Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Holländische Viertel ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweit

Holländisches Viertel

  • Startseite
  • Holländisches Viertel
Holländisches Viertel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Holländische Viertel ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel, das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des niederländischen Baumeisters Jan Bouman aus Amsterdam erbaut wurde. Das Viertel besteht aus 134 Ziegelstein-Häusern, die durch die Mittel- und Benkertstraße in vier Karrees aufgeteilt werden. Unter Friedrich Wilhelm I., als „Soldatenkönig“ bekannt, wurde das Viertel geplant und die beiden westlichen Karrees gebaut. Nach dessen Tod im Jahr 1740 ließ sein Sohn und Nachfolger Friedrich II. das Viertel mit den beiden östlichen Karrees weitgehend nach den Plänen seines Vaters fertigstellen.

Erbauung

Vor der Errichtung der Häuser wurde der sumpfige Grund des Holländischen Viertels trockengelegt. Dazu wurde ein Bassin geschachtet, um das Wasser abfließen zu lassen und zu sammeln, bevor es in den Heiligen See weitergeleitet wurde. Die Anlage des Bassins war namensgebend für den südlich des Viertels gelegenen Bassinplatz, an dem sich heute die katholische Kirche St. Peter und Paul befindet. Auf dem Bauland des Holländischen Viertels ist mit unzähligen Baumstämmen ein Pfahlrost gegründet worden. Das darauf gesetzte Fundament besteht aus Steinen, bei denen es sich um Rüdersdorfer Kalkstein handelt. Die Blöcke haben eine Höhe von etwa 1,30 Meter und eine Breite von 1,25 Meter. Außerdem war eine Erdaufschüttung des Geländes um einen Meter notwendig. Schöpfwerke hielten während der Arbeiten den Grundwasserspiegel niedrig.

Geschichte

Friedrich Wilhelms I. Vorliebe für die niederländische Kultur (mit der die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern durch ihre Verwandtschaft mit dem Haus Oranien-Nassau immer wieder konfrontiert wurden) hatte ihn bereits als Kronprinzen 1704/05 auf eine Bildungsreise nach Amsterdam und Den Haag geführt. Das niederländische Vorbild blieb seitdem ein wichtiger Maßstab seiner Vorstellungen eines wirtschaftlich fortschrittlichen Staates und einer zweckmäßigen Architektur. Alle Kirchen, die Friedrich Wilhelm I. in Potsdam bauen ließ, weisen niederländische Einflüsse auf, allerdings ohne sich an bestimmte Vorbilder anzulehnen. Das Jagdschloss Stern, der einzige Bau, den der sparsame König während seiner Herrschaftszeit von 1730 bis 1732 für sich errichten ließ (wahrscheinlich von niederländischen Baumeistern), ist ein Jagdhaus im Stil schlichter niederländischer Bürgerhäuser, sehr ähnlich denen des Holländischen Viertels.

Das Holländische Viertel ist Ausdruck der Vorliebe des „Soldatenkönigs“ für das Land an der Nordsee und für den Wunsch, vom technischen Know-how seiner Bewohner zu profitieren. Das teilweise vom Amsterdamer Viertel Noordse Bos und eklektischen niederländischen Stilen des 17. und 18. Jahrhunderts inspirierte in sich geschlossene Quartier sollte im 18. Jahrhundert niederländische Handwerker nach Potsdam locken. Da diese aber nicht in der gewünschten Zahl kamen, zogen französische und preußische Handelsvertreter, Künstler und Soldaten in die Typenhäuser.

Bis 1878 lag das II. Bataillon des 1. Garde-Regiments zu Fuß hier in Bürgerquartieren. In dieser Zeit waren im Holländischen Viertel ärmere Teile der Bevölkerung und kleinere Handwerksbetriebe. In der Mittelstraße 3, beim Altwarenhändler Bertold Remlinger erwarb 1906 der Hauptmann von Köpenick eine Uniform dieses Garde-Regiments zu Fuß.

Die erst in den 1970er Jahren einsetzenden Restaurierungen konnten den Verfall des Viertels nicht aufhalten. Nach der Wende in der DDR wurde das Viertel wiederentdeckt und nach und nach – auch mit Unterstützung des niederländischen Königshauses – restauriert und saniert.

