Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Kreis Rügen im Bezirk Rostock der DDR 1956 1990 Für den ehemaligen preußischen L

Kreis Rügen

  • Startseite
  • Kreis Rügen
Kreis Rügen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Kreis Rügen im Bezirk Rostock der DDR (1956–1990). Für den ehemaligen preußischen Landkreis Rügen und den Landkreis Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, der bis 2011 existierte, siehe Landkreis Rügen.

Der Kreis Rügen war von 1956 bis 1990 ein Landkreis im Bezirk Rostock der DDR. Ab dem 17. Mai 1990 bestand er als Landkreis Rügen fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Bergen auf Rügen.

Basisdaten (Stand 1990)
Bestandszeitraum: 1956–1990
Bezirk: Rostock
Sitz der Verwaltung: Bergen auf Rügen
Fläche: 973 km²
Einwohner: 87.248 (1989)
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: A (1956–1990)
AN, AO (1974–1990)
RÜG (1991–1994)
Lage des Kreises in der DDR

Geographie

Das Gebiet des Kreises umfasste die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee.

Geschichte

Bereits seit 1818 bestand in der preußischen Provinz Pommern ein Landkreis Rügen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel dieser Landkreis in die Sowjetische Besatzungszone und wurde in das Land Mecklenburg eingegliedert. Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder aufgelöst wurden und durch Bezirke ersetzt wurden. Aus dem Gebiet des alten Landkreises Rügen wurden die beiden neuen Kreise Bergen und Putbus gebildet. Diese beiden Kreise wurden am 1. Januar 1956 zum Kreis Rügen vereinigt. Der Kreis Rügen umfasste die Insel Rügen mitsamt den vorgelagerten Inseln wie Hiddensee und Ummanz.

Der Kreis Rügen war neben dem Saalkreis der einzige Kreis in der DDR, der nicht nach seiner Kreisstadt benannt war.

Im Zuge der Wiedervereinigung wurde aus dem Kreis Rügen im Bezirk Rostock (noch vor der Wiedervereinigung am 17. Mai 1990 in Landkreis Rügen umbenannt) der Landkreis Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Einwohnerentwicklung

Kreis Rügen
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 91.553 86.866 84.359 87.248

Wirtschaft

Bedeutende Betriebe im Kreis Rügen waren unter anderem

  • VEB Brot- und Backwaren Bergen
  • VEB Spezialbau Binz
  • VEB Fischkombinat Sassnitz
  • VEB Vereinigte Kreidewerke Rügen
  • VEB Bootsbau Rügen

Der Kreis war auch für den Tourismus der DDR von besonderer Bedeutung.

Verkehr

Der Kreis Rügen war durch die F96 Sassnitz–Berlin an das Fernstraßennetz der DDR angebunden, die über den Rügendamm bei Stralsund eine Verbindung zum Festland herstellte.

Eine Eisenbahnverbindung zum Festland bestand mit der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz, die ebenfalls über den Rügendamm führte. Dem Bahnverkehr im Kreisgebiet dienten außerdem die Nebenbahnen Bergen–Lauterbach Mole und Lietzow–Binz sowie die Rügensche Kleinbahn.

In den 1980er-Jahren wurde in Mukran der Fährhafen Mukran neugebaut. Der Hafen diente insbesondere dem Bahngüterverkehr mit der Sowjetunion.

Gemeinden

Die folgenden Gemeinden gehörten dem Kreis Rügen von 1956 bis 1990 an:

  • Altefähr
  • Altenkirchen
  • Baabe
  • Bergen auf Rügen, Stadt
  • Binz
  • Breege
  • Buschvitz
  • Dranske
  • Dreschvitz
  • Gager
  • Garz/Rügen, Stadt
  • Gingst
  • Glowe
  • Groß Schoritz
  • Gustow
  • Göhren
  • Insel Hiddensee
  • Karnitz
  • Kasnevitz
  • Kluis
  • Lancken-Granitz
  • Lietzow
  • Lohme
  • Middelhagen
  • Neuenkirchen
  • Parchtitz
  • Patzig
  • Poseritz
  • Putbus, Stadt
  • Putgarten
  • Ralswiek
  • Rambin
  • Rappin
  • Sagard
  • Samtens
  • Sassnitz, Stadt
  • Schaprode
  • Sehlen
  • Sellin
  • Thesenvitz
  • Thiessow
  • Trent
  • Ummanz
  • Wiek
  • Zirkow
  • Zudar

