Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Juristen und Widerstandskämpfer Zum Ministerialbeamten siehe Josef Römer Ministerialbeamter

Josef Römer

  • Startseite
  • Josef Römer
Josef Römer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Juristen und Widerstandskämpfer. Zum Ministerialbeamten siehe Josef Römer (Ministerialbeamter).

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Josef „Beppo“ Römer (* 17. November 1892 in München; † 25. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist. Innerhalb seiner politischen Laufbahn war er deutscher Freikorpsführer, später Kommunist, Stabsoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Römer schlug 1911 die Offizierslaufbahn als Fahnenjunker ein, wurde während des Ersten Weltkriegs Hauptmann und schied Anfang 1919 aus der Armee aus. 1919 beteiligte er sich als einer der Führer des Freikorps Oberland an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik, war Gründungsmitglied der völkisch-nationalistischen Offiziersvereinigung Eiserne Faust und bekämpfte 1920 den Ruhraufstand der Roten Ruhrarmee im Ruhrgebiet. Im dritten der Aufstände in Oberschlesien war er bei der Erstürmung des Annaberges beteiligt.

Ab 1919 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in München, wurde 1922 in Würzburg zum Dr. jur. promoviert und war Justiziar beim Hugo-Stinnes-Konzern in Dortmund. 1923/24 war er Beauftragter der Deutsch-Türkischen Handelsgesellschaft in der Türkei, von 1925 bis 1927 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landindustrien und von 1927 bis 1932 Syndikus der in Berlin.

In den 1920er Jahren näherte sich Römer über einen Schulfreund, den Landtagsabgeordneten Otto Graf, an die Kommunistische Partei Deutschlands an. Ab 1923 war Römer für den Nachrichtendienst der KPD tätig. Für diesen veröffentlichte er unter Pseudonym wirtschafts- und innenpolitische Artikel in der Zeitschrift Die Neue Front, die von ihm von 1924 bis 1926 im Auftrag des KPD-Nachrichtendienstes herausgegeben wurde und der Zersetzung der rechtsorientierten Wehrverbände dienen sollte. Im Jahr 1932 wurde Römer Herausgeber und Redakteur der Monatszeitschrift , um die sich ein Kreis von Linksintellektuellen sammelte.

Bereits kurz nach der „Machtergreifung“ wurde er von Anfang Februar 1933 bis zum Mai 1933 im Berliner Columbiahaus inhaftiert.

Im Juni 1934 wurde Römer erneut verhaftet. Bis 1939 blieb er im Konzentrationslager Dachau interniert. Er kehrte nach der Entlassung nach Altenkirchen zurück. Ab Juni 1940 war er als Privatsekretär des Generaldirektors Alfred Pott (1882–1951) bei der Graf v. Ballestremschen Güterdirektion in Gleiwitz/Oberschlesien angestellt. Sein Dienstort war das Büro der Betriebsabteilung in Berlin Unter den Linden. Gemeinsam mit ihm arbeitet dort auch Nikolaus von Halem (1905–44). Im Oktober 1941 kündigte Römer seine Stelle ohne Angabe von Gründen.

Widerstandskreise in der Künstlerkolonie

Der Schriftsteller Willy Sachse gehörte zu einer kommunistischen Widerstandsgruppe im Berliner Norden. Die illegalen Schriften der Gruppe RAS ("Revolutionäre Arbeiter und Soldaten") wurden auf dem Gelände des Segelclubs „Wiking“ in Tegel hergestellt. Weitere Mitglieder der Gruppe waren der Schauspieler Hans Meyer-Hanno mit seiner Frau Irene, der Arbeiter Fritz Riedel, dessen Schwester Martha Butte, ihr Mann Fritz und .

Im Frühjahr 1940 stellte der Widerstandskreis um Römer Verbindungen zu John Sieg, Arthur Sodtke und Robert Uhrig her, der um 1940 als Kopf des kommunistischen Widerstandes in Berlin galt. Uhrig konnte über Römer seine Verbindung nach München zur Hartwimmer-Olschewski-Gruppe und schließlich bis nach Tirol ausdehnen.