Eine der beiden Baulücken des Viertels, die sich beide in der Gutenbergstraße befinden, sollte ursprünglich bis zum Jahre 2026 für des Gemeindezentrum der katholischen Peter und Paul-Kirche mit der Rekonstruktion des dortigen früheren Holländerhauses geschlossen werden, was sich seitens des Bauherren aber unbestimmt verzögert. Zu einem Bebauungsvorhaben der anderen Baulücke an der Gutenberg- / Ecke Hebbelstraße ist hingegen nichts bekannt.

Erweiterungen

Unter Friedrich dem Großen wurde die Bauweise im niederländischen Stile dann im südlichen Umfeld des Viertels fortgeführt. Die Gebäude dort gehören jedoch nicht mehr direkt zum Holländischen Viertel. Stirnseitig zum Bassinplatz wurden zwei Erweiterungen vorgenommen. Zwischen 1750 und 1752 wurden zunächst drei weitere Holländerhäuser hinter der Französischen Kirche errichtet und von niederländischen Seidenwebern bezogen. Von 1773 bis 1790 wurde dann unter Federführung Carl von Gontards die gegenüberliegende Westseite des Bassinplatzes bebaut, entlang der heutigen Straße Am Bassin und einige Häuser, um die Ecke, in der Gutenberg- und der Charlottenstraße. Die Gontardhäuser blieben dem niederländischen Baustile treu, sind jedoch größer und prachtvoller als die früheren Gebäude. Die drei Karreefronten mit 21 Häusern sind gut saniert erhalten, während die drei gegenüberliegenden Seidenweberhäuser aus den 1750er Jahren 1988 zugunsten eines Helikopterlandeplatzes des dortigen Krankenhauses abgerissen und erst zwischen 2014 und 2016 wieder neu aufgebaut wurden.

Architektur

Im Holländischen Viertel lassen sich drei Gruppen von Häusertypen unterscheiden:

  • Alleinstehende Traufenhäuser
  • Gereihte Traufenhäuser
  • Giebelhäuser

Repräsentativ ist die holländisch beeinflusste Fassadengliederung der großen alleinstehenden Traufenhäuser mit ihren Holzverzierungen. Vorbild ist ein Haustyp, wie er in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen zum Beispiel durch das Haus Vreedenhoff in bei Utrecht repräsentiert wird. Sowohl bei den alleinstehenden Traufenhäusern im Holländischen Viertel als auch beim Haus Vreedenhoff handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit fünf Achsen und dem Eingang in der Mitte. Die Eingänge sind mit den für die Niederlande typischen hölzernen barocken Portaldekorationen verkleidet, die mit ihren oberen Ausläufern bis an das Hauptgesims stoßen. Die Hauptgesimse sind ebenfalls aus Holz und weiß gestrichen. Die Fassaden sind gegliedert durch schwach vorspringende Ecklisenen und zwei die Mittelachse flankierende Lisenen, die die Portaldekorationen einrahmen.

Die Giebelhäuser im Holländischen Viertel wurden ursprünglich als „halbe Häuser“ bezeichnet. Sie sind wie die Traufenhäuser 2-geschossig, aber dreiachsig angelegt mit einem Eingang und zwei Fensterachsen und haben ungefähr die halbe Wohnfläche der fünfachsigen Traufenhäuser.

Weitere auf nordniederländische Handwerkstradition zurückgehende Elemente, die sich an allen drei Haustypen im Holländischen Viertel beobachten lassen, sind die weiß gestrichenen, quadratisch verglasten Fenster mit den nur in der Republik vorzufindenden breiten weißen Holzzargen und den grünen halben Fensterläden, den sogenannten Windläden. Ein Charakteristikum niederländischer Hauseingänge ist es, dass das mit kleinteiliger quadratischer Verglasung versehene Oberlicht mit der Außenseite der auch hier obligatorischen hölzernen Zarge bündig liegt, während das Türblatt auf der Innenseite der Zarge angeschlagen ist.

