47 588666666667 12 981166666667 Koordinaten 47 35 19 2 N 12 58 52 2 OLOTTO Bayern Eisarena KönigsseeKunsteisbahn Königss
Kunsteisbahn Königssee

Koordinaten: 47° 35′ 19,2″ N, 12° 58′ 52,2″ O
LOTTO Bayern Eisarena Königssee | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||
Plan der Bahn | |||||||||||||||||||||||||
Ort | Schönau am Königssee, Bayern | ||||||||||||||||||||||||
Inhaber | Landkreis Berchtesgadener Land | ||||||||||||||||||||||||
Betreiber | Bob- und Schlittenverband für Deutschland | ||||||||||||||||||||||||
Inbetriebnahme | 17. Januar 1960 | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Kunsteisbahn Königssee (Sponsorenbezeichnung 2014–2019: Deutsche Post Eisarena Königssee, seit 2019: LOTTO Bayern Eisarena Königssee) ist eine Kunsteisbahn für den Bob-, Rodel- und Skeleton-Sport am Königssee im Berchtesgadener Land. Sie war die erste Kunsteisbahn der Welt und weist auf einer Gesamtlänge von 1640 Metern 18 Kurven auf – darunter ein Kreisel mit einer über 360°-Kurve („Turbodrom“).
Die Bahn wurde in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 2021 durch Murgang beim Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 schwer beschädigt, aktuell befindet sie sich im Wiederaufbau. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 53 Millionen Euro. Im Januar 2022 konnte ein provisorischer Betrieb im unteren Teil der Bahn wieder aufgenommen werden.
Geschichte
Natureisbahn
Im Jahr 1959 begann der Bau der Rodelbahn. Der WSV Königssee hat die Bahn errichtet, gefördert durch den Fremdenverkehrsverband des Berchtesgadener Landes und unterstützt durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Am 16. und 17. Januar 1960 wurde sie mit den Internationalen Süddeutschen Rennrodelmeisterschaften ihrer Bestimmung übergeben. In den folgenden Jahren wurden Bahn und Bahninfrastruktur laufend weiter ausgebaut und optimiert. Ab 1962 konnten auf der Bahn damit auch Zweierbobs starten. 1965 erhielt die Sportstätte den Status eines Bundesleistungszentrums Rennrodel.
Kunsteisbahn
1968 wurde die Bahn auf Kunsteis umgestellt und war damit die erste Kunsteisbahn der Welt. Die Planung stammte vom Ingenieurbüro Deyle aus Stuttgart. Der erste Ausbau kostete rund 4,6 Mio. DM, die zu 80 Prozent vom Bund und 20 Prozent vom Freistaat Bayern bezahlt wurden. Die Bahn hatte eine Länge von 1114 m und insgesamt 16 Kurven. Auch die neue Kunsteisbahn wurde in die natürlichen Geländegegebenheiten integriert, sodass sie – abgesehen vom Kreisel – ohne Aufständerungen der Bahn auskommt. Die schattige Lage reduziert den Kühlenergiebedarf und sorgt für eine hohe Eisqualität.
Auf der Breitwiese in Berchtesgaden entstand das Mannschaftshaus des Bundesleistungszentrums Rennrodel, welches 1975 um eine Sporthalle erweitert wurde. Im selben Jahr erhielt die Bahn am Königssee die erste künstlich beeiste Anschubrampe der Welt. 1976 wurde die Bahn für den Vierbob ausgebaut. Auch in den folgenden Jahren wurde die Bahn laufend modernisiert. 2004 konnten die Sportler und Organisatoren ein neu gebautes Starthaus für Bob, Rodel-Damen, Doppelsitzer und Skeleton in Betrieb nehmen.
Zwischen dem 1. Februar 2010 und November 2010 erfolgte eine der größten Umbauaktionen der Bahn seit ihrem Bestehen. Neben einigen Funktionsbauwerken wurden der gesamte Startbereich bis hinunter zur Kurve 5, außerdem der komplette untere Bahnteil ab Kurve 15 über die Zielkurve bis zum Auslauf neu gebaut und den aktuellen Anforderungen der Reglements für den Bob- und Schlittensport angepasst.
