Das Königreich Syrien Königreich Großsyrien oder Arabisches Königreich Syrien arabisch المملكة العربية السورية DMG al Ma
Königreich Syrien

Das Königreich Syrien, Königreich Großsyrien oder Arabisches Königreich Syrien (arabisch المملكة العربية السورية, DMG al-Mamlaka al-ʿarabiyya as-sūriyya) war ein Staat in Vorderasien und bestand vom 8. März bis zum 24. Juli 1920 teilweise auf dem Gebiet der heutigen Staaten Jordanien und Syrien. Das Königreich war einer der ersten unabhängigen arabischen Staaten der Moderne und wurde von König Faisal, dem späteren ersten König des Irak, regiert.
Arabisches Königreich Syrien | |||||
المملكة العربية السورية | |||||
al-Mamlaka al-ʿarabiyya as-sūriyya | |||||
1920 | |||||
| |||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Damaskus | ||||
Staats- und Regierungsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | König Faisal I. | ||||
Unabhängigkeit | 8. März 1920 | ||||
Endpunkt | 24. Juli 1920 | ||||
Vorgeschichte
In der Hussein-McMahon-Korrespondenz von 1915/1916 verhandelten Emir Hussein ibn Ali und der britische Hochkommissar für Ägypten, Sir Henry McMahon, über die Zukunft der arabischen Länder und der Beteiligung der Araber im Kampf gegen die Osmanen. Von arabischer Seite wurde die Korrespondenz als Anerkennung des arabischen Unabhängigkeitswunsches interpretiert, woraufhin Hussein ibn Ali am 10. Juni 1916 zum Widerstand gegen die osmanischen Herrscher aufrief und das Königreich Hedschas gründete.
Im gleichen Jahr gelang dessen Sohn Emir Faisal I. die Vereinigung der Beduinenstämme auf der Arabischen Halbinsel im Kampf gegen die Osmanen im Ersten Weltkrieg. Gemeinsam mit britischer Unterstützung unter Lawrence von Arabien gelang den Arabern die Vertreibung der Osmanen aus Palästina und Syrien sowie die Einnahme von Damaskus am 30. September 1918. Am 3. Oktober erreichte Faisal die Stadt.
Auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 trat Faisal für die Unabhängigkeit der arabischen Emirate vom Osmanischen Reich ein, was jedoch erfolglos blieb, da Großbritannien und Frankreich bereits im geheimen Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916 den Nahen Osten unter sich aufgeteilt hatten, was vom 1920 gegründeten Völkerbund anerkannt wurde.
Im Faisal-Weizmann-Abkommen vom 3. Januar 1919, das Emir Faisal und der spätere Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Chaim Weizmann, unterzeichneten, erkannte die arabische Seite die Balfour-Deklaration für einen jüdischen Staat in Palästina an. Das Abkommen trat jedoch durch die späteren Ereignisse im Nahen Osten nie in Kraft.
Entwicklung
Für die Beteiligung am Kampf der Entente cordiale gegen die Mittelmächte bekam Faisal den Libanon und Syrien auf der Grundlage einer Nationalversammlung zugesprochen. Anfang März lehnte die Regierung unter Haschim Chalid al-Atassi das Faisal-Weizmann-Abkommen ab. Am 7. März 1920 erfolgte vom syrischen Nationalkongress in Damaskus die Ausrufung der Unabhängigkeit von Syrien einschließlich Palästinas unter König Faisal, am nächsten Tag wurde das Arabische Königreich Syrien proklamiert. Am 9. März 1920 wurde schließlich eine neue Regierung unter Ali Rida ar-Rikabi gebildet. Am 8. April 1920 erfolgte die gleichzeitige Krönung Faisals zum König Syriens und von Abdallah ibn Husain I. zum König des Irak.
Nach der Konferenz von Sanremo vom 19. bis zum 26. April und dem Vertrag von Sèvres vom 25. April 1920 übertrug der Völkerbund Frankreich das Mandat für Syrien und Libanon und Großbritannien das Mandat für Jordanien und Palästina. Daraufhin kam es zu gewaltsamen Protesten der Araber und zur Bildung einer neuen Regierung unter Haschim al-Atassi am 7. Mai 1920.
Die Christen im Libanon bezeichneten die Reaktion der Regierung in Damaskus als Staatsstreich und erwirkten die Unabhängigkeitserklärung von der Regierung im Libanon. Die Regierung verfügte die Mobilmachung der Armee. Der französische General Gouraud stellte Faisal am 14. Juli ein Ultimatum und überließ ihm die Wahl zwischen Abdankung und Unterordnung. Der König entschied sich zur Zusammenarbeit, woraufhin ihm jedoch sein Verteidigungsminister Yousef Al-Azama die Gefolgschaft verweigerte und die Auseinandersetzung mit den Franzosen suchte. So kam es am 23. Juli 1920 zur Schlacht von Maysalun, in der die Franzosen unter General Henri Gouraud siegten. Am 24. Juli zogen die Franzosen in Damaskus ein und zwangen Faisal zur Abdankung, der daraufhin nach Großbritannien ins Exil ging.