Im holländischen Viertel hat es an den Giebelhäusern ursprünglich wohl nur zwei unterschiedliche Giebelformen gegeben, wie es auch von den Traufenhäusern jeweils zwei Typen gab. Eine ähnliche Konformität findet sich im Straßenbild der Republik im 18. Jahrhundert nicht. Wer im fortschrittlichen Holland baute, tat dies nach seinem persönlichen Geschmack und Vermögen. So entstand ein höchst differenziertes und individualisiertes Straßenbild mit zum Teil auf prächtigste verzierten Giebeln, die den Wohlstand des Hausbesitzers dokumentieren sollten. Demgegenüber spiegelt die Gleichförmigkeit der Fassaden im Holländischen Viertel eher den persönlichen Geschmack Friedrich Wilhelms I. und dessen Wunsch nach einer zweckmäßigen und vor allem sparsamen Bauweise wider. Was in der Republik über lange Zeit entstanden und Ausdruck einer individuellen Lebensführung war, wurde in Potsdam gewissermaßen preußisch nachexerziert. So ähneln die Giebelhäuser im Holländischen Viertel eher niederländischen Lagerhäusern (pakhuizen) oder insbesondere den hofjes, also den Altenheimen.

Der Denkmalpfleger Friedrich Mielke zum Holländischen Viertel:

„Dennoch ist das Holländische Viertel mehr als eine unvollkommene Nachahmung. Es ist der gebaute Ausdruck für die engen geistigen Beziehungen zwischen Holland und Brandenburg. Die persönliche Verbundenheit der beiden Herrscherhäuser mag eine wichtige vermittelnde Rolle gespielt haben, entscheidender jedoch war das höhere wirtschaftliche, technische und kulturelle Niveau der Niederlande, von dem Brandenburg sehr vieles profitieren konnte und profitieren wollte.“

Eigenarten

Die Mischung von Wohnraum, kleinen Läden, Galerien, Werkstätten, Kneipen, Restaurants und Cafés geben dem Holländischen Viertel ein Flair, das es bei Einwohnern und Touristen gleichermaßen beliebt macht.

Das Haus Mittelstraße 8, das auch Jan-Bouman-Haus heißt, zeigt als Museum Hintergründe zur Entstehung des Holländischen Viertels. Das Museum wird betrieben vom „Förderverein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam e. V.“ Im Haus Mittelstraße 25 wohnte ab 1746 der Hofbildhauer Friedrich Christian Glume.

In der Gutenbergstraße befindet sich das URANIA-Planetarium Potsdam.

Jährlich findet im Holländischen Viertel im September der Töpfermarkt und im Dezember der niederländische Weihnachtsmarkt (Sinterklaas) statt. Im Viertel sowie am angrenzenden Bassinplatz findet jedes Jahr im April das Tulpenfest statt, das speziell auf die holländische Tradition des Viertels zurückgeht.

1777 zog Carl von Gontard, einer der bedeutendsten Architekten Friedrichs des Großen, in das Haus in der Benkertstraße 16.

Das Viertel diente unter anderem als Kulisse der Stadt Amsterdam während der Dreharbeiten der fünften Staffel von Homeland und ist regelmäßig Drehort der Serie jerks. von und mit Christian Ulmen.

Literatur

  • Friedrich Mielke: Das Holländische Viertel in Potsdam. Mann Verlag, Berlin 1960 (zugl. Habilitationsschrift, TU Berlin 1959)
  • Lorenz Enderlein: Das Holländische Viertel. Berlin Edition, Berlin 2002, ISBN 3-8148-0034-6
  • Waltraud Volk: Historische Straßen und Plätze heute. Potsdam, Berlin 1993, ISBN 3-345-00488-7
  • Klaus-Martin Bresgott: Das Holländerviertel. Homilius Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-89706-161-9

Weblinks

Commons: Holländisches Viertel – Sammlung von Bildern
  • Jan Bouman und Holländisches Viertel museum-barberini.de
  • Von Sümpfen und Bassins – niederländische Spuren in Potsdam potsdam-museum.de
  • Die Sanierung des Holländischen Viertels 1991 bis 2014, Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes. Potsdam, 2015.
  • Stadtteil im Wandel. Zu DDR-Zeiten gab es einige Konzepte zur Umgestaltung des Holländischen Viertels. (Memento vom 21. Juli 2018 im Internet Archive)
  • Holländisches Viertel Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Einzelnachweise