Ab Oktober 2014 hatte die Kunsteisbahn Königssee den Sponsorennamen Deutsche Post Eisarena Königssee, seit dem 1. Juli 2019 lautet er LOTTO Bayern Eisarena Königssee.
Murenschaden am 17. Juli 2021
Vom 17. auf den 18. Juli 2021 wurde die Kunsteisbahn schwer beschädigt. Im Rahmen des Hochwassers in West- und Mitteleuropa 2021, das in dieser Zeit in vielen europäischen Ländern teilweise zu schwersten Überschwemmungen führte und im Berchtesgadener Talkessel vor allem Teile der Gemeinden Bischofswiesen und Schönau am Königssee betraf, war auch der Klingerbach auf ein Vielfaches der üblichen Wassermenge angewachsen und hatte sich über einen großen Teil der Bahn ergossen und dabei große Mengen Geröll mit sich geführt. Betroffen waren vor allem das Starthaus der Bobfahrer und der obere Teil der Bahn selbst. Die weiteren Gebäude und die Ammoniakleitungen blieben unbeschädigt. BSD-Chef Thomas Schwab sprach von einem Schaden in „zweistelliger Millionenhöhe“. Unter anderen der bayerische Ministerpräsident Söder sowie der damalige Bundesfinanzminister und jetzige Bundeskanzler Scholz haben ihre Unterstützung beim Wiederaufbau zugesagt. Das Bayerische Bauministerium hat inzwischen schriftlich bestätigt, dass für den Wiederaufbau der Kunsteisbahn die geschätzten Kosten von 53,5 Millionen Euro eingeplant sind. Der Kreistag hat am 22. Oktober 2021 in einem Grundsatzbeschluss seine Zustimmung für ein notwendiges geologisches Gutachten gegeben. Der Bob- und Schlittenverband strebt eine Teilöffnung in der Saison 2022/2023 an. Allein der örtliche Bund Naturschutz stemmt sich gegen den Beschluss der Kreisbürgervertretung und will die beschädigte Bahn als „Denkmal für die Wirkung von Naturgewalten“ so belassen.
Provisorischer Trainingsbetrieb
Im Januar 2022 konnte der untere Teil der Bahn, vom Kreisel abwärts, mit natürlicher Kälte vereist werden. Dies erfolgte mit großer Unterstützung der Eltern von Nachwuchsrodlern. Dadurch ist bei entsprechenden Minustemperaturen ein provisorischer Trainingsbetrieb für Kinder möglich. Nutzer sind die örtlichen Rodelvereine WSV Königssee und RC Berchtesgaden aber auch die Vereine aus Schliersee und Bad Feilnbach.
Wiederaufbau
Am 22. April 2024 haben die Arbeiten für den Wiederaufbau der Bob- und Rodelbahn mit dem Rückbau des Rodelstart Herren sowie der beschädigten Bahnsegmente bis Kurve 5 begonnen. Im Oktober 2024 startet die Bauphase von Geschiebedosiersperre, Ammoniak- und Fernleitungen sowie Anfang 2025 des Startgebäudes Bob. Nach derzeitigem Stand ist zum November 2025 die Wiedereröffnung der Kunsteisbahn am Königssee geplant und damit auch ab der Saison 2025/2026 die erneute Ausrichtung von Weltcups der FIL und IBSF. Zudem vergab die FIL am 15. Juni 2024 auf einem Kongress in Lake Placid die Austragung der an die Bahn am Königssee.
Nutzung
Überblick
Seit Bestehen der Bahn finden am Königssee u. a. regelmäßig Europameisterschaften, Weltcuprennen und Weltmeisterschaften statt. In diesem Zusammenhang wird die Bahn von nationalen und internationalen Mannschaften auch für Trainingsläufe genutzt.
