Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Helmut Hölzer 27 Februar 1912 in Bad Liebenstein 19 August 1996 in Huntsville Alabama war ein deutscher Computer und Rak

Helmut Hölzer

  • Startseite
  • Helmut Hölzer
Helmut Hölzer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Helmut Hölzer (* 27. Februar 1912 in Bad Liebenstein; † 19. August 1996 in Huntsville (Alabama)) war ein deutscher Computer- und Raketenpionier.

Leben

Helmut Hölzer wurde 1912 im thüringischen Bad Liebenstein geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Bernhard Alexander August Hölzer (* 1880) und Emmy Selma Frida, geb. Roth (* 1885). Die Ehe wurde geschieden. Seine Mutter leitete dort eine Pension, sein Vater besaß die Thüringer Steinwerke vermutlich in unmittelbarer Nähe zur Gärtnerei seines Bruders Bernhard. Helmut Hölzer ging drei Jahre zur Grundschule und anschließend auf das Pädagogium seiner Heimatstadt. Die Oberrealschule in Bad Salzungen besuchte er bis Ostern 1931. Nach seinem Abitur im Jahr 1931 arbeitete er sechs Monate im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen. Von 1931 bis 1939 studierte er Elektrotechnik an der TH Darmstadt. Von Herbst 1935 bis Frühjahr 1937 ging er einer Assistententätigkeit an der Ingenieurschule in Frankenhausen und von Frühjahr 1937 bis Mai 1939 an der Ingenieurschule für Luftfahrttechnik in Darmstadt unter Franz Nikolaus Scheubel nach. Die Diplomhauptprüfung für Elektrotechnik legte er im Mai 1939 erfolgreich ab. Zusammen mit seinem Lehrer Alwin Walther entwickelte er den Rechenschieber System Darmstadt mit einem Fehler von lediglich 0,16 %.

1935 stellte er als Segelflieger fest, dass es kein Messgerät für die Geschwindigkeit über Grund gibt. Er wollte hierzu die Beschleunigungen integrieren und das Thema zu seiner Studienarbeit machen. Mechanische Integratoren hatten schon 1914 Udo Knorr und 1923 Vannevar Bush gebaut. Er wurde von Hans Busch an dessen Hauptassistent Kurt Heinrich Debus, Ernst Hueter und Viktor Blaess verwiesen, die jedoch kein Interesse zum Problem des Integrators zeigten. So beschränkte er sich auf die theoretische Untersuchung über die Nachahmung von mathematischen Operationen durch elektrische Netzwerke.

Arbeit in Peenemünde

Für kurze Zeit arbeitete er im Laboratorium für Hochfrequenzforschung der Firma Telefunken in Berlin. Im Oktober 1939 gab es ein Treffen mit Ernst Steinhoff, Hermann Steuding und Wernher von Braun wegen Leitstrahlen für Flugkörper. Am Anfang des Zweiten Weltkriegs wurde er dienstverpflichtet und in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde eingesetzt. Für die Rakete Aggregat 4 war eine Kreisel-Kurssteuerung als Autopilot geplant. Da diese aber gegen Einflüsse wie Seitenwind machtlos ist, war es seine Aufgabe, eine überlagerte Funk-Fernsteuerung zu entwickeln. Sein Assistent wurde Otto Heinrich Hirschler. Die Teams für Kurssteuerung und Fernsteuerung waren organisatorisch getrennt.

Da sich auch bei der Fernsteuerung Instabilitäten zeigten und Störungen sich aufschaukelten, brauchte er einen Echtzeit-Integrator und -Differentiator, die er mit Kondensatoren realisieren wollte. Da Gleichstromverstärker noch nicht ausgereift waren und die Drift nicht in den Griff zu kriegen war, wählte er einen Wechselstromverstärker in Röhrentechnik. Der Messwert war der Wechselspannung mit unterdrücktem 500 Hz-Träger aufmoduliert. Zur Modulation verwendete er einen Ringmodulator mit Halbleitern aus Kupferoxydul.

