in den Knoten Nurnberg eingefuhrt werden um eine bessere Einbindung in den Taktknoten Nurnberg zu erreichen Fernverkehr Bis zum Fahrplanwechsel 2003 war der Bahnhof Halt von IC Zugen die Nurnberg Hbf uber Furth mit Wurzburg Hbf und Frankfurt am Main verbanden Bis zum Fahrplanwechsel 2009 hielt im Further Hauptbahnhof die City Night Line Verbindung nach Berlin Lichtenberg und Munchen Hbf Durch den Wegfall der beiden Nachtzughalte verlor Furth seine letzte Fernverkehrsanbindung Im Fahrplanjahr 2013 14 hielt jedoch der IC 1989 aus Stralsund Seit dem 8 Marz 2020 ist Furth erneut Fernverkehrshalt Einmal taglich verkehrt ein Intercity der Linie 17 nach von Warnemunde Aufgrund von der Westbahn ubernommenen Stadler KISS Wagengarnituren auf der IC Linie Dresden Rostock kommt es zu einer nachtlichen Uberfuhrungsfahrt vom Werk in Wien auf die besagte Strecke Wahrend weiterer Baumassnahmen auf der ICE Strecke wird dieser uber Erfurt umgeleitet Ab spatestens 2030 soll auch die Intercity Linie von Zurich nach Leipzig in Furth halten Linie Linienverlauf Frequenz FahrzeugmaterialIC 17 Wien Hbf Wien Meidling St Polten Hbf Linz Hbf Wels Hbf Scharding Passau Hbf Plattling Straubing Regensburg Hbf Nurnberg Hbf Furth Hbf Erlangen Bamberg Lichtenfels Saalfeld Saale Jena Goschwitz Jena Paradies Naumburg Saale Hbf Halle Saale Hbf Leipzig Hbf Bitterfeld Lutherstadt Wittenberg Hbf Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Oranienburg Neustrelitz Hbf Waren Muritz Rostock Hbf Warnemunde ein Zugpaar Hinfahrt Sa So bis Berlin Hbf Ruckfahrt ab Rostock Sa So ab Berlin Hbf Stadler KISSStand 15 Dezember 2024Nahverkehr Linie Verlauf Takt FahrzeugmaterialMainfrankenbahn Wurzburg Rottendorf Kitzingen Neustadt Aisch Siegelsdorf Furth Nurnberg 60 min DB 440 Coradia Continental Franken Thuringen Express Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Lichtenfels Kronach Saalfeld Nurnberg Bamberg Lichtenfels vereinigt mit RE 20 bzw RE 28 60 min DB 1462 Siemens Desiro HC Franken Thuringen Express Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Coburg Sonneberg 60 min mit 5 Taktlucken fur RE 29 DB 4462 Siemens Desiro HC Franken Thuringen Express Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Schweinfurt Wurzburg Nurnberg Bamberg vereinigt mit RE 14 120 min DB 1462 Siemens Desiro HC RE 28 Franken Thuringen Express Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Lichtenfels Coburg Nurnberg Lichtenfels vereinigt mit RE 14 120 minRE 29 Franken Thuringen Express Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Lichtenfels Coburg Erfurt 5 ZugpaareMittelfrankenbahn Furth Zirndorf Cadolzburg 30 60 min DB 622 LINT 54 DB 642 Desiro Classic DB 648 LINT 41 Mittelfrankenbahn Nurnberg Furth Siegelsdorf Wilhermsdorf Markt Erlbach 60 minBamberg Strullendorf Hirschaid Buttenheim Eggolsheim Forchheim Nord Forchheim Oberfr Kersbach Oberfranken Baiersdorf Bubenreuth Erlangen Erlangen Paul Gossen Strasse Erlangen Bruck Eltersdorf Vach Furth Klinikum Furth Hbf Nurnberg Rothenburger Str Nurnberg Steinbuhl Nurnberg Hbf Feucht Feucht Ost Ochenbruck Mimberg Burgthann Oberferrieden Postbauer