Das Komitat Alsó Fehér auch Komitat Unterweißenburg genannt ungarisch Alsó Fehér vármegye rumänisch Comitatul Alba de Jo
Komitat Unterweißenburg

Das Komitat Alsó-Fehér, auch Komitat Unterweißenburg genannt (ungarisch Alsó-Fehér vármegye, rumänisch Comitatul Alba de Jos, lateinisch comitatus Albensis inferior), war eine Verwaltungseinheit im Großfürstentum Siebenbürgen und im Königreich Ungarn. Verwaltungssitz war Nagyenyed.
Komitat Alsó-Fehér | |
---|---|
1765–1920 | |
Basisdaten (1910) | |
Verwaltungssitz: | Nagyenyed |
Fläche: | 3.646 km² |
Bevölkerung: | 221.618 |
Volksgruppen: | 77 % Rumänen 18 % Magyaren 3 % Deutsche 2 % andere (vorwiegend Serben) |
Lage | |
Geographie
Das Komitat grenzte an die Komitate Hunyad, Torda-Aranyos, Klein-Kokelburg (Kis-Küküllő), Groß-Kokelburg (Nagy-Küküllő) und Hermannstadt (Szeben). Durch das Komitat flossen die Flüsse Maros (deutsch Mieresch, heute rumänisch Mureș) und Küküllő (deutsch Kokel, heute rumänisch Târnava).
Das in seiner Form unregelmäßige Gebiet umfasste eine Fläche von etwa 3.600 km². An seiner linken Seite des Maros erstreckte sich das Hügelland des Königsbodens, auf seiner Rechten erhoben sich die Berge des Siebenbürger Erzgebirges (ungarisch Erdélyi Érchegység).
Geschichte
Das Komitat entstand 1765, als das alte Komitat Weißenburg (Fehér) in das Untere und Obere Komitat aufgeteilt wurde. Bei der Neuordnung der Verwaltungsstrukturen durch die Komitatsreform 1876 wurden die Grenzen des Komitats leicht verändert, und in diesen bestand es bis 1920. Durch den Vertrag von Trianon wurde es 1920 Rumänien zugeschlagen und bestand als Kreis Alba weiter bis 1960. Es liegt heute in den rumänischen Kreisen Alba, Sibiu (im Südosten) und Mureș (ein kleiner Teil im Nordosten).
Bevölkerung
Die Volkszählung im Jahre 1910 ergab eine Einwohnerzahl von 221.618 Personen, von denen 39.107 Ungarn, 7.269 Deutsche und 171.483 Rumänen waren. Was die Konfessionen betraf, waren 11.194 der Einwohner römisch-katholisch, 85.276 griechisch-katholisch, 23.009 calvinistisch, 7.283 lutherisch und 89.724 griechisch-orthodox. Die Ungarn lebten vor allem in den Stuhlbezirken Marosújvár (Ocna Mureș) und Nagyenyed (Aiud) bzw. in den Städten Gyulafehérvár (Alba Iulia), Vízakna (Ocna Sibiului), Abrudbánya (Abrud) und Nagyenyed (Aiud).
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) | |
---|---|
Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
Alvinc | Alvinc, heute Vințu de Jos |
Balázsfalva | Balázsfalva, heute Blaj |
Kisenyed | Vízakna, heute Ocna Sibiului |
Magyarigen | Magyarigen, heute Ighiu |
Marosújvár | Marosújvár, heute Ocna Mureș |
Nagyenyed | Nagyenyed, heute Aiud |
Tövis | Tövis, heute Teiuș |
Verespatak | Verespatak, heute Roșia Montană |
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok) | |
Abrudbánya, heute Abrud | |
Gyulafehérvár, heute Alba Iulia | |
Nagyenyed, heute Aiud | |
Vízakna, heute Ocna Sibiului |
Sämtliche Orte liegen im heutigen Rumänien.
Siehe auch
- Liste der historischen Komitate Ungarns
Weblinks
- Eintrag zum Komitat in Meyers Konversationslexikon von 1888
- Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)
- Eintrag im Ungarischen Katholischen Lexikon (ungarisch)
Quellen
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Komitat Unterweißenburg, Was ist Komitat Unterweißenburg? Was bedeutet Komitat Unterweißenburg?