Die wichtigste illegale Flugschrift war der Informationsdienst, eine Untergrundzeitschrift, die Römer mit Uhrig herausgab. Der Informationsdienst erschien 1941 fast jeden Monat. Verschickt wurden die Schriften von verschiedenen Postämtern aus an Adressen in Deutschland und im Ausland, sogar an die Front unter Feldpostnummern. Der Informationsdienst „rief zu Sabotageakten auf und bemühte sich um Informationen zur wirtschaftlichen und militärischen Lage. Ziel der Gruppe war die Errichtung eines sozialistischen Staates nach dem Sturz der Hitler-Diktatur.“

Seit 1941 trafen sich Alexander Graf Stenbock-Fermor und Römer aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Privatwohnungen in der Künstlerkolonie, sondern meistens in einem Schwimmbad.

Anfang 1942 deckte die Gestapo den Römer-Kreis auf. Am 19. Juni 1944 verurteilte der Volksgerichtshof Josef Römer, Willy Sachse, Arthur Sodtke, Robert Uhrig und Fritz Riedel zum Tode. Am 25. September 1944 wurde Römer mit dem Fallbeil im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Ehrungen

  • In Fredersdorf-Vogelsdorf bei Berlin wurde eine Straße nach ihm „Beppo-Römer-Straße“ benannt.
  • Von 1961 bis 1969 trug ein Torpedoschnellboot der Volksmarine (Projekt 183) den Namen Josef Römer.
  • im Gamengrund gibt es seit 1974 einen Gedenkstein, der an die Kommunisten Josef Römer, Willy Sachse, Fritz Riedel und Kurt Ritter erinnert.

Literatur

  • Oswald Bindrich, Susanne Römer: Beppo Römer – Ein Leben zwischen Revolution und Nation. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
  • Luise Kraushaar u. a.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Band 2. Berlin 1970, Seite 101 ff.
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Herausgegeben von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1998; ISSN 0175-3592;
    hier: Gruppe Römer. Kaulsdorf-Süd, Am Birkenwerder 11 – Treffpunkt bei Butte, S. 153 ff.
  • Susanne Römer, Hans Coppi (Hrsg.), Vorwort von Prof. Dr. Peter Steinbach: Aufbruch. Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten (Reprint). Fölbach, Koblenz 2001, ISBN 3-923532-70-9.
  • Römer, Josef (Beppo). In: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarb. und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.

Weblinks

Commons: Josef Römer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Josef Römer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Kopie der Personalakte Dr. J. Römer bei https://ballestrem.de/
  • BArch NY 4054

Einzelnachweise

  1. Oswald Bindrich, Susanne Römer: Beppo Römer – Ein Leben zwischen Revolution und Nation. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4, S. 65, 99.
  2. Bindrich, Römer S. 63. Dort auch Hinweis auf falsche Nennung Berlin in manchen Veröffentlichungen.
  3. Bernd Kaufmann u. a.: Der Nachrichtendienst der KPD 1919-1937. Dietz, Berlin 1993, ISBN 978-3-320-01817-7, S. 83f.
  4. Bernd Kaufmann u. a.: Nachrichtendienst, S. 154.
  5. reprint: Hans Coppi junior und Susanne Römer: Aufbruch - Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten, mit Vorwort von Peter Steinbach und Susanne Römer. Kommentar von Hans Coppi. Koblenz 2001.
  6. Graf v. Ballestremschen Firmen- und Familienarchiv: Kopie der Personalakte aus dem Graf v. Ballestremschen Firmen- und Familienarchiv Home. Abgerufen am 27. Juli 2023. 
  7. Rosiejka (1986) S. 56.
  8. Wolfgang Benz: Opposition und Widerstand der Arbeiterbewegung Bundeszentrale für politische Bildung
Normdaten (Person): GND: 118995162 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr93047112 | VIAF: 52489622 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Römer, Josef
ALTERNATIVNAMEN Römer, Beppo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Stabsoffizier und Widerstandskämpfer
GEBURTSDATUM 17. November 1892
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 25. September 1944
STERBEORT Brandenburg an der Havel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Römer, Was ist Josef Römer? Was bedeutet Josef Römer?