Der aus dem Irak ins väterliche Königreich Hedschas zurückgekehrte Abdallah ibn Husain sammelte dort 1.200 Mann Truppen, mit denen er gen Damaskus vorrückte, um die Vertreibung seines Bruders Faisal durch die Franzosen zu rächen, in Maʿan stoppten ihn am 10. November die Briten.
Siehe auch
- Geschichte Syriens
- Großsyrien
Einzelnachweise
- Zeine N. Zeine. Struggle for Arab Independence: Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal’s Kingdom in Syria. Caravan Books. Delmar, New York. 1977. S. 209–215
- Zeine N. Zeine. Struggle for Arab Independence: Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal’s Kingdom in Syria. Caravan Books. Delmar, New York. 1977. S. 30
- Abdullah ibn Hussein im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Eliezer Tauber. The Formation of Modern Syria and Iraq. Frank Cass and Co. Ltd. Portland, Oregon. 1995. S. 17
- Eliezer Tauber. The Formation of Modern Syria and Iraq. Frank Cass and Co. Ltd. Portland, Oregon. 1995. S. 215
- Al-Massad Joseph: Colonial Effects: The Making of National Jordan, New York, 2001, S. 102ff
- Mordechai Naʾor (hebräisch מֹרְדְּכַי נָאוֹר), The Twentieth Century in Eretz Israel – a Pictorial History [סֵפֶר הַמֵּאָה – הִיסְטוֹרְיָה מְצֻלֶּמֶת שֶׁל אֶרֶץ־יִשְׂרָאֵל, Tel Aviv: עַם עוֹבֵד, 1996; engl.], Judith Krausz (Übers.), Köln: Könemann, 1998, S. 93. ISBN 3-89508-595-2.
Literatur
- Stephen Hemsley Longrigg: Syria and Lebanon under the French Mandate, London 1958
- John D. Grainger: The Battle for Syria, 1918-1920. Boydell & Brewer, 2013, ISBN 978-1843838036.
- Eliezer Tauber: The Formation of Modern Iraq and Syria. Routledge, 1994, ISBN 978-0714641058.
- Zeine N. Zeine: Struggle for Arab Independence: Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal's Kingdom in Syria. Caravan Books, 1977, ISBN 978-0882060026.
Weblinks
- Mandat Syria-Liban … (1920–1946) pdf (19 kB)
- La Syrie et le mandat français (1920–1946)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Syrien, Was ist Königreich Syrien? Was bedeutet Königreich Syrien?
Das Konigreich Syrien Konigreich Grosssyrien oder Arabisches Konigreich Syrien arabisch المملكة العربية السورية DMG al Mamlaka al ʿarabiyya as suriyya war ein Staat in Vorderasien und bestand vom 8 Marz bis zum 24 Juli 1920 teilweise auf dem Gebiet der heutigen Staaten Jordanien und Syrien Das Konigreich war einer der ersten unabhangigen arabischen Staaten der Moderne und wurde von Konig Faisal dem spateren ersten Konig des Irak regiert Arabisches Konigreich Syrienالمملكة العربية السوريةal Mamlaka al ʿarabiyya as suriyya1920Flagge EmblemAmtssprache ArabischHauptstadt DamaskusStaats und Regierungsform Konstitutionelle MonarchieStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef Konig Faisal I Unabhangigkeit 8 Marz 1920Endpunkt 24 Juli 1920VorgeschichteFlagge der Arabischen Revolution und der Haschimiten an die sich die Flagge des Konigreiches anlehnteEmir Faisal I rechts und Chaim Weizmann am 4 Juni 1928 im Suden des Vilayet Syrien heute JordanienFaisal Konig von Syrien wurde nach dem Fall seines Konigreichs Syrien mit Unterstutzung der britischen Regierung zum Konig des Iraks In der Hussein McMahon Korrespondenz von 1915 1916 verhandelten Emir Hussein ibn Ali und der britische Hochkommissar fur Agypten Sir Henry McMahon uber die Zukunft der arabischen Lander und der Beteiligung der Araber im Kampf gegen die Osmanen Von arabischer Seite wurde die Korrespondenz als Anerkennung des arabischen Unabhangigkeitswunsches interpretiert woraufhin Hussein ibn Ali am 10 Juni 1916 zum Widerstand gegen die osmanischen Herrscher aufrief und das Konigreich Hedschas grundete Im gleichen Jahr gelang dessen Sohn Emir Faisal I die Vereinigung der Beduinenstamme auf der Arabischen Halbinsel im Kampf gegen die Osmanen im Ersten Weltkrieg Gemeinsam mit britischer Unterstutzung unter Lawrence von Arabien gelang den Arabern die Vertreibung der Osmanen aus Palastina und Syrien sowie die Einnahme von Damaskus am 30 September 1918 Am 3 Oktober erreichte Faisal die Stadt Auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 trat Faisal fur die Unabhangigkeit der arabischen Emirate vom Osmanischen Reich ein was jedoch erfolglos blieb da Grossbritannien und Frankreich bereits im geheimen