Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kleine Maräne Zwergmaräne oder Kaisermaräne Coregonus albula ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische

Kleine Maräne

  • Startseite
  • Kleine Maräne
Kleine Maräne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kleine Maräne, Zwergmaräne oder Kaisermaräne (Coregonus albula) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Kleine Maräne

Kleine Maräne (Coregonus albula)

Systematik
Kohorte: Euteleosteomorpha
Ordnung: Lachsartige (Salmoniformes)
Familie: Lachsfische (Salmonidae)
Unterfamilie: Coregoninae
Gattung: Coregonus
Art: Kleine Maräne
Wissenschaftlicher Name
Coregonus albula
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Die Kleine Maräne hat eine schlanke Körperform. Sie wirkt heringsähnlich, hat aber wie andere Maränen eine Fettflosse. Das Maul erscheint oberständig, da der Unterkiefer etwas vorsteht. Die Seiten und der Bauch sind silbern, während der Rücken blaugrün gefärbt ist. Die Länge kann bis 35 Zentimeter betragen, liegt aber durchschnittlich nur bei rund 25 Zentimeter.

Vorkommen

Sie kommen in Nordeuropa von Großbritannien bis in den Nordwesten Russlands vor. Neue Besatzmaßnahmen unterstützen eine weitere Ansiedlung in Deutschland, vorwiegend in ehemaligen Tagebauen, welche geflutet worden sind. Diese bieten einen günstigen Lebensraum, so zum Beispiel im Leipziger Neuseenland. Sie leben nicht nur im Süßwasser, sondern kommen auch in der Ostsee im Bottnischen Meerbusen und im Finnischen Meerbusen vor. Sie leben bis in eine Wassertiefe von etwa 30 Metern. In Norddeutschland findet man sie besonders östlich der Elbe. Eine besondere Wachstumsform ist in der Feldberger Seenlandschaft beheimatet. Die Männchen besitzen ein mittelständiges Maul und werden bis zu 20 Zentimeter lang, die Weibchen besitzen ein oberständiges Maul und werden bis zu 17,5 Zentimeter lang. Beide besitzen einen ausgeprägten Bauch.

Lebensweise

Die Kleine Maräne ist ein stationärer Schwarmfisch des Freiwassers, zumeist größerer und nährstoffarmer Seen, kann aber auch als Wanderform in der Ostsee vorkommen. Die Nahrung besteht ausschließlich aus Zooplankton. Die Laichreife tritt mit zwei bis drei Jahren ein. Die Laichzeit liegt nach der Herbstzirkulation bei Temperaturgleichheit von 4 bis 7 °C, was den Monaten November bis Dezember entspricht. Die etwa zwei Millimeter großen Eier werden über Sand, Kies oder Wasserpflanzen abgegeben. Die Entwicklungszeit beträgt aufgrund der niedrigen Temperaturen 100 bis 120 Tage.

Nutzung

Kleine Maränen werden als Speisefisch genutzt und sind u. a. in Skandinavien eine beliebte Grundlage verschiedener Gerichte (Muikku).

Weblinks

Commons: Kleine Maräne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kleine Maräne auf Fishbase.org (englisch)
  • Coregonus albula in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Freyhof, J., 2008. Abgerufen am 12. März 2012.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleine Maräne, Was ist Kleine Maräne? Was bedeutet Kleine Maräne?

Die Kleine Marane Zwergmarane oder Kaisermarane Coregonus albula ist ein Susswasserfisch aus der Familie der Lachsfische Salmonidae Kleine MaraneKleine Marane Coregonus albula SystematikKohorte EuteleosteomorphaOrdnung Lachsartige Salmoniformes Familie Lachsfische Salmonidae Unterfamilie CoregoninaeGattung CoregonusArt Kleine MaraneWissenschaftlicher NameCoregonus albula Linnaeus 1758 MerkmaleDie Kleine Marane hat eine schlanke Korperform Sie wirkt heringsahnlich hat aber wie andere Maranen eine Fettflosse Das Maul erscheint oberstandig da der Unterkiefer etwas vorsteht Die Seiten und der Bauch sind silbern wahrend der Rucken blaugrun gefarbt ist Die Lange kann bis 35 Zentimeter betragen liegt aber durchschnittlich nur bei rund 25 Zentimeter VorkommenSie kommen in Nordeuropa von Grossbritannien bis in den Nordwesten Russlands vor Neue Besatzmassnahmen unterstutzen eine weitere Ansiedlung in Deutschland vorwiegend in ehemaligen Tagebauen welche geflutet worden sind Diese bieten einen gunstigen Lebensraum so zum Beispiel im Leipziger Neuseenland Sie leben nicht nur im Susswasser sondern kommen auch in der Ostsee im Bottnischen Meerbusen und im Finnischen Meerbusen vor Sie leben bis in eine Wassertiefe von etwa 30 Metern In Norddeutschland findet man sie besonders ostlich der Elbe Eine besondere Wachstumsform ist in der Feldberger Seenlandschaft beheimatet Die Mannchen besitzen ein mittelstandiges Maul und werden bis zu 20 Zentimeter lang die Weibchen besitzen ein oberstandiges Maul und werden bis zu 17 5 Zentimeter lang Beide besitzen einen ausgepragten Bauch Kleine Maranen Muikku als kleine Mahlzeit in HelsinkiLebensweiseDie Kleine Marane ist ein stationarer Schwarmfisch des Freiwassers zumeist grosserer und nahrstoffarmer Seen kann aber auch als Wanderform in der Ostsee vorkommen Die Nahrung besteht ausschliesslich aus Zooplankton Die Laichreife tritt mit zwei bis drei Jahren ein Die Laichzeit liegt nach der Herbstzirkulation bei Temperaturgleichheit von 4 bis 7 C was den Monaten November bis Dezember entspricht Die etwa zwei Millimeter grossen Eier werden uber Sand Kies oder Wasserpflanzen abgegeben Die Entwicklungszeit betragt aufgrund der niedrigen Temperaturen 100 bis 120 Tage NutzungKleine Maranen werden als Speisefisch genutzt und sind u a in Skandinavien eine beliebte Grundlage verschiedener Gerichte Muikku WeblinksCommons Kleine Marane Album mit Bildern Videos und Audiodateien Kleine Marane auf Fishbase org englisch Coregonus albula in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Freyhof J 2008 Abgerufen am 12 Marz 2012

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Martin Rütter

  • Juli 20, 2025

    Martin Lätzel

  • Juli 20, 2025

    Martin Jänicke

  • Juli 20, 2025

    Martin Höhener

  • Juli 20, 2025

    Martin Döscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.