Neben Spitzenereignissen des Leistungssports werden auf der Bahn Wettbewerbe und Trainingsläufe für den Schüler- und Nachwuchsbereich durchgeführt. Darüber hinaus wird auf ihr ein „Gästerodeln für jedermann“ sowie Abfahrten mit dem „Rennbobtaxi“ – einem regulären Rennbob – oder einem schlauchbootähnlichen Bobgefährt angeboten. Zudem können Vereine und Firmen die Bahn für interne Wettbewerbe buchen, wie 2012 und 2014 der Privatfernsehsender ProSieben für zwei seiner Wok-WMs.
Europameisterschaften
- Rennrodel-Europameisterschaften: 1967, 1972, 1973, 1977, 1988, 1994
- Bob-Europameisterschaften: 1971, 1992, 1997, 2001, 2019
- Skeleton-Europameisterschaften: 1982, 2007
Weltcuprennen
Alljährlich finden auf der Bahn Weltcuprennen im Rennrodeln und Bob- und Skeleton statt. Die Kunsteisbahn Königssee sowie dem Olympia Eiskanal Igls führte bis 2021 die Statistik als Bahnen mit der häufigsten Austragung von Rodel-Weltcuprennen an.
Weltmeisterschaften
- Rennrodel-Weltmeisterschaften: 1969, 1970, 1974, 1979, 1999, 2016, 2021
- Bob-Weltmeisterschaften: 1979, 1986, 2004, 2011, 2017
- Skeleton-Weltmeisterschaften: 1990, 2004, 2011, 2017
Olympiabewerbungen
Wäre es zu einer Vergabe der XVI. Olympischen Winterspiele 1992 an den Bewerberort Berchtesgaden, der XXII. Olympischen Winterspiele 2014 an den Kandidaten Salzburg oder der XXIII. Olympischen Winterspiele 2018 nach München gekommen, wäre die Kunsteisbahn Königssee jeweils als Austragungsstätte der olympischen Bob- und Rodelwettbewerbe vorgesehen gewesen.
Rekorde
Startrekorde
Zweierbob Männer | Viererbob Männer | Zweierbob Frauen |
---|---|---|
4,77 s – 22. November 2011
| 4,73 s – 25. Februar 2017
| 5,11 s – 18. Februar 2017
|
Skeleton Männer | Skeleton Frauen | Rodel Männer | Rodel Frauen | Rodel Doppelsitzer |
---|---|---|---|---|
4,53 s – 14. Januar 2016
| 4,83 s – 25. Februar 2017
| 3,252 s – 21. November 2020
| 2,946 s – 5. Januar 2011
| 2,809 s – 29. Februar 2020
|
Bahnrekorde
Zweierbob Männer | Viererbob Männer | Zweierbob Frauen |
---|---|---|
48,94 s – 19. Februar 2017
| 48,26 s – 25. Februar 2017
| 50,28 s – 16. Januar 2015
|
Skeleton Männer | Skeleton Frauen | Rodel Männer | Rodel Frauen | Rodel Doppelsitzer |
---|---|---|---|---|
49,98 s – 24. Januar 2020
| 51,24 s – 24. Januar 2020
| 48,803 s – 30. Januar 2021
| 50,202 s – 4. Januar 2014
| 49,311 s – 30. Januar 2016
|
Rennrodeln
- Teamstaffel: Deutschland Natalie Geisenberger, Felix Loch, Tobias Wendl/Tobias Arlt – 2:41,969 Minuten (29. Dezember 2015)
- Sprint Männer: Felix Loch – 38,340 s (29. Januar 2021)
- Sprint Frauen: Julia Taubitz – 39,101 s (29. Januar 2021)
- Sprint Doppelsitzer: Tobias Wendl/Tobias Arlt – 39,032 s (29. Januar 2016)
Literatur
- Nationalmannschaften Skeleton – Bob – Rennrodel 2006/07, 2006, S. 52
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Kunsteisbahn Königssee, amtliche Bezeichnung siehe Landratsamt Berchtesgadener Land, online unter lra-bgl.de
- Rückbau an der Kunsteisbahn hat begonnen. bayernwelle.de, 23. April 2024, abgerufen am 24. April 2024.