  1. Melanie Arndt: Über Niederländische Handwerker und Künstler in Potsdam. In: Birgit Kletzin (Hrsg.): Fremde in Brandenburg: von Hugenotten, sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild. LIT Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6331-X, S. 75–80.
  2. Friedrich Mielke: Das Bürgerhaus in Potsdam. Textteil. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1972, ISBN 3-8030-0016-5, S. 11
  3. Waltraud Volk, Historische Straßen und Plätze heute. Potsdam, Berlin 1993, S. 195.
  4. Lorenz Enderlein, Das Holländische Viertel. Berlin Edition, Berlin 2002, S. 19.
  5. Melanie Arndt: Über Niederländische Handwerker und Künstler in Potsdam. In: Birgit Kletzin (Hrsg.): Fremde in Brandenburg. Münster 2003, S. 80.
  6. Die Sanierung des Holländischen Viertels 1991 bis 2014, Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes. Potsdam, 2015, S. 2
  7. Sanierung des Holländischen Viertels fast abgeschlossen, Der Tagesspiegel vom 26. November 2014
  8. Die Sanierung des Holländischen Viertels 1991 bis 2014, Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes. Potsdam, 2015, S. 1
  9. Holländisches Viertel in Potsdam – Katholisches Gemeindehaus wird später gebaut, Der Tagesspiegel vom 10. Januar 2025
  10. Friedrich Mielke, Das Holländische Viertel in Potsdam, Berlin 1960, S. 40.
  11. Friedrich Mielke, Das Holländische Viertel in Potsdam, Berlin 1960, S. 61.

52.40277777777813.061111111111Koordinaten: 52° 24′ 10″ N, 13° 3′ 40″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4479699-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244276228

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 04:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Holländisches Viertel, Was ist Holländisches Viertel? Was bedeutet Holländisches Viertel?

