Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Indische Fußballnationalmannschaft Begriffskläru
Indische Fußballnationalmannschaft

Die indische Fußballnationalmannschaft (Hindi भारतीय राष्ट्रीय फुटबॉल टीम Bhaarateey raashtreey phutabol teem) vertritt die All India Football Federation der südasiatischen Republik Indien im Fußballsport.
Spitzname(n) | The Blue Tigers | ||
Verband | All India Football Federation | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | (seit Juli 2024) | ||
Kapitän | Sunil Chhetri | ||
Rekordspieler | Sunil Chhetri (148) | ||
Rekordtorschütze | Sunil Chhetri (93) | ||
FIFA-Code | IND | ||
FIFA-Rang | 133. (1113,22 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
581 Spiele 212 Siege 125 Unentschieden 244 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Britisch-Indien 1:1 Republik China (Kalkutta, Britisch-Indien; 4. Juli 1936) | |||
Höchster Sieg Indien 7:0 Ceylon (Bengaluru, Indien; 7. Dezember 1963) | |||
Höchste Niederlage Sowjetunion 11:1 Indien (Moskau, Sowjetunion; 16. September 1955) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1964) | ||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 1964 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Geschichte
Der Indische Fußballverband (All India Football Federation, kurz AIFF) wurde 1937 gegründet und trat 1948, ein Jahr nach der Unabhängigkeit des Landes, der FIFA bei. Noch im selben Jahr wurde während der Olympischen Sommerspiele in London das erste Länderspiel ausgetragen. Raman erzielte bei der 1:2-Niederlage gegen Frankreich den ersten Treffer für Indien.
1950 wurde Indien aufgrund des Rückzugs einiger Mannschaften sogar für die Endrunde der Weltmeisterschaft in Brasilien eingeladen. Der indische Verband lehnte aber eine Teilnahme ab. Als Begründung wird oft angegeben, dass die FIFA kurz zuvor Fußballspielen ohne Schuhe verboten hatte. Andere Gründe dürften daneben finanzielle Belastungen der weiten Reise und – laut den Erinnerungen Sailen Mannas – auch die der Weltmeisterschaft im Gegensatz zu den Olympischen Spielen gering beigemessene Bedeutung gewesen sein. Danach nahm die Mannschaft erst wieder im Vorfeld der WM 1986 an Qualifikationsspielen teil, qualifizierte sich jedoch nie für Weltmeisterschaften. In den Qualifikationsspielen zur WM 2006 unterlag Indien unter anderem Japan und Oman. Auch bei der WM 2010 war Indien nicht vertreten, da man in der ersten Qualifikationsrunde gegen den Libanon verlor.
Die indische Nationalmannschaft war von 1948 bis 1960 viermal Teilnehmer am olympischen Fußballturnier. Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte sie überraschend das Spiel um Bronze, unterlag dort jedoch Bulgarien.
Erfolgreicher war Indien auf asiatischer Ebene. So gelangen Siege bei den Asienspielen 1951 und 1961. Weiterhin gewann es die Südasiatischen Verbandsspiele dreimal (1985, 1987 und 1995) und den Südasiatischen Verbandspokal (SAFFC – South Asian Football Federation Cup) siebenmal (1993, 1997, 1999, 2005, 2009, 2011 und 2015). Bei der Asienmeisterschaft war Indien bisher zweimal vertreten: Bei der ersten Teilnahme 1964 besiegte die Mannschaft den bisherigen Titelverteidiger aus Südkorea und wurde hinter dem Gewinner Israel Zweiter. Bei der zweiten Teilnahme schieden die Inder bereits in der Vorrunde aus.
Den ersten asiatischen Titel seit 1961 gewann Indien beim AFC Challenge Cup 2008. Das im Ambedkar-Stadion ausgetragene Finale gegen Tadschikistan gewann die Mannschaft durch drei Treffer von Sunil Chhetri und einem weiteren Treffer von Baichung Bhutia mit 4:1; damit war Indien auch erstmals seit 1984 wieder für eine Asienmeisterschaft qualifiziert. Nach Niederlagen gegen Bahrain, Australien und Südkorea schied das Team jedoch ohne Punktgewinn in der Vorrunde aus. Für die Asienmeisterschaften 2019 und 2024 war Indien erneut qualifiziert, schied aber jeweils nach der Gruppenphase aus.
