Jürgen Nautz geboren 29 Juni 1954 in Rheydt jetzt Mönchengladbach ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker LebenJürgen Na
Jürgen Nautz

Jürgen Nautz (geboren 29. Juni 1954 in Rheydt, jetzt Mönchengladbach) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.
Leben
Jürgen Nautz absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und machte das Abitur am Abendgymnasium Düsseldorf. Er studierte an der Universität Düsseldorf, wurde 1983 promoviert und war von 1984 bis 2004 Hochschulassistent an der Gesamthochschule Kassel. 1996 habilitierte er für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien. Von 2003 bis 2007 war Nautz geschäftsführender Leiter der ARGE „Civil Society in Österreich“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Nautz war Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (2014–2020) und außerordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschaftsgeschichte am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien, nach der Pensionierung erhielt er Lehraufträge am Fachbereich Umweltingenieurwesen und angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Hochschule Fulda und der Universität Wien. Nautz ist Externes Mitglied des Forschungsprojektes “Transnational Monetary and Economic Alternatives in the Interwar Politics, professorales Mitglied des Graduiertenzentrums.OWL, Lemgo, Mitglied des Herausgeberteams „Fünfzig Jahre Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Mitglied des Leipzig Resilience Hub, Universität Leipzig, und Mitglied des „Research Network Trafficking in Human Beings“.
Schriften (Auswahl)
- Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutschland. Das Tarifvertragsgesetz vom 9. April 1949. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1985 (Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1983).
- Italien und Mitteleuropa. Kassel 1989.
- (Hrsg.): Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelassenen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1990.
- mit Richard Vahrenkamp (Hrsg.): Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse – Umwelt – Wirkung. Wien: Böhlau, 1993.
- Die österreichische Handelspolitik der Nachkriegszeit 1918–1923. Die Neuordnung der Handelsvertragsbeziehungen zu den Nachfolgestaaten. Wien: Böhlau, 1994.
- Ethnische Konfliktlagen und monetäre Integration. Wien: Passagen, 1999.
- mit Emil Brix: Universität in der Zivilgesellschaft. Wien: Passagen, 2002.
- mit Emil Brix: Zivilcourage. Wien: Passagen, 2004.
- mit Gerhard Luf, Emil Brix (Hrsg.): Das Rechtssystem zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Zur Rolle gesellschaftlicher Selbstregulierung und vorstaatlicher Schlichtung. Wien: Passagen, 2001.
- mit Emil Brix: Taxes, Civil Society and the State. Wien: Passagen, 2006.
- mit Emil Brix, Klaus Poier: Verfassungsreform und Zivilgesellschaft in Österreich. Die Arbeit des Österreich-Konvent und seine Folgen. Wien: Passagen, 2006.
- mit Lars Jonung: Conflict Potentials in Monetary Unions. Stuttgart: Steiner, 2007.
- mit Christian Dirninger, Engelbert Theurl, Theresia Theurl: Zwischen Markt und Staat. Geschichte und Perspektiven der Ordnungspolitik in der Zweiten Republik. Wien: Böhlau, 2007.
- mit Emil Brix, Rita Trattnigg und Werner Wutscher: State and Civil Society. Wien: Passagen, 2008.
- Die großen Revolutionen der Welt. Wiesbaden: Marix Verlag, 2008.
- mit Birgit Sauer (Hrsg.): Frauenhandel. Diskurse und Praktiken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
- mit Arnd Bauerkämper: Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, 2009.
- (Hrsg.): Henschel und Kassel. Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel. Darmstadt 2012.
- Politische Religionen im Praxistest. Einige Anmerkungen. In: Wolfgang Palaver, Andreas Oberprantacher, Dietmar Regensburger (Hrsg.): Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion. Innsbruck: innsbruck university press 2011, S. 299–304.
- The transnational illegal market of trafficking in human beings – actors and discourses: a transatlantic comparison, online.
- Der Kampf gegen den Frauenhandel in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2/2011, S. 47–60.
- Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft in Kassel nach 1945, in: Logistik in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift Vahrenkamp, 2011.
- The Effort to Combat the Traffic in Women in Austria before the First World War, in: SIAK International Edition 2012, S. 82–95.
