Die Hochdeutschen Hofcomödianten bekannt auch unter zahlreichen Namensvarianten waren eine fahrende Schauspieltruppe in
Hochdeutsche Hofcomödianten

Die Hochdeutschen Hofcomödianten (bekannt auch unter zahlreichen Namensvarianten) waren eine fahrende Schauspieltruppe in der Zeit der Deutschen Wanderbühne. Die Truppe erarbeitete sich unter wechselnden Namen einen hervorragenden Ruf im deutschsprachigen Raum, im Baltikum und in Skandinavien; die Schauspieltruppe gilt als prägender Vorreiter im Hoftheater des 17. und 18. Jahrhunderts. Leiter der Kerntruppe war zunächst Carl Andreas Paulsen, dann das Ehepaar Velten, zuletzt das Ehepaar Spiegelberg.
Paulsensche Truppe
Carl Andreas Paulsen (1620–1678), seit ca. 1644 mit der Schauspielerin Elisabeth Paulsen verheiratet, gründete in der Zeit nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg die wandernde Theatergruppe Carlische Hochdeutsche Comödianten als privatwirtschaftlicher Prinzipal. Vorbilder für diese wie auch andere Wanderbühnen waren die ausländischen Schauspielkompanien vor allem aus Italien, Frankreich und England. In seiner Bewerbung 1666 für die Hamburgische Lizenz (ab dann auch unter dem Namen Die Hamburgischen Comödianten) führte Paulsen als bisherige Auftrittsorte besonders folgende Städte auf: Lübeck, Bremen, Rostock, Helmstadt, Jena, Wittenberg, Straßburg, Augsburg, Bayreuth, Prag, Breslau, Köln und Berlin. Für 1665 dokumentiert sind Basel, Frankfurt und erstmals Leipzig, wo die Truppe in den Folgejahren noch häufig aufführte. Mit steigendem Bekanntheitsgrad ab Anfang der 1670er Jahre sind weitere Auftritte noch in Güstrow (1668), Danzig (1669), Königsberg (1670), Kiel (1671), Kopenhagen und Riga (1672) sowie Dresden (1673) belegt. Für Prag ist im März 1674 eine Auftrittsverweigerung dokumentiert, die Truppe zog weiter nach Wien und von dort zurück vor allem in den norddeutschen und sächsischen Raum: Hamburg, Husum, Lübeck sowie erneut Leipzig und Dresden Mitte bis Ende der 1670er Jahre. Für Kursachsen hatte Paulsen bereits ein Theaterpatent inne, welches ihn zu regelmäßigen Auftritten verpflichtete, aber ihm auch eine Monopolstellung garantierte.
Als einer der ersten Theaterdirektoren beschäftigte Paulsen ausschließlich deutschsprachige Darsteller, woher er zu Werbezwecken den Namen seiner Truppe in Abgrenzung zu nichtdeutschen Theatergruppen ableitete. Zu den Schauspielern gehörten neben ihm selbst und seiner Frau auch die Töchter Catharina Elisabeth und Anna und die Söhne Carl und Ferdinand Egidius. Um das Jahr 1671 heirateten die Mitschauspieler Johannes Velten und Balthasar Brambacher seine Töchter. Ebenfalls in der Truppe war Gottfried Salzsieder (auch: Salzhueter).
Die aufgeführten Stücke waren zunächst vornehmlich deutsche Adaptionen und Verfremdungen aus dem englischen Theater, etwa Hamlet als „Der bestrafte Brudermord“ 1667. Im Laufe der Zeit kamen auch Stücke deutschsprachiger Autoren ins Programm, namentlich der Ibrahim von Daniel Casper von Lohenstein.
Veltensche Truppe
Johannes Velten, seit 1671 Schwiegersohn Paulsens, übernahm nach dem Tod Paulsens 1678 dessen Schauspielertruppe als Bande Hochdeutscher Comoedianten. Verschiedenen Quellen zufolge hatte er sich, möglicherweise bereits 1672, von Paulsen unabhängig gemacht und eine eigene Truppe gegründet, über deren Geschichte aber nichts weiter bekannt ist. Erst 1679 wurde ihm dann das kursächsische Schauspielprivileg Paulsens übertragen. Die Resonanz beim einfachen Volk war ebenso gut wie bei Hofe: 1684 stellte Kurfürst Johann Georg III. die Truppe Veltens fest an, seither firmierte die Truppe auch als Bande Chursächsischer Comoedianten. Neben dem Fokus auf Sachsen (regelmäßige Auftritte unter anderem in Leipzig, Dresden, Torgau) gab es aber weiterhin Auftritte im Rest Deutschlands, etwa Frankfurt/Main, Nürnberg und sogar in Gegenwart Kaiser Leopolds I. in Worms.
