Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Orgelbau Kögler GmbH ist ein oberösterreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in St Florian und das Nachfolgeuntern

Orgelbau Kögler

  • Startseite
  • Orgelbau Kögler
Orgelbau Kögler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Orgelbau Kögler GmbH ist ein oberösterreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in St. Florian und das Nachfolgeunternehmen der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt (St. Florian / Kögler) und in weiterer Folge der Firma Orgelbau Breinbauer.

Orgelbau Kögler
Rechtsform GmbH
Gründung 2003 (1832)
Sitz St. Florian in Oberösterreich
Leitung Christian Kögler
Branche Musikinstrumentenbau
Website orgelbau-koegler.at

Geschichte

Nachdem der Orgelbauer Wilhelm Zika sen. (1872–1955) die Firma Breinbauer in Ottensheim 1921 übernommen hatte, übersiedelte 1945 das Unternehmen anlässlich der Restaurierung der Bruckner-Orgel im Stift Sankt Florian nach St. Florian. Ab 1955 führte sein Sohn Wilhelm Zika jun. (1905–1989) das Unternehmen, welches 1956 in die neu gegründete Oberösterreichische Orgelbauanstalt GmbH (Orgelbauanstalt St. Florian) eingegliedert wurde, in der Zika den Posten eines künstlerischen Leiters innehatte. 1972 wurde Helmut Kögler (* 1942) Inhaber und Geschäftsführer der Firma, der er seit 1960 angehörte.

Nach dem Tod Zikas im Jahr 1989 wurde das Unternehmen in Oberösterreichische Orgelbauanstalt Kögler GmbH umbenannt. In Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Bernhardt Edskes ab 1990 wandte sich das Unternehmen dem historisch orientierten Orgelbau zu. Neben Orgelneubauten mit mechanischen Schleifladen in der alten handwerklichen Tradition werden Restaurierungen historischer Instrumente durchgeführt. Nachdem 2003 Helmut Köglers Sohn Christian (* 1964) zum Geschäftsführer ernannt wurde, firmiert das Unternehmen unter der Bezeichnung Orgelbau Kögler GmbH. Seitdem exportiert die Firma Orgeln ins europäische Ausland.

Werke (Auswahl)

Oberösterreichische Orgelbauanstalt (St. Florian / Kögler)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1964 Salzburg Pfarrkirche zur hl. Erentrudis
1967 Spillern Pfarrkirche Spillern II//P 12
1968 Oberschützen Kulturzentrum Oberschützen, Kammermusiksaal II//P 14 Expositur Oberschützen der Kunstuniversität Graz
1969 Zürich-Oerlikon Herz Jesu III/P 39 2000 Änderung der Disposition
1971 Bad Tatzmannsdorf Friedenskirche Bad Tatzmannsdorf II/P Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1974 Allhartsberg Pfarrkirche Allhartsberg II/P Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1975 Wien St. Johann Kapistran II/P 16 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1976 Kirchfidisch Pfarrkirche Kirchfidisch II/P 12 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1976 Enns Basilika hl. Laurentius II/P 25 Den Orgelprospekt entwarf Friedrich Goffitzer, die künstlerische Bemalung stammt von Fritz Fröhlich. Die Gesamtplanung und Ausführung erfolgte durch die OÖ. Orgelbauanstalt St. Florian.
1977 Neudörfl an der Leitha Pfarrkirche II/P 17
1979 Steinerkirchen an der Traun Pfarrkirche Hl. Martin II/P 16
1979 Sankt Margarethen im Burgenland Pfarrkirche St. Margarethen im Burgenland II/P 14
1980 Wien Pfarrkirche Am Tabor II/P 19 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1981 St. Pölten Pfarrkirche St. Pölten-Maria Lourdes II/P 22 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1982 Puchberg am Schneeberg Pfarrkirche Puchberg II/P 17 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1982 Wels Herz-Jesu-Kirche III/P 45 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1983 Neunkirchen (Niederösterreich) Stadtpfarrkirche Neunkirchen II/P 21 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1983 Hoheneich Pfarrkirche Hoheneich II/P Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1983 Perg Stadtpfarrkirche II/P 23 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1983 St. Martin im Mühlkreis Pfarrkirche II/P 20 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1983/85 Lilienfeld Stift Lilienfeld III/P 44 Generalsanierung 1983–1985 der Orgel von Gregor Hradetzky
1984 Wien Lichtentaler Pfarrkirche II/P 26 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian, Neubau in das Gehäuse von Michael Panzer aus dem Jahr 1774 unter teilweiser Verwendung originalen Pfeifenbestandes.
1984 Kraubath an der Mur Pfarrkirche Kraubath II/P 9 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian, Neubau in das Gehäuse aus 1864
1985 Linz Pfarrkirche St. Magdalena II/P 17 Orgelgehäuseentwurf von Architekt Anton Zemann
1986 Oberschützen Kulturzentrum Oberschützen, Jenö-Takacs-Saal III/P 37 Expositur Oberschützen der Kunstuniversität Graz
1986 Eugendorf Pfarrkirche II/P 21 Das Gehäuse aus dem Jahre 1847 stammt von Ludwig Mooser.
1988 Lenzing Pfarrkirche Heiliger Geist II/P 24 Die vollmechanische Schleifladenorgel wurde als „Rupert-Orgel“ in einer linken Seitennische aufgestellt.
1989 Wien Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Unterrichtsorgel II/P 10 Oberösterreichische Orgelbauanstalt
1990 Wien Johann-Nepomuk-Kirche (Leopoldstadt) II/P 27 Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
1990 Helfenberg Pfarrkirche Helfenberg II/P 15
1995 Fieberbrunn Pfarrkirche Fieberbrunn II/P 22
1996 Engelszell Stift Engelszell II/P 28
1996 St. Pölten Kapelle des Priesterseminars II/P 18
1997 Wien Kreuzkirche (Penzing) II/P 17
1997 Mannersdorf Pfarrkirche Mannersdorf am Leithagebirge II/P 27
2000 St. Gilgen Filialkirche St. Konrad II/P 21 Filialkirche in Abersee
2000 Bischofshofen Pfarrkirche Bischofshofen II/P 22
2001 Haag Wehrkirche St. Michael III/P 36 → Orgel