Das Hollandische Viertel ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des niederlandischen Baumeisters Jan Bouman aus Amsterdam erbaut wurde Das Viertel besteht aus 134 Ziegelstein Hausern die durch die Mittel und Benkertstrasse in vier Karrees aufgeteilt werden Unter Friedrich Wilhelm I als Soldatenkonig bekannt wurde das Viertel geplant und die beiden westlichen Karrees gebaut Nach dessen Tod im Jahr 1740 liess sein Sohn und Nachfolger Friedrich II das Viertel mit den beiden ostlichen Karrees weitgehend nach den Planen seines Vaters fertigstellen Mittelstrasse im Hollandischen ViertelErbauungMarkante Backsteingiebel Vor der Errichtung der Hauser wurde der sumpfige Grund des Hollandischen Viertels trockengelegt Dazu wurde ein Bassin geschachtet um das Wasser abfliessen zu lassen und zu sammeln bevor es in den Heiligen See weitergeleitet wurde Die Anlage des Bassins war namensgebend fur den sudlich des Viertels gelegenen Bassinplatz an dem sich heute die katholische Kirche St Peter und Paul befindet Auf dem Bauland des Hollandischen Viertels ist mit unzahligen Baumstammen ein Pfahlrost gegrundet worden Das darauf gesetzte Fundament besteht aus Steinen bei denen es sich um Rudersdorfer Kalkstein handelt Die Blocke haben eine Hohe von etwa 1 30 Meter und eine Breite von 1 25 Meter Ausserdem war eine Erdaufschuttung des Gelandes um einen Meter notwendig Schopfwerke hielten wahrend der Arbeiten den Grundwasserspiegel niedrig GeschichteDas Hollandische Viertel vor dem Zweiten WeltkriegDas Hollandische Viertel zwischen 1950 und 1977 Friedrich Wilhelms I Vorliebe fur die niederlandische Kultur mit der die brandenburgisch preussischen Hohenzollern durch ihre Verwandtschaft mit dem Haus Oranien Nassau immer wieder konfrontiert wurden hatte ihn bereits als Kronprinzen 1704 05 auf eine Bildungsreise nach Amsterdam und Den Haag gefuhrt Das niederlandische Vorbild blieb seitdem ein wichtiger Massstab seiner Vorstellungen eines wirtschaftlich fortschrittlichen Staates und einer zweckmassigen Architektur Alle Kirchen die Friedrich Wilhelm I in Potsdam bauen liess weisen niederlandische Einflusse auf allerdings ohne sich an bestimmte Vorbilder anzulehnen Das Jagdschloss Stern der einzige Bau den der sparsame Konig wahrend seiner Herrschaftszeit von 1730 bis 1732 fur sich errichten liess wahrscheinlich von niederlandischen Baumeistern ist ein Jagdhaus im Stil schlichter niederlandischer Burgerhauser sehr ahnlich denen des Hollandischen Viertels Das Hollandische Viertel ist Ausdruck der Vorliebe des Soldatenkonigs fur das Land an der Nordsee und fur den Wunsch vom technischen Know how seiner Bewohner zu profitieren Das teilweise vom Amsterdamer Viertel Noordse Bos und eklektischen niederlandischen Stilen des 17 und 18 Jahrhunderts inspirierte in sich geschlossene Quartier sollte im 18 Jahrhundert niederlandische Handwerker nach Potsdam locken Da diese aber nicht in der gewunschten Zahl kamen zogen franzosische und preussische Handelsvertreter Kunstler und Soldaten in die Typenhauser Bis 1878 lag das II Bataillon des 1 Garde Regiments zu Fuss hier in Burgerquartieren In dieser Zeit waren im Hollandischen Viertel armere Teile der Bevolkerung und kleinere Handwerksbetriebe In der Mittelstrasse 3 beim Altwarenhandler Bertold Remlinger erwarb 1906 der Hauptmann von Kopenick eine Uniform dieses Garde Regiments zu Fuss Die erst in den 1970er Jahren einsetzenden Restaurierungen konnten den Verfall des Viertels nicht aufhalten Nach der Wende in der DDR wurde das Viertel wiederentdeckt und nach und nach auch mit Unterstutzung des niederlandischen Konigshauses restauriert und saniert Eine der beiden Baulucken des Viertels die sich beide in der Gutenbergstrasse befinden sollte ursprunglich bis zum Jahre 2026 fur des Gemeindezentrum der katholischen Peter und Paul Kirche mit der Rekonstruktion des dortigen fruheren Hollanderhauses geschlossen werden was sich seitens des Bauherren aber unbestimmt verzogert Zu einem Bebauungsvorhaben der anderen Baulucke an der Gutenberg Ecke Hebbelstrasse ist hingegen nichts bekannt ErweiterungenStrassenecke Charlottenstrasse Am BassinDas Viertel der Seidenweber oder Kleines Hollanderviertel Unter Friedrich dem Grossen wurde die Bauweise im niederlandischen Stile dann im