Johannes Stöhr 19 Februar 1931 in Berlin ist ein deutscher römisch katholischer Priester des Bistums Berlin Er war Hochs
Johannes Stöhr

Johannes Stöhr (* 19. Februar 1931 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester des Bistums Berlin. Er war Hochschullehrer für katholische Dogmatik und ist der erste deutsche Diözesanpriester, der sich der Priestergemeinschaft des Opus Dei anschloss, der er seit der ersten Hälfte der 1970er Jahre angehört. Als Dogmatiker trat er mit Veröffentlichungen zur Mariologie hervor.
Leben
Werdegang
Johannes Stöhr wurde in Berlin als eines von sechs Geschwistern geboren. Er legte das Abitur am Berliner Canisius-Kolleg ab. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Freiburg im Breisgau wurde er 1956 mit einer Arbeit zur Theologie des seligen Raimundus Lullus promoviert. Nach seiner Priesterweihe am 29. Juni 1958 in Berlin wurde er im August desselben Jahres zunächst Kaplan in der Pfarrei Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz und ein Jahr später in der Rosenkranz-Basilika in Berlin-Steglitz.
Professur
Stöhr arbeitete als beamteter Dozent an der Universität Freiburg i. Br. und habilitierte sich dort 1963 über Die theologische Wissenschaftslehre des Juan de Perlin SJ. 1966 wurde er außerordentlicher Professor für Dogmatische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Bamberg. Als diese 1973 in der Universität Bamberg aufging, wurde Stöhr ordentlicher Professor bzw. Lehrstuhlinhaber für das Fach an dieser Universität. Während seines über drei Jahrzehnte währenden akademischen Wirkens in Bamberg half er als Priester in der Seelsorge verschiedener Bamberger Pfarrgemeinden aus und war an der Ausbildung der Priesterseminaristen des Bistums Bamberg beteiligt, die ihr Theologiestudium an der Universität absolvierten.
Netzwerk
1970 wurde er zum Magister der Raimundus-Lullus-Akademie des Spanischen Forschungsrates ernannt. Auch mit dem Opus Dei kam er Anfang der 1970er Jahre in Bayern in nähere Berührung und wurde von Klaus Becker angeworben, dem ersten deutschen Opus-Dei-Numerarier und späteren Diözesanrichter im Erzbistum Köln, den er bei der Würzburger Synode kennen gelernt hatte. Dieser brachte Stöhr in Kontakt mit der von der Organisation geführten Universität Navarra. Stöhr erbat die Mitgliedschaft in der zum Opus Dei gehörenden Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz und wurde in den 1980er Jahren Gastprofessor der ebenfalls Opus-Dei-geführten Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom sowie seit 1988 der Universität Navarra in Pamplona, außerdem an der Gustav-Siewerth-Akademie in Weilheim-Bierbronnen sowie im Priesterseminar St. Petrus in Wigratzbad. Weiter hielt er etwa einmal monatlich Vorlesungen im Priesterseminar der 1987 errichteten Diözese San Bernardo bei Santiago de Chile, die sich ebenfalls in Händen des Opus Dei befindet.
Nach der Emeritierung
In Bamberg wurde er 1999 emeritiert und lebt seither in Köln, wo er bis zum 31. März 2024 als Subsidiar an der vom Klerus des Opus Dei geführten Kölner Innenstadtpfarrei St. Pantaleon wirkte. Nach seiner Emeritierung hatte Stöhr eine Professur für Dogmatik und Mittelalterliche Geistesgeschichte an der Gustav-Siewerth-Akademie inne und leitete die dortige Abteilung für Katholische Theologie. Im Frühjahr 2010 übernahm er als Nachfolger des nach Enthüllung seiner Homosexualität zurückgetretenen Theologen David Berger die Position als verantwortlicher Redakteur der Monatszeitschrift Theologisches. Wie der Gründungsherausgeber Wilhelm Schamoni, dessen Nachfolger Johannes Bökmann, der Kirchenmusiker Johannes Overath, Gustav Ermecke, Georg Siegmund und zahlreiche weitere Mitarbeiter der Zeitschrift war Stöhr Mitglied der Päpstlichen Akademie für Theologie in Rom.