Orgelbau Kögler

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
2003 Mülln Pfarrkirche II/P 22
2004 Eggelsberg Pfarrkirche Eggelsberg II/P 20
2004 Zwentendorf an der Donau Pfarrkirche Zwentendorf II/P 21
2005 Helsinki Laajasalon kirkko II/P 22 → Orgel
2005 Kremsmünster Stift Kremsmünster III/P 45 → Orgelgehäuse aus 1858 von Ludwig Mooser, s. Organindex
2006 Großpetersdorf Katholische Pfarrkirche Großpetersdorf II/P 20
2006 Pinzberg St. Nikolaus II/P 21 → Orgel
2007 Tamsweg Pfarrkirche II/P 23 → Orgel
2007 Köstendorf Pfarrkirche Köstendorf II/P 20
2007 Niedernkirchen St. Philippus und Jakobus II/P 13
2008 Neustadt an der Donau St. Laurentius II/P 31
2008 Regensburg Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, Übungsorgel Raum E.01 II/P 10 → Orgel
2008 Schlägl Stift Schlägl, Chororgel II/P 20
2009 Wunsiedel Zu den Zwölf Aposteln II/P 21
2010 Scheffau am Tennengebirge Kirche St. Ulrich II/P 15
2010 Burgwindheim St. Jakobus II/P 26 hinter historischem Gehäuse von Johann Christoph Grebenstein (1751)
2010 Glasgow University of Strathclyde, Barony Hall III/P 41 Stimmung nach Johann Georg Neidhardt
2011 Dobenreuth Hl. Familie I/P 8 → Orgel
2012 Aurachkirchen Römerkirche I/P 7
2012 Behamberg Pfarrkirche Behamberg I/P 7
2012 Raithaslach St. Konrad II/P 17
2013 Sankt Koloman Pfarrkirche II/P 13
2014 Sambach St. Antonius Abbas II/P 21 → Orgel
2014 Viehdorf Pfarrkirche Petrus und Paulus II/P 17
2016 Nitra (SK) Kathedrale des heiligen Emmeram II/P 30 → Orgel
2016 Wels Heilige Familie II/P 27
2019 Pöllauberg Maria Pöllauberg II/P 18 Restaurierung der Orgel aus 1740
2019 Lochen am See Filialkirche Astätt I 4 Restaurierung des Positivs, das wahrscheinlich von Hoforgelmacher (1706–1747) Johann Christoph Egedacher im Jahr 1715 geschaffen worden war und bis 1866 im Sacellum (Salzburg) stand.
2021 Helsinki Suomenlinnan kirkko II/P 20 Diese Orgel ersetzt die ursprüngliche Orgel aus dem Jahr 1963. → Orgel
2023 Trins Pfarrkirche Trins I/P 11 Restaurierung der Orgel von Franz Reinisch aus 1832

