Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Zu den Künstlerischen Therapien zählen Therapien in denen die Auseinandersetzung mit künstlerischen Medien Hauptmerkmal

Künstlerische Therapie

  • Startseite
  • Künstlerische Therapie
Künstlerische Therapie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Zu den Künstlerischen Therapien zählen Therapien, in denen die Auseinandersetzung mit künstlerischen Medien Hauptmerkmal der therapeutischen Praxis ist.

Beschreibung

Unter Künstlerischen Therapien sind Therapien zu verstehen, die mit künstlerischen Mitteln arbeiten. Dazu zählen die Kunsttherapie, Maltherapie, Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Tanztherapie, Dramatherapie, Theatertherapie, Poesietherapie, Schreibtherapie und Heileurythmie. Sie umfassen aktives, improvisatorisches oder nachvollziehendes Tun wie Singen, Musizieren, Tanzen, Malen, Plastizieren, Schreiben und Schauspielern in der Einzel- oder Gruppensitzung ebenso wie die rezeptive Wahrnehmung von Musik, Tanz, Bildender Kunst, Poesie bis hin zur Betrachtung von szenischen Aufführungen und Videoclips.

Künstlerische Therapien unterscheiden sich von anderen Therapieformen dadurch, dass zu der Beziehung Patient – Therapeut ein Drittes hinzutritt: das künstlerische Medium. Künstlerische Therapien können – wie in tiefenpsychologischen Ansätzen – die künstlerische Gestaltung zum Anlass nehmen, seelischen Konflikten durch künstlerische Mittel Ausdruck zu verleihen und über sie zu sprechen. Sie können – wie in prozessorientierten Ansätzen – das Therapeutische des künstlerischen Tuns in den Vordergrund rücken oder sie können – in rezeptiven Ansätzen – die Wirkung des Mediums auf den Klienten zum Ausgangspunkt der therapeutischen Praxis nehmen.

Zu den Künstlerischen Therapien werden auch disziplinübergreifende Therapien gezählt, die sich auf mehrere Kunstdisziplinen beziehen und intermodal arbeiten, wie die „Intermediale Kunsttherapie“, die „Integrative Therapie“. oder die „Expressive Arts Therapy“.

Im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffes werden mit dem Begriff „Künstlerische Therapie“ aber auch Therapien bezeichnet, die sich als soziale Kunst verstehen und in der therapeutischen Praxis selber künstlerisches oder kunstanaloges Handeln sehen.

Anwendungsbereiche

Künstlerische Therapien sind in medizinischen Bereichen ebenso wie in der Prävention und Rehabilitation Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Ihnen kommen dabei unterschiedliche Funktionen zu, wie beispielsweise die Konfliktbewältigung, Krankheitsverarbeitung oder die Aktivierung von Ressourcen. Sie können die Wahrnehmung, die Selbstregulation und Selbstreflexion verbessern und zur Integration von belastenden Erfahrungen beitragen.

Sie beziehen sich zum überwiegenden Teil auf den großen Bereich psychischer Störungen, bei dem sich die künstlerischen Therapien an die unterschiedlichen Psychotherapierichtungen (vor allem analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie Verhaltenstherapie) anlehnen oder anderen, wie z. B. anthroposophischen, Ansätzen folgen. Ein weiterer Wirkungsbereich der künstlerischen Therapien sind die Berufsfelder Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik und Sonderpädagogik. Darüber hinaus beziehen sie sich auf typische Musiker- und Tänzerkrankheiten, wie sie in der Musikermedizin und Tanzmedizin behandelt werden.

Forschung

Den Begriff „Künstlerische Therapie“ hatte die MaltherapeutinMargarethe Hauschka seit ihrem anlässlich einer Promotion von 2020 gefundenen Bewerbungsschreiben von 1926 für „Maltherapie“ verwendet.

Der an der Universität Münster Musiktherapie und Rhythmik/Tanz lehrende Karl Hörmann prägte 1985 anlässlich eines dort von ihm organisierten dreitägigen Symposions in Anlehnung an die an Kunst- und Musikhochschulen vertretenen professionellen Ausbildungen zu Künstlern die seither gängige Bezeichnung Künstlerische Therapien.