- Geschichte der Eisarena Königssee, online unter eisarena-königssee.de
- Bericht im Berchtesgadener Anzeiger über die Beschlussfassung der Baumaßnahme.
- berchtesgadener-anzeiger.de: Ganz in Gelb, Artikel vom 17. Oktober 2014.
- „Lotto Bayern Eisarena Königssee“ von Bayerns Finanzminister eingeweiht. In: BGLand24.de. OVB24, 30. August 2019, abgerufen am 12. September 2021.
- Hochwasser: Rodelbahn am Königssee zerstört – Felix Loch erschüttert. Sport1.de, abgerufen am 18. Juli 2021.
- Zerstörte Kunsteisbahn: Kreistag gibt Startschuss für Planungen. 22. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
- Aus der Bahn. sueddeutsche.de, 13. Oktober 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021.
- Natureis in der Kunsteisbahn: Etwas »Normalität« für Rennrodel-Nachwuchs. berchtesgadener-anzeiger.de, 28. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
- Abrissarbeiten an der Bobbahn sind gestartet. berchtesgadener-anzeiger.de, 23. April 2024, abgerufen am 24. April 2024.
- Zerstörte Bobbahn am Königssee wird erneuert. In: salzburg.orf.at. 10. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024.
- Nach Wiederaufbau: Rodel-WM 2028 am Königssee. In: br.de. 16. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunsteisbahn Königssee, Was ist Kunsteisbahn Königssee? Was bedeutet Kunsteisbahn Königssee?
47 588666666667 12 981166666667 Koordinaten 47 35 19 2 N 12 58 52 2 OLOTTO Bayern Eisarena KonigsseeKunsteisbahn Konigssee Deutschland Plan der BahnOrt Deutschland Schonau am Konigssee BayernInhaber Landkreis Berchtesgadener LandBetreiber Bob und Schlittenverband fur DeutschlandInbetriebnahme 17 Januar 1960BahndatenMaximale Hohendifferenz 135 mStart Lange KurvenBobstart 1240 m 12Skeletonstart 1185 m 12Rennrodelstart Manner Einsitzer 1306 m 16Rennrodelstart Frauen Einsitzer 1156 m 12Rennrodelstart Doppelsitzer 1156 m 12 Die Kunsteisbahn Konigssee Sponsorenbezeichnung 2014 2019 Deutsche Post Eisarena Konigssee seit 2019 LOTTO Bayern Eisarena Konigssee ist eine Kunsteisbahn fur den Bob Rodel und Skeleton Sport am Konigssee im Berchtesgadener Land Sie war die erste Kunsteisbahn der Welt und weist auf einer Gesamtlange von 1640 Metern 18 Kurven auf darunter ein Kreisel mit einer uber 360 Kurve Turbodrom Die Bahn wurde in der Nacht vom 17 auf den 18 Juli 2021 durch Murgang beim Hochwasser in West und Mitteleuropa 2021 schwer beschadigt aktuell befindet sie sich im Wiederaufbau Die Kosten hierfur liegen bei etwa 53 Millionen Euro Im Januar 2022 konnte ein provisorischer Betrieb im unteren Teil der Bahn wieder aufgenommen werden GeschichteBlick vom Jenner auf die Eisarena KonigsseeNatureisbahn Im Jahr 1959 begann der Bau der Rodelbahn Der WSV Konigssee hat die Bahn errichtet gefordert durch den Fremdenverkehrsverband des Berchtesgadener Landes und unterstutzt durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer Am 16 und 17 Januar 1960 wurde sie mit den Internationalen Suddeutschen Rennrodelmeisterschaften ihrer Bestimmung ubergeben In den folgenden Jahren wurden Bahn und Bahninfrastruktur laufend weiter ausgebaut und optimiert Ab 1962 konnten