Weblinks

Commons: Oberösterreichische Orgelbauanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Orgelbau Kögler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Fa. Kögler
  • Organ index: Orgelbau Kögler

Einzelnachweise

  1. Orgellandschaft Tirol: Orgelbau Kögler, abgerufen am 6. Mai 2019.
  2. Maria Ebner: Der Orgelbestand in der Stadt Enns. Ein Beitr. zur Liturgie- u. Musikgeschichte. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Jahrgang 2, Heft 1, Linz 1982/83, S. 63–68, ooegeschichte.at [PDF].
  3. Irmgard und Helmut Kögler: Firmenchronik der Orgelbau Kögler GmbH., St. Florian 2008, S. 1059
  4. Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 246.
  5. Orgel St. Pölten-Maria Lourdes, abgerufen am 6. Mai 2019.
  6. [1], abgerufen am 8. März 2025.
  7. Pfarre Puchheim am Schneeberg, abgerufen am 6. Mai 2019.
  8. Neunkirchen (NÖ), Maria Himmelfahrt, abgerufen am 25. Mai 2022.
  9. Pfarre Lenzing: Die Heilig-Geist-Kirche, abgerufen am 6. Mai 2019.
  10. Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 156.
  11. https://orgeln.musikland-tirol.at/ob/Koegler.html
  12. Information zur neuen Kögler-Orgel. Online auf www.pfarrei-neustadt-donau.de. Abgerufen am 6. Mai 2019.
  13. orgbase.nl: Orgel in Burgwindheim, abgerufen am 6. Mai 2019.
  14. orgbase.nl: Orgel in Glasgow, abgerufen am 6. Mai 2019.
  15. https://organindex.de/index.php?title=P%C3%B6llauberg,_Wallfahrtskirche_Maria_P%C3%B6llauberg_(Hauptorgel)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orgelbau Kögler, Was ist Orgelbau Kögler? Was bedeutet Orgelbau Kögler?