sudlichen Umfeld des Viertels fortgefuhrt Die Gebaude dort gehoren jedoch nicht mehr direkt zum Hollandischen Viertel Stirnseitig zum Bassinplatz wurden zwei Erweiterungen vorgenommen Zwischen 1750 und 1752 wurden zunachst drei weitere Hollanderhauser hinter der Franzosischen Kirche errichtet und von niederlandischen Seidenwebern bezogen Von 1773 bis 1790 wurde dann unter Federfuhrung Carl von Gontards die gegenuberliegende Westseite des Bassinplatzes bebaut entlang der heutigen Strasse Am Bassin und einige Hauser um die Ecke in der Gutenberg und der Charlottenstrasse Die Gontardhauser blieben dem niederlandischen Baustile treu sind jedoch grosser und prachtvoller als die fruheren Gebaude Die drei Karreefronten mit 21 Hausern sind gut saniert erhalten wahrend die drei gegenuberliegenden Seidenweberhauser aus den 1750er Jahren 1988 zugunsten eines Helikopterlandeplatzes des dortigen Krankenhauses abgerissen und erst zwischen 2014 und 2016 wieder neu aufgebaut wurden ArchitekturAlleinstehendes Traufenhaus im Hollandischen ViertelRundgiebelhaus im Hollandischen Viertel Im Hollandischen Viertel lassen sich drei Gruppen von Hausertypen unterscheiden Alleinstehende Traufenhauser Gereihte Traufenhauser GiebelhauserHaus Vreedenhoff von 1750 in Utrecht als Vorbild Reprasentativ ist die hollandisch beeinflusste Fassadengliederung der grossen alleinstehenden Traufenhauser mit ihren Holzverzierungen Vorbild ist ein Haustyp wie er in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen zum Beispiel durch das Haus Vreedenhoff in bei Utrecht reprasentiert wird Sowohl bei den alleinstehenden Traufenhausern im Hollandischen Viertel als auch beim Haus Vreedenhoff handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebaude mit funf Achsen und dem Eingang in der Mitte Die Eingange sind mit den fur die Niederlande typischen holzernen barocken Portaldekorationen verkleidet die mit ihren oberen Auslaufern bis an das Hauptgesims stossen Die Hauptgesimse sind ebenfalls aus Holz und weiss gestrichen Die Fassaden sind gegliedert durch schwach vorspringende Ecklisenen und zwei die Mittelachse flankierende Lisenen die die Portaldekorationen einrahmen Die Giebelhauser im Hollandischen Viertel wurden ursprunglich als halbe Hauser bezeichnet Sie sind wie die Traufenhauser 2 geschossig aber dreiachsig angelegt mit einem Eingang und zwei Fensterachsen und haben ungefahr die halbe Wohnflache der funfachsigen Traufenhauser Weitere auf nordniederlandische Handwerkstradition zuruckgehende Elemente die sich an allen drei Haustypen im Hollandischen Viertel beobachten lassen sind die weiss gestrichenen quadratisch verglasten Fenster mit den nur in der Republik vorzufindenden breiten weissen Holzzargen und den grunen halben Fensterladen den sogenannten Windladen Ein Charakteristikum niederlandischer Hauseingange ist es dass das mit kleinteiliger quadratischer Verglasung versehene Oberlicht mit der Aussenseite der auch hier obligatorischen holzernen Zarge bundig liegt wahrend das Turblatt auf der Innenseite der Zarge angeschlagen ist Im hollandischen Viertel hat es an den Giebelhausern ursprunglich wohl nur zwei unterschiedliche Giebelformen gegeben wie es auch von den Traufenhausern jeweils zwei Typen gab Eine ahnliche Konformitat findet sich im Strassenbild der Republik im 18 Jahrhundert nicht Wer im fortschrittlichen Holland baute tat dies nach seinem personlichen Geschmack und Vermogen So entstand ein hochst differenziertes und individualisiertes Strassenbild mit zum Teil auf prachtigste verzierten Giebeln die den Wohlstand des Hausbesitzers dokumentieren sollten Demgegenuber spiegelt die Gleichformigkeit der Fassaden im Hollandischen Viertel eher den personlichen Geschmack Friedrich Wilhelms I und dessen Wunsch nach einer zweckmassigen und vor allem sparsamen Bauweise wider Was in der Republik uber lange Zeit entstanden und Ausdruck einer individuellen Lebensfuhrung war wurde in Potsdam gewissermassen preussisch nachexerziert So ahneln die Giebelhauser im Hollandischen Viertel eher niederlandischen Lagerhausern pakhuizen oder insbesondere den hofjes also den Altenheimen Der Denkmalpfleger Friedrich Mielke zum Hollandischen Viertel Dennoch ist das Hollandische Viertel mehr als eine unvollkommene Nachahmung Es ist der gebaute