Der Altmärkische Hausfreund war ein von 1880 bis 1941 in Stendal herausgegebener Almanach GeschichteDer Almanach enthält
Altmärkischer Hausfreund

Der Altmärkische Hausfreund war ein von 1880 bis 1941 in Stendal herausgegebener Almanach.
Geschichte
Der Almanach enthält einen Kalender mit monatlich zwei Seiten mit kirchlichen Festen und Namenstagen, astronomischen Angaben, Übersichten zu landwirtschaftlichen Tätigkeiten, Witterungsregeln und zu Messen. Der Anhang „Erzählungen zum Kalender“ enthält Kurzgeschichten, Erzählungen, Sprüche und Gedichte der evangelischen Erbauungsliteratur, Sagen aus der Altmark und deren Geschichte, sowie Artikel über das Wirken von Missionaren der Missionsgesellschaft Berlin.
Ein Teil der Einnahmen ging an das 1875 gegründeten Borghardtstift in Stendal, heute bekannt als Borghardt Stiftung.
Die älteste überlieferte Ausgabe stammt vom zweiten Jahrgang für das Jahr 1881 und ist im Stadtarchiv Stendal überliefert.
Die erste Ausgabe im Jahre 1880 umfasste nur 6 Bogen mit 1.500 Stück, 1910 hatte der Kalender eine Auflage von 10.000 Stück und umfasste 12½ Bogen, 1919 waren es dann 17.5000.
Die Hefte haben am oberen linken Rand ein Loch für den Kalendernagel, an dem man das Heft an der Wand aufhängte.
Die letzte Ausgabe trägt den Titel „Christlicher Hausfreund für die Altmark 1941, 62. Jahrgang“.
Herausgeber
- Carl Ferdinand Nachtigal, Kaufmann und Stadtrat in Stendal (bis 1895), Neffe von Gustav Nachtigal
- Paulus Boy, Pastor in Badingen (1896–1899)
- Louis Lange, Pastor in Salzwedel (1899–1902)
- Hermann Horn, Superintendent in Gardelegen (1903–1907)
- Ernst Georgi, Pastor in Eichstedt (1908–1911)
- Botho Klaehre, Pastor, erst in Meßdorf, später Ahlum (1912–1936)
- Paul Pflanz, Pastor, in Kloster Neuendorf (1937–1941)
Bekannte Autoren
- Hermann Alberts
- Max Karl Böttcher
- Rudolf von Kalben
- Luise Mewis
- Alfred Pohlmann
- Heinrich Sültmann
- Wilhelm Zahn
Weblinks
- Nachweis in der Zeitschriftendatenbank ZDB-ID 974239-6
- Altmärkischer Hausfreund. Inhaltverzeichnis 1881 bis 1941. In: genealogy.net.
Einzelnachweise
- Standort und Geschichte. Borghardt Stiftung zu Stendal, abgerufen am 2. April 2023.
- Altmärkischer Hausfreund, Stendal, 1929, S. 2
- Altmärkischer Hausfreund, Stendal, 1929, S. 4–9
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altmärkischer Hausfreund, Was ist Altmärkischer Hausfreund? Was bedeutet Altmärkischer Hausfreund?
Der Altmarkische Hausfreund war ein von 1880 bis 1941 in Stendal herausgegebener Almanach GeschichteDer Almanach enthalt einen Kalender mit monatlich zwei Seiten mit kirchlichen Festen und Namenstagen astronomischen Angaben Ubersichten zu landwirtschaftlichen Tatigkeiten Witterungsregeln und zu Messen Der Anhang Erzahlungen zum Kalender enthalt Kurzgeschichten Erzahlungen Spruche und Gedichte der evangelischen Erbauungsliteratur Sagen aus der Altmark und deren Geschichte sowie Artikel uber das Wirken von Missionaren der Missionsgesellschaft Berlin Ein Teil der Einnahmen ging an das 1875 gegrundeten Borghardtstift in Stendal heute bekannt als Borghardt Stiftung Die alteste uberlieferte Ausgabe stammt vom zweiten Jahrgang fur das Jahr 1881 und ist im Stadtarchiv Stendal uberliefert Die erste Ausgabe im Jahre 1880 umfasste nur 6 Bogen mit 1 500 Stuck 1910 hatte der Kalender eine Auflage von 10 000 Stuck und umfasste 12 Bogen 1919 waren es dann 17 5000 Die Hefte haben am oberen linken Rand ein Loch fur den Kalendernagel an dem man das Heft an der Wand aufhangte Die letzte Ausgabe tragt den Titel Christlicher Hausfreund fur die Altmark 1941 62 Jahrgang HerausgeberCarl Ferdinand Nachtigal Kaufmann und Stadtrat in Stendal bis 1895 Neffe von Gustav Nachtigal Paulus Boy Pastor in Badingen 1896 1899 Louis Lange Pastor in Salzwedel 1899 1902 Hermann Horn Superintendent in Gardelegen 1903 1907 Ernst Georgi Pastor in Eichstedt 1908 1911 Botho Klaehre Pastor erst in Messdorf spater Ahlum 1912 1936 Paul Pflanz Pastor in Kloster Neuendorf 1937 1941 Bekannte AutorenHermann Alberts Max Karl Bottcher Rudolf von Kalben Luise Mewis Alfred Pohlmann Heinrich Sultmann Wilhelm ZahnWeblinksNachweis in der Zeitschriftendatenbank ZDB ID 974239 6 Altmarkischer Hausfreund Inhaltverzeichnis 1881 bis 1941 In genealogy net Abgerufen am 20 Oktober 2024 EinzelnachweiseStandort und Geschichte Borghardt Stiftung zu Stendal abgerufen am 2 April 2023 Altmarkischer Hausfreund Stendal 1929 S 2 Altmarkischer Hausfreund Stendal 1929 S 4 9