- Austro-Hungarian battles for the standard. Academic and political debates about the currency reform in the 2nd half of the 19th century, in: George Depeyrot (Hrsg.): Moneys and Economies during 19th Century (= Documents and Studies on 19th C. Monetary History, Collection Moneta. 139), Wetteren: Moneta 2012, S. 119–130.
- (Hrsg.): Henschel und Kassel. Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel (= Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Band 12). Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv 2013.
- mit Eurídice Márquez Sánches: The Transnational Illegal Market of Trafficking in Human Beings – Actors and Discourses, in: Karl Hardach (Hrsg.): Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag, Teil 2, S. 727–744.
- Hrsg. mit Paul Ginsborg und Ton Nijhuis: The Golden Chain: Family, Civil Society and the State. New York/London: Berghahn Publisher, 2013.
- Hrsg. mit Kristiana Stöckl und Roman Siebenrock: Öffentliche Religionen in Österreich. Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement. Innsbruck: innsbruck university press 2013.
- Hrsg. mit Nathalie Champroux, Georges Depeyrot und Aykiz Dogan: Construction and Deconstruction of Monetary Unions. Lessons from the Past (= Collection Moneta. 201). Wetteren: Moneta 2018.
- Ethnic, Religious, Cultural Plurality and Economic Institutions, in: Georges Depeyrot (Hrsg.): Currency, Money, and Economic History (= Collection Moneta. 206), Wetteren: Moneta 2019, S. 113–122.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Nautz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nautz https://hs-owl.academia.edu/JürgenNautz Nautz, cv, bei academia.edu
- The 1930s Greek Crisis in the European Context auf YouTube, abgerufen am 14. Juni 2021.
Einzelnachweise
- Die Mitglieder des Leipzig Resilience Hub. Archiviert vom 27. Februar 2021; abgerufen am 14. Juni 2021. am
- About | THB Regional Implementation Initiative, abgerufen am 20. Juli 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nautz, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Nautz, Jürgen P. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftshistoriker |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Rheydt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Nautz, Was ist Jürgen Nautz? Was bedeutet Jürgen Nautz?
Jurgen Nautz geboren 29 Juni 1954 in Rheydt jetzt Monchengladbach ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker LebenJurgen Nautz absolvierte eine kaufmannische Ausbildung und machte das Abitur am Abendgymnasium Dusseldorf Er studierte an der Universitat Dusseldorf wurde 1983 promoviert und war von 1984 bis 2004 Hochschulassistent an der Gesamthochschule Kassel 1996 habilitierte er fur Wirtschaftsgeschichte an der Universitat Wien Von 2003 bis 2007 war Nautz geschaftsfuhrender Leiter der ARGE Civil Society in Osterreich der Osterreichischen Forschungsgemeinschaft Nautz war Professor fur Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Ostwestfalen Lippe 2014 2020 und ausserordentlicher Universitatsprofessor fur Wirtschaftsgeschichte am Institut fur Volkswirtschaftslehre der Universitat Wien nach der Pensionierung erhielt er Lehrauftrage am Fachbereich Umweltingenieurwesen und angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe der Hochschule Fulda und der Universitat Wien Nautz ist Externes Mitglied des Forschungsprojektes Transnational Monetary and Economic Alternatives in the Interwar Politics professorales Mitglied des Graduiertenzentrums OWL Lemgo Mitglied des Herausgeberteams Funfzig Jahre Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Mitglied des Leipzig Resilience Hub Universitat Leipzig und Mitglied des Research Network Trafficking in Human Beings Schriften Auswahl Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutschland Das Tarifvertragsgesetz vom 9 April 1949 Frankfurt am Main Peter Lang 1985 Zugl Dusseldorf Univ Diss 1983 Italien und Mitteleuropa Kassel 1989 Hrsg Unterhandler des Vertrauens Aus den nachgelassenen Schriften von Sektionschef Dr Richard Schuller Wien Verlag fur Geschichte und Politik 1990 mit Richard Vahrenkamp Hrsg Die Wiener Jahrhundertwende Einflusse Umwelt Wirkung Wien Bohlau 1993 Die osterreichische Handelspolitik der Nachkriegszeit 1918 1923 Die Neuordnung der Handelsvertragsbeziehungen zu den Nachfolgestaaten Wien Bohlau 1994 Ethnische Konfliktlagen und