Hartwig Zürn 11 April 1916 in Altensteig Landkreis Calw 20 Dezember 2001 ebenda war ein deutscher Prähistoriker und Land
Hartwig Zürn

Hartwig Zürn (* 11. April 1916 in Altensteig, Landkreis Calw; † 20. Dezember 2001 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker und Landeskonservator.
Leben und Werk
Hartwig Zürn studierte ab 1935 bis 1941 an den Universitäten Tübingen, Königsberg und München Vorgeschichte und Geologie. 1935 wurde er Mitglied der NSDAP. Er wurde 1941 mit der Dissertation Die Hallstattzeit in Württemberg. Die Grabfunde an der Universität Tübingen bei Gustav Riek promoviert. Anschließend war er wenige Monate am Rheinischen Landesmuseum Trier beschäftigt, bis er zum Wehrdienst eingezogen wurde. Ab 1945 war er in russischer, später in polnischer Kriegsgefangenschaft und kehrte erst im April 1949 nach Stuttgart zurück. Ab 1950 war er in der württembergischen Denkmalpflege tätig und wurde 1954 als Nachfolger von Oscar Paret Leiter der Bodendenkmalpflege in Nordwürttemberg. Bei der Neuorganisation der Denkmalpflege und der Gründung des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg wurde Zürn am 1. Januar 1972 zum Landeskonservator für ganz Baden-Württemberg berufen. Ende Mai 1979 trat er in den Ruhestand.
Seit seinem Studium war die Hallstattzeit sein hervorragendes Forschungsthema. Er untergliederte in seiner Dissertation die späte Hallstattzeit ausgehend von Funden der Schwäbischen Alb anhand der Fibeln (Ha D1 - Ha D3). Bedeutend wurden seine Grabungen in dem Fürstengrab des Grafenbühl bei Asperg sowie anderen Hügelgräbern in Nordwürttemberg wie die Grabhügel bei Böblingen, Mühlacker und Hegnach. Dabei entdeckte er auch den Krieger von Hirschlanden, eine figürliche Stele der Späthallstattzeit.
Daneben führte er viele wichtige Grabungen durch. Genannt seien hier die Untersuchungen in der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Ehrenstein, in der Schussenrieder Siedlung Ludwigsburg-Schlößlesfeld sowie in der Viereckschanze von Tomerdingen. Thematisch deckte er fast alle Perioden vom Mesolithikum bis ins Mittelalter hinein ab. Als Denkmalpfleger lag ihm sehr an einem Kontakt mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die vielfach noch lange nach seiner Pensionierung privaten Kontakt zu ihm hielten. Zürn war daher 1963 Initiator und Mitbegründer der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern. Mustergültig sind seine Editionen von Sammlungsbeständen und seine Kataloge von Geländedenkmälern. Als Herausgeber der Fundberichte aus Schwaben, später der Fundberichte aus Baden-Württemberg legte er Wert auf die Publikationen der Fundchronik, die er auch als Tätigkeitsbericht der Bodendenkmalpflege betrachtete.
Publikationen (Auswahl)
- Die Hallstattzeit in Württemberg. Die Grabfunde. Dissertation Tübingen 1941.
- Zur Chronologie der späten Hallstattzeit. In: Germania 26, 1942, 116–124.
- Zur Keramik der späten Hallstattzeit. In: Germania 27, 1943, 20–35.
- Zum Übergang von Späthallstatt zu Latène A im südwestdeutschen Raum. In: Germania 30, 1952, 38–45.
- Katalog Zainingen. Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart A 4, Stuttgart 1957.
- Eine frühmittelalterliche Siedlung bei Geislingen a. d. Steige-Altenstadt (Kreis Göppingen). In: Fundber. Schwaben N.F. 14, 1957, 145–148.
- Zur Chronologie der Alb-Salem-Keramik. In: Germania 35, 1957, 224–229.
- Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart A 6, Stuttgart 1961.
- Ein römischer Gutshof bei Oberriexingen. In: Fundberichte aus Schwaben N.F. 16, 1962, 167ff.
- Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Kreis Ulm). Ausgrabung 1960. Teil I: Die Baugeschichte. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpflege Stuttgart A 10/1, Stuttgart 1965.