Walter Häussermann hatte einen Prüfstand gebaut und Josef Maria Boehm einen Schwingtisch zur elektro-mechanischen Simulation. Die Servos für die Strahlruder erwiesen sich jedoch als zu langsam. Neben der Winkelgeschwindigkeit aus den Wendezeigern brauchten sie zusätzlich die Winkelbeschleunigung. Das komplette Kurs- und Fernsteuerungssystem erhielt den Tarnnamen Mischgerät, weil das Mischen der verschiedenen Signale dort auch stattfand. Hans Henning Hosenthien und Otto Heinrich Hirschler bauten eine zweite Generation des Analogrechners. Aufgrund der Bombardierung Peenemündes musste der 31-jährige sich mit seiner Erfindung in das Forsthaus von Neu Pudagla retten. Während er dort sein Gerät weiterentwickelte, lernte er die Tochter des Försters Muschwitz kennen, welche er nur ein Jahr später heiratete.

Arbeit in den USA

Nach Kriegsende wurde sein Analogrechner 1946 als Kriegsbeute in die USA gebracht und von der amerikanischen Armee weiterverwendet. Im Februar 1946 promovierte er an der TH Darmstadt bei seinem Lehrer Alwin Walther und Richard Vieweg mit der Arbeit Anwendung elektrischer Netzwerke zur Lösung von Differentialgleichungen und zur Stabilisierung von Regelvorgängen und siedelte mit mehreren Mitarbeitern der Heeresversuchsanstalt Peenemünde in die USA um, wo er sich unter Wernher von Braun weiter der Raketenforschung widmen konnte. Bis in die 1950er Jahre arbeitete er im Fort Bliss und anschließend im Redstone Arsenal. Er wurde 1960 Director of Computing am Marshall Space Flight Center, wo er die Fernsteuerung der Mondraketen des Apollo-Programms entwickelte.

Sein Sohn Hans D. Hoelzer (⚭ Elizabeth Livingston) wurde ebenfalls Ingenieur. Seine Enkelinnen sind Martha und Margaret Hoelzer. Helmut Hölzer verstarb im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf beigesetzt. Die Grabstätte liegt im Planquadrat K 16 nordwestlich von Kapelle 3.

Ehrungen

  • Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
  • Außerordentliche Verdienstmedaille der NASA.
  • Kopernikus-Medaille des Kuratoriums Mensch und Weltall.

Veröffentlichungen

  • 1946: Anwendung elektrischer Netzwerke zur Lösung von Differentialgleichungen und zur Stabilisierung von Regelvorgängen, Darmstadt, Dissertation vom 11. Februar 1946.

Literatur

  • Michael J. Neufeld: Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun, Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters, Berlin 1999.
  • James E. Tomayko, Helmut Hoelzer’s Fully Electronic Analog Computer; In: IEEE Annals of the History of Computing, Vol. 7, Nr. 3, S. 227–240, Juli–Sept. 1985, doi:10.1109/MAHC.1985.10025

