Karl Münichreiter 27 September 1891 in Steinakirchen am Forst Niederösterreich 14 Februar 1934 in Wien war ein Mitglied
Karl Münichreiter

Karl Münichreiter (* 27. September 1891 in Steinakirchen am Forst, Niederösterreich; † 14. Februar 1934 in Wien) war ein Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und österreichischer Widerstandskämpfer. Er gehört zu jenen neun Männern, die nach den Februarkämpfen 1934 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden.
Biographie
Der verheiratete Schuhmachergehilfe Karl Münichreiter trat 1927 unter dem Eindruck des Justizpalastbrandes in den Republikanischen Schutzbund ein. Münichreiter wird oft irreführenderweise als „Schutzbundführer“ tituliert, tatsächlich aber hatte er zuletzt den Rang eines „Gruppenführers“ inne; das bedeutete, er befehligte sechs Mann.
Am 12. Februar 1934, dem Beginn des Österreichischen Bürgerkrieges, sammelte sich Münichreiter mit anderen Schutzbündlern im Kinderfreundeheim am Goldmarkplatz in Hietzing. Waffen, die in seinem Schrebergarten und in einer nahe gelegenen Schule versteckt waren, wurden zusammengetragen. Die Polizei rückte an und es kam zu einem eine Stunde andauernden Feuergefecht. Als Münichreiter während des Rückzugs der Schutzbündler einem verletzten Genossen zu Hilfe kommen wollte, wurde er durch mehrere Schüsse schwer verletzt und anschließend sofort verhaftet.
Münichreiter wurde am 14. Februar standrechtlich zum Tode verurteilt. Seine Frau durfte ihn noch kurz besuchen. Sein Pflichtverteidiger stellte ein Gnadengesuch, doch Justizminister Kurt Schuschnigg leitete dieses nicht an Bundespräsident Wilhelm Miklas weiter, weil „ein abschreckendes Beispiel unbedingt notwendig“ sei. Interventionen von Miklas und Theodor Kardinal Innitzer bei Schuschnigg blieben ergebnislos. Münichreiter wurde trotz seiner schweren Verletzungen noch am selben Tag auf einer Tragbahre zur Hinrichtung im Wiener Landesgericht getragen und um 16:41 Uhr am Würgegalgen gehenkt. Da sich der Henker Johann Lang zu dieser Zeit in Klagenfurt aufhielt, um gegebenenfalls nach einem Mordprozess (dem „Fall Bärnthaler“) zum Einsatz zu kommen, war in Wien ein Ersatzscharfrichter tätig.
Neben Koloman Wallisch und Georg Weissel ist Münichreiter das bekannteste Opfer der Februarkämpfe. Die Leichen der Hingerichteten wurden nicht den Angehörigen übergeben, sondern unter Ausschluss der Öffentlichkeit anonym bestattet: „Trotz aller Geheimhaltungsversuche informierte die im Untergrund verbreitete Arbeiter-Zeitung am 8. April 1934 ihre Leser über die Gräber der Wiener Februargefallenen: ‚Mit Hilfe von Friedhofsarbeitern ist es gelungen, im Zentralfriedhof die Gräber Weissels und Münichreiters, die nach der Hinrichtung bei Nacht und Nebel verscharrt worden waren, aufzufinden. Weissels Grab befindet sich in der Gruppe 87, Reihe 42, Nummer 12; Münichreiters Grab liegt in der Gruppe 35, Reihe 25, Nummer 5.‘“
Münichreiters Witwe Leopoldine konnte schließlich durchsetzen, dass die Leiche ihres Mannes exhumiert, entsprechend seinem Willen kremiert und die Asche am 9. April 1934 in Abteilung 3, Ring 3, Gruppe 3, Nummer 26 des Urnenhains der Feuerhalle Simmering bestattet wurde. Sein Urnengrab wurde nach der Diktaturzeit von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmet.
Leopoldine Münichreiter gelang es in der Folge, mit ihren drei Kindern Paul (damals 12 Jahre alt), Karl Nikolaus (damals 10 Jahre alt) und Lucie (damals 3 Jahre alt) über Zürich, Paris und London in die Sowjetunion zu reisen und dort im Exil zu leben, bis der Zweite Weltkrieg vorbei war. Ihr älterer Sohn wurde dort von einer Streife erschossen. 1947 kehrte sie nach Wien zurück. Sie starb Ende 1976 im Alter von 83 Jahren. Sohn Karl Nikolaus starb 2006, Tochter Lucie Maria Sohr 2011. Alle drei sind im gleichen Grab bestattet wie Karl Münichreiter.
Gedenken
Nach Karl Münichreiter wurde 1946 im 13. Wiener Gemeindebezirk die Münichreiterstraße benannt; am Goldmarkplatz im gleichen Bezirk erinnert seit 1984 ein Denkmal an den Freiheitskämpfer. Mit dem Beruf eines Schuhmachers verzeichnet, hatte er laut Lehmann 1934 unweit dieser beiden Verkehrsflächen, in der Meytensgasse 18, seinen letzten Wohnsitz. In Fischamend trägt ebenfalls eine Straße Münichreiters Namen.