Teilnahme Indiens an den Olympischen Spielen
- 1948 in London Achtelfinale
- 1952 in Helsinki Qualifikation
- 1956 in Melbourne 4. Platz
- 1960 in Rom Vorrunde
- 1964 in Tokio nicht qualifiziert
- 1968 in Mexiko-Stadt nicht teilgenommen
- 1972 in München nicht qualifiziert
- 1976 in Montreal nicht teilgenommen
- 1980 in Moskau nicht qualifiziert
- 1984 in Los Angeles nicht qualifiziert
- 1988 in Seoul nicht qualifiziert
Teilnahme Indiens an den Fußball-Weltmeisterschaften
- 1930 kein Verband
- 1934 kein Verband
- 1938 kein FIFA-Mitglied
- 1950 Endrundenteilnahme zurückgezogen
- 1954 Anmeldung durch die FIFA abgelehnt
- 1958 nicht teilgenommen
- 1962 nicht teilgenommen
- 1966 nicht teilgenommen
- 1970 nicht teilgenommen
- 1974 Teilnahme zurückgezogen
- 1978 nicht teilgenommen
- 1982 nicht teilgenommen
- 1986 nicht qualifiziert
- 1990 nicht teilgenommen
- 1994 nicht qualifiziert
- 1998 nicht qualifiziert
- 2002 nicht qualifiziert
- 2006 nicht qualifiziert
- 2010 nicht qualifiziert
- 2014 nicht qualifiziert
- 2018 nicht qualifiziert
- 2022 nicht qualifiziert
- 2026 nicht qualifiziert
Teilnahme Indiens an den Fußball-Asienmeisterschaften
- 1956 nicht teilgenommen
- 1960 nicht qualifiziert
- 1964 Zweiter
- 1968 nicht qualifiziert
- 1972 nicht teilgenommen
- 1976 nicht teilgenommen
- 1980 nicht teilgenommen
- 1984 Vorrunde
- 1988 nicht qualifiziert
- 1992 nicht qualifiziert
- 1996 nicht qualifiziert
- 2000 nicht qualifiziert
- 2004 nicht qualifiziert
- 2007 nicht qualifiziert
- 2011 Vorrunde
- 2015 nicht qualifiziert
- 2019 Vorrunde
- 2024 Vorrunde
Teilnahme Indiens am AFC Challenge Cup
- 2006 Viertelfinale
- 2008 Gewinner
- 2010 Vorrunde
- 2012 Vorrunde
- 2014 nicht qualifiziert
Teilnahme Indiens an den Südasienmeisterschaften
- 1993 – Südasienmeister
- 1995 – Zweiter
- 1997 – Südasienmeister
- 1999 – Südasienmeister
- 2003 – Dritter
- 2005 – Südasienmeister
- 2008 – Zweiter
- 2009 – Südasienmeister
- 2011 – Südasienmeister
- 2013 – Zweiter
- 2015 – Südasienmeister
- 2018 – Zweiter
- 2021 – Südasienmeister
- 2023 – Südasienmeister
Rekordspieler
(Stand: 18. November 2024)
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
151 | Sunil Chhetri | 2005– | 94 |
88 | Baichung Bhutia | 1995–2011 | 29 |
76 | Gurpreet Singh Sandhu | 2008– | 0 |
73 | 1989–2004 | 32 | |
72 | 1974–1984 | 6 | |
72 | Climax Lawrence | 2003–2011 | 3 |
71 | 2006–2013 | 6 |
Rekordschützen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
94 | Sunil Chhetri | 2005– | 151 |
32 | 1989–2004 | 73 | |
29 | Baichung Bhutia | 1995–2011 | 86 |
23 | Jeje Lalpekhlua | 2009–2019 | 56 |
Trainer
- (1948)
- (1950–1963)
- (1963–1964)
- (1972–1981)
- (1982)
- Joe Kinnear (1983)
- (1984–1985)
- Pradip Kumar Banerjee (1985)
- (1986)
- (1987–1988)
- (1989–1991)
- Jiří Pešek (1993–1994)
- (1995–1997)
- Syed Nayeemuddin (1997–1998)
- (1998–2001)
- (2002–2005)
- Sukhwinder Singh (2005)
- Syed Nayeemuddin (2005–2006)
- Bob Houghton (2006–2011)
- (2011)
- (2011–2012)
- Wim Koevermans (2012–2014)
- (2015–2019)
- Igor Štimac (2019–2024)
- (seit 2024)
Weblinks
- Offizielle Website des indischen Fußballverbands
- IndianFootball.Com - Indiens führendes Fußballportal
- www.chrispd.de - Aktuelle News & Infos rund um Indiens Nationalmannschaft
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- Robert Franta: IV. Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien, Kassel, 1994, ISBN 3-928562-07-X, Seite 110: „Kapitel Indien“
- LA Times Blog: Did India withdraw from the 1950 World Cup because they were not allowed to play barefoot?, abgerufen am 11. Juli 2014
- fifa.com: History of the FIFA World Cup Preliminary Competition (by year) ( vom 9. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 325 kB), S. 10