1984 wurde die Wissenschaftliche Gesellschaft – Berufsverband für künstlerische Therapien (BKT g. e. V.) gegründet. An der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg (HKS) wurde 2004 das Institut für Kunsttherapie und Forschung gegründet. 2015 folgte an der Alanus Hochschule in Alfter das Forschungsinstitut Research Institute for Creative Arts Therapies (RiArT) und an der Hochschule Nürtingen das Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn).

Im Juni 2017 gründete sich in Hamburg die wissenschaftliche Fachgesellschaft Künstlerische Therapien (WFKT). Über eine jährlich stattfindende Tagung wird der Nachwuchsförderung und dem Austausch mit wissenschaftlich Interessierten aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Anthropologie und Künstlerischen Therapien eine Plattform geboten. Neben den an Hochschulen angesiedelten Forschungsinstituten und der WFKT gibt es am Institut für Theatertherapie einen Forschungsbereich, der sich der theatertherapeutischen Forschung widmet.

Literatur

  • Hilarion Petzold (Hrsg.): Die neuen Kreativitätstherapien/Handbuch der Kunsttherapie. Band I und II, Junfermann, Paderborn 1990, ISBN 3-87387-027-4.
  • Yolanda Bertolaso (Hrsg.): Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien. Paroli-Verlag, Münster 2001.
  • Yolanda Bertolaso (Hrsg.): Die Künste in den Künstlerischen Therapien. Selbstverständlichkeit oder Etikettenschwindel? Paroli-Verlag, Münster 2002.
  • Peter Sinapius: Therapie als Bild – Das Bild als Therapie/Grundlagen einer künstlerischen Therapie. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-55913-5.
  • Silke Heimes: Künstlerische Therapien: Ein intermedialer Ansatz. UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8252-3397-6.
  • Peter Petersen, Harald Gruber, Rosemarie Tüpker (Hrsg.): Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Reichert-Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-89500-830-6.
  • Thomas Stegemann, Marion Hitzeler, Monica Lisa Blotevogel (Hrsg.): Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen. Reinhardt-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-497-02192-5.
  • Peter Sinapius (Hrsg.): Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin 2018.
  • Mona Behfeld, Peter Sinapius: Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis. Handbuch Künstlerischer Therapien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, ISBN 978-3-525-40779-0.
  • Karl Hörmann: Künstlerische Therapien - ein etablierter Begriff. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Zeitschrift für künstlerische Therapien. 2021-2, S. 226–236.

Fachzeitschriften

  • GMS Journal of Arts Therapies – Journal of Art-, Music-, Dance-, Drama- and Poetry-Therapy. Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien. ISSN 2629-3366 (egms.de)
  • Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen. Hogrefe, Göttingen, 1988–2015 econtent.hogrefe.com, ab 2017 Pabst-Verlag, Lengerich (pabst-publishers.com)
  • Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg / Potsdam / Berlin.

