Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Böhler geb 1 August 1881 in Wien Österreich oder Oberweningen Schweiz gest 4 Februar 1940 in St Moritz Schweiz

Heinrich Böhler

  • Startseite
  • Heinrich Böhler
Heinrich Böhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Böhler (geb. 1. August 1881 in Wien, Österreich oder Oberweningen, Schweiz; gest. 4. Februar 1940 in St. Moritz, Schweiz) war ein österreichisch-schweizerischer Maler, Fotograf und Kunstsammler.

Biografie

Heinrich Böhler war Erbe der steirischen Edelstahlwerke, die sein Vater Emil Böhler mit seinem Bruder Albert Böhler gegründet hatte. Emil Böhler starb in Heinrichs erstem Lebensjahr im Januar 1882 an den Folgen einer Operation. Seine Mutter, Eleonore Böhler geborene Eibel, stammte aus der Schweiz, wodurch Heinrich Böhler auch die Schweizer Staatsbürgerschaft erlangte. Heinrich Böhler erhielt in England eine wirtschaftliche Ausbildung. Dort lernte er seine zukünftige Frau kennen. 1909 heiratete er in Wien die Amerikanerin Mabel Forbes (1875–20. August 1963 in Lugano). Josef Hoffmann richtete ihre Wohnung in der Wiener Belvederegasse 30, Wien IV ein, baute ihr Haus in Baden bei Wien um und gestaltete die dortige Gartenanlage neu.

1911–1913 lebte das Paar in Tokio und Osaka. Heinrich Böhler leitete dort zusammen mit seinem Vetter Richard Böhler die 1908 gegründete Zweigstelle „Bohler Brothers & Co. Ltd. Japan Branch“. Heinrich und Mabel Böhler begeisterten sich für die fernöstliche Atmosphäre. Die Jahre waren prägend für ihren Kunstverstand. Ab September 1914 nahm Heinrich Böhler in seinem Atelier in der Wiener Belvederegasse Malunterricht bei Egon Schiele. Heinrichs Vetter Hans Böhler war Maler und gehörte zum engeren Freundeskreis von Schiele und stellte mit diesem gemeinsam aus. Heinrich Böhler zahlte Egon Schiele 200 Kronen monatlich, auch nachdem dieser im Juni 1915 zum Militärdienst eingezogen worden war. 1916–1918 errichtete Heinrich Tessenow für das Paar das Landhaus „Villa Böhler“ in St. Moritz (1988/1989 abgerissen). Das Paar hatte einen weiteren Wohnsitz in Castagnola/Lugano. Ab 1926 lebten Heinrich und Mabel Böhler in St. Moritz. Das Paar blieb kinderlos. Nach dem Tode Heinrich Böhlers 1940 verwaltete Mabel Böhler seinen Nachlass. Ein wichtiger Teil der Sammlung Böhler befindet sich im Leopold Museum in Wien.

Heinrich Böhler malte und sammelte Kunst. Ihm gehörten unter anderem Egon Schieles Werke Triestiner Fischerboot 1912, Häuser mit Wäsche 1914, Gelbe Stadt 1914, Hauswand am Fluss 1915, Mutter mit zwei Kindern 1915 und Der Häuserbogen 1915 sowie Gustav Klimts Dame mit Fächer 1917. Er fotografierte auch mit teurer Ausrüstung. 1910 nahm Heinrich Böhler an der jährlichen Ausstellung der Royal Photographic Society teil. Es sind mehrere Aufnahmen mit Gustav Klimt und Emilie Flöge sowie eine Serie von Bildern mit Stacia Napierkowska erhalten. Er blieb jedoch mehr der Malerei verbunden.

Weblinks

Commons: Heinrich Böhler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hilde Berger: Egon Schiele – Tod und Mädchen. Hollitzer Verlag, 2018, ISBN 978-3-99012-456-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Heinz Adamek: Kunstakkorde – diagonal: Essays zu Kunst, Architektur, Literatur und Gesellschaft. Böhlau Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-205-20250-9, S. 127 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. L’oro e la danza. La Vienna di Gustav Klimt nelle fotografie di Heinrich Böhler. In: biennaleimmagine.ch. 25. November 2012, abgerufen am 30. September 2018 (italienisch). 
Normdaten (Person): GND: 1034282433 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2014053645 | VIAF: 300147424 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhler, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-schweizerischer Maler, Fotograf und Kunstsammler
GEBURTSDATUM 1. August 1881
GEBURTSORT Wien, Österreich oder Oberweningen, Schweiz
STERBEDATUM 4. Februar 1940
STERBEORT St. Moritz, Schweiz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Böhler, Was ist Heinrich Böhler? Was bedeutet Heinrich Böhler?

