Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kriechende Gämswurz Doronicum pardalianches auch Kriechende Gemswurz geschrieben und kurz Gemswurz genannt ist eine

Kriechende Gämswurz

  • Startseite
  • Kriechende Gämswurz
Kriechende Gämswurz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches), auch Kriechende Gemswurz geschrieben und kurz Gemswurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gämswurzen (Doronicum) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie ist auf der nordöstlichen Iberische Halbinsel und in Zentraleuropa verbreitet.

Kriechende Gämswurz

Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Senecioneae
Gattung: Gämswurzen (Doronicum)
Art: Kriechende Gämswurz
Wissenschaftlicher Name
Doronicum pardalianches
L.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Laubblatt

Die Kriechende Gämswurz wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 50 bis 100, selten bis zu 150 Zentimetern. Sie bildet lange, unterirdische, fleischige, mehr oder weniger flaumig behaarte bis kahle Rhizome als Überdauerungsorgane; sie sind ausläuferartig, enden manchmal mit Knospen und führen so zu einer vegetativen Vermehrung, dadurch werden flächige Bestände gebildet. An den Knoten der Rhizome befinden sich glänzende, weiß-getönte Haare (Trichome). Der aufrechte, auch im oberen Bereich kaum verzweigteStängel ist zottig behaart und nur in den unteren zwei Dritteln beblättert. Die Internodien sind immer länger als die in ihrer Nähe befindlichen Laubblätter.

Die Laubblätter sind grundständig und wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Der Blattstiel der Grundblätter weist eine Länge von 4,5 bis 27 Zentimetern und einen Durchmesser von 1 bis 4,5 Millimetern auf. Die zur Blütezeit manchmal noch vorhandenen Grundblätter besitzen eine einfache Blattspreite, die bei einer Länge von 3,6 bis 16,5 Zentimetern sowie einer Breite von 3,3 bis 14 Zentimetern eiförmig mit breit-herzförmiger Spreitenbasis und stumpfem oberen Ende fast ganzrandig und beiderseits behaart ist. Die Stängelblätter sind fast ganzrandig und auf beiden Seiten behaart. Der dicht behaarte und schwach geflügelte Blattstiel der unteren Stängelblätter weist eine Länge von meist 6 bis 10 (3,4 bis 27) Zentimetern und einen Durchmesser von 1 bis 1,5 Millimetern auf. Die unteren Stängelblätter sind den Grundblättern ähnlich und besitzen eine einfache Blattspreite, die eine Länge von 3,3 bis 22 Zentimetern sowie eine Breite von 2,3 bis 11 Zentimetern aufweist. Die mittleren Stängelblätter sind sitzend sowie stängelumfassend und besitzen eine einfache Blattspreite, die bei einer Länge von meist 5 bis 9 (2,7 bis 15,3) Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 6 (1,6 bis 10) Zentimetern geigenförmig ist. Die oberen Stängelblätter besitzen eine einfache Blattspreite, die bei einer Länge von meist 2,6 bis 6 (1 bis 10) Zentimetern sowie einer Breite von meist 1 bis 2 (0,2 bis 5,5) Zentimetern eiförmig-elliptisch bis eiförmig-lanzettlich ist; sie sind manchmal hochblattartig.

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht von Mai bis Anfang Juli. In einem lockeren, doldentraubigen Gesamtblütenstand stehen meist zwei bis sechs (ein bis acht) körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die drüsig behaarten Blütenstandsschäfte weisen eine Länge von meist 5 bis 7 (0,5 bis 20) Zentimeter und einen Durchmesser von meist 0,8 bis 1 (0,5 bis 2) Millimetern auf. Die Blütenstandshülle ist so lang wie oder manchmal länger als die Zungenblüten und weist einen Durchmesser von 1 bis 3,3 cm auf. Die krautigen Hüllblätter sind bei einer Länge von meist 1,2 bis 1,4 (1 bis 1,7) Zentimetern sowie einer Breite von meist 1 bis 1,5 (0,7 bis 2,7) Millimetern eiförmig-pfriemlich und immer mit spitzem oberen Ende. Die Hüllblätter besitzen mit spitzen, steifen Trichomen in mehreren Reihen in gleichen Abständen bewimperte Ränder und drüsig oder nichtdrüsig Trichomen auf ihren Flächen. Der Korbboden ist flaumig behaart oder kahl. Die Blütenkörbe weisen bis zu den Spitzen der Strahlenblüten einen Durchmesser von 2 bis meist gut 5 Zentimetern auf.