Weblinks

Commons: Helmut Hölzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/villen/villa-perlet/
  2. http://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/firmen/gärtnerei-bachmann/
  3. http://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/schulen/volks-grundschule/
  4. http://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/schulen/p%C3%A4dagogium-gymnasium/
  5. Klaus Biener: Alwin Walther – Pionier der Praktischen Mathematik. (PDF; 1,9 MB) In: RZ-Mitteilungen Nr. 18, August 1999. August 1999, S. 60–62, abgerufen am 11. April 2010: „Dieser Rechenschieber hat (bei einer Stablänge von 25 cm) die beachtliche Genauigkeit von 1,6 ‰ und wurde gemeinsam von A. Walther und seinem Schüler Helmut Hoelzer konzipiert.“ 
  6. Patent DE727938C: Rahmenantenne. Angemeldet am 5. November 1939, veröffentlicht am 17. November 1942, Anmelder: Telefunken GmbH, Erfinder: Hans-Jacob Ritter von Baeyer, Helmut Hoelzer.‌
  7. Patent DE872234C: Anordnung zur Ankopplung einer Antenne. Angemeldet am 23. Mai 1939, veröffentlicht am 30. März 1953, Anmelder: Telefunken GmbH, Erfinder: Hans-Otto Roosenstein, Helmut Hoelzer.‌
  8. Patent DE767679C: Einrichtung zur künstlichen Erdung eines Hochfrequenzleiters. Angemeldet am 14. Januar 1941, veröffentlicht am 9. April 1953, Anmelder: Telefunken GmbH, Erfinder: Hans Otto Roosenstein, Helmut Hoelzer.‌
  9. Patent DE886770C: Einrichtung zur Wellenunterdrückung auf einem Hochfrequenzleiter. Angemeldet am 14. Januar 1941, veröffentlicht am 17. August 1953, Anmelder: Telefunken GmbH, Erfinder: Hans Otto Roosenstein, Helmut Hoelzer.‌
  10. Helmut Hölzer in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. April 2010 (englisch).
  11. Wolfgang Saxon: H. Otto Hirschler, 87, Aided Space Program. The New York Times, 9. Februar 2001, abgerufen am 11. April 2010 (englisch). 
  12. Walter Häussermann in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. April 2010 (englisch).
  13. Josef Maria Boehm in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. April 2010 (englisch).
  14. Hans Henning Hosenthien in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. April 2010 (englisch).
  15. http://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/b%C3%BCrger/h%C3%B6lzer/
  16. Joachim Fischer: Was haben Analogrechner und Simula-67 mit modernen Modellierungssprachen zu tun? In: Informatik: Aktuelle Themen Im Historischen Kontext. Johann Christoph Freytag,Wolfgang Reisig, S. 106–110, abgerufen am 11. April 2010. 
  17. Eric A. Weiss: Helmut Hoelzer: 1912-1996. (PDF) In: IEEE Annals of the History of Computing, Vol. 20, No. 2, 1998. Februar 1998, abgerufen am 18. Dezember 2024 (englisch). 
Personendaten
NAME Hölzer, Helmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Computer- und Raketenpionier
GEBURTSDATUM 27. Februar 1912
GEBURTSORT Bad Liebenstein
STERBEDATUM 19. August 1996
STERBEORT Huntsville (Alabama)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Hölzer, Was ist Helmut Hölzer? Was bedeutet Helmut Hölzer?

Helmut Holzer 27 Februar 1912 in Bad Liebenstein 19 August 1996 in Huntsville Alabama war ein deutscher Computer und Raketenpionier Helmut Holzer in HuntsvilleLebenHelmut Holzer wurde 1912 im thuringischen Bad Liebenstein geboren Seine Eltern waren der Kaufmann Bernhard Alexander August Holzer 1880 und Emmy Selma Frida geb Roth 1885 Die Ehe wurde geschieden Seine Mutter leitete dort eine Pension sein Vater besass die Thuringer Steinwerke vermutlich in unmittelbarer Nahe zur Gartnerei seines Bruders Bernhard Helmut Holzer ging drei Jahre zur Grundschule und anschliessend auf das Padagogium seiner Heimatstadt Die Oberrealschule in Bad Salzungen besuchte er bis Ostern 1931 Nach seinem Abitur im Jahr 1931 arbeitete er sechs Monate im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen Von 1931 bis 1939 studierte er Elektrotechnik an der TH Darmstadt Von Herbst 1935 bis Fruhjahr 1937 ging er einer Assistententatigkeit an der Ingenieurschule in Frankenhausen und von Fruhjahr 1937 bis Mai 1939 an der Ingenieurschule fur Luftfahrttechnik in Darmstadt unter Franz Nikolaus Scheubel nach Die Diplomhauptprufung fur Elektrotechnik legte er im Mai 1939 erfolgreich ab Zusammen mit seinem Lehrer Alwin Walther entwickelte er den Rechenschieber System Darmstadt mit einem Fehler von lediglich 0 16 1935 stellte er als Segelflieger fest dass es kein Messgerat fur die Geschwindigkeit uber Grund gibt Er wollte hierzu die Beschleunigungen integrieren und das Thema zu seiner Studienarbeit machen Mechanische Integratoren hatten schon 1914 Udo Knorr und 1923 Vannevar Bush gebaut Er wurde von Hans Busch an dessen Hauptassistent Kurt Heinrich Debus Ernst Hueter und Viktor Blaess verwiesen die jedoch kein Interesse zum Problem des Integrators zeigten So beschrankte er sich auf die theoretische Untersuchung uber die Nachahmung von mathematischen Operationen durch elektrische Netzwerke Arbeit in Peenemunde Gedenktafel im Forstamt Neu Pudagla Fur kurze Zeit arbeitete er im Laboratorium fur Hochfrequenzforschung der Firma Telefunken in Berlin Im Oktober 1939 gab es ein Treffen mit Ernst Steinhoff Hermann Steuding und Wernher von Braun wegen Leitstrahlen fur Flugkorper Am Anfang des Zweiten Weltkriegs wurde er dienstverpflichtet und in der Heeresversuchsanstalt Peenemunde eingesetzt Fur die Rakete Aggregat 4 war eine Kreisel Kurssteuerung als Autopilot geplant Da diese aber gegen Einflusse wie Seitenwind machtlos ist war es seine Aufgabe eine uberlagerte Funk Fernsteuerung zu entwickeln Sein Assistent wurde Otto Heinrich Hirschler Die Teams fur Kurssteuerung und Fernsteuerung waren organisatorisch getrennt Da sich auch bei der Fernsteuerung Instabilitaten zeigten und Storungen sich aufschaukelten brauchte er einen Echtzeit Integrator und Differentiator die er mit Kondensatoren realisieren wollte Da Gleichstromverstarker noch nicht ausgereift waren und die Drift nicht in den Griff zu kriegen war wahlte er einen Wechselstromverstarker in Rohrentechnik Der Messwert war der Wechselspannung mit unterdrucktem 500 Hz Trager aufmoduliert Zur Modulation verwendete er einen Ringmodulator mit Halbleitern aus Kupferoxydul Walter Haussermann hatte einen Prufstand gebaut und Josef Maria Boehm einen Schwingtisch zur elektro mechanischen Simulation Die Servos fur die Strahlruder erwiesen sich jedoch als zu langsam Neben der Winkelgeschwindigkeit aus den Wendezeigern brauchten sie zusatzlich die Winkelbeschleunigung Das komplette Kurs und Fernsteuerungssystem erhielt den Tarnnamen Mischgerat weil das Mischen der verschiedenen Signale dort auch stattfand Hans Henning Hosenthien und Otto Heinrich Hirschler bauten eine zweite Generation des Analogrechners Aufgrund der Bombardierung Peenemundes musste der 31 jahrige sich mit seiner Erfindung in das Forsthaus von Neu Pudagla retten Wahrend er dort sein Gerat weiterentwickelte lernte er die Tochter des Forsters Muschwitz kennen welche er nur ein Jahr spater heiratete Arbeit in den USA Grabstatte auf dem Friedhof Ohlsdorf Nach Kriegsende wurde sein Analogrechner 1946 als Kriegsbeute in die USA gebracht und von der amerikanischen Armee weiterverwendet Im Februar 1946 promovierte er an der TH Darmstadt bei seinem Lehrer Alwin Walther und Richard Vieweg mit der Arbeit Anwendung elektrischer Netzwerke zur Losung von