Die Orgelbau Kogler GmbH ist ein oberosterreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in St Florian und das Nachfolgeunternehmen der Oberosterreichischen Orgelbauanstalt St Florian Kogler und in weiterer Folge der Firma Orgelbau Breinbauer Orgelbau KoglerRechtsform GmbHGrundung 2003 1832 Sitz St Florian in OberosterreichLeitung Christian KoglerBranche MusikinstrumentenbauWebsite orgelbau koegler atGeschichteNachdem der Orgelbauer Wilhelm Zika sen 1872 1955 die Firma Breinbauer in Ottensheim 1921 ubernommen hatte ubersiedelte 1945 das Unternehmen anlasslich der Restaurierung der Bruckner Orgel im Stift Sankt Florian nach St Florian Ab 1955 fuhrte sein Sohn Wilhelm Zika jun 1905 1989 das Unternehmen welches 1956 in die neu gegrundete Oberosterreichische Orgelbauanstalt GmbH Orgelbauanstalt St Florian eingegliedert wurde in der Zika den Posten eines kunstlerischen Leiters innehatte 1972 wurde Helmut Kogler 1942 Inhaber und Geschaftsfuhrer der Firma der er seit 1960 angehorte Nach dem Tod Zikas im Jahr 1989 wurde das Unternehmen in Oberosterreichische Orgelbauanstalt Kogler GmbH umbenannt In Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Bernhardt Edskes ab 1990 wandte sich das Unternehmen dem historisch orientierten Orgelbau zu Neben Orgelneubauten mit mechanischen Schleifladen in der alten handwerklichen Tradition werden Restaurierungen historischer Instrumente durchgefuhrt Nachdem 2003 Helmut Koglers Sohn Christian 1964 zum Geschaftsfuhrer ernannt wurde firmiert das Unternehmen unter der Bezeichnung Orgelbau Kogler GmbH Seitdem exportiert die Firma Orgeln ins europaische Ausland Werke Auswahl Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian Kogler Jahr Ort Gebaude Bild Manuale Register Bemerkungen1964 Salzburg Pfarrkirche zur hl Erentrudis1967 Spillern Pfarrkirche Spillern II P 121968 Oberschutzen Kulturzentrum Oberschutzen Kammermusiksaal II P 14 Expositur Oberschutzen der Kunstuniversitat Graz1969 Zurich Oerlikon Herz Jesu III P 39 2000 Anderung der Disposition1971 Bad Tatzmannsdorf Friedenskirche Bad Tatzmannsdorf II P Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1974 Allhartsberg Pfarrkirche Allhartsberg II P Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1975 Wien St Johann Kapistran II P 16 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1976 Kirchfidisch Pfarrkirche Kirchfidisch II P 12 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1976 Enns Basilika hl Laurentius II P 25 Den Orgelprospekt entwarf Friedrich Goffitzer die kunstlerische Bemalung stammt von Fritz Frohlich Die Gesamtplanung und Ausfuhrung erfolgte durch die OO Orgelbauanstalt St Florian 1977 Neudorfl an der Leitha Pfarrkirche II P 171979 Steinerkirchen an der Traun Pfarrkirche Hl Martin II P 161979 Sankt Margarethen im Burgenland Pfarrkirche St Margarethen im Burgenland II P 141980 Wien Pfarrkirche Am Tabor II P 19 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1981 St Polten Pfarrkirche St Polten Maria Lourdes II P 22 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1982 Puchberg am Schneeberg Pfarrkirche Puchberg II P 17 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1982 Wels Herz Jesu Kirche III P 45 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1983 Neunkirchen Niederosterreich Stadtpfarrkirche Neunkirchen II P 21 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1983 Hoheneich Pfarrkirche Hoheneich II P Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1983 Perg Stadtpfarrkirche II P 23 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1983 St Martin im Muhlkreis Pfarrkirche II P 20 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1983 85 Lilienfeld Stift Lilienfeld III P 44 Generalsanierung 1983 1985 der Orgel von Gregor Hradetzky1984 Wien Lichtentaler Pfarrkirche II P 26 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian Neubau in das Gehause von Michael Panzer aus dem Jahr 1774 unter teilweiser Verwendung originalen Pfeifenbestandes 1984 Kraubath an der Mur Pfarrkirche Kraubath II P 9 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian Neubau in das Gehause aus 18641985 Linz Pfarrkirche St Magdalena II P 17 Orgelgehauseentwurf von Architekt Anton Zemann1986 Oberschutzen Kulturzentrum Oberschutzen Jeno Takacs Saal III P 37 Expositur Oberschutzen der Kunstuniversitat Graz1986 Eugendorf Pfarrkirche II P 21 Das Gehause aus dem Jahre 1847 stammt von Ludwig Mooser 