Einzelnachweise

  1. Peter Sinapius, Annika Niemann (Hrsg.): Das Dritte in Kunst und Therapie (Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Band 4) Peter Lang-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-631-61542-3.
  2. Peter Sinapius (Hrsg.): Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin 2018.
  3. Hilarion Petzold (Hrsg.) (1990): Die neuen Kreativitätstherapien/Handbuch der Kunsttherapie. Band I und II, Junfermann, Paderborn.
  4. Paolo Knill: Principles and Practice of Expressive Arts Therapy – Toward a Therapeutic Aestetics. Jessica Kingsley Publishers, London 2005 (englisch).
  5. Peter Sinapius: Therapie als Bild – Das Bild als Therapie/Grundlagen einer künstlerischen Therapie. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2005.
  6. Peter Petersen: Der Therapeut als Künstler / Ein integrales Konzept von Psychotherapie und Kunsttherapie. Junfermann, Paderborn 1987.
  7. Harald Gruber, Sabine Koch, Rosemarie Tüpker: Künstlerische Therapien in der Rehabilitation. In: Thorsten Meyer, Jürgen Bengel, Markus Antonius Wirtz (Hrsg.): Lehrbuch Rehabilitationswissenschaft. Hogrefe Verlag, Bern 2022, ISBN 978-3-456-76067-4, S. 560–568.
  8. Irmgard Marbach: Heilende Malerei. Dokumentation zum 100. Geburtstag der Maltherapeutin Dr. Margarethe Hauschka. Verein zur Förderung der Künstlerischen Therapie und Massage e.V., Boll 1996, ISBN 3-933002-04-4.
  9. Ralf Matti Jäger: Gestaltungstherapie, Kreativtherapie, Künstlerische Therapie, Kunsttherapie. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, Gemeinschaftsbildung & Identitätsklärung (Dissertation). Hrsg.: Universität Witten/Herdecke. 2020, S. 16 (Digitalisat). 
  10. Karl Hörmann (Hrsg.): Musik- und Kunsttherapie. Regensburg 1986.
  11. Ralf Matti Jäger: Gestaltungstherapie, Kreativtherapie, Künstlerische Therapie, Kunsttherapie. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, Gemeinschaftsbildung & Identitätsklärung (Dissertation). Hrsg.: Universität Witten/Herdecke. 2020, S. 17 ff. (Digitalisat). 
  12. Wissenschaftliche Gesellschaft für Künstlerische Therapien – Berufsverband Künstlerischer Therapien g. e. V. Abgerufen am 21. August 2022. 
  13. Institut für Kunsttherapie und Forschung. In: kunsttherapieforschung.de. Abgerufen am 3. März 2021. 
  14. Alanus: Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien / Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT). Abgerufen am 27. Februar 2021. 
  15. Neues Forschungsinstitut für Künstlerische Therapien an der Alanus Hochschule. Abgerufen am 27. Februar 2021. 
  16. Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn). Abgerufen am 27. Februar 2021. 
  17. Über die WFKT. Abgerufen am 27. Februar 2021. 
  18. Forschung / R-ITT. In: Institut für Theatertherapie. Abgerufen am 23. August 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Künstlerische Therapie, Was ist Künstlerische Therapie? Was bedeutet Künstlerische Therapie?