Heng Polling Neumarkt Oberpf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 40 min 60 min Bamberg Forchheim DB 1440 0 Alstom Coradia Continental BR 111 DoSto einzelne Zuge Nurnberg Hbf Furth Hbf Furth Unterfurberg Furth Burgfarrnbach Siegelsdorf Puschendorf Hagenbuchach Emskirchen Neustadt Aisch Mitte Neustadt Aisch Markt Bibart Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min zwei Zuge im Fruhverkehr Markt Bibart Neustadt DB 425Stand 15 Dezember 2024Anbindung an den StadtverkehrU Bahn Station Furth Hauptbahnhof Seit dem 7 Dezember 1985 dem 150 Jahrestag der deutschen Eisenbahn ist der Further Hauptbahnhof mit einer unterirdischen Station an der Linie U1 an das Nurnberger U Bahn Netz angeschlossen Anfang 2006 wurde mit ersten Baumassnahmen zum Anschluss Furths an die Nurnberger S Bahn begonnen die seit dem 12 Dezember 2010 in Furth halt Der Bahnhofsvorplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte Hier halten oder starten sieben von elf Linien des Stadtverkehrs und funf Linien ins Umland wofur ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem installiert wurde Ausserdem stehen auf dem Bahnhofsplatz Parkplatze und Taxistande zur Verfugung BarrierefreiheitDer Bahnsteig der S1 Gleis 20 21 ist der einzige der uber einen Aufzug erreichbar ist Fur Rollstuhlfahrer sind die anderen Bahnsteige und somit alle Regionalbahnen nur nach Voranmeldung spatestens am Vortag uber den Mobilitatsservice der DB erreichbar da ein schienengleicher Zugang im Osten des Bahnhofes benutzt werden muss Dazu mussen samtliche Gleise fur den Zugverkehr gesperrt werden Der Weg ist nur in Begleitung eines DB Mitarbeiters moglich der Funkkontakt zum Stellwerk hat Entsprechendes Personal ist nur zwischen 7 und 19 Uhr am Bahnhof vorhanden Alternativ konnen Rollstuhlfahrer mit der Regionalbahn weiterfahren bis Nurnberg Hbf und von dort aus mit der U Bahn oder S Bahn zuruckfahren bzw umgekehrt was je nach Fahrplan etwa 40 Minuten zusatzlichen Zeitaufwand bedeutet Wer mit dem Regionalexpress aus Richtung Bamberg kommt oder dorthin fahren will kann auch in Erlangen zur S Bahn umsteigen dort sind alle Bahnsteige uber Aufzuge oder Rampen erreichbar Der Bahnhof soll in den Jahren 2025 bis 2030 barrierefrei ausgebaut werden GeschichteBayerische Truppen verlassen unter nicht enden wollenden Hurra und Abschiedsgrussen den Bahnhof von Furth August 1914 Deutsche Postkarte Ludwigsbahnhof Der erste Bahnhof Furths lag gut 100 Meter weiter nordlich an der Further Freiheit Dieser Ludwigsbahnhof entstand als Further Endpunkt der am 7 Dezember 1835 eroffneten Ludwigseisenbahn Nurnberg Furth und gehorte damit zu den ersten Bahnhofen in Deutschland 1922 wurde der Betrieb der Ludwigsbahn eingestellt und die Gleisanlagen durch die Strassenbahn Nurnberg bis 1981 genutzt der Streckenverlauf ist aber durch die Trassierung der heutigen Rudolf Breitscheid Strasse noch deutlich erkennbar Der alte Bahnhof wurde 1938 abgerissen als die NSDAP auf dem Schlageterplatz der heutigen Further Freiheit einen Aufmarschplatz benotigte Anlasslich des 175 jahrigen Jubilaums der Eisenbahn von Nurnberg nach