Das Wort Kehillah hebräisch ק ה ל ה qəhillah oder ḳəhillah in aschkenasischer Aussprache kehilloh Plene קהילה Plural qəh
Jüdische Gemeinde

Das Wort Kehillah (hebräisch קְהִלָּה qəhillah oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene: קהילה; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde. Im idealen Sinn ist damit die „heilige Gemeinde“ (ḳehillah ḳedoschah) zur Abhaltung von Gottesdiensten in Städten und kleineren Siedlungen gemeint.
Eine Kehillah ist unter anderem zuständig für: die Organisation von Mikwe (rituelles Bad), gemach (Verleihgesellschaft), Kaschrut (jüdische Speisegesetze überwacht durch Maschgiach) und Chevra Qadischah (Beerdigungsbruderschaft) sowie für die Beziehungen zu den nichtjüdischen Gemeinden der Städte.
Geschichte
Insbesondere nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr. gewann die Selbstverwaltung jüdischer Gemeinschaften in der Diaspora zunehmend an Bedeutung. Von der Spätantike bis zum europäischen Mittelalter, als Juden im christlichen und islamischen Machtbereich zunehmend in Städten wohnten, führten jüdische Gemeinden weiterhin ein ethisches, soziales, geschichtliches und intellektuelles Eigenleben. Die Gemeinden agierten als in sich geschlossene Gemeinschaften mit freiwilliger Gerichtsbarkeit (bei Rechtsstreitigkeiten untereinander) sowie der traditionellen, schon aus der Vorantike stammenden jüdischen Sozial-, Bildungs-, Armen- und Krankenfürsorge. Früher oblag es der Kehillah auch, die Steuern zu erheben, die speziell Juden auferlegt wurden.
Jüdische Gemeinden in europäischen Städten verfügen typischerweise über eine oder mehrere solcher kommunalen Organisationen mit einer oder mehreren Synagogen als Zentrum. Angegliedert sein können Schulen, Kranken- und Waisenhäuser, auch zionistische Organisationen und Bildungswerke, jüdische Internate und Ausbildungsstätten und rabbinische Lehranstalten oder jüdische Hochschulen.
Der russische Antisemit Jakow Alexandrowitsch Brafman, der selber aus einer jüdischen Familie stammte, stellte in seinem einflussreichen Werk Книга Кагала (Kniga Kagala, deutsch: „Das Buch vom Kahal“) 1869 die Kehillot als Zentren einer jüdischen Weltverschwörung zur Ausbeutung aller Nichtjuden dar, die insgeheim von der Alliance Israélite Universelle gesteuert würden.
Gemeindevorstand
Der Gemeindevorstand größerer jüdischen Gemeinden wird aus den Haushaltsvorständen jüdischer Familien am Ort auf Zeit gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig und oft üblich. Im Land Baden wurde auf Anordnung der Obrigkeit zur innergemeindlichen Verwaltung ein Bezirksrabbinat gewählt. Die Anzahl der Räte hängt von der Gemeindegröße ab. Anscheinend gab es im Königreich Württemberg eine vergleichbare Regelung.
Siehe auch
- Einheitsgemeinde (Judentum)
- Israelitische Kultusgemeinde – Liste der jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum
Literatur
- Art. „Community“, in: Encyclopaedia Judaica, 1. Auflage, Bd. 5, S. 808–853.
- Haim Hillel Ben-Sasson u. a.: Art. „Community“, in: Encyclopaedia Judaica, 2. Auflage, Bd. 5, S. 101–121.
Weblinks
Einzelnachweise
- Harald Witzke: 1760 leben in Altstrelitz 60 jüdische Familien. In: Freie Erde, Neustrelitz, 07/1988, Anmerkung: Das Material zur Geschichte der Strelitzer Juden erarbeitete der wissenschaftliche Mitarbeiter des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz Harald Witzke aus Anlass des 50-jährigen Gedenktages an die Reichspogromnacht. Aus redaktionellen Gründen erschien in der Zeitung nur eine gekürzte Fassung. Die vollständige Fassung ist im Karbe-Wagner-Archiv einzusehen (lt. Mitteilung der Redaktion am Anfang des Artikels).
- Anke Hilbrenner: Brafman, Jakov. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Bd. 2: Personen. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 97 f. (abgerufen über De Gruyter Online)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Gemeinde, Was ist Jüdische Gemeinde? Was bedeutet Jüdische Gemeinde?