Zu den etwa 20 Mitgliedern der Veltenschen Truppe zählten neben dem Ehepaar Velten und der gemeinsamen Tochter Catharina Lydia (später verheiratete Fromm) auch folgende Schauspieler: Christian Starke, Joseph Janetzky, Christian Schernitzky, Christian Paceli, Benjamin Pfenning, Elias Adler, Johann Wolfgang Rieß, Gottfried Salzsieder, David Bamberger, Sara von Boxberg, schließlich die Ehepaare Richter, Müller, Elenson und Brambacher sowie die Brüder Christian und Johannes Dorsch.
Das Repertoire bestand anfangs aus den bereits von Paulsen aufgeführten vor allem englischen Stücken, der sprachlich und literarisch gebildete Velten erweiterte dieses aber um italienische, deutsche und französische Stoffe. So adaptierte er zehn Komödien Molières. Weitere Autoren, die Velten schätzte, waren Andreas Gryphius, Paul Scarron, Pierre Corneille und Thomas Corneille. Mit dem Aufgreifen von längeren Dramen als Kunstform hob sich Velten bewusst von anderen Bühnen ab, die lediglich kurzweilige Possen, Schwänke und Abenteuerstücke zeigten. Frauen- und Mädchenrollen wurden, stilbildend, nunmehr von tatsächlich weiblichen Darstellern gespielt.
Der kursächsische Thronfolger (ab 1691 als Johann Georg IV.) war kein Freund des volkstümlichen Theaters und entließ Velten als Hofkünstler, welcher mit der Truppe nach Berlin und Hamburg auswich, wo unter dem Einfluss pietistisch-lutherisch-orthodoxer Prediger aber eine religiös motivierte Theaterfeindlichkeit herrschte. Johannes Velten starb vermutlich hier; seine Ehefrau Catharina Elisabeth übernahm ab 1692 die Führung der Truppe.
Für Velten waren die Zeiten Anfang der 1690er Jahre zunächst hart: Das geerbte kursächsische Patent, welches bereits ihr Vater innehatte und ihm in Kursachsen ein Monopol garantierte, war nicht länger verbunden mit landesherrlichen Fördergeldern. Andere Schauspielertruppen und insbesondere ehemalige Kollegen traten in Konkurrenz. Dazu zählten neben ihrem Bruder Ferdinand Egidius Paulsen auch David Mühlstreich, Balthasar Brombacher, Johann August Ulich und Gabriel Müller. Catharina Velten pendelte zwischen den Messen im kursächsischen Raum, weitete die Tourneen aber wohl auch bis nach Skandinavien aus. Ferner erwarb sie 1697 das königlich-polnische Auftrittsprivileg von August II. und bewarb ihre Truppe seither als Königlich-Polnische und Churfürstlich-Saechsische hochdeutsche Hofcomödianten, obwohl ebenfalls 1697 das kursächsische Privileg endgültig widerrufen worden war. Zwischen 1700 und 1705 deckte ihr Auftrittsgebiet neben dem gesamtdeutschen Raum auch das Baltikum ab: Auftritte fanden in Kopenhagen, Stockholm und Riga statt, sowie auch in weiteren Städten, die sie bereits mit Vater und Ehemann bereist hatte, darunter Danzig und Königsberg.
Die Auftritte in Skandinavien brachten auch Stimuli für die dortige Kultur, welche bisher kein durchorganisiertes und professionalisiertes Theater kannte, so wie Velten es dort präsentieren konnte. Die Hochdeutschen Hofcomödianten gelten mit diversen Auftritten von 1707 bis 1710 in Norwegen als erste professionelle Theatergruppe dort. Weitere Impulse in der schwedischen Theaterszene kamen durch den bereits als Konkurrenten Veltens genannten Johann August Ulich. Zuletzt bespielte Velten den süddeutschen Raum, nunmehr als Wiener Hofcomödianten.