Zu den Kunstlerischen Therapien zahlen Therapien in denen die Auseinandersetzung mit kunstlerischen Medien Hauptmerkmal der therapeutischen Praxis ist BeschreibungUnter Kunstlerischen Therapien sind Therapien zu verstehen die mit kunstlerischen Mitteln arbeiten Dazu zahlen die Kunsttherapie Maltherapie Gestaltungstherapie Musiktherapie Tanztherapie Dramatherapie Theatertherapie Poesietherapie Schreibtherapie und Heileurythmie Sie umfassen aktives improvisatorisches oder nachvollziehendes Tun wie Singen Musizieren Tanzen Malen Plastizieren Schreiben und Schauspielern in der Einzel oder Gruppensitzung ebenso wie die rezeptive Wahrnehmung von Musik Tanz Bildender Kunst Poesie bis hin zur Betrachtung von szenischen Auffuhrungen und Videoclips Kunstlerische Therapien unterscheiden sich von anderen Therapieformen dadurch dass zu der Beziehung Patient Therapeut ein Drittes hinzutritt das kunstlerische Medium Kunstlerische Therapien konnen wie in tiefenpsychologischen Ansatzen die kunstlerische Gestaltung zum Anlass nehmen seelischen Konflikten durch kunstlerische Mittel Ausdruck zu verleihen und uber sie zu sprechen Sie konnen wie in prozessorientierten Ansatzen das Therapeutische des kunstlerischen Tuns in den Vordergrund rucken oder sie konnen in rezeptiven Ansatzen die Wirkung des Mediums auf den Klienten zum Ausgangspunkt der therapeutischen Praxis nehmen Zu den Kunstlerischen Therapien werden auch disziplinubergreifende Therapien gezahlt die sich auf mehrere Kunstdisziplinen beziehen und intermodal arbeiten wie die Intermediale Kunsttherapie die Integrative Therapie oder die Expressive Arts Therapy Im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffes werden mit dem Begriff Kunstlerische Therapie aber auch Therapien bezeichnet die sich als soziale Kunst verstehen und in der therapeutischen Praxis selber kunstlerisches oder kunstanaloges Handeln sehen AnwendungsbereicheKunstlerische Therapien sind in medizinischen Bereichen ebenso wie in der Pravention und Rehabilitation Bestandteil der Gesundheitsversorgung Ihnen kommen dabei unterschiedliche Funktionen zu wie beispielsweise die Konfliktbewaltigung Krankheitsverarbeitung oder die Aktivierung von Ressourcen Sie konnen die Wahrnehmung die Selbstregulation und Selbstreflexion verbessern und zur Integration von belastenden Erfahrungen beitragen Sie beziehen sich zum uberwiegenden Teil auf den grossen Bereich psychischer Storungen bei dem sich die kunstlerischen Therapien an die unterschiedlichen Psychotherapierichtungen vor allem analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie Verhaltenstherapie anlehnen oder anderen wie z B anthroposophischen Ansatzen folgen Ein weiterer Wirkungsbereich der kunstlerischen Therapien sind die Berufsfelder Sozialpadagogik Soziale Arbeit Heilpadagogik und Sonderpadagogik Daruber hinaus beziehen sie sich auf typische Musiker und Tanzerkrankheiten wie sie in der Musikermedizin und Tanzmedizin behandelt werden ForschungDen Begriff Kunstlerische Therapie hatte die MaltherapeutinMargarethe Hauschka seit ihrem anlasslich einer Promotion von 2020 gefundenen Bewerbungsschreiben von 1926 fur Maltherapie verwendet Der an der Universitat Munster Musiktherapie und Rhythmik Tanz lehrende Karl Hormann pragte 1985 anlasslich eines dort von ihm organisierten dreitagigen Symposions in Anlehnung an die an Kunst und Musikhochschulen vertretenen professionellen Ausbildungen zu Kunstlern die seither gangige Bezeichnung Kunstlerische Therapien 1984 wurde die Wissenschaftliche Gesellschaft Berufsverband fur kunstlerische Therapien BKT g e V gegrundet An der Hochschule fur Kunste im Sozialen Ottersberg HKS wurde 2004 das Institut fur Kunsttherapie und Forschung gegrundet 2015 folgte an der Alanus Hochschule in Alfter das Forschungsinstitut Research Institute for Creative Arts Therapies RiArT und an der Hochschule Nurtingen das Institut fur Forschung und Entwicklung in den Kunstlerischen Therapien IKTn Im Juni 2017 grundete sich in Hamburg die wissenschaftliche Fachgesellschaft Kunstlerische Therapien WFKT Uber eine jahrlich stattfindende Tagung wird der Nachwuchsforderung und dem Austausch mit wissenschaftlich Interessierten aus den Bereichen Medizin Psychologie Anthropologie und Kunstlerischen Therapien eine Plattform geboten Neben den an Hochschulen angesiedelten Forschungsinstituten und der WFKT gibt es am Institut fur Theatertherapie einen Forschungsbereich der sich der theatertherapeutischen Forschung widmet LiteraturHilarion Petzold Hrsg Die neuen Kreativitatstherapien Handbuch der Kunsttherapie Band I und II Junfermann Paderborn 1990 ISBN 3 87387 027 4 Yolanda Bertolaso Hrsg Musik Kunst und Tanztherapie Qualitatsanforderungen in den kunstlerischen Therapien Paroli