Die Blütenkörbe enthalten goldgelbe Zungen- (= Strahlen-) und Röhrenblüten (= Scheibenblüten). Bei den Zungenblüten sind die Kronen bei einer Länge von 1,1 bis 2,5 cm und einer Breite von (1 bis) meist 2 bis 3,5 Millimetern länglich-elliptisch mit einer dreizipfeligen Zunge. Bei den Röhrenblüten weisen die Kronen eine Länge von 4 bis 6 Millimetern einen Durchmesser von 1 bis 2,5 Millimetern auf.

Frucht

Die Achänen besitzen eine schwarze, warzige Oberfläche und sind bei den Strahlen- und Scheibenblüten unterschiedlich (Heterokarpie). Die kahlen 1,7 bis 3,5 mm langen und 0,7 bis 1,3 mm breiten Achänen der Strahlenblüten besitzen keinen Pappus. Die behaarten, 1,2 bis 1,8 Millimeter langen und 0,7 bis 1 Millimeter breiten Achänen der Scheibenblüten besitzen einen weißen, (2,5 bis) meist 3 bis 4 Millimeter langen Pappus (Haarkrone).

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 30; es liegt meist Diploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n = 60, selten 120 vor.

Vorkommen und Nutzung

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Kriechenden Gämswurz umfasst die nordöstliche Iberische Halbinsel und Zentraleuropa. Es gibt Fundortangaben für Spanien, Andorra, Frankreich, Italien, die Schweiz, Deutschland und die Niederlande. In weiteren Ländern wie in Belgien, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Irland und Tschechien ist sie ein Neophyt. Sie gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 1800 Metern in Wäldern, Wiesen, Hecken und entlang von Fließgewässern. Sie kommt in Pflanzengesellschaften der Verbände Carpinion und Fagion vor.

Die Kriechende Gämswurz ist nährstoffanspruchsvoll und kommt in Deutschland in frischen Laubwäldern und Gebüschen vor. Sie gilt in Deutschland als einheimisch.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 2 (schattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).

Sie wurde früher als Heilpflanze, später als Zierpflanze in Gärten und Parks angepflanzt, verwilderte und bürgerte sich als Neophyt ein.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Doronicum pardalianches erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 885. Das Artepitheton pardalianches bedeutet „Panther würgend“.

Trivialnamen

Für die Kriechende Gämswurz bzw. Gemswurz bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Althee (Zillertal, Salzburg), Althet, Dorantwurzel, Gamswurz (Lungau), Gemsenwurz, Graffoy, Kraftwurz (Ulm), Schwindelkraut, Schwindelgemswurz, Schwindelwurz (Kärnten) und Waldrosen (Pinzgau, Fusch).

Quellen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4. 
  • Ines Álvarez Fernández: Systematics of Eurasian and North African Doronicum (Asteraceae: Senecioneae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden, 2003, Volume 90, Nummer 3, S. 319–389. doi:10.2307/3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary.org. Doronicum pardalianches auf Seite 373–375.
  • Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band, 9. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-0917-9.
  • Amy Trauth Nare: Doronicum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 20: Magnoliophyta: Asteridae, part 7: Asteraceae, part 2 (Astereae, Senecioneae), Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530564-7. Doronicum pardalianches Linnaeus. S. 612 - textgleich online wie gedrucktes Werk.

Einzelnachweise

  1. Doronicum pardalianches L., Kriechende Gämswurz. auf FloraWeb.de
  2. Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4. 
  3. Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-0917-9.
  4. Werner Greuter, 2006+: Compositae (pro parte majore). In: W. Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Datenblatt Doronicum pardalianches In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Ines Álvarez Fernández: Systematics of Eurasian and North African Doronicum (Asteraceae: Senecioneae). In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 90, Nummer 3, 2003, S. 319–389. doi:10.2307/3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary.org. Doronicum pardalianches auf S. 373–375.
  6. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 949–950. 
  7. Doronicum pardalianches L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. April 2023.
  8. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 137. (eingescannt).

Weblinks

Commons: Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kriechende Gämswurz. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Günther Blaich: Datenblatt mit Fotos.
  • Gerhard Nitter: Steckbrief mit Fotos.
  • Datenblatt bi CABI Compendium.
  • Thomas Meyer: Gemswurz Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kriechende Gämswurz, Was ist Kriechende Gämswurz? Was bedeutet Kriechende Gämswurz?