Die Zusammensetzung der Truppe hatte sich mittlerweile stark geändert; mehrere Ensemblekollegen hatten die Truppe verlassen und waren selbstständig geworden. Nunmehr fest unter den Schauspielern Veltens war das Ehepaar Spiegelberg; das verschwägerte Ehepaar Denner mit seiner eigenständigen Kompanie wurde regelmäßig engagiert. Als die Truppe in den Jahren 1711/1712 in Wien aufgrund des Gesundheitszustands von Velten, aber auch aufgrund ihrer beträchtlichen Schulden, aufgelöst wurde, taten sich diese Kollegen unter neuen Namen wieder zusammen. Catharina Velten starb in Obhut von Elisabeth Spiegelberg (geborene Denner).
Nachfolgegruppen
Bald nach dem Tod von Johannes Velten gingen mehrere Schauspieler aus der Truppe von Catharina Velten ab: Die Ehepaare Richter und Brambacher etwa gründeten die Wandertruppe der Merseburgischen Hofcomödianten (1695–1702). Andreas Elenson und seine Frau Maria Margarethe Elenson hatten bereits vor dem Engagement bei Velten ihre Wiener Kompanie, die nun wieder auflebte; Julius Franz Elenson gründete die Mecklenburgischen Hofcomödianten (1706–1708), die dann von Julie Sophie Elenson als Kompanie Elenson-Haack-Hoffmann weitergeführt wurde (1708–1725, in deren Nachfolge wiederum die Kompanien Joseph Ferdinand Müller und Johann Veuber bis in die 1750er).
1693 machte sich auch Gabriel Müller mit seiner Frau selbstständig; seine Truppe waren bis 1721 dann die Sächsisch-Weimarischen, Hochfürstlich-Markgräflich-Brandenburgischen, Fürstlich Bayreuthischen Hofcomödianten. 1703 gründete Sasse, ein Mitschauspieler von Catharina Velten, ebenfalls eine eigene Truppe, die bis 1714 Bestand hatte.
Nach dem Tod der Catharina Velten waren die Ehepaare von Johann Christian Spiegelberg und mit ihren jeweiligen Schauspielertruppen in häufiger Kooperation verbunden; sie hatten noch einige Mitglieder der Truppe unter Catharina Velten unter Vertrag. Die Dennersche/Spiegelbergsche Truppe firmierte als Königlich-Großbritannisch und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgische Hofcomödianten. Nach dem Tod von Leonhard Andreas Denner übernahm Spiegelberg die Leitung der Truppe. Bei einer Reise durch Skandinavien im Jahr 1732 verstarb Spiegelberg. Seine Witwe führte die Prinzipalschaft noch bis 1739 weiter und spielte vornehmlich in Skandinavien.
In der Geschichte der Deutschen Literatur wurde ein Stammbaum der Johannes Veltenschen Komödiantentruppe gezeichnet, der von den Spiegelbergs über noch zahlreiche Verästelungen führt, darunter die Theater von Conrad Ekhof, Friedrich Ludwig Schröder, Abel Seyler, Karl Theophil Döbbelin und letztlich August Wilhelm Iffland.
Einzelnachweise
- Adolf Scherl: Paulsen, Carl Andreas (cz). In: Tschechische Theater-Enzyklopädie.
- Olaf Simons, Twenty years on tour: The Velten Theatre Company’s journeys from 1693 to 1712. (Blogeintrag und Datenbasis)
- MDR: Biographie Johann Velten
- Ursula Köhler-Lutterbeck; Monika Siedentopf: Lexikon der 1000 Frauen, Bonn 2000, S. 374. ISBN 3-8012-0276-3.
- Katy Schlegel: Velten (Velthen, Veltheim), Johannes. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- Es ist nicht endgültig geklärt, ob es sich bei zwei Theatergruppen, die in den 1690ern in Schweden belegt sind, tatsächlich um die Velten-Kompanie handelte: Die Chur-Sächsischen Hochteutschen Comoedianten traten 1690 in Ystad sowie 1696 und 1697 in Stockholm auf; im schwedischen Güstrow außerdem 1697 die Nordischen Commoedianten in hochdeutscher Sprache.