auf der Bahn damit auch Zweierbobs starten 1965 erhielt die Sportstatte den Status eines Bundesleistungszentrums Rennrodel Kunsteisbahn 1968 wurde die Bahn auf Kunsteis umgestellt und war damit die erste Kunsteisbahn der Welt Die Planung stammte vom Ingenieurburo Deyle aus Stuttgart Der erste Ausbau kostete rund 4 6 Mio DM die zu 80 Prozent vom Bund und 20 Prozent vom Freistaat Bayern bezahlt wurden Die Bahn hatte eine Lange von 1114 m und insgesamt 16 Kurven Auch die neue Kunsteisbahn wurde in die naturlichen Gelandegegebenheiten integriert sodass sie abgesehen vom Kreisel ohne Aufstanderungen der Bahn auskommt Die schattige Lage reduziert den Kuhlenergiebedarf und sorgt fur eine hohe Eisqualitat Auf der Breitwiese in Berchtesgaden entstand das Mannschaftshaus des Bundesleistungszentrums Rennrodel welches 1975 um eine Sporthalle erweitert wurde Im selben Jahr erhielt die Bahn am Konigssee die erste kunstlich beeiste Anschubrampe der Welt 1976 wurde die Bahn fur den Vierbob ausgebaut Auch in den folgenden Jahren wurde die Bahn laufend modernisiert 2004 konnten die Sportler und Organisatoren ein neu gebautes Starthaus fur Bob Rodel Damen Doppelsitzer und Skeleton in Betrieb nehmen Zwischen dem 1 Februar 2010 und November 2010 erfolgte eine der grossten Umbauaktionen der Bahn seit ihrem Bestehen Neben einigen Funktionsbauwerken wurden der gesamte Startbereich bis hinunter zur Kurve 5 ausserdem der komplette untere Bahnteil ab Kurve 15 uber die Zielkurve bis zum Auslauf neu gebaut und den aktuellen Anforderungen der Reglements fur den Bob und Schlittensport angepasst Ab Oktober 2014 hatte die Kunsteisbahn Konigssee den Sponsorennamen Deutsche Post Eisarena Konigssee seit dem 1 Juli 2019 lautet er LOTTO Bayern Eisarena Konigssee Murenschaden am 17 Juli 2021 Zerstorungen auf der Kunsteisbahn nach der Uberschwemmung 2021 Vom 17 auf den 18 Juli 2021 wurde die Kunsteisbahn schwer beschadigt Im Rahmen des Hochwassers in West und Mitteleuropa 2021 das in dieser Zeit in vielen europaischen Landern teilweise zu schwersten Uberschwemmungen fuhrte und im Berchtesgadener Talkessel vor allem Teile der Gemeinden Bischofswiesen und Schonau am Konigssee betraf war auch der Klingerbach auf ein Vielfaches der ublichen Wassermenge angewachsen und hatte sich uber einen grossen Teil der Bahn ergossen und dabei grosse Mengen Geroll mit sich gefuhrt Betroffen waren vor allem das Starthaus der Bobfahrer und der obere Teil der Bahn selbst Die weiteren Gebaude und die Ammoniakleitungen blieben unbeschadigt BSD Chef Thomas Schwab sprach von einem Schaden in zweistelliger Millionenhohe Unter anderen der bayerische Ministerprasident Soder sowie der damalige Bundesfinanzminister und jetzige Bundeskanzler Scholz haben ihre Unterstutzung beim Wiederaufbau zugesagt Das Bayerische Bauministerium hat inzwischen schriftlich bestatigt dass fur den Wiederaufbau der Kunsteisbahn die geschatzten Kosten von 53 5 Millionen Euro eingeplant sind Der Kreistag hat am 22 Oktober 2021 in einem Grundsatzbeschluss seine Zustimmung fur ein notwendiges geologisches Gutachten gegeben Der Bob und