Furth im August 2010 wurde der Ludwigsbahnhof im Rahmen der Ausstellung Zeitreise auf der Further Freiheit in Originalgrosse nachgebaut Further Kreuzung 1844 wurde mit dem Bau der Ludwig Sud Nord Bahn an der Kreuzung mit der Ludwigseisenbahn ostlich von Furth in Doos ein Bahnhof Further Kreuzung eingerichtet wo zwischen beiden Strecken umgestiegen werden konnte und Guterwagen ubergeben werden konnten Hauptbahnhof Mit dem Bau der Verbindung zwischen Nurnberg Doos und Rottendorf wurde der Neubau eines Bahnhofsgebaudes erforderlich Beauftragt wurde der Architekt Eduard Ruber In den Jahren 1863 1864 entstand so auf der Nordseite der neuen Strecke am Bahnhofsplatz 9 ein Rechteck Bau mit breitem Mittelrisalit An den Langsseiten der zweigeschossigen Empfangshalle befinden sich zum Teil gekuppelte Doppelfenster Die Bahnsteige wurden mit gusseisernen Standern uberdacht die sich zum Teil bis heute erhalten haben Mit der Verlegung der Ludwig Sud Nord Bahn uber den Further Bogen 1876 fuhrte auch diese Strecke uber den Hauptbahnhof die Strecke uber die Further Kreuzung wurde aufgegeben 1892 eroffnete die Lokalbahn Aktien Gesellschaft LAG die Bahnstrecke Furth Cadolzburg zunachst nach Zirndorf ab 1892 auch nach Cadolzburg die aber westlich des Hauptbahnhofes ihren eigenen Lokalbahnhof hatte Erst nach Ubernahme der LAG durch die Deutsche Reichsbahn 1938 verkehrten die Lokalbahnzuge ab 1939 bis in den Hauptbahnhof Der Lokalbahnhof wurde stillgelegt das Empfangsgebaude ist erhalten Mitte 1971 ging am Hauptbahnhof Furth fur insgesamt 17 Millionen D Mark das einhundertste Gleisbildstellwerk im Bereich der Bundesbahndirektion Nurnberg in Betrieb Es loste zehn alte Stellwerke ab und sparte 66 Arbeitsstellen ein Zu dieser Zeit passierten taglich rund 550 Zug und 1300 Rangierfahrten den Bahnhof Heute verfugt der Durchgangsbahnhof uber neun Gleise davon ein fur Guterzuge und acht Bahnsteigkanten mit einer Lange zwischen 140 und 421 Metern In den 1970er Jahren entstand direkt neben dem Empfangsgebaude an der Einmundung der Gebhardtstrasse in den Bahnhofsplatz das Bahnhofs Center Die 1901 angelegte Gleisunterfuhrung wurde 1985 im Zuge der U Bahn Bauarbeiten bis zur Karolinenstrasse erweitert und bietet seitdem einen direkten Anschluss von der Further Sudstadt zu Bahn und U Bahn und in die Innenstadt Bis dahin musste man die etwa 80 Meter ostlich liegende Bahnhofsunterfuhrung nutzen sie wurde am 17 Dezember 1929 eroffnet und kostete seinerzeit 228 500 RM Fur die Erweiterung der S Bahn Nurnberg wurde zwischen 2009 und 2011 der alte Hausbahnsteig mit der Bahnsteiguberdachung abgerissen und an dessen Stelle ein neuer Mittelbahnsteig mit den Gleisen 20 und 21 errichtet Wahrend der Bauarbeiten gab es einen provisorischen Bahnsteig am ostlichen Bahnhofsende fur den Nahverkehr Richtung Nurnberg Da das Gleis 20 bisher nur im Osten angeschlossen ist kann es fur den planmassigen Verkehr nicht benutzt werden Im Zuge des Ausbaus des Streckenabschnittes zwischen Nurnberg und Furth wurde 2009 im Hauptbahnhof Furth ein Elektronisches Stellwerk errichtet Seit 2011 wird daraus neben dem Bahnhof