Dieser Artikel behandelt den Juristen und Widerstandskampfer Zum Ministerialbeamten siehe Josef Romer Ministerialbeamter Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Josef Beppo Romer 17 November 1892 in Munchen 25 September 1944 in Brandenburg an der Havel war ein deutscher Jurist Innerhalb seiner politischen Laufbahn war er deutscher Freikorpsfuhrer spater Kommunist Stabsoffizier und Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus LebenRomer schlug 1911 die Offizierslaufbahn als Fahnenjunker ein wurde wahrend des Ersten Weltkriegs Hauptmann und schied Anfang 1919 aus der Armee aus 1919 beteiligte er sich als einer der Fuhrer des Freikorps Oberland an der Niederschlagung der Munchner Raterepublik war Grundungsmitglied der volkisch nationalistischen Offiziersvereinigung Eiserne Faust und bekampfte 1920 den Ruhraufstand der Roten Ruhrarmee im Ruhrgebiet Im dritten der Aufstande in Oberschlesien war er bei der Ersturmung des Annaberges beteiligt Ab 1919 studierte er Rechts und Staatswissenschaften in Munchen wurde 1922 in Wurzburg zum Dr jur promoviert und war Justiziar beim Hugo Stinnes Konzern in Dortmund 1923 24 war er Beauftragter der Deutsch Turkischen Handelsgesellschaft in der Turkei von 1925 bis 1927 Geschaftsfuhrer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landindustrien und von 1927 bis 1932 Syndikus der in Berlin In den 1920er Jahren naherte sich Romer uber einen Schulfreund den Landtagsabgeordneten Otto Graf an die Kommunistische Partei Deutschlands an Ab 1923 war Romer fur den Nachrichtendienst der KPD tatig Fur diesen veroffentlichte er unter Pseudonym wirtschafts und innenpolitische Artikel in der Zeitschrift Die Neue Front die von ihm von 1924 bis 1926 im Auftrag des KPD Nachrichtendienstes herausgegeben wurde und der Zersetzung der rechtsorientierten Wehrverbande dienen sollte Im Jahr 1932 wurde Romer Herausgeber und Redakteur der Monatszeitschrift um die sich ein Kreis von Linksintellektuellen sammelte Bereits kurz nach der Machtergreifung wurde er von Anfang Februar 1933 bis zum Mai 1933 im Berliner Columbiahaus inhaftiert Im Juni 1934 wurde Romer erneut verhaftet Bis 1939 blieb er im Konzentrationslager Dachau interniert Er kehrte nach der Entlassung nach Altenkirchen zuruck Ab Juni 1940 war er als Privatsekretar des Generaldirektors Alfred Pott 1882 1951 bei der Graf v Ballestremschen Guterdirektion in Gleiwitz Oberschlesien angestellt Sein Dienstort war das Buro der Betriebsabteilung in Berlin Unter den Linden Gemeinsam mit ihm arbeitet dort auch Nikolaus von Halem 1905 44 Im Oktober 1941 kundigte Romer seine Stelle ohne Angabe von Grunden Widerstandskreise in der KunstlerkolonieDer Schriftsteller Willy Sachse gehorte zu einer kommunistischen Widerstandsgruppe im Berliner Norden Die illegalen Schriften der Gruppe RAS Revolutionare Arbeiter und Soldaten wurden auf dem Gelande des Segelclubs Wiking in Tegel hergestellt Weitere Mitglieder der Gruppe waren der Schauspieler Hans Meyer Hanno mit seiner Frau Irene der Arbeiter Fritz Riedel dessen Schwester Martha Butte ihr Mann Fritz und Im Fruhjahr 1940 stellte der Widerstandskreis um Romer Verbindungen zu John Sieg Arthur Sodtke und Robert Uhrig her der um 1940 als Kopf des kommunistischen Widerstandes in Berlin galt Uhrig konnte uber Romer seine Verbindung nach Munchen zur Hartwimmer Olschewski Gruppe und schliesslich bis nach Tirol ausdehnen Die wichtigste illegale Flugschrift war der Informationsdienst eine Untergrundzeitschrift die Romer mit Uhrig herausgab Der Informationsdienst erschien 1941 fast jeden Monat Verschickt wurden die Schriften von verschiedenen Postamtern aus an Adressen in Deutschland und im Ausland sogar an die Front unter Feldpostnummern Der Informationsdienst rief zu Sabotageakten auf und bemuhte