Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kunsthalle Nürnberg ist ein Kunstmuseum im KunstKulturQuartier in Nürnberg für zeitgenössische Kunst Kunsthalle Nürn

Kunsthalle Nürnberg

  • Startseite
  • Kunsthalle Nürnberg
Kunsthalle Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kunsthalle Nürnberg ist ein Kunstmuseum im KunstKulturQuartier in Nürnberg für zeitgenössische Kunst.

Geschichte

Sie wurde 1967 als Institution für internationale zeitgenössische Kunst gegründet. Anlass war die Schaffung eines Ausstellungsforums für die Präsentation und Vermittlung internationaler zeitgenössischer Kunst sowie der Aufbau einer städtischen Sammlung zur internationalen Gegenwartskunst. 1997 wurde die Sammlung als Dauerleihgabe an das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg übergeben. Als Wechselausstellungshaus präsentiert sie Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zur so genannten Zweiten Moderne der 1960er. Die Kunsthalle wird ideel und finanziell unterstützt vom Förderverein Contemporaries e. V.

Das Gebäude selbst hat eine lange Tradition als Kunstmuseum. Es geht auf die Initiative des ehemaligen Oberbürgermeisters der Stadt, Georg von Schuh, zurück. Ihm gelang es die privaten Stifter, Oskar von Petri und dessen Gattin, Elisabeth von Petri, für das Projekt zu gewinnen. Elisabeth von Petri gilt als die Urheberin des Stiftungsgedankens für die Ausstellungshalle. Der Oberingenieur Otto Seegy entwarf die Pläne. Der Bau wurde 1912 als Kunstausstellungshalle am Marientor im ehemaligen Zwingerbereich der Stadtmauer errichtet und sollte ursprünglich „den hiesigen Künstlern die Möglichkeit geben, ihre Erzeugnisse, auch wenn sie nicht für hier bestimmt sind, jederzeit der Öffentlichkeit vorzuführen …“ Die Worte stammen aus der Ansprache des Oberbürgermeisters Georg von Schuh zur festlichen Einweihung der Ausstellungshalle am 12. Oktober 1913. Die Ausstellungshalle war von den damaligen Stadtvätern und dem Stifterehepaar als Ergänzung und Erweiterung der Ausstellungsflächen des benachbarten Künstlerhaus Nürnberg beabsichtigt. Im Rahmen der Feierlichkeiten eröffnete man die erste Ausstellung mit Werken von Künstlern der Nürnberger Kunstgenossenschaft.

In den 1930er Jahren wurde das Gebäude in Fränkische Galerie umbenannt und für Wechselausstellungen von fränkischer Kunst genutzt.

Im Oktober 2019 wurde die Kunsthalle nach einer rund eineinhalb Jahre andauernden Umbauphase wieder eröffnet. Hierbei wurde neben der Innenbeleuchtung das Dach erneuert, das seitdem anstatt der bisher sieben, acht Oberlichter mit elektrochromer Verglasung aufweist.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1931: Ausstellung Katholischer Gegenwartskunst: in der Kunsthalle am Marientor vom 9. Aug. bis 20. September 1931 anlässlich des 70. Katholikentages in Nürnberg
  • 1949: Kunst mit neuen Augen (u. a. Barlach, Beckmann, Fietz, Heckel, Hofer, Kohler, Marcks und Nolde)
  • 1969: „Konstruktive Kunst, Elemente und Prinzipien“, Biennale 69, Nürnberg
  • 1975: Jürgen Claus – Das Meer. Celebration of the Ocean
  • 1984: Leiko Ikemura, Leiko Ikemura. Stadtzeichnerin von Nuernberg 1983
  • 1985: Sieben Künstler aus Krakau. [Marek Chlanda, Antoni Haska, Wladyslaw Kazmirczak, Wlodomierz Kunz, Jerzy Nowosielski Jonasz Stern, Artur Tajber]. Kunsthalle Nürnberg, 26. April bis 9. Juni 1985.
  • 1994/1995: Hans Arp
  • 1995: Günter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp (in Zusammenarbeit mit dem Museum für Moderne Kunst München)
  • 1999: Gustav Metzger. Ein Schnitt entlang der Zeit
  • 2008/2009: Cao Fei
  • 2009: Anne-Mie van Kerckhoven: Nothing More Natural
  • 2009/2010: Juergen Teller: Logisch!
  • 2010: Karla Black: Ten Sculptures
  • 2012: 30 Künstler/30 Räume, Gruppenausstellung
  • 2012/2013: goldrausch. gegenwartskunst aus, mit oder über gold (in Kooperation mit der Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen)
  • 2014/2015: Tatiana Trouvé: I tempi doppi (in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn und dem Museion Bozen)
  • 2015/2016: Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
  • 2016: Henriette Grahnert. Manchmal erscheinst du mir sehr abstrakt
  • 2017: Benjamin Houlihan. Salad Days
  • 2019: Hidden Beauty (u. a. Nevin Aladağ, Monica Bonvicini, Ólafur Elíasson, Ann Veronica Janssens, Michail Pirgelis, Laure Prouvost, Thomas Rentmeister, Karin Sander und Haegue Yang)