auch der Streckenabschnitt nach Nurnberg mit insgesamt 87 Hauptsignalen und 94 Achszahlern gesteuert werden Seit Mitte April 2022 werden Weichen und Signale auf den S Bahn Gleisen durch ein Elektronisches Stellwerk gesteuert Zukunftig soll auch die Strecke nach Cadolzburg aus diesem Stellwerk gesteuert werden hierzu ein abgesetztes Elektronisches Stellwerk ESTW A in Zirndorf entstehen Voraussichtlich im Dezember 2030 soll ein Digitales Stellwerk in Furth in Betrieb gehen dessen Finanzierung bislang nicht geklart ist Stand April 2022 vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBahnhofsgebaude 1863 64 mit Seitenflugeln 1902 04 und Vorhalle 1914 Im Marz 2018 wurden Planungen bekannt eine Reihe von Gleisen und Weichen im Sudteil des Bahnhofs zuruckzubauen Im Juni 2022 folgte ein Antrag zum Ruckbau des Gleises 103 und zugehoriger Elemente in einer Gleisgruppe im Sudwesten des Bahnhofs Ab 2026 soll der Bahnhof umgebaut werden Die Unterfuhrung soll verbreitert und die Bahnsteige von dort mit Aufzugen erschlossen werden Die Bahnsteige sollen dabei erhoht zugleich auf 220 bis 300 m verkurzt werden Laut Deutscher Bahn seien die bisherigen und teils rund 400 m langen Bahnsteige zu schmal fur eine solche Lange Notwendige Spurplananderungen seien zu aufwendig LiteraturHelmut Goschel Furth Bay Hbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 72 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Furth Bayern Hauptbahnhof Sammlung von Bildern Furth Bay Hbf Bahnsteiginformationen auf den Seiten der Deutschen Bahn Gleise in Serviceeinrichtungen NF DB InfraGO PDF EinzelnachweiseArno Stoffels Winterfahrplan bei der Bahn Das andert sich in der Region Nurnberg In nordbayern de 10 Dezember 2021 abgerufen am 2 Februar 2022 Zielfahrplan Deutschland Takt PDF Dritter Gutachterentwurf Bayern SMA und Partner AG 30 Juni 2020 abgerufen am 22 Marz 2021 ABS NBS Nurnberg Erfurt VDE 8 1 In bvwp projekte de Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur abgerufen am 25 Januar 2021 Die zusatzlichen Tunnelrohren fur den ICE Verkehr Erlangen Nurnberg Hbf sind im Gutachtervorschlag Deutschland Takt enthalten Infrastrukturliste Bewertung Massnahmen des Planfalls Deutschlandtakt laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2 Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege PDF In bmvi de SMA und Partner 17 August 2021 S 22 abgerufen am 18 August 2021 2 00 Entwurf Frederik Ropelius Zielfahrplan Deutschlandtakt Dritter Gutachterentwurf Juni 2020 Akteurskonferenz 15 Juli 2020 Prasentation ausgewahlter Ergebnisse PDF In assets ctfassets net Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur 15 Juli 2020 S 31 57 174 abgerufen am 23 Januar 2021 Deutschland 9 Marz 2020 Neue DB Intercity Doppelstockzuge ex WESTbahn auf Schiene In info24news net Info 24 OV Schweiz Europa 9 Marz 2020 abgerufen am 4 Juli 2020 Mainfrankenbahn In DB Regio Bayern DB Regio AG abgerufen am 20 Marz 2022 Der Franken Thuringen Express In DB Regio Bayern DB Regio AG abgerufen am 17 Januar 2025 Mittelfrankenbahn In DB Regio Bayern DB Regio AG abgerufen am 20 Marz 2022 Fertig Auf die