Das Komitat Also Feher auch Komitat Unterweissenburg genannt ungarisch Also Feher varmegye rumanisch Comitatul Alba de Jos lateinisch comitatus Albensis inferior war eine Verwaltungseinheit im Grossfurstentum Siebenburgen und im Konigreich Ungarn Verwaltungssitz war Nagyenyed Komitat Also Feher1765 1920Basisdaten 1910 Verwaltungssitz NagyenyedFlache 3 646 km Bevolkerung 221 618Volksgruppen 77 Rumanen 18 Magyaren 3 Deutsche 2 andere vorwiegend Serben LageGeographieKarte des Komitats Also Feher um 1890 Das Komitat grenzte an die Komitate Hunyad Torda Aranyos Klein Kokelburg Kis Kukullo Gross Kokelburg Nagy Kukullo und Hermannstadt Szeben Durch das Komitat flossen die Flusse Maros deutsch Mieresch heute rumanisch Mureș und Kukullo deutsch Kokel heute rumanisch Tarnava Das in seiner Form unregelmassige Gebiet umfasste eine Flache von etwa 3 600 km An seiner linken Seite des Maros erstreckte sich das Hugelland des Konigsbodens auf seiner Rechten erhoben sich die Berge des Siebenburger Erzgebirges ungarisch Erdelyi Erchegyseg GeschichteDas alte Komitat Weissenburg im 18 Jh Das Komitat entstand 1765 als das alte Komitat Weissenburg Feher in das Untere und Obere Komitat aufgeteilt wurde Bei der Neuordnung der Verwaltungsstrukturen durch die Komitatsreform 1876 wurden die Grenzen des Komitats leicht verandert und in diesen bestand es bis 1920 Durch den Vertrag von Trianon wurde es 1920 Rumanien zugeschlagen und bestand als Kreis Alba weiter bis 1960 Es liegt heute in den rumanischen Kreisen Alba Sibiu im Sudosten und Mureș ein kleiner Teil im Nordosten BevolkerungDie Volkszahlung im Jahre 1910 ergab eine Einwohnerzahl von 221 618 Personen von denen 39 107 Ungarn 7 269 Deutsche und 171 483 Rumanen waren Was die Konfessionen betraf waren 11 194 der Einwohner romisch katholisch 85 276 griechisch katholisch 23 009 calvinistisch 7 283 lutherisch und 89 724 griechisch orthodox Die Ungarn lebten vor allem in den Stuhlbezirken Marosujvar Ocna Mureș und Nagyenyed Aiud bzw in den Stadten Gyulafehervar Alba Iulia Vizakna Ocna Sibiului Abrudbanya Abrud und Nagyenyed Aiud BezirksunterteilungAdministrative Karte Im fruhen 20 Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt Stuhlbezirke jarasok Stuhlbezirk VerwaltungssitzAlvinc Alvinc heute Vințu de JosBalazsfalva Balazsfalva heute BlajKisenyed Vizakna heute Ocna SibiuluiMagyarigen Magyarigen heute IghiuMarosujvar Marosujvar heute Ocna MureșNagyenyed Nagyenyed heute AiudTovis Tovis heute TeiușVerespatak Verespatak heute Roșia MontanăStadtbezirke rendezett tanacsu varosok Abrudbanya heute AbrudGyulafehervar heute Alba IuliaNagyenyed heute AiudVizakna heute Ocna Sibiului Samtliche Orte liegen im heutigen Rumanien Siehe auchListe der historischen Komitate UngarnsWeblinksEintrag zum Komitat in Meyers Konversationslexikon von 1888 Eintrag im Pallas Lexikon ungarisch Eintrag im Ungarischen Katholischen Lexikon ungarisch QuellenA magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 12 ff A magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 22 ff Volkszahlung von 1910 Komitate in Transleithanien um 1910 Konigreich Ungarn Abauj Torna Also Feher Unterweissenburg Arad Arva Bacs Bodrog Baranya Bars Bekes Bereg Beszterce Naszod Bistritz Naszod Bihar Borsod Brasso Kronstadt Csanad Csik Csongrad Esztergom Gran Fejer Weissenburg Fogaras Gomor es Kishont Gemer und Kleinhont Gyor Raab Hajdu Haromszek Heves Hont Hunyad Jasz Nagykun Szolnok Kis Kukullo Klein Kokelburg Kolozs Klausenburg Komarom Komorn Krasso Szoreny Lipto Maramaros Maros Torda Moson Wieselburg Nagy Kukullo Gross Kokelburg Nograd Neograd Nyitra Neutra Pest Pilis Solt Kiskun Pozsony Pressburg Saros Somogy Sopron Odenburg Szabolcs Szatmar Szeben Hermannstadt Szepes Zips Szilagy Szolnok Doboka Temes Tolna Torda Aranyos Torontal Trencsen Trentschin Turoc Udvarhely Ugocsa Ung Vas Eisenburg Veszprem Zala Zemplen Semplin Zolyom Sohl Corpus separatum Fiume varos es terulete Stadt Fiume mit Gebiet Citta di Fiume e dintorni Kroatien Slawonien Belovar Koros Belovar Kreutz Bjelovar Krizevci Lika Krbava Modrus Fiume Modrus Rijeka Pozsega Pozega Szerem Syrmien Srijem Varasd Warasdin Varazdin Veroce Virovititz Virovitica Zagrab Agram Zagreb