Veröffentlichungen
Johannes Stöhr war Mitherausgeber (mit German Rovira) des vom Internationalen Mariologischen Arbeitskreis in Kevelaer (IMAK), einer 1977 errichteten Einrichtung des Opus Dei, herausgegebenen Mariologischen Jahrbuchs. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in deutscher und spanischer Sprache, u. a. Artikel in dem von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk herausgegebenen Marienlexikon, im Lexikon für Theologie und Kirche, und in weiteren theologischen und philosophischen Nachschlagewerken und Fachzeitschriften.
Sein 1980 erschienenes Buch Wann werden Sakramente gültig gespendet? Eine Untersuchung zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders, in dem er unter breitem Rückgriff auf Traditionszeugnisse die Kontroverse um die Sakramentenspendung durch abtrünnige oder ungläubige Priester analysiert, wollte auch der Orientierung einfacher Katholiken in der Gegenwartsituation nach den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils dienen, in der schismatische Bildungen oder willkürliche Glaubensinterpretationen der Spender bei manchen, besonders traditionsorientierten Gläubigen die Frage nach der Gültigkeit der Sakramente aufwarfen. Trotz hoher Erwartungen und gehaltvoller Analyse gelang es ihm aber nicht, die Frage über das bisherige, von (1817–1903) und (1829–1900) markierte Ergebnis hinaus praxistauglich zu vertiefen.
Nach seiner Emeritierung nimmt Stöhr weiterhin auch pointiert zu aktuellen theologischen oder universitären Fragen Stellung, unter anderem in der von ihm geleiteten Zeitschrift Theologisches. Als Kritiker der Ökumene sprach er sich schon weit im Vorfeld gegen eine gemeinsame Feier der großen deutschen Kirchen zum Reformationsjubiläum 2017 aus und beurteilte die Aufnahme von Liedern Martin Luthers oder Huub Oosterhuis’ in das 2013 erschienene Gotteslob als „skandalös“.
Strafverfahren
Im Frühjahr 2021 geriet Stöhr in den Fokus einer Affäre um einen als homophob eingeschätzten Beitrag des polnischen Priesters Dariusz Oko in Theologisches, für dessen Veröffentlichung der Neunzigjährige als Chefredakteur im Sinne des nordrhein-westfälischen Presserechts verantwortlich ist. Oko hatte homosexuelle Priester unter anderem als „Parasiten“, „Plage“ und „Krebsgeschwür“ bezeichnet. Im Juli 2021 erhielt Stöhr einen Strafbefehl des Amtsgerichts Köln wegen Volksverhetzung, der in seinem Fall auf 70 Tagessätze (9100 Euro) lautete, also im Falle der Rechtskraft unter der Auskunftsschwelle gelegen hätte, während der Pole als Verfasser des Beitrags zu 120 Tagessätzen (4800 Euro) verurteilt wurde. Nach Angaben des Gerichts legten beide Priester umgehend Einspruch ein, sodass die Entscheidung nicht rechtskräftig wurde. Da Oko in Polen eine bekannte Persönlichkeit ist, löste die deutsche Gerichtsentscheidung dort in nationalkonservativen und -katholischen Kreisen Empörung aus. Scharfe Kritik und Unverständnis über die Strafverfolgung in Deutschland kam unter anderem vom stellvertretenden polnischen Justizminister Marcin Romanowski (SP), der auch Mitglied des Opus Dei ist. Der Priester Wolfgang F. Rothe, der Oko und Stöhr wegen des veröffentlichten Beitrags angezeigt hatte, äußerte sich hingegen erfreut und sprach von einer funktionierenden Justiz in Deutschland. Entgegen der biblischen Lehre habe sich in bestimmten christlichen Kreisen eine „subkutane Homophobie“ eingenistet, die nicht widerspruchslos hingenommen werden dürfe. Am 20. Mai 2022 stellte das Amtsgericht Köln das Verfahren gegen Stöhr und Oko wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung ein. Weil seine Verdienste wesentlich höher sind als die von Oko, musste Johannes Stöhr eine Geldauflage in Höhe von 4000 Euro (entspräche im Fall einer Verurteilung 40 Tagessätzen) entrichten, während Dariusz Oko 3150 Euro zahlte (entspräche 90 Tagessätzen); beide gelten nicht als vorbestraft. Beide Priester zeigten nach Auffassung der Richterin „eine gewisse Einsicht“; Oko musste sich für seine Aussagen entschuldigen.