Die Kriechende Gamswurz Doronicum pardalianches auch Kriechende Gemswurz geschrieben und kurz Gemswurz genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gamswurzen Doronicum innerhalb der Familie Korbblutler Asteraceae Sie ist auf der nordostlichen Iberische Halbinsel und in Zentraleuropa verbreitet Kriechende GamswurzKriechende Gamswurz Doronicum pardalianches SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus SenecioneaeGattung Gamswurzen Doronicum Art Kriechende GamswurzWissenschaftlicher NameDoronicum pardalianchesL BeschreibungIllustration aus SturmAusschnitt eines Gesamtblutenstandes mit Blutenkorben von unten gut sichtbar ist die KorbhulleErscheinungsbild und Laubblatt Die Kriechende Gamswurz wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von meist 50 bis 100 selten bis zu 150 Zentimetern Sie bildet lange unterirdische fleischige mehr oder weniger flaumig behaarte bis kahle Rhizome als Uberdauerungsorgane sie sind auslauferartig enden manchmal mit Knospen und fuhren so zu einer vegetativen Vermehrung dadurch werden flachige Bestande gebildet An den Knoten der Rhizome befinden sich glanzende weiss getonte Haare Trichome Der aufrechte auch im oberen Bereich kaum verzweigteStangel ist zottig behaart und nur in den unteren zwei Dritteln beblattert Die Internodien sind immer langer als die in ihrer Nahe befindlichen Laubblatter Die Laubblatter sind grundstandig und wechselstandig am Stangel verteilt angeordnet Der Blattstiel der Grundblatter weist eine Lange von 4 5 bis 27 Zentimetern und einen Durchmesser von 1 bis 4 5 Millimetern auf Die zur Blutezeit manchmal noch vorhandenen Grundblatter besitzen eine einfache Blattspreite die bei einer Lange von 3 6 bis 16 5 Zentimetern sowie einer Breite von 3 3 bis 14 Zentimetern eiformig mit breit herzformiger Spreitenbasis und stumpfem oberen Ende fast ganzrandig und beiderseits behaart ist Die Stangelblatter sind fast ganzrandig und auf beiden Seiten behaart Der dicht behaarte und schwach geflugelte Blattstiel der unteren Stangelblatter weist eine Lange von meist 6 bis 10 3 4 bis 27 Zentimetern und einen Durchmesser von 1 bis 1 5 Millimetern auf Die unteren Stangelblatter sind den Grundblattern ahnlich und besitzen eine einfache Blattspreite die eine Lange von 3 3 bis 22 Zentimetern sowie eine Breite von 2 3 bis 11 Zentimetern aufweist Die mittleren Stangelblatter sind sitzend sowie stangelumfassend und besitzen eine einfache Blattspreite die bei einer Lange von meist 5 bis 9 2 7 bis 15 3 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 6 1 6 bis 10 Zentimetern geigenformig ist Die oberen Stangelblatter besitzen eine einfache Blattspreite die bei einer Lange von meist 2 6 bis 6 1 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von meist 1 bis 2 0 2 bis 5 5 Zentimetern eiformig elliptisch bis eiformig lanzettlich ist sie sind manchmal hochblattartig Korbchenformiger Blutenstand mit Zungen und Rohrenbluten DetailBlutenstand und Blute Die Blutezeit reicht von Mai bis Anfang Juli In einem lockeren doldentraubigen Gesamtblutenstand stehen meist zwei bis sechs ein bis acht korbchenformige Teilblutenstande zusammen Die drusig behaarten Blutenstandsschafte weisen eine Lange von meist 5 bis 7 0 5 bis 20 Zentimeter und einen Durchmesser von meist 0 8 bis 1 0 5 bis 2 Millimetern auf Die Blutenstandshulle ist so lang wie oder manchmal langer als die Zungenbluten und weist einen Durchmesser von 1 bis 3 3 cm auf Die krautigen Hullblatter sind bei einer Lange von meist 1 2 bis 1 4 1 bis 1 7 Zentimetern sowie einer Breite von meist 1 bis 1 5 0 7 bis 2 7 Millimetern eiformig pfriemlich und immer mit spitzem oberen Ende Die Hullblatter besitzen mit spitzen steifen Trichomen in mehreren Reihen in gleichen Abstanden bewimperte Rander und drusig oder nichtdrusig Trichomen auf ihren Flachen Der Korbboden ist flaumig behaart oder kahl Die Blutenkorbe weisen bis zu den Spitzen der Strahlenbluten einen Durchmesser von 2 bis meist gut 5 Zentimetern auf Die Blutenkorbe enthalten goldgelbe Zungen Strahlen und Rohrenbluten Scheibenbluten Bei den Zungenbluten sind die Kronen bei einer Lange von 1 1 bis 2 5 cm und einer Breite von 1 bis meist 2 bis 3 5 Millimetern langlich elliptisch mit einer dreizipfeligen Zunge Bei den Rohrenbluten weisen die Kronen eine Lange von 4 bis 6 Millimetern einen Durchmesser von 1 bis 2 5 Millimetern auf Frucht Die Achanen besitzen