Obwohl aus dem Bezirk Scheibbs stammend, gibt es dort keine Erinnerung an Münichreiter. Darum benannte die dort ansässige Sozialistische Jugend ihren Treffpunkt/Sitz nach Münichreiter, das „KAMÜ“ (kurz für Karl-Münichreiter-Haus).
F.C. Weiskopf würdigte Münichreiter in der meisterlichen Anekdote Schatten und Sonne.
Siehe auch
- Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht hingerichteten Personen
Literatur
- Michael Krassnitzer: Widerstand in Hietzing. Freiheitskampf 1934-1938 und 1938-1945 am Beispiel eines Wiener Bezirks. Edition Volkshochschule, Wien 2004, ISBN 3-900799-58-X
- Karl Münichreiter: Ich sterbe, weil es einer sein muss. Karl Münichreiter 1891-1934. Trotzdem Verlag, Wien 2004, ISBN 3-7010-0234-7.
- Kurzbiographie Karl Münichreiter, in: Josef Fiala: Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing. Ein Bürgerkrieg, der keiner war. Dissertation, Universität Wien 2012 (online), S. 173–177.
Einzelnachweise
- Pfarre Steinakirchen/Forst, Taufbuch 01/13, 1889-1907, S.49. , abgerufen am 7. Juli 2024.
- Elisabeth Winkler: Karl Münichreiter - ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus, in: zeitgeschichte 11/12, 1985, S. 418
- Interview mit Karl Münichreiter jun. ( vom 2. April 2015 im Internet Archive) zum 70. Jahrestag der Februarkämpfe
- Interview mit Leopoldine Münichreiter aus dem Jahr 1970
- Elisabeth Winkler: Karl Münichreiter - ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus, in: zeitgeschichte 11/12, 1985, S. 420
- Das Standgericht. In: Salzburger Volksblatt, 14. Februar 1934, S. 10 (online bei ANNO).
- Josef Fiala: Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing, Wien, 2012, S. 180.
- Daten von friedhoefewien.at
- Lehmann, Ausgabe 1934, Band 1, S. 890
- F.C. Weiskopf: Das Anekdotenbuch. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1965, S. 48–50
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münichreiter, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 27. September 1891 |
GEBURTSORT | Steinakirchen am Forst |
STERBEDATUM | 14. Februar 1934 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Münichreiter, Was ist Karl Münichreiter? Was bedeutet Karl Münichreiter?
Karl Munichreiter 27 September 1891 in Steinakirchen am Forst Niederosterreich 14 Februar 1934 in Wien war ein Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und osterreichischer Widerstandskampfer Er gehort zu jenen neun Mannern die nach den Februarkampfen 1934 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden Foto Karl Munichreiters Denkmal fur Munichreiter am Goldmarkplatz Wien 13 Grabstatte von Karl MunichreiterBiographieDer verheiratete Schuhmachergehilfe Karl Munichreiter trat 1927 unter dem Eindruck des Justizpalastbrandes in den Republikanischen Schutzbund ein Munichreiter wird oft irrefuhrenderweise als Schutzbundfuhrer tituliert tatsachlich aber hatte er zuletzt den Rang eines Gruppenfuhrers inne das bedeutete er befehligte sechs Mann Am 12 Februar 1934 dem Beginn des Osterreichischen Burgerkrieges sammelte sich Munichreiter mit anderen Schutzbundlern im Kinderfreundeheim am Goldmarkplatz in Hietzing Waffen die in seinem Schrebergarten und in einer nahe gelegenen Schule versteckt waren wurden zusammengetragen Die Polizei ruckte an und es kam zu einem eine Stunde andauernden Feuergefecht Als Munichreiter wahrend des Ruckzugs der Schutzbundler einem verletzten Genossen zu Hilfe kommen wollte wurde er durch mehrere Schusse schwer verletzt und anschliessend sofort verhaftet Munichreiter wurde am 14 Februar standrechtlich zum Tode verurteilt Seine Frau durfte ihn noch kurz besuchen Sein Pflichtverteidiger stellte ein Gnadengesuch doch Justizminister Kurt Schuschnigg leitete dieses nicht an Bundesprasident Wilhelm Miklas weiter weil ein abschreckendes Beispiel unbedingt notwendig sei Interventionen von Miklas und Theodor Kardinal Innitzer bei Schuschnigg blieben ergebnislos Munichreiter wurde trotz seiner schweren Verletzungen noch am selben Tag auf einer Tragbahre zur Hinrichtung im Wiener Landesgericht getragen und um 16 41 Uhr am Wurgegalgen gehenkt Da sich der Henker Johann Lang zu dieser Zeit in Klagenfurt aufhielt um gegebenenfalls nach einem Mordprozess dem Fall Barnthaler zum Einsatz zu kommen war in Wien ein