Mitgliedschaften
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (DAM)
- Päpstliche Akademie des hl. Thomas von Aquin (seit 1982)
- Sociedad internacional de Josefología
- Päpstliche Akademie für Theologie
- Internationale Marianische Päpstliche Akademie (seit 1985)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Theologie des seligen Raimundus Lullus nach seinen Spätschriften, Freiburg im Breisgau 1956 (Dissertation)
- Die theologische Wissenschaftslehre des Juan de Perlin SJ (1569–1638), Münster/Westfalen 1967, Verlag Aschendorff (Habilitation)
- Wann werden Sakramente gültig gespendet? Eine Untersuchung zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders. Pattloch, Aschaffenburg 1980, ISBN 3-557-91173-X.
- Geduldig sein – Warum und wie?, Patrimonium-Verlag, Aachen 2014, ISBN 978-3-86417-025-6.
- Unsichtbare Mächte und Gewalten – Die Engel Gottes, Patrimonium-Verlag, Aachen 2018, ISBN 978-3-86417-113-0.
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Stöhr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Johannes Stöhr
- Publikationsliste von Johannes Stöhr
- Lebenslauf auf der Internetpräsenz von St. Pantaleon (Köln)
- Lebenslauf auf der Internetpräsenz von Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)
Einzelbelege
- Eigendarstellung: Un sacerdote alemán. In: Lucas Francisco Mateo-Seco, Rafael Rodríguez-Ocaña: Sacerdotes en el Opus Dei. Secularidad, vocación y ministerio. Ediciones Universidad de Navarra, Pamplona 1994, ISBN 84-313-1283-1, S. 196–200 (spanisch).
- Annelen Hölzner-Bautsch: 100 Jahre Kirche Mater Dolorosa. Geschichte der katholischen Gemeinde in Berlin-Lankwitz. 1912 bis 2012. Katholische Pfarrgemeinde Mater Dolorosa, Selbstverlag, Berlin (2012), S. 127 (online, abgerufen am 30. August 2019).
- Opus Dei (Hrsg.): Der selige Josemaria Escrivá. In: Informationsblatt Nr. 21 (Mai 2002), Köln 2002, S. 10–13 (online).
- Günter Assenmacher: Msgr. Dr. Becker zum Ehrenprälaten ernannt. Erzbischöfliches Offizialat, 27. August 2010, abgerufen am 1. September 2019.
- theologica, Dogmatische Theologie. Website von Johannes Stöhr, abgerufen am 27. März 2016.
- Amtsblatt des Erzbistums Köln, Stück 4, 160. Jg., 1. April 2020, S. 68; Amtsblatt des Erzbistums Köln, Stück 5, 163. Jg., 1. Mai 2023, S. 98.
- Manfred Hauke: Pressemitteilung der Fördergemeinschaft Theologisches zum Rücktritt von David Berger als Herausgeber der Zeitschrift Theologisches. In: Theologisches 40 (2010), Heft 05-06, Sp. 133 f.; s. a. Sp. 138 im selben Heft (erstes Impressum, das Stöhr anstelle Bergers aufführt).
- Leo Scheffczyk: Erfahrung der Theologie in der Zeit. In: theologisches.net, abgerufen am 2. August 2021 (Abdruck eines Vortrags vom 14. Dezember 2000).
- Peter Hertel: Schleichende Übernahme. Das Opus Dei unter Papst Benedikt XVI. Publik-Forum Verlag, Oberursel 2007, ISBN 978-3-88095-161-7, S. 120.
- Autorenverzeichnis. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 11. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, S. 677*; von Johannes Stöhr stammen die Artikel (1504–1560, Bd. 8, Sp. 28f.) und (1525–1591, Bd. 8, Sp. 1433f.).
- Leo Scheffczyk: Stöhr, Johannes: Wann werden Sakramente gültig gespendet? : zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders. – Aschaffenburg: Pattloch, 1980. Rezension in: MThZ Bd. 32 (1981), Nr. 2, S. 158.
- Johannes Stöhr: Lutherlob und Lutherlügen – ein Jubiläum? In: Theologisches 41 (2011), Heft 09-10, Sp. 493–506.