Das Wort Kehillah hebraisch ק ה ל ה qehillah oder ḳehillah in aschkenasischer Aussprache kehilloh Plene קהילה Plural qehillōt bezeichnet eine judische Gemeinde Im idealen Sinn ist damit die heilige Gemeinde ḳehillah ḳedoschah zur Abhaltung von Gottesdiensten in Stadten und kleineren Siedlungen gemeint Eine Kehillah ist unter anderem zustandig fur die Organisation von Mikwe rituelles Bad gemach Verleihgesellschaft Kaschrut judische Speisegesetze uberwacht durch Maschgiach und Chevra Qadischah Beerdigungsbruderschaft sowie fur die Beziehungen zu den nichtjudischen Gemeinden der Stadte GeschichteInsbesondere nach der Zerstorung des Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n Chr gewann die Selbstverwaltung judischer Gemeinschaften in der Diaspora zunehmend an Bedeutung Von der Spatantike bis zum europaischen Mittelalter als Juden im christlichen und islamischen Machtbereich zunehmend in Stadten wohnten fuhrten judische Gemeinden weiterhin ein ethisches soziales geschichtliches und intellektuelles Eigenleben Die Gemeinden agierten als in sich geschlossene Gemeinschaften mit freiwilliger Gerichtsbarkeit bei Rechtsstreitigkeiten untereinander sowie der traditionellen schon aus der Vorantike stammenden judischen Sozial Bildungs Armen und Krankenfursorge Fruher oblag es der Kehillah auch die Steuern zu erheben die speziell Juden auferlegt wurden Judische Gemeinden in europaischen Stadten verfugen typischerweise uber eine oder mehrere solcher kommunalen Organisationen mit einer oder mehreren Synagogen als Zentrum Angegliedert sein konnen Schulen Kranken und Waisenhauser auch zionistische Organisationen und Bildungswerke judische Internate und Ausbildungsstatten und rabbinische Lehranstalten oder judische Hochschulen Der russische Antisemit Jakow Alexandrowitsch Brafman der selber aus einer judischen Familie stammte stellte in seinem einflussreichen Werk Kniga Kagala Kniga Kagala deutsch Das Buch vom Kahal 1869 die Kehillot als Zentren einer judischen Weltverschworung zur Ausbeutung aller Nichtjuden dar die insgeheim von der Alliance Israelite Universelle gesteuert wurden GemeindevorstandDer Gemeindevorstand grosserer judischen Gemeinden wird aus den Haushaltsvorstanden judischer Familien am Ort auf Zeit gewahlt Die Wiederwahl ist zulassig und oft ublich Im Land Baden wurde auf Anordnung der Obrigkeit zur innergemeindlichen Verwaltung ein Bezirksrabbinat gewahlt Die Anzahl der Rate hangt von der Gemeindegrosse ab Anscheinend gab es im Konigreich Wurttemberg eine vergleichbare Regelung Siehe auchEinheitsgemeinde Judentum Israelitische Kultusgemeinde Liste der judischen Gemeinden im deutschsprachigen RaumLiteraturArt Community in Encyclopaedia Judaica 1 Auflage Bd 5 S 808 853 Haim Hillel Ben Sasson u a Art Community in Encyclopaedia Judaica 2 Auflage Bd 5 S 101 121 WeblinksWiktionary Kehillah Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseHarald Witzke 1760 leben in Altstrelitz 60 judische Familien In Freie Erde Neustrelitz 07 1988 Anmerkung Das Material zur Geschichte der Strelitzer Juden erarbeitete der wissenschaftliche Mitarbeiter des Karbe Wagner Archivs Neustrelitz Harald Witzke aus Anlass des 50 jahrigen Gedenktages an die Reichspogromnacht Aus redaktionellen Grunden erschien in der Zeitung nur eine gekurzte Fassung Die vollstandige Fassung ist im Karbe Wagner Archiv einzusehen lt Mitteilung der Redaktion am Anfang des Artikels Anke Hilbrenner Brafman Jakov In Wolfgang Benz Hrsg Handbuch des Antisemitismus Bd 2 Personen De Gruyter Saur Berlin 2009 ISBN 978 3 598 44159 2 S 97 f abgerufen uber De Gruyter Online