Sykes Picot Abkommen vom 16 Mai 1916 den Nahen Osten unter sich aufgeteilt hatten was vom 1920 gegrundeten Volkerbund anerkannt wurde Im Faisal Weizmann Abkommen vom 3 Januar 1919 das Emir Faisal und der spatere Prasident der Zionistischen Weltorganisation Chaim Weizmann unterzeichneten erkannte die arabische Seite die Balfour Deklaration fur einen judischen Staat in Palastina an Das Abkommen trat jedoch durch die spateren Ereignisse im Nahen Osten nie in Kraft EntwicklungAusrufung von Faisal I zum Konig von SyrienKonigliche Standarte von Faisal I Fur die Beteiligung am Kampf der Entente cordiale gegen die Mittelmachte bekam Faisal den Libanon und Syrien auf der Grundlage einer Nationalversammlung zugesprochen Anfang Marz lehnte die Regierung unter Haschim Chalid al Atassi das Faisal Weizmann Abkommen ab Am 7 Marz 1920 erfolgte vom syrischen Nationalkongress in Damaskus die Ausrufung der Unabhangigkeit von Syrien einschliesslich Palastinas unter Konig Faisal am nachsten Tag wurde das Arabische Konigreich Syrien proklamiert Am 9 Marz 1920 wurde schliesslich eine neue Regierung unter Ali Rida ar Rikabi gebildet Am 8 April 1920 erfolgte die gleichzeitige Kronung Faisals zum Konig Syriens und von Abdallah ibn Husain I zum Konig des Irak Nach der Konferenz von Sanremo vom 19 bis zum 26 April und dem Vertrag von Sevres vom 25 April 1920 ubertrug der Volkerbund Frankreich das Mandat fur Syrien und Libanon und Grossbritannien das Mandat fur Jordanien und Palastina Daraufhin kam es zu gewaltsamen Protesten der Araber und zur Bildung einer neuen Regierung unter Haschim al Atassi am 7 Mai 1920 Die Christen im Libanon bezeichneten die Reaktion der Regierung in Damaskus als Staatsstreich und erwirkten die Unabhangigkeitserklarung von der Regierung im Libanon Die Regierung verfugte die Mobilmachung der Armee Der franzosische General Gouraud stellte Faisal am 14 Juli ein Ultimatum und uberliess ihm die Wahl zwischen Abdankung und Unterordnung Der Konig entschied sich zur Zusammenarbeit woraufhin ihm jedoch sein Verteidigungsminister Yousef Al Azama die Gefolgschaft verweigerte und die Auseinandersetzung mit den Franzosen suchte So kam es am 23 Juli 1920 zur Schlacht von Maysalun in der die Franzosen unter General Henri Gouraud siegten Am 24 Juli zogen die Franzosen in Damaskus ein und zwangen Faisal zur Abdankung der daraufhin nach Grossbritannien ins Exil ging Der aus dem Irak ins vaterliche Konigreich Hedschas zuruckgekehrte Abdallah ibn Husain sammelte dort 1 200 Mann Truppen mit denen er gen Damaskus vorruckte um die Vertreibung seines Bruders Faisal durch die Franzosen zu rachen in Maʿan stoppten ihn am 10 November die Briten Siehe auchGeschichte Syriens GrosssyrienEinzelnachweiseZeine N Zeine Struggle for Arab Independence Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal s Kingdom in Syria Caravan Books Delmar New York 1977 S 209 215 Zeine N Zeine Struggle for Arab Independence Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal s Kingdom in Syria Caravan Books Delmar New York 1977 S 30 Abdullah ibn Hussein im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Eliezer Tauber The Formation of Modern Syria and Iraq Frank Cass and Co Ltd Portland Oregon 1995 S 17 Eliezer Tauber The Formation of Modern Syria and Iraq Frank Cass and Co Ltd Portland Oregon 1995 S 215 Al Massad Joseph Colonial Effects The Making of National Jordan New York 2001 S 102ff Mordechai Naʾor hebraisch מ ר ד כ י נ או ר The Twentieth Century in Eretz Israel a Pictorial History ס פ ר ה מ א ה ה יס טו ר י ה מ צ ל מ ת ש ל א ר ץ י ש ר א ל Tel Aviv ע ם עו ב ד 1996 engl Judith Krausz Ubers Koln Konemann 1998 S 93 ISBN 3 89508 595 2 LiteraturStephen Hemsley Longrigg Syria and Lebanon under the French Mandate London 1958 John D Grainger The Battle for Syria 1918 1920 Boydell amp Brewer 2013 ISBN 978 1843838036 Eliezer Tauber The Formation of Modern Iraq and Syria Routledge 1994 ISBN 978 0714641058 Zeine N Zeine Struggle for Arab Independence Western Diplomacy and the Rise and Fall of Faisal s Kingdom in Syria Caravan Books 1977 ISBN 978 0882060026 WeblinksCommons Konigreich Syrien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mandat Syria Liban 1920 1946 pdf 19 kB La Syrie et le mandat francais 1920 1946