- Katy Schlegel: Velten (Velthen, Velthemin, Veltheim), Catharina Elisabeth. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- H. J. Huitfeldt: Christiania Theaterhistorie, Kopenhagen 1876. Digitalisat
- Friedrich Vogt, Max Koch: Geschichte der Deutschen Literatur. 2. Band. Stammbaum der Johannes Veltenschen Komödiantentruppe, S. 92. Digitalisat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochdeutsche Hofcomödianten, Was ist Hochdeutsche Hofcomödianten? Was bedeutet Hochdeutsche Hofcomödianten?
Die Hochdeutschen Hofcomodianten bekannt auch unter zahlreichen Namensvarianten waren eine fahrende Schauspieltruppe in der Zeit der Deutschen Wanderbuhne Die Truppe erarbeitete sich unter wechselnden Namen einen hervorragenden Ruf im deutschsprachigen Raum im Baltikum und in Skandinavien die Schauspieltruppe gilt als pragender Vorreiter im Hoftheater des 17 und 18 Jahrhunderts Leiter der Kerntruppe war zunachst Carl Andreas Paulsen dann das Ehepaar Velten zuletzt das Ehepaar Spiegelberg Paulsensche TruppeCarl Andreas Paulsen 1620 1678 seit ca 1644 mit der Schauspielerin Elisabeth Paulsen verheiratet grundete in der Zeit nach dem verheerenden Dreissigjahrigen Krieg die wandernde Theatergruppe Carlische Hochdeutsche Comodianten als privatwirtschaftlicher Prinzipal Vorbilder fur diese wie auch andere Wanderbuhnen waren die auslandischen Schauspielkompanien vor allem aus Italien Frankreich und England In seiner Bewerbung 1666 fur die Hamburgische Lizenz ab dann auch unter dem Namen Die Hamburgischen Comodianten fuhrte Paulsen als bisherige Auftrittsorte besonders folgende Stadte auf Lubeck Bremen Rostock Helmstadt Jena Wittenberg Strassburg Augsburg Bayreuth Prag Breslau Koln und Berlin Fur 1665 dokumentiert sind Basel Frankfurt und erstmals Leipzig wo die Truppe in den Folgejahren noch haufig auffuhrte Mit steigendem Bekanntheitsgrad ab Anfang der 1670er Jahre sind weitere Auftritte noch in Gustrow 1668 Danzig 1669 Konigsberg 1670 Kiel 1671 Kopenhagen und Riga 1672 sowie Dresden 1673 belegt Fur Prag ist im Marz 1674 eine Auftrittsverweigerung dokumentiert die Truppe zog weiter nach Wien und von dort zuruck vor allem in den norddeutschen und sachsischen Raum Hamburg Husum Lubeck sowie erneut Leipzig und Dresden Mitte bis Ende der 1670er Jahre Fur Kursachsen hatte Paulsen bereits ein Theaterpatent inne welches ihn zu regelmassigen Auftritten verpflichtete aber ihm auch eine Monopolstellung garantierte Als einer der ersten Theaterdirektoren beschaftigte Paulsen ausschliesslich deutschsprachige Darsteller woher er zu Werbezwecken den Namen seiner Truppe in Abgrenzung zu nichtdeutschen Theatergruppen ableitete Zu den Schauspielern gehorten neben ihm selbst und seiner Frau auch die Tochter Catharina Elisabeth und Anna und die Sohne Carl und Ferdinand Egidius Um das Jahr 1671 heirateten die Mitschauspieler Johannes Velten und Balthasar Brambacher seine Tochter Ebenfalls in der Truppe war Gottfried Salzsieder auch Salzhueter Die aufgefuhrten Stucke waren zunachst vornehmlich deutsche Adaptionen und Verfremdungen aus dem englischen Theater etwa Hamlet als Der bestrafte Brudermord 1667 Im Laufe der Zeit kamen auch Stucke deutschsprachiger Autoren ins Programm namentlich der Ibrahim von Daniel Casper von Lohenstein Veltensche TruppeAuftrittsorte der Hochdeutschen Hofcomodianten In dunkelblau unter Paulsen in orange unter Johannes Velten in dunkelrot unter Catharina Velten Johannes Velten seit 1671 Schwiegersohn Paulsens ubernahm nach dem Tod Paulsens 1678 dessen Schauspielertruppe als Bande Hochdeutscher Comoedianten Verschiedenen Quellen zufolge hatte er sich moglicherweise bereits 1672 von Paulsen unabhangig gemacht und eine eigene Truppe gegrundet uber deren Geschichte