Die folgenden Gemeinden wurden zwischen 1956 und 1990 eingemeindet:

  • Alt Reddevitz, am 20. Mai 1974 zu Middelhagen
  • Altensien, am 1. Januar 1962 zu Sellin
  • Boldevitz, am 19. Mai 1974 zu Parchtitz
  • , am 1. Januar 1960 zu Sassnitz
  • , am 1. Juli 1961 zu Ummanz
  • , am 19. Mai 1974 zu Altefähr
  • , am 1. Juli 1961 zu Bergen
  • , am 1. April 1959 zu Lancken-Granitz
  • Seedorf, am 1. April 1959 zu Altensien
  • Swantow, am 1. Juli 1961 zu Poseritz
  • , am 16. September 1961 zu Altenkirchen

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren AN und AO begannen, zugewiesen. Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war AT 70-01 bis AT 99-99.

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen RÜG.

Literatur

  • Walter Ohle: Die Kunstdenkmale des Kreises Rügen. Leipzig 1963.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7. 
  2. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  3. Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Februar 2010. 
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 301. 
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 547. 
Land- und Stadtkreise im Bezirk Rostock

Landkreise: Kreis Bad Doberan | Kreis Bergen (bis 1955) | Kreis Greifswald | Kreis Grevesmühlen | Kreis Grimmen | Kreis Putbus (bis 1955) | Kreis Ribnitz-Damgarten | Kreis Rostock-Land | Kreis Rügen (ab 1956) | Kreis Stralsund-Land | Kreis Wismar-Land | Kreis Wolgast. Stadtkreise: Greifswald (ab 1974) | Rostock | Stralsund | Wismar

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Rügen, Was ist Kreis Rügen? Was bedeutet Kreis Rügen?

Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Kreis Rugen im Bezirk Rostock der DDR 1956 1990 Fur den ehemaligen preussischen Landkreis Rugen und den Landkreis Rugen in Mecklenburg Vorpommern der bis 2011 existierte siehe Landkreis Rugen Der Kreis Rugen war von 1956 bis 1990 ein Landkreis im Bezirk Rostock der DDR Ab dem 17 Mai 1990 bestand er als Landkreis Rugen fort Sein Gebiet gehort heute zum Landkreis Vorpommern Rugen in Mecklenburg Vorpommern Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Bergen auf Rugen Basisdaten Stand 1990 Bestandszeitraum 1956 1990Bezirk RostockSitz der Verwaltung Bergen auf RugenFlache 973 km Einwohner 87 248 1989 Bevolkerungsdichte 90 Einwohner je km Kfz Kennzeichen A 1956 1990 AN AO 1974 1990 RUG 1991 1994 Lage des Kreises in der DDRKarteGeographieDas Gebiet des Kreises umfasste die Ostseeinseln Rugen und Hiddensee GeschichteBereits seit 1818 bestand in der preussischen Provinz Pommern ein Landkreis Rugen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel dieser Landkreis in die Sowjetische Besatzungszone und wurde in das Land Mecklenburg eingegliedert Am 25 Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform bei der unter anderem die Lander aufgelost wurden und durch Bezirke ersetzt wurden Aus dem Gebiet des alten Landkreises Rugen wurden die beiden neuen Kreise Bergen und Putbus gebildet Diese beiden Kreise wurden am 1 Januar 1956 zum Kreis Rugen vereinigt Der Kreis Rugen umfasste die Insel Rugen mitsamt den vorgelagerten Inseln wie Hiddensee und Ummanz Der Kreis Rugen war neben dem Saalkreis der einzige Kreis in der DDR der nicht nach seiner Kreisstadt benannt war Im Zuge der Wiedervereinigung wurde aus dem Kreis Rugen im Bezirk Rostock noch vor der Wiedervereinigung am 17 Mai 1990 in Landkreis Rugen umbenannt der Landkreis Rugen im Land Mecklenburg Vorpommern Einwohnerentwicklung Kreis RugenJahr 1960 1971 1981 1989Einwohner 91 553 86 866 84 359 87 248WirtschaftBedeutende Betriebe im Kreis Rugen waren unter anderem VEB Brot und Backwaren Bergen VEB Spezialbau Binz VEB Fischkombinat Sassnitz VEB Vereinigte Kreidewerke Rugen VEB Bootsbau Rugen Der Kreis war auch fur den Tourismus der DDR von besonderer Bedeutung VerkehrDer Kreis Rugen war durch die F96 Sassnitz Berlin an das Fernstrassennetz der DDR angebunden die uber den Rugendamm bei Stralsund eine Verbindung zum Festland herstellte Eine Eisenbahnverbindung zum Festland bestand mit der Bahnstrecke Stralsund Sassnitz die ebenfalls uber den Rugendamm fuhrte Dem Bahnverkehr im Kreisgebiet dienten ausserdem die Nebenbahnen Bergen Lauterbach Mole und Lietzow Binz sowie die Rugensche Kleinbahn In den 1980er Jahren wurde in Mukran der Fahrhafen Mukran neugebaut Der Hafen diente insbesondere dem Bahnguterverkehr mit der Sowjetunion GemeindenDie folgenden Gemeinden gehorten dem Kreis Rugen von 1956 bis 1990 an Altefahr Altenkirchen Baabe Bergen auf Rugen Stadt Binz Breege Buschvitz Dranske Dreschvitz Gager Garz Rugen Stadt Gingst Glowe Gross Schoritz Gustow Gohren Insel Hiddensee Karnitz Kasnevitz Kluis Lancken Granitz Lietzow Lohme Middelhagen Neuenkirchen Parchtitz Patzig Poseritz Putbus Stadt Putgarten Ralswiek Rambin Rappin Sagard Samtens Sassnitz Stadt Schaprode Sehlen Sellin Thesenvitz Thiessow Trent Ummanz Wiek Zirkow Zudar Die folgenden Gemeinden wurden zwischen 1956 und 1990 eingemeindet Alt Reddevitz am 20 Mai 1974 zu Middelhagen Altensien am 1 Januar 1962 zu Sellin Boldevitz am 19 Mai 1974 zu Parchtitz am 1 Januar 1960 zu Sassnitz am 1 Juli 1961 zu Ummanz am 19 Mai 1974 zu Altefahr am 1 Juli 1961 zu Bergen am 1 April 1959 zu Lancken Granitz Seedorf am 1 April 1959 zu Altensien Swantow am 1 Juli 1961 zu Poseritz am 16 September 1961 zu AltenkirchenKfz KennzeichenDen Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der Motorrader und Anhangern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen die mit den Buchstabenpaaren AN und AO begannen zugewiesen Die letzte fur Motorrader genutzte Kennzeichenserie war AT 70 01 bis AT 99 99 Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen RUG LiteraturWalter Ohle Die Kunstdenkmale des Kreises Rugen Leipzig 1963 EinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Durch Gesetz uber die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR Kommunalverfassung vom 17 Mai 1990 im Gesetzblatt der DDR 1990 Band I S 255 Online PDF Statistische Jahrbucher der Deutschen Demokratischen Republik In DigiZeitschriften Abgerufen am 6 Februar 2010 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 301 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 547 Land und Stadtkreise im Bezirk Rostock Landkreise Kreis Bad Doberan Kreis Bergen bis 1955 Kreis Greifswald Kreis Grevesmuhlen Kreis Grimmen Kreis Putbus bis 1955 Kreis Ribnitz Damgarten Kreis Rostock Land Kreis Rugen ab 1956 Kreis Stralsund Land Kreis Wismar Land Kreis Wolgast Stadtkreise Greifswald ab 1974 Rostock Stralsund Wismar

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jasper Köneken

  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

  • Juli 19, 2025

    Jarmo Kärnä

  • Juli 19, 2025

    Janne Jürgensen

  • Juli 19, 2025

    Janette Kössler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.