- Johannes Stöhr: Dreamliner – Startschwierigkeiten? Notizen zum Vorabdruck des neuen Gebet- und Gesangbuches. Artikel auf der Website von Johannes Stöhr, 14. Juli 2013, abgerufen am 27. März 2016 (pdf; 530 kB).
- Anette Zoch: Strafbefehl gegen polnischen Priester. In: Süddeutsche Zeitung. 28. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.
- Dariusz Oko: Über die Notwendigkeit, homosexuelle Cliquen in der Kirche zu begrenzen (Erster Teil). In: Theologisches 51 (2021), Heft 01-02, Sp. 47–76 (vgl. Sp. 60, 62, 65f., 69).
- Geldstrafen wegen Volksverhetzung gegen zwei Priester. In: Neues Ruhrwort. kna, 27. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.
- Martin Luft: Strafbefehl – vorbestraft? Mandanteninformation der Kanzlei Luft, Berlin, abgerufen am 30. Juli 2021.
- Theologisches"-Herausgeber greift Priester Rothe an – der wehrt sich. In: Katholisch.de, 20. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
- Raphael Rauch: «Hetzerisches Pamphlet abgedruckt»: Priester kritisiert Professor Hauke aus Lugano. In: kath.ch. 29. Juli 2021, abgerufen am 11. August 2021.
- Deutscher Strafbefehl wegen homophober Äußerungen erzürnt Polen. In: BR24. 28. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021.
- Volksverhetzungsverfahren gegen Priester wird eingestellt. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 20. Mai 2022, abgerufen am 11. Januar 2025.
- Annette Zoch: Strafbefehl gegen polnischen Priester. In: sueddeutsche.de. 28. Juli 2021, abgerufen am 21. Mai 2022.
- Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt. Geistliche Oko und Stöhr müssen jeweils Geldauflagen entrichten. In: katholisch.de. 20. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
- Annette Zoch: Strafbefehl gegen polnischen Priester. In: sueddeutsche.de. 28. Juli 2021, abgerufen am 21. Mai 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöhr, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1931 |
GEBURTSORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Stöhr, Was ist Johannes Stöhr? Was bedeutet Johannes Stöhr?
Johannes Stohr 19 Februar 1931 in Berlin ist ein deutscher romisch katholischer Priester des Bistums Berlin Er war Hochschullehrer fur katholische Dogmatik und ist der erste deutsche Diozesanpriester der sich der Priestergemeinschaft des Opus Dei anschloss der er seit der ersten Halfte der 1970er Jahre angehort Als Dogmatiker trat er mit Veroffentlichungen zur Mariologie hervor LebenWerdegang Johannes Stohr wurde in Berlin als eines von sechs Geschwistern geboren Er legte das Abitur am Berliner Canisius Kolleg ab Nach dem Studium der Philosophie und Theologie an der Universitat Freiburg im Breisgau wurde er 1956 mit einer Arbeit zur Theologie des seligen Raimundus Lullus promoviert Nach seiner Priesterweihe am 29 Juni 1958 in Berlin wurde er im August desselben Jahres zunachst Kaplan in der Pfarrei Mater Dolorosa in Berlin Lankwitz und ein Jahr spater in der Rosenkranz Basilika in Berlin Steglitz Professur Stohr arbeitete als beamteter Dozent an der Universitat Freiburg i Br und habilitierte sich dort 1963 uber Die theologische Wissenschaftslehre des Juan de Perlin SJ 1966 wurde er ausserordentlicher Professor fur Dogmatische Theologie an der Philosophisch Theologischen Hochschule in Bamberg Als diese 1973 in der Universitat Bamberg aufging wurde Stohr ordentlicher Professor bzw Lehrstuhlinhaber fur das Fach an dieser Universitat Wahrend seines uber drei Jahrzehnte wahrenden akademischen Wirkens in Bamberg half er als Priester in der Seelsorge verschiedener Bamberger Pfarrgemeinden aus und war an der Ausbildung der Priesterseminaristen des Bistums Bamberg beteiligt