aber nichts weiter bekannt ist Erst 1679 wurde ihm dann das kursachsische Schauspielprivileg Paulsens ubertragen Die Resonanz beim einfachen Volk war ebenso gut wie bei Hofe 1684 stellte Kurfurst Johann Georg III die Truppe Veltens fest an seither firmierte die Truppe auch als Bande Chursachsischer Comoedianten Neben dem Fokus auf Sachsen regelmassige Auftritte unter anderem in Leipzig Dresden Torgau gab es aber weiterhin Auftritte im Rest Deutschlands etwa Frankfurt Main Nurnberg und sogar in Gegenwart Kaiser Leopolds I in Worms Zu den etwa 20 Mitgliedern der Veltenschen Truppe zahlten neben dem Ehepaar Velten und der gemeinsamen Tochter Catharina Lydia spater verheiratete Fromm auch folgende Schauspieler Christian Starke Joseph Janetzky Christian Schernitzky Christian Paceli Benjamin Pfenning Elias Adler Johann Wolfgang Riess Gottfried Salzsieder David Bamberger Sara von Boxberg schliesslich die Ehepaare Richter Muller Elenson und Brambacher sowie die Bruder Christian und Johannes Dorsch Das Repertoire bestand anfangs aus den bereits von Paulsen aufgefuhrten vor allem englischen Stucken der sprachlich und literarisch gebildete Velten erweiterte dieses aber um italienische deutsche und franzosische Stoffe So adaptierte er zehn Komodien Molieres Weitere Autoren die Velten schatzte waren Andreas Gryphius Paul Scarron Pierre Corneille und Thomas Corneille Mit dem Aufgreifen von langeren Dramen als Kunstform hob sich Velten bewusst von anderen Buhnen ab die lediglich kurzweilige Possen Schwanke und Abenteuerstucke zeigten Frauen und Madchenrollen wurden stilbildend nunmehr von tatsachlich weiblichen Darstellern gespielt Der kursachsische Thronfolger ab 1691 als Johann Georg IV war kein Freund des volkstumlichen Theaters und entliess Velten als Hofkunstler welcher mit der Truppe nach Berlin und Hamburg auswich wo unter dem Einfluss pietistisch lutherisch orthodoxer Prediger aber eine religios motivierte Theaterfeindlichkeit herrschte Johannes Velten starb vermutlich hier seine Ehefrau Catharina Elisabeth ubernahm ab 1692 die Fuhrung der Truppe Fur Velten waren die Zeiten Anfang der 1690er Jahre zunachst hart Das geerbte kursachsische Patent welches bereits ihr Vater innehatte und ihm in Kursachsen ein Monopol garantierte war nicht langer verbunden mit landesherrlichen Fordergeldern Andere Schauspielertruppen und insbesondere ehemalige Kollegen traten in Konkurrenz Dazu zahlten neben ihrem Bruder Ferdinand Egidius Paulsen auch David Muhlstreich Balthasar Brombacher Johann August Ulich und Gabriel Muller Catharina Velten pendelte zwischen den Messen im kursachsischen Raum weitete die Tourneen aber wohl auch bis nach Skandinavien aus Ferner erwarb sie 1697 das koniglich polnische Auftrittsprivileg von August II und bewarb ihre Truppe seither als Koniglich Polnische und Churfurstlich Saechsische hochdeutsche Hofcomodianten obwohl ebenfalls 1697 das kursachsische Privileg endgultig widerrufen worden war Zwischen 1700 und 1705 deckte ihr Auftrittsgebiet neben dem gesamtdeutschen Raum auch das Baltikum ab Auftritte fanden in Kopenhagen Stockholm und Riga statt sowie auch in weiteren Stadten die sie bereits mit Vater und Ehemann bereist hatte darunter Danzig und Konigsberg Die Auftritte in Skandinavien brachten auch Stimuli fur die dortige Kultur welche bisher kein durchorganisiertes und professionalisiertes Theater kannte so wie Velten es dort prasentieren konnte Die Hochdeutschen Hofcomodianten gelten mit diversen Auftritten von 1707 bis 1710 in Norwegen als erste professionelle Theatergruppe dort Weitere Impulse in der schwedischen Theaterszene kamen durch den bereits als Konkurrenten Veltens genannten Johann August Ulich Zuletzt bespielte Velten den suddeutschen