sich um Informationen zur wirtschaftlichen und militarischen Lage Ziel der Gruppe war die Errichtung eines sozialistischen Staates nach dem Sturz der Hitler Diktatur Seit 1941 trafen sich Alexander Graf Stenbock Fermor und Romer aus Sicherheitsgrunden nicht mehr in Privatwohnungen in der Kunstlerkolonie sondern meistens in einem Schwimmbad Anfang 1942 deckte die Gestapo den Romer Kreis auf Am 19 Juni 1944 verurteilte der Volksgerichtshof Josef Romer Willy Sachse Arthur Sodtke Robert Uhrig und Fritz Riedel zum Tode Am 25 September 1944 wurde Romer mit dem Fallbeil im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet EhrungenIn Fredersdorf Vogelsdorf bei Berlin wurde eine Strasse nach ihm Beppo Romer Strasse benannt Von 1961 bis 1969 trug ein Torpedoschnellboot der Volksmarine Projekt 183 den Namen Josef Romer im Gamengrund gibt es seit 1974 einen Gedenkstein der an die Kommunisten Josef Romer Willy Sachse Fritz Riedel und Kurt Ritter erinnert LiteraturOswald Bindrich Susanne Romer Beppo Romer Ein Leben zwischen Revolution und Nation Edition Hentrich Berlin 1991 ISBN 3 926175 97 4 Gert Rosiejka Die Rote Kapelle Landesverrat als antifaschistischer Widerstand Ergebnisse Hamburg 1986 ISBN 3 925622 16 0 Luise Kraushaar u a Deutsche Widerstandskampfer 1933 bis 1945 Band 2 Berlin 1970 Seite 101 ff Hans Rainer Sandvoss Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg Herausgegeben von der Gedenkstatte Deutscher Widerstand 1998 ISSN 0175 3592 hier Gruppe Romer Kaulsdorf Sud Am Birkenwerder 11 Treffpunkt bei Butte S 153 ff Susanne Romer Hans Coppi Hrsg Vorwort von Prof Dr Peter Steinbach Aufbruch Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten Reprint Folbach Koblenz 2001 ISBN 3 923532 70 9 Romer Josef Beppo In Hermann Weber Andreas Herbst Deutsche Kommunisten Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 2 uberarb und stark erweiterte Auflage Karl Dietz Berlin 2008 ISBN 978 3 320 02130 6 WeblinksCommons Josef Romer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Josef Romer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie der Gedenkstatte Deutscher Widerstand Kopie der Personalakte Dr J Romer bei https ballestrem de BArch NY 4054EinzelnachweiseOswald Bindrich Susanne Romer Beppo Romer Ein Leben zwischen Revolution und Nation Edition Hentrich Berlin 1991 ISBN 3 926175 97 4 S 65 99 Bindrich Romer S 63 Dort auch Hinweis auf falsche Nennung Berlin in manchen Veroffentlichungen Bernd Kaufmann u a Der Nachrichtendienst der KPD 1919 1937 Dietz Berlin 1993 ISBN 978 3 320 01817 7 S 83f Bernd Kaufmann u a Nachrichtendienst S 154 reprint Hans Coppi junior und Susanne Romer Aufbruch Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten mit Vorwort von Peter Steinbach und Susanne Romer Kommentar von Hans Coppi Koblenz 2001 Graf v Ballestremschen Firmen und Familienarchiv Kopie der Personalakte aus dem Graf v Ballestremschen Firmen und Familienarchiv Home Abgerufen am 27 Juli 2023 Rosiejka 1986 S 56 Wolfgang Benz Opposition und Widerstand der Arbeiterbewegung Bundeszentrale fur politische BildungNormdaten Person GND 118995162 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr93047112 VIAF 52489622 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Romer JosefALTERNATIVNAMEN Romer BeppoKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Stabsoffizier und WiderstandskampferGEBURTSDATUM 17 November 1892GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 25 September 1944STERBEORT Brandenburg an der Havel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Andy Gätjen

  • Juli 19, 2025

    André Wüstner

  • Juli 19, 2025

    Andrássy Universität

  • Juli 19, 2025

    Andreas Zöppritz

  • Juli 19, 2025

    Andreas Steinhöfel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.