1988 Lenzing Pfarrkirche Heiliger Geist II P 24 Die vollmechanische Schleifladenorgel wurde als Rupert Orgel in einer linken Seitennische aufgestellt 1989 Wien Diozesankonservatorium fur Kirchenmusik der Erzdiozese Wien Unterrichtsorgel II P 10 Oberosterreichische Orgelbauanstalt1990 Wien Johann Nepomuk Kirche Leopoldstadt II P 27 Oberosterreichische Orgelbauanstalt St Florian1990 Helfenberg Pfarrkirche Helfenberg II P 151995 Fieberbrunn Pfarrkirche Fieberbrunn II P 221996 Engelszell Stift Engelszell II P 281996 St Polten Kapelle des Priesterseminars II P 181997 Wien Kreuzkirche Penzing II P 171997 Mannersdorf Pfarrkirche Mannersdorf am Leithagebirge II P 272000 St Gilgen Filialkirche St Konrad II P 21 Filialkirche in Abersee2000 Bischofshofen Pfarrkirche Bischofshofen II P 222001 Haag Wehrkirche St Michael III P 36 OrgelOrgelbau Kogler Jahr Ort Gebaude Bild Manuale Register Bemerkungen2003 Mulln Pfarrkirche II P 222004 Eggelsberg Pfarrkirche Eggelsberg II P 202004 Zwentendorf an der Donau Pfarrkirche Zwentendorf II P 212005 Helsinki Laajasalon kirkko II P 22 Orgel2005 Kremsmunster Stift Kremsmunster III P 45 Orgelgehause aus 1858 von Ludwig Mooser s Organindex2006 Grosspetersdorf Katholische Pfarrkirche Grosspetersdorf II P 202006 Pinzberg St Nikolaus II P 21 Orgel2007 Tamsweg Pfarrkirche II P 23 Orgel2007 Kostendorf Pfarrkirche Kostendorf II P 202007 Niedernkirchen St Philippus und Jakobus II P 132008 Neustadt an der Donau St Laurentius II P 312008 Regensburg Hochschule fur Katholische Kirchenmusik und Musikpadagogik Ubungsorgel Raum E 01 II P 10 Orgel2008 Schlagl Stift Schlagl Chororgel II P 202009 Wunsiedel Zu den Zwolf Aposteln II P 212010 Scheffau am Tennengebirge Kirche St Ulrich II P 152010 Burgwindheim St Jakobus II P 26 hinter historischem Gehause von Johann Christoph Grebenstein 1751 2010 Glasgow University of Strathclyde Barony Hall III P 41 Stimmung nach Johann Georg Neidhardt2011 Dobenreuth Hl Familie I P 8 Orgel2012 Aurachkirchen Romerkirche I P 72012 Behamberg Pfarrkirche Behamberg I P 72012 Raithaslach St Konrad II P 172013 Sankt Koloman Pfarrkirche II P 132014 Sambach St Antonius Abbas II P 21 Orgel2014 Viehdorf Pfarrkirche Petrus und Paulus II P 172016 Nitra SK Kathedrale des heiligen Emmeram II P 30 Orgel2016 Wels Heilige Familie II P 272019 Pollauberg Maria Pollauberg II P 18 Restaurierung der Orgel aus 17402019 Lochen am See Filialkirche Astatt I 4 Restaurierung des Positivs das wahrscheinlich von Hoforgelmacher 1706 1747 Johann Christoph Egedacher im Jahr 1715 geschaffen worden war und bis 1866 im Sacellum Salzburg stand 2021 Helsinki Suomenlinnan kirkko II P 20 Diese Orgel ersetzt die ursprungliche Orgel aus dem Jahr 1963 Orgel2023 Trins Pfarrkirche Trins I P 11 Restaurierung der Orgel von Franz Reinisch aus 1832WeblinksCommons Oberosterreichische Orgelbauanstalt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Orgelbau Kogler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Fa Kogler Organ index Orgelbau KoglerEinzelnachweiseOrgellandschaft Tirol Orgelbau Kogler abgerufen am 6 Mai 2019 Maria Ebner Der Orgelbestand in der Stadt Enns Ein Beitr zur Liturgie u Musikgeschichte In Neues Archiv fur die Geschichte der Diozese Linz Jahrgang 2 Heft 1 Linz 1982 83 S 63 68 ooegeschichte at PDF Irmgard und Helmut Kogler Firmenchronik der Orgelbau Kogler GmbH St Florian 2008 S 1059 Gunter Lade Orgeln in Wien Wien 1990 ISBN 3 9500017 0 0 S 246 Orgel St Polten Maria Lourdes abgerufen am 6 Mai 2019 1 abgerufen am 8 Marz 2025 Pfarre Puchheim am Schneeberg abgerufen am 6 Mai 2019 Neunkirchen NO Maria Himmelfahrt abgerufen am 25 Mai 2022 Pfarre Lenzing Die Heilig Geist Kirche abgerufen am 6 Mai 2019 Gunter Lade Orgeln in Wien Wien 1990 ISBN 3 9500017 0 0 S 156 https orgeln musikland tirol at ob Koegler html Information zur neuen Kogler Orgel Online auf www pfarrei neustadt donau de Abgerufen am 6 Mai 2019 orgbase nl Orgel in Burgwindheim abgerufen am 6 Mai 2019 orgbase nl Orgel in Glasgow abgerufen am 6 Mai 2019 https organindex de index php title P C3 B6llauberg Wallfahrtskirche Maria P C3 B6llauberg Hauptorgel

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gefüllte Kalbsbrust

  • Juli 18, 2025

    Gefüllte Aubergine

  • Juli 18, 2025

    Gefechtsübungszentrum Heer

  • Juli 18, 2025

    Gefallenes Mädchen

  • Juli 18, 2025

    Gedenkstätte Heldenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.