monetare Integration Wien Passagen 1999 mit Emil Brix Universitat in der Zivilgesellschaft Wien Passagen 2002 mit Emil Brix Zivilcourage Wien Passagen 2004 mit Gerhard Luf Emil Brix Hrsg Das Rechtssystem zwischen Staat und Zivilgesellschaft Zur Rolle gesellschaftlicher Selbstregulierung und vorstaatlicher Schlichtung Wien Passagen 2001 mit Emil Brix Taxes Civil Society and the State Wien Passagen 2006 mit Emil Brix Klaus Poier Verfassungsreform und Zivilgesellschaft in Osterreich Die Arbeit des Osterreich Konvent und seine Folgen Wien Passagen 2006 mit Lars Jonung Conflict Potentials in Monetary Unions Stuttgart Steiner 2007 mit Christian Dirninger Engelbert Theurl Theresia Theurl Zwischen Markt und Staat Geschichte und Perspektiven der Ordnungspolitik in der Zweiten Republik Wien Bohlau 2007 mit Emil Brix Rita Trattnigg und Werner Wutscher State and Civil Society Wien Passagen 2008 Die grossen Revolutionen der Welt Wiesbaden Marix Verlag 2008 mit Birgit Sauer Hrsg Frauenhandel Diskurse und Praktiken Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2008 mit Arnd Bauerkamper Zwischen Fursorge und Seelsorge Christliche Kirchen in den europaischen Zivilgesellschaften seit dem 18 Jahrhundert Frankfurt am Main Campus 2009 Hrsg Henschel und Kassel Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel Darmstadt 2012 Politische Religionen im Praxistest Einige Anmerkungen In Wolfgang Palaver Andreas Oberprantacher Dietmar Regensburger Hrsg Politische Philosophie versus Politische Theologie Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion Innsbruck innsbruck university press 2011 S 299 304 The transnational illegal market of trafficking in human beings actors and discourses a transatlantic comparison online Der Kampf gegen den Frauenhandel in Osterreich vor dem Ersten Weltkrieg In SIAK Journal Zeitschrift fur Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2 2011 S 47 60 Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft in Kassel nach 1945 in Logistik in Vergangenheit und Gegenwart Festschrift Vahrenkamp 2011 The Effort to Combat the Traffic in Women in Austria before the First World War in SIAK International Edition 2012 S 82 95 Austro Hungarian battles for the standard Academic and political debates about the currency reform in the 2nd half of the 19th century in George Depeyrot Hrsg Moneys and Economies during 19th Century Documents and Studies on 19th C Monetary History Collection Moneta 139 Wetteren Moneta 2012 S 119 130 Hrsg Henschel und Kassel Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel Schriften zur hessischen Wirtschafts und Unternehmensgeschichte Band 12 Darmstadt Hessisches Wirtschaftsarchiv 2013 mit Euridice Marquez Sanches The Transnational Illegal Market of Trafficking in Human Beings Actors and Discourses in Karl Hardach Hrsg Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft Frankfurt am Main u a Peter Lang Verlag Teil 2 S 727 744 Hrsg mit Paul Ginsborg und Ton Nijhuis The Golden Chain Family Civil Society and the State New York London Berghahn Publisher 2013 Hrsg mit Kristiana Stockl und Roman Siebenrock Offentliche Religionen in Osterreich Politikverstandnis und zivilgesellschaftliches Engagement Innsbruck innsbruck university press 2013 Hrsg mit Nathalie Champroux Georges Depeyrot und Aykiz Dogan Construction and Deconstruction of Monetary Unions Lessons from the Past Collection Moneta 201 Wetteren Moneta 2018 Ethnic Religious Cultural Plurality and Economic Institutions in Georges Depeyrot Hrsg Currency Money and Economic History Collection Moneta 206 Wetteren Moneta 2019 S 113 122 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Nautz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nautz https hs owl academia edu JurgenNautz Nautz cv bei academia edu The 1930s Greek Crisis in the European Context auf YouTube abgerufen am 14 Juni 2021 EinzelnachweiseDie Mitglieder des Leipzig Resilience Hub Archiviert vom Original am 27 Februar 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 About THB Regional Implementation Initiative abgerufen am 20 Juli 2021 Normdaten Person GND 120878305 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85283505 VIAF 59150987 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nautz JurgenALTERNATIVNAMEN Nautz Jurgen P KURZBESCHREIBUNG deutscher WirtschaftshistorikerGEBURTSDATUM 29 Juni 1954GEBURTSORT Rheydt