Ersatzscharfrichter tatig Neben Koloman Wallisch und Georg Weissel ist Munichreiter das bekannteste Opfer der Februarkampfe Die Leichen der Hingerichteten wurden nicht den Angehorigen ubergeben sondern unter Ausschluss der Offentlichkeit anonym bestattet Trotz aller Geheimhaltungsversuche informierte die im Untergrund verbreitete Arbeiter Zeitung am 8 April 1934 ihre Leser uber die Graber der Wiener Februargefallenen Mit Hilfe von Friedhofsarbeitern ist es gelungen im Zentralfriedhof die Graber Weissels und Munichreiters die nach der Hinrichtung bei Nacht und Nebel verscharrt worden waren aufzufinden Weissels Grab befindet sich in der Gruppe 87 Reihe 42 Nummer 12 Munichreiters Grab liegt in der Gruppe 35 Reihe 25 Nummer 5 Munichreiters Witwe Leopoldine konnte schliesslich durchsetzen dass die Leiche ihres Mannes exhumiert entsprechend seinem Willen kremiert und die Asche am 9 April 1934 in Abteilung 3 Ring 3 Gruppe 3 Nummer 26 des Urnenhains der Feuerhalle Simmering bestattet wurde Sein Urnengrab wurde nach der Diktaturzeit von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmet Leopoldine Munichreiter gelang es in der Folge mit ihren drei Kindern Paul damals 12 Jahre alt Karl Nikolaus damals 10 Jahre alt und Lucie damals 3 Jahre alt uber Zurich Paris und London in die Sowjetunion zu reisen und dort im Exil zu leben bis der Zweite Weltkrieg vorbei war Ihr alterer Sohn wurde dort von einer Streife erschossen 1947 kehrte sie nach Wien zuruck Sie starb Ende 1976 im Alter von 83 Jahren Sohn Karl Nikolaus starb 2006 Tochter Lucie Maria Sohr 2011 Alle drei sind im gleichen Grab bestattet wie Karl Munichreiter GedenkenSiehe auch Liste von Denkmalern fur den Februaraufstand 1934 Nach Karl Munichreiter wurde 1946 im 13 Wiener Gemeindebezirk die Munichreiterstrasse benannt am Goldmarkplatz im gleichen Bezirk erinnert seit 1984 ein Denkmal an den Freiheitskampfer Mit dem Beruf eines Schuhmachers verzeichnet hatte er laut Lehmann 1934 unweit dieser beiden Verkehrsflachen in der Meytensgasse 18 seinen letzten Wohnsitz In Fischamend tragt ebenfalls eine Strasse Munichreiters Namen Obwohl aus dem Bezirk Scheibbs stammend gibt es dort keine Erinnerung an Munichreiter Darum benannte die dort ansassige Sozialistische Jugend ihren Treffpunkt Sitz nach Munichreiter das KAMU kurz fur Karl Munichreiter Haus F C Weiskopf wurdigte Munichreiter in der meisterlichen Anekdote Schatten und Sonne Siehe auchListe der 1933 bis 1938 nach osterreichischem Recht hingerichteten PersonenLiteraturCommons Karl Munichreiter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Michael Krassnitzer Widerstand in Hietzing Freiheitskampf 1934 1938 und 1938 1945 am Beispiel eines Wiener Bezirks Edition Volkshochschule Wien 2004 ISBN 3 900799 58 X Karl Munichreiter Ich sterbe weil es einer sein muss Karl Munichreiter 1891 1934 Trotzdem Verlag Wien 2004 ISBN 3 7010 0234 7 Kurzbiographie Karl Munichreiter in Josef Fiala Die Februarkampfe 1934 in Wien Meidling und Liesing Ein Burgerkrieg der keiner war Dissertation Universitat Wien 2012 online S 173 177 EinzelnachweisePfarre Steinakirchen Forst Taufbuch 01 13 1889 1907 S 49 abgerufen am 7 Juli 2024 Elisabeth Winkler Karl Munichreiter ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus in zeitgeschichte 11 12 1985 S 418 Interview mit Karl Munichreiter jun Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive zum 70 Jahrestag der Februarkampfe Interview mit Leopoldine Munichreiter aus dem Jahr 1970 Elisabeth Winkler Karl Munichreiter ein Beispiel zur Praxis politischer Justiz im Austrofaschismus in zeitgeschichte 11 12 1985 S 420 Das Standgericht In Salzburger Volksblatt 14 Februar 1934 S 10 online bei ANNO Josef Fiala Die Februarkampfe 1934 in Wien Meidling und Liesing Wien 2012 S 180 Daten von friedhoefewien at Lehmann Ausgabe 1934 Band 1 S 890 F C Weiskopf Das Anekdotenbuch Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1965 S 48 50Normdaten Person GND 12941333X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2005054944 VIAF 13387765 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munichreiter KarlKURZBESCHREIBUNG osterreichischer WiderstandskampferGEBURTSDATUM 27 September 1891GEBURTSORT Steinakirchen am ForstSTERBEDATUM 14 Februar 1934STERBEORT Wien