Platze Los Steigen Sie ein in die neue S Bahn Nurnberg In S Bahn Nurnberg DB Regio abgerufen am 31 Dezember 2021 Aktuelles von der S Bahn Anderungen zum Fahrplanwechsel In WK Nahverkehr Franken 13 Dezember 2021 abgerufen am 19 Marz 2022 DB Mobilitatsservice Abgerufen am 4 Juni 2021 Behindertenrat der Stadt Furth Hauptbahnhof Furth umgehend barrierefrei umbauen Abgerufen am 28 Mai 2021 Betriebliche Aufgabenstellung VDE 8 1 Guterzugstrecke PDF In bieterportal noncd db de DB Netz 20 April 2022 S 61 63 archiviert vom Original am 11 September 2022 abgerufen am 11 September 2022 Datei Guterzugstrecke BAst Zeichnungslauf 2 0 gez pdf in verschachteltem ZIP Archiv Georg Paul Riess Aus Furth s Geschichte von Georg Paul Riess Chronikschreiber 1914 Viertes Jahr Furth 1914 offizielle Stadtchronik Einzelexemplar im Stadtarchiv Furth S 81 Furth feiert 175 Jahre Deutsche Eisenbahn PDF fuerth de 2010 S 20 23 abgerufen am 30 September 2017 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 7 Bayern Eisenbahn Kurier Freiburg 2002 ISBN 3 88255 666 8 S 259 Meldung Zentralstellwerk Furth Bay in Betrieb In Die Bundesbahn Jahrgang 45 1971 Heft 15 ISSN 0007 5876 S 752 Bernd Jesussek Bruckenstadt Furth Stadtebilder Verlag Furth 1993 ISBN 3 927347 25 6 S 32 Eine Milliarde fur das Bahnnetz Bayerns In DB Welt Regionalausgabe Sud Ausgabe September 2009 S 21 Siemens Mobility Auftrag von der Deutschen Bahn fur das innovative elektronische Stellwerk Memento des Originals vom 4 Januar 2013 im Webarchivarchive today Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Simis D von Siemens Presseinformation vom 18 Dezember 2008 Erlauterungsbericht zur Entwurfsplanung PDF ESTW A Furth Stellbereich Zirndorf In dbsaz2evergabeprdeis file core windows net PlanSig 14 Januar 2022 S 7 abgerufen am 4 September 2022 Datei 1 1 Erlauterungsbericht pdf in verschachteltem ZIP Archiv Eisenbahnstrecke Nr 5900 Nurnberg Hbf Bamberg Bahn km 6 230 bis 7 444 Vorhaben Ruckbau mehrerer Gleise und Weichen im Bereich des Bahnhofs Furth Bay Hbf PDF Eisenbahn Bundesamt 28 Marz 2018 archiviert vom Original am 5 April 2018 abgerufen am 5 April 2018 Eisenbahnstrecke Nr 5900 Nurnberg Hbf Bamberg Bahn km 8 022 bis 8 246 Vorhaben Ruckbau Gleis 103 und der Gleissperre GS 906 sowie Ruckbau und Luckenschluss der Weiche 182 in Furth PDF In eba bund de Eisenbahn Bundesamt 23 Juni 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Juni 2022 abgerufen am 25 Juni 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Further Bahnhof barrierefrei aber kurze Bahnsteige In Nurnberger Nachrichten Band 163 21 Dezember 2024 S 18 Hauptbahnhofe im Freistaat Bayern Aschaffenburg Hbf Augsburg Hbf Bayreuth Hbf Berchtesgaden Hbf Deggendorf Hbf Furth Bay Hbf Hof Hbf Ingolstadt Hbf Kempten Allgau Hbf Landshut Bay Hbf Munchen Hbf Nurnberg Hbf Passau Hbf Regensburg Hbf Schweinfurt Hbf Wurzburg Hbf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Adolf Köhnken

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

  • Juli 20, 2025

    Andreas Kötzing

  • Juli 20, 2025

    Anton Kreß

  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.