Raum nunmehr als Wiener Hofcomodianten Die Zusammensetzung der Truppe hatte sich mittlerweile stark geandert mehrere Ensemblekollegen hatten die Truppe verlassen und waren selbststandig geworden Nunmehr fest unter den Schauspielern Veltens war das Ehepaar Spiegelberg das verschwagerte Ehepaar Denner mit seiner eigenstandigen Kompanie wurde regelmassig engagiert Als die Truppe in den Jahren 1711 1712 in Wien aufgrund des Gesundheitszustands von Velten aber auch aufgrund ihrer betrachtlichen Schulden aufgelost wurde taten sich diese Kollegen unter neuen Namen wieder zusammen Catharina Velten starb in Obhut von Elisabeth Spiegelberg geborene Denner NachfolgegruppenBald nach dem Tod von Johannes Velten gingen mehrere Schauspieler aus der Truppe von Catharina Velten ab Die Ehepaare Richter und Brambacher etwa grundeten die Wandertruppe der Merseburgischen Hofcomodianten 1695 1702 Andreas Elenson und seine Frau Maria Margarethe Elenson hatten bereits vor dem Engagement bei Velten ihre Wiener Kompanie die nun wieder auflebte Julius Franz Elenson grundete die Mecklenburgischen Hofcomodianten 1706 1708 die dann von Julie Sophie Elenson als Kompanie Elenson Haack Hoffmann weitergefuhrt wurde 1708 1725 in deren Nachfolge wiederum die Kompanien Joseph Ferdinand Muller und Johann Veuber bis in die 1750er 1693 machte sich auch Gabriel Muller mit seiner Frau selbststandig seine Truppe waren bis 1721 dann die Sachsisch Weimarischen Hochfurstlich Markgraflich Brandenburgischen Furstlich Bayreuthischen Hofcomodianten 1703 grundete Sasse ein Mitschauspieler von Catharina Velten ebenfalls eine eigene Truppe die bis 1714 Bestand hatte Nach dem Tod der Catharina Velten waren die Ehepaare von Johann Christian Spiegelberg und mit ihren jeweiligen Schauspielertruppen in haufiger Kooperation verbunden sie hatten noch einige Mitglieder der Truppe unter Catharina Velten unter Vertrag Die Dennersche Spiegelbergsche Truppe firmierte als Koniglich Grossbritannisch und Churfurstlich Braunschweigisch Luneburgische Hofcomodianten Nach dem Tod von Leonhard Andreas Denner ubernahm Spiegelberg die Leitung der Truppe Bei einer Reise durch Skandinavien im Jahr 1732 verstarb Spiegelberg Seine Witwe fuhrte die Prinzipalschaft noch bis 1739 weiter und spielte vornehmlich in Skandinavien In der Geschichte der Deutschen Literatur wurde ein Stammbaum der Johannes Veltenschen Komodiantentruppe gezeichnet der von den Spiegelbergs uber noch zahlreiche Verastelungen fuhrt darunter die Theater von Conrad Ekhof Friedrich Ludwig Schroder Abel Seyler Karl Theophil Dobbelin und letztlich August Wilhelm Iffland EinzelnachweiseAdolf Scherl Paulsen Carl Andreas cz In Tschechische Theater Enzyklopadie Olaf Simons Twenty years on tour The Velten Theatre Company s journeys from 1693 to 1712 Blogeintrag und Datenbasis MDR Biographie Johann Velten Ursula Kohler Lutterbeck Monika Siedentopf Lexikon der 1000 Frauen Bonn 2000 S 374 ISBN 3 8012 0276 3 Katy Schlegel Velten Velthen Veltheim Johannes In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Es ist nicht endgultig geklart ob es sich bei zwei Theatergruppen die in den 1690ern in Schweden belegt sind tatsachlich um die Velten Kompanie handelte Die Chur Sachsischen Hochteutschen Comoedianten traten 1690 in Ystad sowie 1696 und 1697 in Stockholm auf im schwedischen Gustrow ausserdem 1697 die Nordischen Commoedianten in hochdeutscher Sprache Katy Schlegel Velten Velthen Velthemin Veltheim Catharina Elisabeth In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie H J Huitfeldt Christiania Theaterhistorie Kopenhagen 1876 Digitalisat Friedrich Vogt Max Koch Geschichte der Deutschen Literatur 2 Band Stammbaum der Johannes Veltenschen Komodiantentruppe S 92 Digitalisat