eine schwarze warzige Oberflache und sind bei den Strahlen und Scheibenbluten unterschiedlich Heterokarpie Die kahlen 1 7 bis 3 5 mm langen und 0 7 bis 1 3 mm breiten Achanen der Strahlenbluten besitzen keinen Pappus Die behaarten 1 2 bis 1 8 Millimeter langen und 0 7 bis 1 Millimeter breiten Achanen der Scheibenbluten besitzen einen weissen 2 5 bis meist 3 bis 4 Millimeter langen Pappus Haarkrone Chromosomensatz Die Chromosomengrundzahl betragt x 30 es liegt meist Diploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n 60 selten 120 vor Vorkommen und NutzungDas naturliche Verbreitungsgebiet der Kriechenden Gamswurz umfasst die nordostliche Iberische Halbinsel und Zentraleuropa Es gibt Fundortangaben fur Spanien Andorra Frankreich Italien die Schweiz Deutschland und die Niederlande In weiteren Landern wie in Belgien Danemark Schweden Grossbritannien Irland und Tschechien ist sie ein Neophyt Sie gedeiht in Hohenlagen von 0 bis 1800 Metern in Waldern Wiesen Hecken und entlang von Fliessgewassern Sie kommt in Pflanzengesellschaften der Verbande Carpinion und Fagion vor Die Kriechende Gamswurz ist nahrstoffanspruchsvoll und kommt in Deutschland in frischen Laubwaldern und Gebuschen vor Sie gilt in Deutschland als einheimisch Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 feucht Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch Sie wurde fruher als Heilpflanze spater als Zierpflanze in Garten und Parks angepflanzt verwilderte und burgerte sich als Neophyt ein TaxonomieDie Erstveroffentlichung von Doronicum pardalianches erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II Seite 885 Das Artepitheton pardalianches bedeutet Panther wurgend TrivialnamenFur die Kriechende Gamswurz bzw Gemswurz bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Althee Zillertal Salzburg Althet Dorantwurzel Gamswurz Lungau Gemsenwurz Graffoy Kraftwurz Ulm Schwindelkraut Schwindelgemswurz Schwindelwurz Karnten und Waldrosen Pinzgau Fusch QuellenLiteratur Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Ines Alvarez Fernandez Systematics of Eurasian and North African Doronicum Asteraceae Senecioneae In Annals of the Missouri Botanical Garden 2003 Volume 90 Nummer 3 S 319 389 doi 10 2307 3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary org Doronicum pardalianches auf Seite 373 375 Werner Rothmaler Begr Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band 9 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2002 ISBN 3 8274 0917 9 Amy Trauth Nare Doronicum In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 20 Magnoliophyta Asteridae part 7 Asteraceae part 2 Astereae Senecioneae Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530564 7 Doronicum pardalianches Linnaeus S 612 textgleich online wie gedrucktes Werk Einzelnachweise Doronicum pardalianches L Kriechende Gamswurz auf FloraWeb de Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Werner Rothmaler Begr Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band 9 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2002 ISBN 3 8274 0917 9 Werner Greuter 2006 Compositae pro parte majore In W Greuter E von Raab Straube Hrsg Compositae Datenblatt Doronicum pardalianches In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Ines Alvarez Fernandez Systematics of Eurasian and North African Doronicum Asteraceae Senecioneae In Annals of the Missouri Botanical Garden Volume 90 Nummer 3 2003 S 319 389 doi 10 2307 3298534 eingescannt bei biodiversitylibrary org Doronicum pardalianches auf S 373 375 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 949 950 Doronicum pardalianchesL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 11 April 2023 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 137 eingescannt WeblinksCommons Kriechende Gamswurz Doronicum pardalianches Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kriechende Gamswurz In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Gerhard Nitter Steckbrief mit Fotos Datenblatt bi CABI Compendium Thomas Meyer Gemswurz Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Brüssel

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Belgrad

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Baden

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Bydgoszcz

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Arad

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.