Verlag Munster 2001 Yolanda Bertolaso Hrsg Die Kunste in den Kunstlerischen Therapien Selbstverstandlichkeit oder Etikettenschwindel Paroli Verlag Munster 2002 Peter Sinapius Therapie als Bild Das Bild als Therapie Grundlagen einer kunstlerischen Therapie Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 631 55913 5 Silke Heimes Kunstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz UTB Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8252 3397 6 Peter Petersen Harald Gruber Rosemarie Tupker Hrsg Forschungsmethoden Kunstlerischer Therapien Reichert Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 89500 830 6 Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Lisa Blotevogel Hrsg Kunstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Reinhardt Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 497 02192 5 Peter Sinapius Hrsg Intermedialitat und Performativitat in den Kunstlerischen Therapien HPB University Press Hamburg Potsdam Berlin 2018 Mona Behfeld Peter Sinapius Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis Handbuch Kunstlerischer Therapien Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2021 ISBN 978 3 525 40779 0 Karl Hormann Kunstlerische Therapien ein etablierter Begriff In Musik Tanz und Kunsttherapie Zeitschrift fur kunstlerische Therapien 2021 2 S 226 236 FachzeitschriftenGMS Journal of Arts Therapies Journal of Art Music Dance Drama and Poetry Therapy Wissenschaftliche Fachgesellschaft fur Kunstlerische Therapien ISSN 2629 3366 egms de Musik Tanz und Kunsttherapie Zeitschrift fur kunstlerische Therapien im Bildungs Sozial und Gesundheitswesen Hogrefe Gottingen 1988 2015 econtent hogrefe com ab 2017 Pabst Verlag Lengerich pabst publishers com Reihe Wissenschaftliche Grundlagen der Kunstlerischen Therapien HPB University Press Hamburg Potsdam Berlin EinzelnachweisePeter Sinapius Annika Niemann Hrsg Das Dritte in Kunst und Therapie Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie Band 4 Peter Lang Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 631 61542 3 Peter Sinapius Hrsg Intermedialitat und Performativitat in den Kunstlerischen Therapien HPB University Press Hamburg Potsdam Berlin 2018 Hilarion Petzold Hrsg 1990 Die neuen Kreativitatstherapien Handbuch der Kunsttherapie Band I und II Junfermann Paderborn Paolo Knill Principles and Practice of Expressive Arts Therapy Toward a Therapeutic Aestetics Jessica Kingsley Publishers London 2005 englisch Peter Sinapius Therapie als Bild Das Bild als Therapie Grundlagen einer kunstlerischen Therapie Verlag Peter Lang Frankfurt am Main 2005 Peter Petersen Der Therapeut als Kunstler Ein integrales Konzept von Psychotherapie und Kunsttherapie Junfermann Paderborn 1987 Harald Gruber Sabine Koch Rosemarie Tupker Kunstlerische Therapien in der Rehabilitation In Thorsten Meyer Jurgen Bengel Markus Antonius Wirtz Hrsg Lehrbuch Rehabilitationswissenschaft Hogrefe Verlag Bern 2022 ISBN 978 3 456 76067 4 S 560 568 Irmgard Marbach Heilende Malerei Dokumentation zum 100 Geburtstag der Maltherapeutin Dr Margarethe Hauschka Verein zur Forderung der Kunstlerischen Therapie und Massage e V Boll 1996 ISBN 3 933002 04 4 Ralf Matti Jager Gestaltungstherapie Kreativtherapie Kunstlerische Therapie Kunsttherapie Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte Gemeinschaftsbildung amp Identitatsklarung Dissertation Hrsg Universitat Witten Herdecke 2020 S 16 Digitalisat Karl Hormann Hrsg Musik und Kunsttherapie Regensburg 1986 Ralf Matti Jager Gestaltungstherapie Kreativtherapie Kunstlerische Therapie Kunsttherapie Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte Gemeinschaftsbildung amp Identitatsklarung Dissertation Hrsg Universitat Witten Herdecke 2020 S 17 ff Digitalisat Wissenschaftliche Gesellschaft fur Kunstlerische Therapien Berufsverband Kunstlerischer Therapien g e V Abgerufen am 21 August 2022 Institut fur Kunsttherapie und Forschung In kunsttherapieforschung de Abgerufen am 3 Marz 2021 Alanus Forschungsinstitut fur Kunstlerische Therapien Research Institute for Creative Arts Therapies RIArT Abgerufen am 27 Februar 2021 Neues Forschungsinstitut fur Kunstlerische Therapien an der Alanus Hochschule Abgerufen am 27 Februar 2021 Institut fur Forschung und Entwicklung in den Kunstlerischen Therapien IKTn Abgerufen am 27 Februar 2021 Uber die WFKT Abgerufen am 27 Februar 2021 Forschung R ITT In Institut fur Theatertherapie Abgerufen am 23 August 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Darmstädter Dampfstraßenbahnen

  • Juli 19, 2025

    Daniel Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schöpf

  • Juli 19, 2025

    Daniel Schultheiß

  • Juli 19, 2025

    Daniel Hünten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.