Heinrich Bohler geb 1 August 1881 in Wien Osterreich oder Oberweningen Schweiz gest 4 Februar 1940 in St Moritz Schweiz war ein osterreichisch schweizerischer Maler Fotograf und Kunstsammler Alpenlandschaft von Heinrich Bohler Datierung unleserlichGustav Klimt und Emilie Floge Heliogravur von Heinrich Bohler 1909BiografieHeinrich Bohler war Erbe der steirischen Edelstahlwerke die sein Vater Emil Bohler mit seinem Bruder Albert Bohler gegrundet hatte Emil Bohler starb in Heinrichs erstem Lebensjahr im Januar 1882 an den Folgen einer Operation Seine Mutter Eleonore Bohler geborene Eibel stammte aus der Schweiz wodurch Heinrich Bohler auch die Schweizer Staatsburgerschaft erlangte Heinrich Bohler erhielt in England eine wirtschaftliche Ausbildung Dort lernte er seine zukunftige Frau kennen 1909 heiratete er in Wien die Amerikanerin Mabel Forbes 1875 20 August 1963 in Lugano Josef Hoffmann richtete ihre Wohnung in der Wiener Belvederegasse 30 Wien IV ein baute ihr Haus in Baden bei Wien um und gestaltete die dortige Gartenanlage neu 1911 1913 lebte das Paar in Tokio und Osaka Heinrich Bohler leitete dort zusammen mit seinem Vetter Richard Bohler die 1908 gegrundete Zweigstelle Bohler Brothers amp Co Ltd Japan Branch Heinrich und Mabel Bohler begeisterten sich fur die fernostliche Atmosphare Die Jahre waren pragend fur ihren Kunstverstand Ab September 1914 nahm Heinrich Bohler in seinem Atelier in der Wiener Belvederegasse Malunterricht bei Egon Schiele Heinrichs Vetter Hans Bohler war Maler und gehorte zum engeren Freundeskreis von Schiele und stellte mit diesem gemeinsam aus Heinrich Bohler zahlte Egon Schiele 200 Kronen monatlich auch nachdem dieser im Juni 1915 zum Militardienst eingezogen worden war 1916 1918 errichtete Heinrich Tessenow fur das Paar das Landhaus Villa Bohler in St Moritz 1988 1989 abgerissen Das Paar hatte einen weiteren Wohnsitz in Castagnola Lugano Ab 1926 lebten Heinrich und Mabel Bohler in St Moritz Das Paar blieb kinderlos Nach dem Tode Heinrich Bohlers 1940 verwaltete Mabel Bohler seinen Nachlass Ein wichtiger Teil der Sammlung Bohler befindet sich im Leopold Museum in Wien Heinrich Bohler malte und sammelte Kunst Ihm gehorten unter anderem Egon Schieles Werke Triestiner Fischerboot 1912 Hauser mit Wasche 1914 Gelbe Stadt 1914 Hauswand am Fluss 1915 Mutter mit zwei Kindern 1915 und Der Hauserbogen 1915 sowie Gustav Klimts Dame mit Facher 1917 Er fotografierte auch mit teurer Ausrustung 1910 nahm Heinrich Bohler an der jahrlichen Ausstellung der Royal Photographic Society teil Es sind mehrere Aufnahmen mit Gustav Klimt und Emilie Floge sowie eine Serie von Bildern mit Stacia Napierkowska erhalten Er blieb jedoch mehr der Malerei verbunden WeblinksCommons Heinrich Bohler Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHilde Berger Egon Schiele Tod und Madchen Hollitzer Verlag 2018 ISBN 978 3 99012 456 7 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Heinz Adamek Kunstakkorde diagonal Essays zu Kunst Architektur Literatur und Gesellschaft Bohlau Verlag Wien 2016 ISBN 978 3 205 20250 9 S 127 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche L oro e la danza La Vienna di Gustav Klimt nelle fotografie di Heinrich Bohler In biennaleimmagine ch 25 November 2012 abgerufen am 30 September 2018 italienisch Normdaten Person GND 1034282433 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2014053645 VIAF 300147424 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohler HeinrichKURZBESCHREIBUNG osterreichisch schweizerischer Maler Fotograf und KunstsammlerGEBURTSDATUM 1 August 1881GEBURTSORT Wien Osterreich oder Oberweningen SchweizSTERBEDATUM 4 Februar 1940STERBEORT St Moritz Schweiz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Woldemar Görler

  • Juli 19, 2025

    WWF Österreich

  • Juli 19, 2025

    WTA Straßburg

  • Juli 19, 2025

    WTA Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    Räuber Kneißl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.