Schlittenverband strebt eine Teiloffnung in der Saison 2022 2023 an Allein der ortliche Bund Naturschutz stemmt sich gegen den Beschluss der Kreisburgervertretung und will die beschadigte Bahn als Denkmal fur die Wirkung von Naturgewalten so belassen Provisorischer Trainingsbetrieb Im Januar 2022 konnte der untere Teil der Bahn vom Kreisel abwarts mit naturlicher Kalte vereist werden Dies erfolgte mit grosser Unterstutzung der Eltern von Nachwuchsrodlern Dadurch ist bei entsprechenden Minustemperaturen ein provisorischer Trainingsbetrieb fur Kinder moglich Nutzer sind die ortlichen Rodelvereine WSV Konigssee und RC Berchtesgaden aber auch die Vereine aus Schliersee und Bad Feilnbach Wiederaufbau Am 22 April 2024 haben die Arbeiten fur den Wiederaufbau der Bob und Rodelbahn mit dem Ruckbau des Rodelstart Herren sowie der beschadigten Bahnsegmente bis Kurve 5 begonnen Im Oktober 2024 startet die Bauphase von Geschiebedosiersperre Ammoniak und Fernleitungen sowie Anfang 2025 des Startgebaudes Bob Nach derzeitigem Stand ist zum November 2025 die Wiedereroffnung der Kunsteisbahn am Konigssee geplant und damit auch ab der Saison 2025 2026 die erneute Ausrichtung von Weltcups der FIL und IBSF Zudem vergab die FIL am 15 Juni 2024 auf einem Kongress in Lake Placid die Austragung der an die Bahn am Konigssee NutzungDetailansichtUberblick Seit Bestehen der Bahn finden am Konigssee u a regelmassig Europameisterschaften Weltcuprennen und Weltmeisterschaften statt In diesem Zusammenhang wird die Bahn von nationalen und internationalen Mannschaften auch fur Trainingslaufe genutzt Neben Spitzenereignissen des Leistungssports werden auf der Bahn Wettbewerbe und Trainingslaufe fur den Schuler und Nachwuchsbereich durchgefuhrt Daruber hinaus wird auf ihr ein Gasterodeln fur jedermann sowie Abfahrten mit dem Rennbobtaxi einem regularen Rennbob oder einem schlauchbootahnlichen Bobgefahrt angeboten Zudem konnen Vereine und Firmen die Bahn fur interne Wettbewerbe buchen wie 2012 und 2014 der Privatfernsehsender ProSieben fur zwei seiner Wok WMs Europameisterschaften Rennrodel Europameisterschaften 1967 1972 1973 1977 1988 1994 Bob Europameisterschaften 1971 1992 1997 2001 2019 Skeleton Europameisterschaften 1982 2007Weltcuprennen Alljahrlich finden auf der Bahn Weltcuprennen im Rennrodeln und Bob und Skeleton statt Die Kunsteisbahn Konigssee sowie dem Olympia Eiskanal Igls fuhrte bis 2021 die Statistik als Bahnen mit der haufigsten Austragung von Rodel Weltcuprennen an Weltmeisterschaften Rennrodel Weltmeisterschaften 1969 1970 1974 1979 1999 2016 2021 Bob Weltmeisterschaften 1979 1986 2004 2011 2017 Skeleton Weltmeisterschaften 1990 2004 2011 2017Olympiabewerbungen Ware es zu einer Vergabe der XVI Olympischen Winterspiele 1992 an den Bewerberort Berchtesgaden der XXII Olympischen Winterspiele 2014 an den Kandidaten Salzburg oder der XXIII Olympischen Winterspiele 2018 nach Munchen gekommen ware die Kunsteisbahn Konigssee jeweils als Austragungsstatte der olympischen Bob und Rodelwettbewerbe vorgesehen gewesen RekordeStartrekorde Zweierbob Manner Viererbob Manner Zweierbob