Sonderausstellungen

Hans Arp und Günter Fruhtrunk waren miteinander befreundet. 1955 arbeitete Fruhtrunk im Atelier von Hans Arp. 1995 kam es zu einer Kooperation der Kunsthalle mit dem Museum für Moderne Kunst München mit dem Ziel einer Hinterfragung der jeweiligen künstlerischen Beeinflussung. Es fand die Ausstellung Günter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp. statt. Die Kuratoren der Ausstellung waren Lucius Grisebach, Christine Hopfengart und Hans-Peter Porzner.

Direktion

  • 1967–1972: Dietrich Mahlow, Gründungsdirektor
  • 1972–1988: Curt Heigl
  • 1988–1997: Lucius Grisebach
  • 1997–1999: Eva Meyer-Hermann
  • 2012–2022: Ellen Seifermann
  • seit 2022: Harriet Zilch

Siehe auch

  • KunstKulturQuartier
  • Kunsthaus Nürnberg
  • Künstlerhaus Nürnberg
  • Kunstvilla Nürnberg
  • Katharinenkloster Nürnberg
  • Tafelhalle

Weblinks

Commons: Kunsthalle Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Kunsthalle Nürnberg
  • Homepage des Fördervereins Contemporaries e. V.

49.44979166666711.08275Koordinaten: 49° 26′ 59″ N, 11° 4′ 58″ O

Einzelnachweise

  1. Nürnbergs versteckte Schönheit auf sueddeutsche.de, vom 10. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019
  2. Archiv. Abgerufen am 8. Oktober 2022. 
  3. Nürnbergs versteckte Schönheit auf sueddeutsche.de, vom 10. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019
  4. Günter Fruhtrunk. Wichtige Begegnungen. Eintrag auf der Website von SWG Kunstlexikon. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  5. Fruhtrunk, Günter. Auf der Website von Lehr Kunstauktionen Berlin, abgerufen am 22. Januar 2023.
  6. Hans Arp: Ausstellung vom 1. Dezember 1994 – 26. Februar 1995, Kunsthalle Nürnberg. Die Kuratorin der Ausstellung war Christine Hopfengart.
  7. Günter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp. Museum für Moderne Kunst München in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nürnberg. 17. – 19. Februar 1995. Auf der Website von Hans-Peter Porzner, abgerufen am 23. Januar 2023.
  8. Leitungswechsel in der Kunsthalle Nürnberg. Abgerufen am 3. Oktober 2022 (deutsch). 
Museen in Nürnberg

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene

Normdaten (Körperschaft): GND: 2016830-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50063552 | VIAF: 151751087

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunsthalle Nürnberg, Was ist Kunsthalle Nürnberg? Was bedeutet Kunsthalle Nürnberg?