Ausdruck fur die engen geistigen Beziehungen zwischen Holland und Brandenburg Die personliche Verbundenheit der beiden Herrscherhauser mag eine wichtige vermittelnde Rolle gespielt haben entscheidender jedoch war das hohere wirtschaftliche technische und kulturelle Niveau der Niederlande von dem Brandenburg sehr vieles profitieren konnte und profitieren wollte EigenartenCafe an der Kreuzung im Zentrum des Viertels Die Mischung von Wohnraum kleinen Laden Galerien Werkstatten Kneipen Restaurants und Cafes geben dem Hollandischen Viertel ein Flair das es bei Einwohnern und Touristen gleichermassen beliebt macht Hollandischer WeihnachtsmarktTulpenfest Das Haus Mittelstrasse 8 das auch Jan Bouman Haus heisst zeigt als Museum Hintergrunde zur Entstehung des Hollandischen Viertels Das Museum wird betrieben vom Forderverein zur Pflege Niederlandischer Kultur in Potsdam e V Im Haus Mittelstrasse 25 wohnte ab 1746 der Hofbildhauer Friedrich Christian Glume In der Gutenbergstrasse befindet sich das URANIA Planetarium Potsdam Jahrlich findet im Hollandischen Viertel im September der Topfermarkt und im Dezember der niederlandische Weihnachtsmarkt Sinterklaas statt Im Viertel sowie am angrenzenden Bassinplatz findet jedes Jahr im April das Tulpenfest statt das speziell auf die hollandische Tradition des Viertels zuruckgeht 1777 zog Carl von Gontard einer der bedeutendsten Architekten Friedrichs des Grossen in das Haus in der Benkertstrasse 16 Das Viertel diente unter anderem als Kulisse der Stadt Amsterdam wahrend der Dreharbeiten der funften Staffel von Homeland und ist regelmassig Drehort der Serie jerks von und mit Christian Ulmen LiteraturFriedrich Mielke Das Hollandische Viertel in Potsdam Mann Verlag Berlin 1960 zugl Habilitationsschrift TU Berlin 1959 Lorenz Enderlein Das Hollandische Viertel Berlin Edition Berlin 2002 ISBN 3 8148 0034 6 Waltraud Volk Historische Strassen und Platze heute Potsdam Berlin 1993 ISBN 3 345 00488 7 Klaus Martin Bresgott Das Hollanderviertel Homilius Verlag Berlin 1997 ISBN 3 89706 161 9WeblinksCommons Hollandisches Viertel Sammlung von Bildern Jan Bouman und Hollandisches Viertel museum barberini de Von Sumpfen und Bassins niederlandische Spuren in Potsdam potsdam museum de Die Sanierung des Hollandischen Viertels 1991 bis 2014 Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes Potsdam 2015 Stadtteil im Wandel Zu DDR Zeiten gab es einige Konzepte zur Umgestaltung des Hollandischen Viertels Memento vom 21 Juli 2018 im Internet Archive Hollandisches Viertel Deutsche Stiftung DenkmalschutzEinzelnachweiseMelanie Arndt Uber Niederlandische Handwerker und Kunstler in Potsdam In Birgit Kletzin Hrsg Fremde in Brandenburg von Hugenotten sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild LIT Verlag Munster 2003 ISBN 3 8258 6331 X S 75 80 Friedrich Mielke Das Burgerhaus in Potsdam Textteil Verlag Ernst Wasmuth Tubingen 1972 ISBN 3 8030 0016 5 S 11 Waltraud Volk Historische Strassen und Platze heute Potsdam Berlin 1993 S 195 Lorenz Enderlein Das Hollandische Viertel Berlin Edition Berlin 2002 S 19 Melanie Arndt Uber Niederlandische Handwerker und Kunstler in Potsdam In Birgit Kletzin Hrsg Fremde in Brandenburg Munster 2003 S 80 Die Sanierung des Hollandischen Viertels 1991 bis 2014 Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes Potsdam 2015 S 2 Sanierung des Hollandischen Viertels fast abgeschlossen Der Tagesspiegel vom 26 November 2014 Die Sanierung des Hollandischen Viertels 1991 bis 2014 Bericht zur Teilaufhebung des Sanierungsgebietes Potsdam 2015 S 1 Hollandisches Viertel in Potsdam Katholisches Gemeindehaus wird spater gebaut Der Tagesspiegel vom 10 Januar 2025 Friedrich Mielke Das Hollandische Viertel in Potsdam Berlin 1960 S 40 Friedrich Mielke Das Hollandische Viertel in Potsdam Berlin 1960 S 61 52 402777777778 13 061111111111 Koordinaten 52 24 10 N 13 3 40 O Normdaten Geografikum GND 4479699 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244276228

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Park Königsgrube

  • Juli 20, 2025

    Palästinensische Kufiya

  • Juli 20, 2025

    Palmenhaus Gmünd

  • Juli 20, 2025

    Paule Pauländer

  • Juli 20, 2025

    Paula Häiväoja

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.