Klaus Kortüm 1959 ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe Kortüm studierte in Mainz und Freiburg im Breisgau Ur
Klaus Kortüm

Klaus Kortüm (* 1959) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.
Kortüm studierte in Mainz und Freiburg im Breisgau Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie und wurde 1992 in Freiburg bei Hans Ulrich Nuber promoviert. Er arbeitet für das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen am Neckar.
Aufsehen in der Fachwelt erregte Kortüm mit seiner 1998 erschienenen Schrift „Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet“. Hierin nahm er durch eine statistische Neubewertungen der Umlaufzeiten aller Fundmünzen am Obergermanisch-Raetischen Limes eine Neudatierung der Limeskastelle vor.
Veröffentlichungen
- Portus – Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit. Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-7403-4 (= Dissertation).
- Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998, S. 5–65.
- mit Johannes Lauber: Walheim I: das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung. Theiss, Stuttgart 2004.
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Kortüm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998, S. 5–65.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kortüm, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 1959 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Kortüm, Was ist Klaus Kortüm? Was bedeutet Klaus Kortüm?
Klaus Kortum 1959 ist ein deutscher Provinzialromischer Archaologe Kortum studierte in Mainz und Freiburg im Breisgau Ur und Fruhgeschichte und Provinzialromische Archaologie und wurde 1992 in Freiburg bei Hans Ulrich Nuber promoviert Er arbeitet fur das Landesamt fur Denkmalpflege Baden Wurttemberg im Regierungsprasidium Stuttgart in Esslingen am Neckar Aufsehen in der Fachwelt erregte Kortum mit seiner 1998 erschienenen Schrift Zur Datierung der romischen Militaranlagen im obergermanisch raetischen Limesgebiet Hierin nahm er durch eine statistische Neubewertungen der Umlaufzeiten aller Fundmunzen am Obergermanisch Raetischen Limes eine Neudatierung der Limeskastelle vor VeroffentlichungenPortus Pforzheim Untersuchungen zur Archaologie und Geschichte in romischer Zeit Sigmaringen 1995 ISBN 3 7995 7403 4 Dissertation Zur Datierung der romischen Militaranlagen im obergermanisch raetischen Limesgebiet In Saalburg Jahrbuch 49 1998 S 5 65 mit Johannes Lauber Walheim I das Kastell II und die nachfolgende Besiedlung Theiss Stuttgart 2004 WeblinksLiteratur von und uber Klaus Kortum im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseKlaus Kortum Zur Datierung der romischen Militaranlagen im obergermanisch raetischen Limesgebiet In Saalburg Jahrbuch 49 1998 S 5 65 Normdaten Person GND 129645877 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97044766 VIAF 70014963 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kortum KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Provinzialromischer Archaologe und DenkmalpflegerGEBURTSDATUM 1959