Frauen4 77 s 22 November 2011 Lettland Oskars Melbardis Daumants Dreiskens 4 73 s 25 Februar 2017 Lettland LettlandOskars Melbardis Daumants Dreiskens Arvis Vilkaste Janis Strenga dd 5 11 s 18 Februar 2017 Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor Kehri Jones Deutschland Stephanie Schneider Annika DrazekSkeleton Manner Skeleton Frauen Rodel Manner Rodel Frauen Rodel Doppelsitzer4 53 s 14 Januar 2016 Russland Alexander Tretjakow 4 83 s 25 Februar 2017 Russland Jelena Nikitina 3 252 s 21 November 2020 Deutschland Johannes Ludwig 2 946 s 5 Januar 2011 Deutschland Natalie Geisenberger 2 809 s 29 Februar 2020 Italien Bahnrekorde Zweierbob Manner Viererbob Manner Zweierbob Frauen48 94 s 19 Februar 2017 Deutschland Francesco Friedrich Thorsten Margis 48 26 s 25 Februar 2017 Deutschland DeutschlandJohannes Lochner Joshua Bluhm Christian Rasp dd 50 28 s 16 Januar 2015 Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor Skeleton Manner Skeleton Frauen Rodel Manner Rodel Frauen Rodel Doppelsitzer49 98 s 24 Januar 2020 Korea Sud Yun Sung bin 51 24 s 24 Januar 2020 Deutschland Tina Hermann 48 803 s 30 Januar 2021 Deutschland Felix Loch 50 202 s 4 Januar 2014 Deutschland Natalie Geisenberger 49 311 s 30 Januar 2016 Deutschland Tobias Wendl Tobias Arlt Rennrodeln Teamstaffel Deutschland Deutschland Natalie Geisenberger Felix Loch Tobias Wendl Tobias Arlt 2 41 969 Minuten 29 Dezember 2015 Sprint Manner Deutschland Felix Loch 38 340 s 29 Januar 2021 Sprint Frauen Deutschland Julia Taubitz 39 101 s 29 Januar 2021 Sprint Doppelsitzer Deutschland Tobias Wendl Tobias Arlt 39 032 s 29 Januar 2016 LiteraturNationalmannschaften Skeleton Bob Rennrodel 2006 07 2006 S 52WeblinksCommons Kunsteisbahn Konigssee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseKunsteisbahn Konigssee amtliche Bezeichnung siehe Landratsamt Berchtesgadener Land online unter lra bgl de Ruckbau an der Kunsteisbahn hat begonnen bayernwelle de 23 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 Geschichte der Eisarena Konigssee online unter eisarena konigssee de Bericht im Berchtesgadener Anzeiger uber die Beschlussfassung der Baumassnahme berchtesgadener anzeiger de Ganz in Gelb Artikel vom 17 Oktober 2014 Lotto Bayern Eisarena Konigssee von Bayerns Finanzminister eingeweiht In BGLand24 de OVB24 30 August 2019 abgerufen am 12 September 2021 Hochwasser Rodelbahn am Konigssee zerstort Felix Loch erschuttert Sport1 de abgerufen am 18 Juli 2021 Zerstorte Kunsteisbahn Kreistag gibt Startschuss fur Planungen 22 Oktober 2021 abgerufen am 1 November 2021 Aus der Bahn sueddeutsche de 13 Oktober 2021 abgerufen am 28 Dezember 2021 Natureis in der Kunsteisbahn Etwas Normalitat fur Rennrodel Nachwuchs berchtesgadener anzeiger de 28 Januar 2022 abgerufen am 29 Januar 2022 Abrissarbeiten an der Bobbahn sind gestartet berchtesgadener anzeiger de 23 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 Zerstorte Bobbahn am Konigssee wird erneuert In salzburg orf at 10 Juni 2024 abgerufen am 17 Juni 2024 Nach Wiederaufbau Rodel WM 2028 am Konigssee In br de 16 Juni 2024 abgerufen am 19 Juni 2024