- Katalog Schwäbisch Hall. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpflege Stuttgart A 9, Stuttgart 1966.
- Hallstattforschungen in Nordwürttemberg. Die Grabhügel von Asperg (Kr. Ludwigsburg), Hirschlanden (Kr. Leonberg) und Mühlacker (Kr. Vaihingen). Veröff. Staatl. Amt Denkmalpflege Stuttgart A 16, Stuttgart 1970.
- mit Jens Lüning: Die Schussenrieder Siedlung im „Schlösslesfeld“, Markung Ludwigsburg (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Bd. 8). Müller & Gräff, Stuttgart 1977, ISBN 3-87532-066-2.
- Grabungen im Oppidum von Finsterlohr. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 3, 1977, 231–264.
- mit Renate Pirling, Ulrike Wels-Weyrauch: Die mittlere Bronzezeit auf der Schwäbischen Alb. (= Prähistorische Bronzefunde Abteilung XX, Band 3). C. H. Beck, München 1980.
- Hallstattzeitliche Grabfunde aus Württemberg und Hohenzollern. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 25. Stuttgart 1988.
- mit Franz Fischer: Die keltische Viereckschanze von Tomerdingen (Gem. Dornstadt, Alb-Donau-Kreis) : Ausgrabung 1958/1959 (= Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 14). Theiss, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-1004-7.
Literatur
- Dieter Planck: Hartwig Zürn † . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 31, 2002, S. 263–264 (Digitalisat).
Anmerkungen
- Spruchkammerentscheidung von 1949.
Weblinks
- Literatur von und über Hartwig Zürn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zürn, Hartwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker und Landeskonservator |
GEBURTSDATUM | 11. April 1916 |
GEBURTSORT | Altensteig |
STERBEDATUM | 20. Dezember 2001 |
STERBEORT | Altensteig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hartwig Zürn, Was ist Hartwig Zürn? Was bedeutet Hartwig Zürn?
Hartwig Zurn 11 April 1916 in Altensteig Landkreis Calw 20 Dezember 2001 ebenda war ein deutscher Prahistoriker und Landeskonservator Leben und WerkHartwig Zurn studierte ab 1935 bis 1941 an den Universitaten Tubingen Konigsberg und Munchen Vorgeschichte und Geologie 1935 wurde er Mitglied der NSDAP Er wurde 1941 mit der Dissertation Die Hallstattzeit in Wurttemberg Die Grabfunde an der Universitat Tubingen bei Gustav Riek promoviert Anschliessend war er wenige Monate am Rheinischen Landesmuseum Trier beschaftigt bis er zum Wehrdienst eingezogen wurde Ab 1945 war er in russischer spater in polnischer Kriegsgefangenschaft und kehrte erst im April 1949 nach Stuttgart zuruck Ab 1950 war er in der wurttembergischen Denkmalpflege tatig und wurde 1954 als Nachfolger von Oscar Paret Leiter der Bodendenkmalpflege in Nordwurttemberg Bei der Neuorganisation der Denkmalpflege und der Grundung des Landesdenkmalamtes Baden Wurttemberg wurde Zurn am 1 Januar 1972 zum Landeskonservator fur ganz Baden Wurttemberg berufen Ende Mai 1979 trat er in den Ruhestand Seit seinem Studium war die Hallstattzeit sein hervorragendes Forschungsthema Er untergliederte in seiner Dissertation die spate Hallstattzeit ausgehend von Funden der Schwabischen Alb anhand der Fibeln Ha D1 Ha D3 Bedeutend wurden seine Grabungen in dem Furstengrab des Grafenbuhl bei Asperg sowie anderen Hugelgrabern in Nordwurttemberg wie die Grabhugel bei Boblingen Muhlacker und Hegnach Dabei entdeckte er auch den Krieger von Hirschlanden eine figurliche Stele der Spathallstattzeit Daneben fuhrte er viele wichtige Grabungen durch Genannt seien hier die Untersuchungen in der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Ehrenstein