- rsssf.org: India – Record International Players (Liste evtl. unvollständig)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Indische Fußballnationalmannschaft, Was ist Indische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Indische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Indische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die indische Fussballnationalmannschaft Hindi भ रत य र ष ट र य फ टब ल ट म Bhaarateey raashtreey phutabol teem vertritt die All India Football Federation der sudasiatischen Republik Indien im Fussballsport Republik Indien भ रत गणर ज य Hindi Republic of India Englisch Spitzname n The Blue TigersVerband All India Football FederationKonfoderation AFCTechnischer Sponsor NikeCheftrainer Spanien seit Juli 2024 Kapitan Sunil ChhetriRekordspieler Sunil Chhetri 148 Rekordtorschutze Sunil Chhetri 93 FIFA Code INDFIFA Rang 133 1113 22 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz581 Spiele 212 Siege 125 Unentschieden 244 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Britisch Indien Britisch Indien 1 1 Republik China China Republik 1928 Kalkutta Britisch Indien 4 Juli 1936 Hochster Sieg Indien Indien 7 0 Ceylon Ceylon Bengaluru Indien 7 Dezember 1963 Hochste Niederlage Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 1 Indien Indien Moskau Sowjetunion 16 September 1955 Erfolge bei TurnierenAsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 5 Erste 1964 Beste Ergebnisse 2 Platz 1964 Stand 25 Marz 2025 GeschichteDer Indische Fussballverband All India Football Federation kurz AIFF wurde 1937 gegrundet und trat 1948 ein Jahr nach der Unabhangigkeit des Landes der FIFA bei Noch im selben Jahr wurde wahrend der Olympischen Sommerspiele in London das erste Landerspiel ausgetragen Raman erzielte bei der 1 2 Niederlage gegen Frankreich den ersten Treffer fur Indien 1950 wurde Indien aufgrund des Ruckzugs einiger Mannschaften sogar fur die Endrunde der Weltmeisterschaft in Brasilien eingeladen Der indische Verband lehnte aber eine Teilnahme ab Als Begrundung wird oft angegeben dass die FIFA kurz zuvor Fussballspielen ohne Schuhe verboten hatte Andere Grunde durften daneben finanzielle Belastungen der weiten Reise und laut den Erinnerungen Sailen Mannas auch die der Weltmeisterschaft im Gegensatz zu den Olympischen Spielen gering beigemessene Bedeutung gewesen sein Danach nahm die Mannschaft erst wieder im Vorfeld der WM 1986 an Qualifikationsspielen teil qualifizierte sich jedoch nie fur Weltmeisterschaften In den Qualifikationsspielen zur WM 2006 unterlag Indien unter anderem Japan und Oman Auch bei der WM 2010 war Indien nicht vertreten da man in der ersten Qualifikationsrunde gegen den Libanon verlor Die indische Nationalmannschaft war von 1948 bis 1960 viermal Teilnehmer am olympischen Fussballturnier Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte sie uberraschend das Spiel um Bronze unterlag dort jedoch Bulgarien Erfolgreicher war Indien auf asiatischer Ebene So gelangen Siege bei den Asienspielen 1951 und 1961 Weiterhin gewann es die Sudasiatischen Verbandsspiele dreimal 1985 1987 und 1995 und den Sudasiatischen Verbandspokal SAFFC South Asian Football Federation Cup siebenmal 1993 1997 1999 2005 2009 2011 und 2015 Bei der Asienmeisterschaft war Indien bisher zweimal vertreten Bei der ersten Teilnahme 1964 besiegte die Mannschaft den bisherigen Titelverteidiger aus Sudkorea und wurde hinter dem Gewinner Israel Zweiter Bei der zweiten Teilnahme schieden die Inder bereits in der Vorrunde aus Den ersten asiatischen Titel seit 1961 gewann Indien beim AFC Challenge Cup 2008 Das im Ambedkar Stadion ausgetragene Finale gegen Tadschikistan gewann die Mannschaft durch drei Treffer von Sunil Chhetri und einem weiteren Treffer von Baichung Bhutia mit 4 1 damit war Indien auch erstmals seit 1984 wieder fur eine Asienmeisterschaft qualifiziert Nach Niederlagen gegen Bahrain Australien und Sudkorea schied das Team jedoch ohne Punktgewinn in der Vorrunde aus