Differentialgleichungen und zur Stabilisierung von Regelvorgangen und siedelte mit mehreren Mitarbeitern der Heeresversuchsanstalt Peenemunde in die USA um wo er sich unter Wernher von Braun weiter der Raketenforschung widmen konnte Bis in die 1950er Jahre arbeitete er im Fort Bliss und anschliessend im Redstone Arsenal Er wurde 1960 Director of Computing am Marshall Space Flight Center wo er die Fernsteuerung der Mondraketen des Apollo Programms entwickelte Sein Sohn Hans D Hoelzer Elizabeth Livingston wurde ebenfalls Ingenieur Seine Enkelinnen sind Martha und Margaret Hoelzer Helmut Holzer verstarb im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf beigesetzt Die Grabstatte liegt im Planquadrat K 16 nordwestlich von Kapelle 3 EhrungenKriegsverdienstkreuz 1 Klasse Ausserordentliche Verdienstmedaille der NASA Kopernikus Medaille des Kuratoriums Mensch und Weltall Veroffentlichungen1946 Anwendung elektrischer Netzwerke zur Losung von Differentialgleichungen und zur Stabilisierung von Regelvorgangen Darmstadt Dissertation vom 11 Februar 1946 LiteraturMichael J Neufeld Die Rakete und das Reich Wernher von Braun Peenemunde und der Beginn des Raketenzeitalters Berlin 1999 James E Tomayko Helmut Hoelzer s Fully Electronic Analog Computer In IEEE Annals of the History of Computing Vol 7 Nr 3 S 227 240 Juli Sept 1985 doi 10 1109 MAHC 1985 10025WeblinksCommons Helmut Holzer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisehttp www heimatfreundebali de heimatgeschichte villen villa perlet http www heimatfreundebali de heimatgeschichte firmen gartnerei bachmann http www heimatfreundebali de heimatgeschichte schulen volks grundschule http www heimatfreundebali de heimatgeschichte schulen p C3 A4dagogium gymnasium Klaus Biener Alwin Walther Pionier der Praktischen Mathematik PDF 1 9 MB In RZ Mitteilungen Nr 18 August 1999 August 1999 S 60 62 abgerufen am 11 April 2010 Dieser Rechenschieber hat bei einer Stablange von 25 cm die beachtliche Genauigkeit von 1 6 und wurde gemeinsam von A Walther und seinem Schuler Helmut Hoelzer konzipiert Patent DE727938C Rahmenantenne Angemeldet am 5 November 1939 veroffentlicht am 17 November 1942 Anmelder Telefunken GmbH Erfinder Hans Jacob Ritter von Baeyer Helmut Hoelzer Patent DE872234C Anordnung zur Ankopplung einer Antenne Angemeldet am 23 Mai 1939 veroffentlicht am 30 Marz 1953 Anmelder Telefunken GmbH Erfinder Hans Otto Roosenstein Helmut Hoelzer Patent DE767679C Einrichtung zur kunstlichen Erdung eines Hochfrequenzleiters Angemeldet am 14 Januar 1941 veroffentlicht am 9 April 1953 Anmelder Telefunken GmbH Erfinder Hans Otto Roosenstein Helmut Hoelzer Patent DE886770C Einrichtung zur Wellenunterdruckung auf einem Hochfrequenzleiter Angemeldet am 14 Januar 1941 veroffentlicht am 17 August 1953 Anmelder Telefunken GmbH Erfinder Hans Otto Roosenstein Helmut Hoelzer Helmut Holzer in der Encyclopedia Astronautica abgerufen am 11 April 2010 englisch Wolfgang Saxon H Otto Hirschler 87 Aided Space Program The New York Times 9 Februar 2001 abgerufen am 11 April 2010 englisch Walter Haussermann in der Encyclopedia Astronautica abgerufen am 11 April 2010 englisch Josef Maria Boehm in der Encyclopedia Astronautica abgerufen am 11 April 2010 englisch Hans Henning Hosenthien in der Encyclopedia Astronautica abgerufen am 11 April 2010 englisch http www heimatfreundebali de heimatgeschichte b C3 BCrger h C3 B6lzer Joachim Fischer Was haben Analogrechner und Simula 67 mit modernen Modellierungssprachen zu tun In Informatik Aktuelle Themen Im Historischen Kontext Johann Christoph Freytag Wolfgang Reisig S 106 110 abgerufen am 11 April 2010 Eric A Weiss Helmut Hoelzer 1912 1996 PDF In IEEE Annals of the History of Computing Vol 20 No 2 1998 Februar 1998 abgerufen am 18 Dezember 2024 englisch PersonendatenNAME Holzer HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Computer und RaketenpionierGEBURTSDATUM 27 Februar 1912GEBURTSORT Bad LiebensteinSTERBEDATUM 19 August 1996STERBEORT Huntsville Alabama

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Kirschstein

  • Juli 20, 2025

    Rüdiger Giebler

  • Juli 20, 2025

    Römerlager Dangstetten

  • Juli 20, 2025

    Rheinische Küche

  • Juli 20, 2025

    Rheinbrüder Karlsruhe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.