in der Schussenrieder Siedlung Ludwigsburg Schlosslesfeld sowie in der Viereckschanze von Tomerdingen Thematisch deckte er fast alle Perioden vom Mesolithikum bis ins Mittelalter hinein ab Als Denkmalpfleger lag ihm sehr an einem Kontakt mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern die vielfach noch lange nach seiner Pensionierung privaten Kontakt zu ihm hielten Zurn war daher 1963 Initiator und Mitbegrunder der Gesellschaft fur Archaologie in Wurttemberg und Hohenzollern Mustergultig sind seine Editionen von Sammlungsbestanden und seine Kataloge von Gelandedenkmalern Als Herausgeber der Fundberichte aus Schwaben spater der Fundberichte aus Baden Wurttemberg legte er Wert auf die Publikationen der Fundchronik die er auch als Tatigkeitsbericht der Bodendenkmalpflege betrachtete Publikationen Auswahl Die Hallstattzeit in Wurttemberg Die Grabfunde Dissertation Tubingen 1941 Zur Chronologie der spaten Hallstattzeit In Germania 26 1942 116 124 Zur Keramik der spaten Hallstattzeit In Germania 27 1943 20 35 Zum Ubergang von Spathallstatt zu Latene A im sudwestdeutschen Raum In Germania 30 1952 38 45 Katalog Zainingen Ein hallstattzeitliches Grabhugelfeld Veroff Staatl Amt Denkmalpfl Stuttgart A 4 Stuttgart 1957 Eine fruhmittelalterliche Siedlung bei Geislingen a d Steige Altenstadt Kreis Goppingen In Fundber Schwaben N F 14 1957 145 148 Zur Chronologie der Alb Salem Keramik In Germania 35 1957 224 229 Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Goppingen und Ulm Veroff Staatl Amt Denkmalpfl Stuttgart A 6 Stuttgart 1961 Ein romischer Gutshof bei Oberriexingen In Fundberichte aus Schwaben N F 16 1962 167ff Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein Kreis Ulm Ausgrabung 1960 Teil I Die Baugeschichte Veroff Staatl Amt Denkmalpflege Stuttgart A 10 1 Stuttgart 1965 Katalog Schwabisch Hall Veroff Staatl Amt Denkmalpflege Stuttgart A 9 Stuttgart 1966 Hallstattforschungen in Nordwurttemberg Die Grabhugel von Asperg Kr Ludwigsburg Hirschlanden Kr Leonberg und Muhlacker Kr Vaihingen Veroff Staatl Amt Denkmalpflege Stuttgart A 16 Stuttgart 1970 mit Jens Luning Die Schussenrieder Siedlung im Schlosslesfeld Markung Ludwigsburg Forschungen und Berichte zur Vor und Fruhgeschichte in Baden Wurttemberg Bd 8 Muller amp Graff Stuttgart 1977 ISBN 3 87532 066 2 Grabungen im Oppidum von Finsterlohr In Fundberichte aus Baden Wurttemberg 3 1977 231 264 mit Renate Pirling Ulrike Wels Weyrauch Die mittlere Bronzezeit auf der Schwabischen Alb Prahistorische Bronzefunde Abteilung XX Band 3 C H Beck Munchen 1980 Hallstattzeitliche Grabfunde aus Wurttemberg und Hohenzollern Forsch u Ber Vor u Fruhgesch Bad Wurtt 25 Stuttgart 1988 mit Franz Fischer Die keltische Viereckschanze von Tomerdingen Gem Dornstadt Alb Donau Kreis Ausgrabung 1958 1959 Materialhefte zur Vor und Fruhgeschichte in Baden Wurttemberg Band 14 Theiss Stuttgart 1991 ISBN 3 8062 1004 7 LiteraturDieter Planck Hartwig Zurn In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 31 2002 S 263 264 Digitalisat AnmerkungenSpruchkammerentscheidung von 1949 WeblinksLiteratur von und uber Hartwig Zurn im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 116004290 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80123244 VIAF 10586695 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zurn HartwigKURZBESCHREIBUNG deutscher Prahistoriker und LandeskonservatorGEBURTSDATUM 11 April 1916GEBURTSORT AltensteigSTERBEDATUM 20 Dezember 2001STERBEORT Altensteig