Fur die Asienmeisterschaften 2019 und 2024 war Indien erneut qualifiziert schied aber jeweils nach der Gruppenphase aus Indische Mannschaft vor einem Landerspiel 2007Teilnahme Indiens an den Olympischen Spielen1948 in London Achtelfinale 1952 in Helsinki Qualifikation 1956 in Melbourne 4 Platz 1960 in Rom Vorrunde 1964 in Tokio nicht qualifiziert 1968 in Mexiko Stadt nicht teilgenommen 1972 in Munchen nicht qualifiziert 1976 in Montreal nicht teilgenommen 1980 in Moskau nicht qualifiziert 1984 in Los Angeles nicht qualifiziert 1988 in Seoul nicht qualifiziertTeilnahme Indiens an den Fussball Weltmeisterschaften1930 kein Verband 1934 kein Verband 1938 kein FIFA Mitglied 1950 Endrundenteilnahme zuruckgezogen 1954 Anmeldung durch die FIFA abgelehnt 1958 nicht teilgenommen 1962 nicht teilgenommen 1966 nicht teilgenommen 1970 nicht teilgenommen 1974 Teilnahme zuruckgezogen 1978 nicht teilgenommen 1982 nicht teilgenommen 1986 nicht qualifiziert 1990 nicht teilgenommen 1994 nicht qualifiziert 1998 nicht qualifiziert 2002 nicht qualifiziert 2006 nicht qualifiziert 2010 nicht qualifiziert 2014 nicht qualifiziert 2018 nicht qualifiziert 2022 nicht qualifiziert 2026 nicht qualifiziertTeilnahme Indiens an den Fussball Asienmeisterschaften1956 nicht teilgenommen 1960 nicht qualifiziert 1964 Zweiter 1968 nicht qualifiziert 1972 nicht teilgenommen 1976 nicht teilgenommen 1980 nicht teilgenommen 1984 Vorrunde 1988 nicht qualifiziert 1992 nicht qualifiziert 1996 nicht qualifiziert 2000 nicht qualifiziert 2004 nicht qualifiziert 2007 nicht qualifiziert 2011 Vorrunde 2015 nicht qualifiziert 2019 Vorrunde 2024 VorrundeTeilnahme Indiens am AFC Challenge Cup2006 Viertelfinale 2008 Gewinner 2010 Vorrunde 2012 Vorrunde 2014 nicht qualifiziertTeilnahme Indiens an den Sudasienmeisterschaften1993 Sudasienmeister 1995 Zweiter 1997 Sudasienmeister 1999 Sudasienmeister 2003 Dritter 2005 Sudasienmeister 2008 Zweiter 2009 Sudasienmeister 2011 Sudasienmeister 2013 Zweiter 2015 Sudasienmeister 2018 Zweiter 2021 Sudasienmeister 2023 SudasienmeisterRekordspieler Stand 18 November 2024 RekordspielerSpiele Spieler Zeitraum Tore151 Sunil Chhetri 2005 940 88 Baichung Bhutia 1995 2011 290 76 Gurpreet Singh Sandhu 2008 00 73 1989 2004 320 72 1974 1984 0 60 72 Climax Lawrence 2003 2011 0 30 71 2006 2013 0 6RekordschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele94 Sunil Chhetri 2005 15132 1989 2004 0 7329 Baichung Bhutia 1995 2011 0 8623 Jeje Lalpekhlua 2009 2019 0 56TrainerIndien 1948 Indien 1950 1963 England 1963 1964 Indien 1972 1981 England 1982 Irland Joe Kinnear 1983 Jugoslawien 1984 1985 Indien Pradip Kumar Banerjee 1985 Indien 1986 Indien 1987 1988 Ungarn 1989 1991 Tschechien Jiri Pesek 1993 1994 Usbekistan 1995 1997 Indien Syed Nayeemuddin 1997 1998 Indien 1998 2001 England 2002 2005 Indien Sukhwinder Singh 2005 Indien Syed Nayeemuddin 2005 2006 England Bob Houghton 2006 2011 Indien 2011 Indien 2011 2012 Niederlande Wim Koevermans 2012 2014 England 2015 2019 Kroatien Igor Stimac 2019 2024 Spanien seit 2024 WeblinksCommons Indische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des indischen Fussballverbands IndianFootball Com Indiens fuhrendes Fussballportal www chrispd de Aktuelle News amp Infos rund um Indiens NationalmannschaftEinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Robert Franta IV Fussball Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien Kassel 1994 ISBN 3 928562 07 X Seite 110 Kapitel Indien LA Times Blog Did India withdraw from the 1950 World Cup because they were not allowed to play barefoot abgerufen am 11 Juli 2014 fifa com History of the FIFA World Cup Preliminary Competition by year Memento vom 9 Juli 2014 im Internet Archive PDF 325 kB S 10 rsssf org India Record International Players Liste evtl unvollstandig Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied