Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Echternkamp 3 Oktober 1963 in Herford ist ein deutscher Historiker Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Ma

Jörg Echternkamp

  • Startseite
  • Jörg Echternkamp
Jörg Echternkamp
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Echternkamp (* 3. Oktober 1963 in Herford) ist ein deutscher Historiker. Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam.

Leben

Echternkamp studierte Geschichtswissenschaft, Romanistik und Pädagogik an der Universität Bielefeld, der Universität Poitiers und der Johns Hopkins University. Mit einer Doktorarbeit über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 18. und 19. Jahrhundert wurde er 1996 bei Hans-Ulrich Wehler in Bielefeld promoviert. Er habilitierte sich 2012 in Halle mit einer Studie zur politischen Funktionalität historischer Deutungen des Zweiten Weltkriegs in Westdeutschland 1945–1955, die 2014 unter dem Titel Soldaten im Nachkrieg publiziert wurde.

Seit 1997 ist Echternkamp Historiker am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und seit 2000 Redakteur des Institutsperiodikums Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ). Von 2002 bis 2004 leitete er das Forschungsprojekt „Zeitalter der Weltkriege“, danach das Forschungsprojekt „Kriegsenden – Nachkriegsordnungen – Folgekonflikte im 19./20. Jahrhundert im Vergleich“ und seit 2010 das Projekt „Europäische Militärgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. Seit 2016 ist er Projektbereichsleiter „Militärgeschichte der DDR“. Er ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an der er seit 2004 Lehrbeauftragter und seit 2012 Privatdozent war, und wissenschaftlicher Direktor am ZMS.

Echternkamps Forschungsposition steht für eine Analyse und Darstellung der Militärgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Er fungierte als Herausgeber des entsprechenden Standardwerkes Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 innerhalb der MGFA-Reihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg.

Neben seiner Forschung am MGFA arbeitete Echternkamp als Gastprofessor und Lehrbeauftragter an Universitäten des In- und Auslandes, so 2004 in Calgary in Kanada. Er war Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität Berlin, der FU Berlin und der Universität Potsdam und 2006 bis 2010 an der Universität Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) und war 2006 Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris. 2011 war er Visiting Fellow am University College London und 2007 bis 2011 Visiting Fellow am Deutschen Historischen Institut London. 2012/13 war er Inhaber der nach Alfred Grosser benannten Gastprofessur am Institut d’études politiques de Paris. Echternkamp ist Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes und der deutsch-französischen Historikerkommission.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Der Aufstieg des deutschen Nationalismus 1770–1840. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-593-35960-X (Zugl.: Universität Bielefeld, Dissertation, 1996).
  • Kriegsschauplatz Deutschland 1945. Leben in Angst. Hoffnung auf Frieden. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2006, ISBN 3-506-72892-X.
  • Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg. C.H. Beck Verlag, München 2010, ISBN 978-3-406-59314-7 (chin. Taiwan 2012).
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1969 (= Seminarbuch Geschichte). Ferdinand Schöningh Verlag / UTB, Paderborn 2013, ISBN 978-3-8252-3724-0.
  • Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Bd. 76). De Gruyter Oldenbourg Verlag, München 2014, ISBN 978-3-11-035122-4 (Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2012).
  • Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg. De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2018, ISBN 978-3-486-75569-5 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 45).

Herausgeberschaften

  • mit Sven O. Müller: Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760–1960. Oldenbourg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56652-0.
  • Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, München 2004, ISBN 3-421-06236-6; Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 9/1–2). DVA, München 2005, ISBN 3-421-06528-4 (engl.: Oxford University Press, 2008/2014).
    • Darin von Echternkamp: Im Kampf an der inneren und äußeren Front. Grundzüge der deutschen Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg, Band 2, S. 1–92.
  • mit Stefan Martens: Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76470-6 (engl.: Berghahn Books, Oxford/New York 2010, paperback 2013).
  • mit Manfred Hettling: Bedingt einsatzbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36756-8.
  • mit Thomas Vogel und Wolfgang Schmidt: Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. Oldenbourg Verlag, München 2010, ISBN 978-3-486-58816-3.
  • mit Stefan Martens: Militär in Deutschland und Frankreich 1870–2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77336-4.
  • Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Folgekonflikte. Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert. Rombach Verlag, Freiburg i.Br. 2012, ISBN 978-3-7930-9712-9.
  • mit Manfred Hettling: Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. Oldenbourg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-486-71627-6.
  • mit Hans-Hubertus Mack: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-041118-8.

Weblinks

  • Literatur von und über Jörg Echternkamp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jörg Echternkamp bei Perlentaucher
  • bundeswehr.de
  • Mitarbeiterseite der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Jörg Echternkamp: Militärgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, veröffentlicht am 12. Juli 2013.
  • Jörg Echternkamp: Die Deutsche Kriegsgesellschaft. Eine mobilisierte „Volksgemeinschaft“ ?, Bundeszentrale für Politische Bildung 2015.

Einzelnachweise

  1. Sonja Schilcher: Rezension von: Jörg Echternkamp: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014. In: sehepunkte 15 (2015), Nr. 5 vom 15. Mai 2015.
Normdaten (Person): GND: 124074405 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n98091123 | VIAF: 17397697 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Echternkamp, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Militärhistoriker
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1963
GEBURTSORT Herford

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Echternkamp, Was ist Jörg Echternkamp? Was bedeutet Jörg Echternkamp?

Jorg Echternkamp 3 Oktober 1963 in Herford ist ein deutscher Historiker Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg und ist wissenschaftlicher Direktor am Zentrum fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ZMSBw in Potsdam LebenEchternkamp studierte Geschichtswissenschaft Romanistik und Padagogik an der Universitat Bielefeld der Universitat Poitiers und der Johns Hopkins University Mit einer Doktorarbeit uber die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 18 und 19 Jahrhundert wurde er 1996 bei Hans Ulrich Wehler in Bielefeld promoviert Er habilitierte sich 2012 in Halle mit einer Studie zur politischen Funktionalitat historischer Deutungen des Zweiten Weltkriegs in Westdeutschland 1945 1955 die 2014 unter dem Titel Soldaten im Nachkrieg publiziert wurde Seit 1997 ist Echternkamp Historiker am Zentrum fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und seit 2000 Redakteur des Institutsperiodikums Militargeschichtliche Zeitschrift MGZ Von 2002 bis 2004 leitete er das Forschungsprojekt Zeitalter der Weltkriege danach das Forschungsprojekt Kriegsenden Nachkriegsordnungen Folgekonflikte im 19 20 Jahrhundert im Vergleich und seit 2010 das Projekt Europaische Militargeschichte im 19 und 20 Jahrhundert Seit 2016 ist er Projektbereichsleiter Militargeschichte der DDR Er ist ausserplanmassiger Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg an der er seit 2004 Lehrbeauftragter und seit 2012 Privatdozent war und wissenschaftlicher Direktor am ZMS Echternkamps Forschungsposition steht fur eine Analyse und Darstellung der Militargeschichte als Gesellschaftsgeschichte Er fungierte als Herausgeber des entsprechenden Standardwerkes Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 innerhalb der MGFA Reihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Neben seiner Forschung am MGFA arbeitete Echternkamp als Gastprofessor und Lehrbeauftragter an Universitaten des In und Auslandes so 2004 in Calgary in Kanada Er war Lehrbeauftragter an der Humboldt Universitat Berlin der FU Berlin und der Universitat Potsdam und 2006 bis 2010 an der Universitat Paris 1 Pantheon Sorbonne und war 2006 Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris 2011 war er Visiting Fellow am University College London und 2007 bis 2011 Visiting Fellow am Deutschen Historischen Institut London 2012 13 war er Inhaber der nach Alfred Grosser benannten Gastprofessur am Institut d etudes politiques de Paris Echternkamp ist Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes und der deutsch franzosischen Historikerkommission Schriften Auswahl Monographien Der Aufstieg des deutschen Nationalismus 1770 1840 Campus Verlag Frankfurt a M 1998 ISBN 3 593 35960 X Zugl Universitat Bielefeld Dissertation 1996 Kriegsschauplatz Deutschland 1945 Leben in Angst Hoffnung auf Frieden Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 2006 ISBN 3 506 72892 X Die 101 wichtigsten Fragen Der Zweite Weltkrieg C H Beck Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 406 59314 7 chin Taiwan 2012 Die Bundesrepublik Deutschland 1945 49 1969 Seminarbuch Geschichte Ferdinand Schoningh Verlag UTB Paderborn 2013 ISBN 978 3 8252 3724 0 Soldaten im Nachkrieg Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945 1955 Beitrage zur Militargeschichte Bd 76 De Gruyter Oldenbourg Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 11 035122 4 Zugl Universitat Halle Habilitationsschrift 2012 Das Dritte Reich Diktatur Volksgemeinschaft Krieg De Gruyter Oldenbourg Berlin u a 2018 ISBN 978 3 486 75569 5 Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd 45 Herausgeberschaften mit Sven O Muller Die Politik der Nation Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760 1960 Oldenbourg Verlag Munchen 2002 ISBN 3 486 56652 0 Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 1945 Erster Halbband Politisierung Vernichtung Uberleben Deutsche Verlags Anstalt DVA Munchen 2004 ISBN 3 421 06236 6 Zweiter Halbband Ausbeutung Deutungen Ausgrenzung Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd 9 1 2 DVA Munchen 2005 ISBN 3 421 06528 4 engl Oxford University Press 2008 2014 Darin von Echternkamp Im Kampf an der inneren und ausseren Front Grundzuge der deutschen Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg Band 2 S 1 92 mit Stefan Martens Der Zweite Weltkrieg in Europa Erfahrung und Erinnerung Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militargeschichtlichen Forschungsamtes Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 2007 ISBN 978 3 506 76470 6 engl Berghahn Books Oxford New York 2010 paperback 2013 mit Manfred Hettling Bedingt einsatzbereit Soldatengedenken in der Bundesrepublik Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2008 ISBN 978 3 525 36756 8 mit Thomas Vogel und Wolfgang Schmidt Perspektiven der Militargeschichte Raum Gewalt und Reprasentation in historischer Forschung und Bildung Oldenbourg Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 486 58816 3 mit Stefan Martens Militar in Deutschland und Frankreich 1870 2010 Vergleich Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 2012 ISBN 978 3 506 77336 4 Kriegsenden Nachkriegsordnungen und Folgekonflikte Wege aus dem Krieg im 19 und 20 Jahrhundert Rombach Verlag Freiburg i Br 2012 ISBN 978 3 7930 9712 9 mit Manfred Hettling Gefallenengedenken im globalen Vergleich Nationale Tradition politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung Oldenbourg Verlag Munchen 2013 ISBN 978 3 486 71627 6 mit Hans Hubertus Mack Geschichte ohne Grenzen Europaische Dimensionen der Militargeschichte vom 19 Jahrhundert bis heute Im Auftrag des Zentrums fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr De Gruyter Oldenbourg Berlin 2017 ISBN 978 3 11 041118 8 WeblinksLiteratur von und uber Jorg Echternkamp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jorg Echternkamp bei Perlentaucher bundeswehr de Mitarbeiterseite der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Jorg Echternkamp Militargeschichte Version 1 0 in Docupedia Zeitgeschichte veroffentlicht am 12 Juli 2013 Jorg Echternkamp Die Deutsche Kriegsgesellschaft Eine mobilisierte Volksgemeinschaft Bundeszentrale fur Politische Bildung 2015 EinzelnachweiseSonja Schilcher Rezension von Jorg Echternkamp Soldaten im Nachkrieg Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945 1955 Munchen 2014 In sehepunkte 15 2015 Nr 5 vom 15 Mai 2015 Normdaten Person GND 124074405 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n98091123 VIAF 17397697 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Echternkamp JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher MilitarhistorikerGEBURTSDATUM 3 Oktober 1963GEBURTSORT Herford

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Neuroßgärter Kirche

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländischer Seelöwe

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländischer Dollar

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Neu Königsaue

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.