Die Kunsthalle Nurnberg ist ein Kunstmuseum im KunstKulturQuartier in Nurnberg fur zeitgenossische Kunst Kunsthalle Nurnberg im November 2018GeschichteSie wurde 1967 als Institution fur internationale zeitgenossische Kunst gegrundet Anlass war die Schaffung eines Ausstellungsforums fur die Prasentation und Vermittlung internationaler zeitgenossischer Kunst sowie der Aufbau einer stadtischen Sammlung zur internationalen Gegenwartskunst 1997 wurde die Sammlung als Dauerleihgabe an das Neue Museum Staatliches Museum fur Kunst und Design in Nurnberg ubergeben Als Wechselausstellungshaus prasentiert sie Ausstellungen zur zeitgenossischen Kunst und zur so genannten Zweiten Moderne der 1960er Die Kunsthalle wird ideel und finanziell unterstutzt vom Forderverein Contemporaries e V Das Gebaude selbst hat eine lange Tradition als Kunstmuseum Es geht auf die Initiative des ehemaligen Oberburgermeisters der Stadt Georg von Schuh zuruck Ihm gelang es die privaten Stifter Oskar von Petri und dessen Gattin Elisabeth von Petri fur das Projekt zu gewinnen Elisabeth von Petri gilt als die Urheberin des Stiftungsgedankens fur die Ausstellungshalle Der Oberingenieur Otto Seegy entwarf die Plane Der Bau wurde 1912 als Kunstausstellungshalle am Marientor im ehemaligen Zwingerbereich der Stadtmauer errichtet und sollte ursprunglich den hiesigen Kunstlern die Moglichkeit geben ihre Erzeugnisse auch wenn sie nicht fur hier bestimmt sind jederzeit der Offentlichkeit vorzufuhren Die Worte stammen aus der Ansprache des Oberburgermeisters Georg von Schuh zur festlichen Einweihung der Ausstellungshalle am 12 Oktober 1913 Die Ausstellungshalle war von den damaligen Stadtvatern und dem Stifterehepaar als Erganzung und Erweiterung der Ausstellungsflachen des benachbarten Kunstlerhaus Nurnberg beabsichtigt Im Rahmen der Feierlichkeiten eroffnete man die erste Ausstellung mit Werken von Kunstlern der Nurnberger Kunstgenossenschaft In den 1930er Jahren wurde das Gebaude in Frankische Galerie umbenannt und fur Wechselausstellungen von frankischer Kunst genutzt Im Oktober 2019 wurde die Kunsthalle nach einer rund eineinhalb Jahre andauernden Umbauphase wieder eroffnet Hierbei wurde neben der Innenbeleuchtung das Dach erneuert das seitdem anstatt der bisher sieben acht Oberlichter mit elektrochromer Verglasung aufweist Ausstellungen Auswahl 1931 Ausstellung Katholischer Gegenwartskunst in der Kunsthalle am Marientor vom 9 Aug bis 20 September 1931 anlasslich des 70 Katholikentages in Nurnberg 1949 Kunst mit neuen Augen u a Barlach Beckmann Fietz Heckel Hofer Kohler Marcks und Nolde 1969 Konstruktive Kunst Elemente und Prinzipien Biennale 69 Nurnberg 1975 Jurgen Claus Das Meer Celebration of the Ocean 1984 Leiko Ikemura Leiko Ikemura Stadtzeichnerin von Nuernberg 1983 1985 Sieben Kunstler aus Krakau Marek Chlanda Antoni Haska Wladyslaw Kazmirczak Wlodomierz Kunz Jerzy Nowosielski Jonasz Stern Artur Tajber Kunsthalle Nurnberg 26 April bis 9 Juni 1985 1994 1995 Hans Arp 1995 Gunter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp in Zusammenarbeit mit dem Museum fur Moderne Kunst Munchen 1999 Gustav Metzger Ein Schnitt entlang der Zeit 2008 2009 Cao Fei 2009 Anne Mie van Kerckhoven Nothing More Natural 2009 2010 Juergen Teller Logisch 2010 Karla Black Ten Sculptures 2012 30 Kunstler 30 Raume Gruppenausstellung 2012 2013 goldrausch gegenwartskunst aus mit oder uber gold in Kooperation mit der Villa Merkel Galerien der Stadt Esslingen 2014 2015 Tatiana Trouve I tempi doppi in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn und dem Museion Bozen 2015 2016 Homebase Das Interieur in der Gegenwartskunst 2016 Henriette Grahnert Manchmal erscheinst du mir sehr abstrakt 2017 Benjamin Houlihan Salad Days 2019 Hidden Beauty u a Nevin Aladag Monica Bonvicini olafur Eliasson Ann Veronica Janssens Michail Pirgelis Laure Prouvost Thomas Rentmeister Karin Sander und Haegue Yang SonderausstellungenHans Arp und Gunter Fruhtrunk waren miteinander befreundet 1955 arbeitete Fruhtrunk im Atelier von Hans Arp 1995 kam es zu einer Kooperation der Kunsthalle mit dem Museum fur Moderne Kunst Munchen mit dem Ziel einer Hinterfragung der jeweiligen kunstlerischen Beeinflussung Es fand die Ausstellung Gunter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp statt Die Kuratoren der Ausstellung waren Lucius Grisebach Christine Hopfengart und Hans Peter Porzner Direktion1967 1972 Dietrich Mahlow Grundungsdirektor 1972 1988 Curt Heigl 1988 1997 Lucius Grisebach 1997 1999 Eva Meyer Hermann 2012 2022 Ellen Seifermann seit 2022 Harriet ZilchSiehe auchKunstKulturQuartier Kunsthaus Nurnberg Kunstlerhaus Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Katharinenkloster Nurnberg TafelhalleWeblinksCommons Kunsthalle Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz der Kunsthalle Nurnberg Homepage des Fordervereins Contemporaries e V 49 449791666667 11 08275 Koordinaten 49 26 59 N 11 4 58 OEinzelnachweiseNurnbergs versteckte Schonheit auf sueddeutsche de vom 10 Oktober 2019 abgerufen am 11 Oktober 2019 Archiv Abgerufen am 8 Oktober 2022 Nurnbergs versteckte Schonheit auf sueddeutsche de vom 10 Oktober 2019 abgerufen am 11 Oktober 2019 Gunter Fruhtrunk Wichtige Begegnungen Eintrag auf der Website von SWG Kunstlexikon Abgerufen am 23 Januar 2023 Fruhtrunk Gunter Auf der Website von Lehr Kunstauktionen Berlin abgerufen am 22 Januar 2023 Hans Arp Ausstellung vom 1 Dezember 1994 26 Februar 1995 Kunsthalle Nurnberg Die Kuratorin der Ausstellung war Christine Hopfengart Gunter Fruhtrunk innerhalb der Ausstellung Hans Arp Museum fur Moderne Kunst Munchen in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nurnberg 17 19 Februar 1995 Auf der Website von Hans Peter Porzner abgerufen am 23 Januar 2023 Leitungswechsel in der Kunsthalle Nurnberg Abgerufen am 3 Oktober 2022 deutsch Museen in Nurnberg Museen der Stadt Nurnberg Albrecht Durer Haus Deutsches Spielearchiv Nurnberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande Stadtische Gemalde und Skulpturensammlung Stadtische Graphische Sammlung Historischer Kunstbunker Memorium Nurnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 Mittelalterliche Lochgefangnisse Motorradmuseum Nurnberg Museum Industriekultur Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Schulmuseum Nurnberg Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum Fembohaus Museen anderer Trager in Bau Bibelmuseum Bayern Bionicum Club Museum DB Museum Nurnberg Deutsches Museum Nurnberg Deutsches Taubenmuseum Die Neue Sammlung Feldbahn Museum 500 Feuerwehrmuseum Nurnberg Frankische Museums Eisenbahn Friedensmuseum Nurnberg Garnisonmuseum Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Heimatmuseum Kornburg Heimatmuseum Neunhof Henkerhaus Nurnberg Historische Felsengange Historisches Strassenbahndepot St Peter Hutmuseum Nurnberg Kaiserburg Museum Kindermuseum Nurnberg Krankenhausmuseum Nurnberg Kunstbunker forum fur zeitgenossische kunst Kunsthalle Nurnberg Kunsthaus Nurnberg im Kunstlerhaus Kunstverein Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Laubenmuseum Merks Motor Museum Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik BMF Museum im Koffer Museum fur Kommunikation Naturhistorisches Museum Nurnberg Neues Museum Nurnberg Nurnberger Bratwurstmuseum Nicolaus Copernicus Planetarium Regiomontanus Sternwarte Rotkreuz Museum Nurnberg Schlossmuseum Neunhof Silberhorn Classics Stadtmauermuseum in Bau Turm der Sinne Uhrensammlung Karl Gebhardt Weizenglasmuseum Nurnberg Ehemalige Museen Bayerisches Gewerbemuseum Frankische Galerie Freilandaquarium und terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nurnberg Kunstgewerbemuseum Nurnberg Schutzenmuseum Museum fur Soziale Hygiene Normdaten Korperschaft GND 2016830 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50063552 VIAF 151751087

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Werner Röcke

  • Juli 19, 2025

    Werner Löw

  • Juli 19, 2025

    Werner Königshofer

  • Juli 19, 2025

    Werner Knieß

  • Juli 19, 2025

    Werner Holthöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.