die ihr Theologiestudium an der Universitat absolvierten Netzwerk 1970 wurde er zum Magister der Raimundus Lullus Akademie des Spanischen Forschungsrates ernannt Auch mit dem Opus Dei kam er Anfang der 1970er Jahre in Bayern in nahere Beruhrung und wurde von Klaus Becker angeworben dem ersten deutschen Opus Dei Numerarier und spateren Diozesanrichter im Erzbistum Koln den er bei der Wurzburger Synode kennen gelernt hatte Dieser brachte Stohr in Kontakt mit der von der Organisation gefuhrten Universitat Navarra Stohr erbat die Mitgliedschaft in der zum Opus Dei gehorenden Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz und wurde in den 1980er Jahren Gastprofessor der ebenfalls Opus Dei gefuhrten Papstlichen Universitat vom Heiligen Kreuz in Rom sowie seit 1988 der Universitat Navarra in Pamplona ausserdem an der Gustav Siewerth Akademie in Weilheim Bierbronnen sowie im Priesterseminar St Petrus in Wigratzbad Weiter hielt er etwa einmal monatlich Vorlesungen im Priesterseminar der 1987 errichteten Diozese San Bernardo bei Santiago de Chile die sich ebenfalls in Handen des Opus Dei befindet Nach der Emeritierung In Bamberg wurde er 1999 emeritiert und lebt seither in Koln wo er bis zum 31 Marz 2024 als Subsidiar an der vom Klerus des Opus Dei gefuhrten Kolner Innenstadtpfarrei St Pantaleon wirkte Nach seiner Emeritierung hatte Stohr eine Professur fur Dogmatik und Mittelalterliche Geistesgeschichte an der Gustav Siewerth Akademie inne und leitete die dortige Abteilung fur Katholische Theologie Im Fruhjahr 2010 ubernahm er als Nachfolger des nach Enthullung seiner Homosexualitat zuruckgetretenen Theologen David Berger die Position als verantwortlicher Redakteur der Monatszeitschrift Theologisches Wie der Grundungsherausgeber Wilhelm Schamoni dessen Nachfolger Johannes Bokmann der Kirchenmusiker Johannes Overath Gustav Ermecke Georg Siegmund und zahlreiche weitere Mitarbeiter der Zeitschrift war Stohr Mitglied der Papstlichen Akademie fur Theologie in Rom VeroffentlichungenJohannes Stohr war Mitherausgeber mit German Rovira des vom Internationalen Mariologischen Arbeitskreis in Kevelaer IMAK einer 1977 errichteten Einrichtung des Opus Dei herausgegebenen Mariologischen Jahrbuchs Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Veroffentlichungen in deutscher und spanischer Sprache u a Artikel in dem von Remigius Baumer und Leo Scheffczyk herausgegebenen Marienlexikon im Lexikon fur Theologie und Kirche und in weiteren theologischen und philosophischen Nachschlagewerken und Fachzeitschriften Sein 1980 erschienenes Buch Wann werden Sakramente gultig gespendet Eine Untersuchung zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders in dem er unter breitem Ruckgriff auf Traditionszeugnisse die Kontroverse um die Sakramentenspendung durch abtrunnige oder unglaubige Priester analysiert wollte auch der Orientierung einfacher Katholiken in der Gegenwartsituation nach den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils dienen in der schismatische Bildungen oder willkurliche Glaubensinterpretationen der Spender bei manchen besonders traditionsorientierten Glaubigen die Frage nach der Gultigkeit der Sakramente aufwarfen Trotz hoher Erwartungen und gehaltvoller Analyse gelang es ihm aber nicht die Frage uber das bisherige von 1817 1903 und 1829 1900 markierte Ergebnis hinaus praxistauglich zu vertiefen Nach seiner Emeritierung nimmt Stohr weiterhin auch pointiert zu aktuellen theologischen oder universitaren Fragen Stellung unter anderem in der von ihm geleiteten Zeitschrift Theologisches Als Kritiker der Okumene sprach er sich schon weit im Vorfeld gegen eine gemeinsame Feier der grossen deutschen Kirchen zum Reformationsjubilaum 2017 aus und beurteilte die Aufnahme von Liedern Martin Luthers oder Huub Oosterhuis in das 2013 erschienene Gotteslob als skandalos StrafverfahrenIm Fruhjahr 2021 geriet Stohr in den Fokus einer Affare um einen als homophob eingeschatzten Beitrag des polnischen Priesters Dariusz Oko in Theologisches fur dessen Veroffentlichung der Neunzigjahrige als Chefredakteur im Sinne des nordrhein westfalischen Presserechts verantwortlich ist Oko hatte homosexuelle Priester unter anderem als Parasiten Plage und Krebsgeschwur bezeichnet Im Juli 2021 erhielt Stohr einen Strafbefehl des Amtsgerichts Koln wegen Volksverhetzung der in seinem Fall auf 70 Tagessatze 9100 Euro lautete also im Falle der Rechtskraft unter der Auskunftsschwelle gelegen hatte wahrend der Pole als Verfasser des Beitrags zu 120 Tagessatzen 4800 Euro verurteilt wurde Nach Angaben des Gerichts legten beide Priester umgehend Einspruch ein sodass die Entscheidung nicht rechtskraftig wurde Da Oko in Polen eine bekannte Personlichkeit ist loste die deutsche Gerichtsentscheidung dort in nationalkonservativen und katholischen Kreisen Emporung aus Scharfe Kritik und Unverstandnis uber die Strafverfolgung in Deutschland kam unter anderem vom stellvertretenden polnischen Justizminister Marcin Romanowski SP der auch Mitglied des Opus Dei ist Der Priester Wolfgang F Rothe der Oko und Stohr wegen des veroffentlichten Beitrags angezeigt hatte ausserte sich hingegen erfreut und sprach von einer funktionierenden Justiz in Deutschland Entgegen der biblischen Lehre habe sich in bestimmten christlichen Kreisen eine subkutane Homophobie eingenistet die nicht widerspruchslos hingenommen werden durfe Am 20 Mai 2022 stellte das Amtsgericht Koln das Verfahren gegen Stohr und Oko wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung ein Weil seine Verdienste wesentlich hoher sind als die von Oko musste Johannes Stohr eine Geldauflage in Hohe von 4000 Euro entsprache im Fall einer Verurteilung 40 Tagessatzen entrichten wahrend Dariusz Oko 3150 Euro zahlte entsprache 90 Tagessatzen beide gelten nicht als vorbestraft Beide Priester zeigten nach Auffassung der Richterin eine gewisse Einsicht Oko musste sich fur seine Aussagen entschuldigen MitgliedschaftenDeutsche Arbeitsgemeinschaft fur Mariologie DAM Papstliche Akademie des hl Thomas von Aquin seit 1982 Sociedad internacional de Josefologia Papstliche Akademie fur Theologie Internationale Marianische Papstliche Akademie seit 1985 Veroffentlichungen Auswahl Die Theologie des seligen Raimundus Lullus nach seinen Spatschriften Freiburg im Breisgau 1956 Dissertation Die theologische Wissenschaftslehre des Juan de Perlin SJ 1569 1638 Munster Westfalen 1967 Verlag Aschendorff Habilitation Wann werden Sakramente gultig gespendet Eine Untersuchung zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders Pattloch Aschaffenburg 1980 ISBN 3 557 91173 X Geduldig sein Warum und wie Patrimonium Verlag Aachen 2014 ISBN 978 3 86417 025 6 Unsichtbare Machte und Gewalten Die Engel Gottes Patrimonium Verlag Aachen 2018 ISBN 978 3 86417 113 0 WeblinksLiteratur von und uber Johannes Stohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage von Johannes Stohr Publikationsliste von Johannes Stohr Lebenslauf auf der Internetprasenz von St Pantaleon Koln Lebenslauf auf der Internetprasenz von Mater Dolorosa Berlin Lankwitz EinzelbelegeEigendarstellung Un sacerdote aleman In Lucas Francisco Mateo Seco Rafael Rodriguez Ocana Sacerdotes en el Opus Dei Secularidad vocacion y ministerio Ediciones Universidad de Navarra Pamplona 1994 ISBN 84 313 1283 1 S 196 200 spanisch Annelen Holzner Bautsch 100 Jahre Kirche Mater Dolorosa Geschichte der katholischen Gemeinde in Berlin Lankwitz 1912 bis 2012 Katholische Pfarrgemeinde Mater Dolorosa Selbstverlag Berlin 2012 S 127 online abgerufen am 30 August 2019 Opus Dei Hrsg Der selige Josemaria Escriva In Informationsblatt Nr 21 Mai 2002 Koln 2002 S 10 13 online Gunter Assenmacher Msgr Dr Becker zum Ehrenpralaten ernannt Erzbischofliches Offizialat 27 August 2010 abgerufen am 1 September 2019 theologica Dogmatische Theologie Website von Johannes Stohr abgerufen am 27 Marz 2016 Amtsblatt des Erzbistums Koln Stuck 4 160 Jg 1 April 2020 S 68 Amtsblatt des Erzbistums Koln Stuck 5 163 Jg 1 Mai 2023 S 98 Manfred Hauke Pressemitteilung der Fordergemeinschaft Theologisches zum Rucktritt von David Berger als Herausgeber der Zeitschrift Theologisches In Theologisches 40 2010 Heft 05 06 Sp 133 f s a Sp 138 im selben Heft erstes Impressum das Stohr anstelle Bergers auffuhrt Leo Scheffczyk Erfahrung der Theologie in der Zeit In theologisches net abgerufen am 2 August 2021 Abdruck eines Vortrags vom 14 Dezember 2000 Peter Hertel Schleichende Ubernahme Das Opus Dei unter Papst Benedikt XVI Publik Forum Verlag Oberursel 2007 ISBN 978 3 88095 161 7 S 120 Autorenverzeichnis In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 11 Herder Freiburg im Breisgau 2001 S 677 von Johannes Stohr stammen die Artikel 1504 1560 Bd 8 Sp 28f und 1525 1591 Bd 8 Sp 1433f Leo Scheffczyk Stohr Johannes Wann werden Sakramente gultig gespendet zur Frage der erforderlichen Intention des Sakramentenspenders Aschaffenburg Pattloch 1980 Rezension in MThZ Bd 32 1981 Nr 2 S 158 Johannes Stohr Lutherlob und Lutherlugen ein Jubilaum In Theologisches 41 2011 Heft 09 10 Sp 493 506 Johannes Stohr Dreamliner Startschwierigkeiten Notizen zum Vorabdruck des neuen Gebet und Gesangbuches Artikel auf der Website von Johannes Stohr 14 Juli 2013 abgerufen am 27 Marz 2016 pdf 530 kB Anette Zoch Strafbefehl gegen polnischen Priester In Suddeutsche Zeitung 28 Juli 2021 abgerufen am 31 Juli 2021 Dariusz Oko Uber die Notwendigkeit homosexuelle Cliquen in der Kirche zu begrenzen Erster Teil In Theologisches 51 2021 Heft 01 02 Sp 47 76 vgl Sp 60 62 65f 69 Geldstrafen wegen Volksverhetzung gegen zwei Priester In Neues Ruhrwort kna 27 Juli 2021 abgerufen am 31 Juli 2021 Martin Luft Strafbefehl vorbestraft Mandanteninformation der Kanzlei Luft Berlin abgerufen am 30 Juli 2021 Theologisches Herausgeber greift Priester Rothe an der wehrt sich In Katholisch de 20 September 2021 abgerufen am 21 September 2021 Raphael Rauch Hetzerisches Pamphlet abgedruckt Priester kritisiert Professor Hauke aus Lugano In kath ch 29 Juli 2021 abgerufen am 11 August 2021 Deutscher Strafbefehl wegen homophober Ausserungen erzurnt Polen In BR24 28 Juli 2021 abgerufen am 31 Juli 2021 Volksverhetzungsverfahren gegen Priester wird eingestellt In Kolner Stadt Anzeiger 20 Mai 2022 abgerufen am 11 Januar 2025 Annette Zoch Strafbefehl gegen polnischen Priester In sueddeutsche de 28 Juli 2021 abgerufen am 21 Mai 2022 Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt Geistliche Oko und Stohr mussen jeweils Geldauflagen entrichten In katholisch de 20 Mai 2022 abgerufen am 21 Mai 2022 Annette Zoch Strafbefehl gegen polnischen Priester In sueddeutsche de 28 Juli 2021 abgerufen am 21 Mai 2022 Normdaten Person GND 124581404 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92011475 VIAF 77385725 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stohr JohannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe romisch katholischer Geistlicher und HochschullehrerGEBURTSDATUM 19 Februar 1931GEBURTSORT Berlin