Osthavelländische Kreisbahnen war die Bezeichnung einer Bahngesellschaft in Brandenburg und Berlin Die Gesellschaft firm
Osthavelländische Kreisbahnen

Osthavelländische Kreisbahnen war die Bezeichnung einer Bahngesellschaft in Brandenburg und Berlin. Die Gesellschaft firmiert heute unter dem Namen Havelländische Eisenbahn. Sie betrieb mehrere Bahnstrecken. Neben den aufgeführten gehört auch die Bötzowbahn dazu. Der Verkehr wurde mittlerweile fast vollständig aufgegeben.
Geschichte
Nauen–Ketzin (Osthavelländische Kreisbahnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6888 Neugarten–Ketzin, 6508 Nauen–Röthehof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 96b (1934) 596b (1940) 107n (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 15,6 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nauen–Velten (Mark) (Osthavelländische Kreisbahnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 6509 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 96f (1934) 596f (1940) 107k (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 25,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Preußischen Kleinbahngesetzes im Jahre 1893 beschlossen der Landkreis Osthavelland in der Provinz Brandenburg und die Gemeinden Nauen und Ketzin sowie die Zuckerfabrik Nauen, das Kreisgebiet mit Eisenbahnstrecken in der Fläche zu erschließen.
Als erste Strecke der Osthavelländischen Kreisbahnen wurde die 16 Kilometer lange Kleinbahn Nauen–Ketzin am 4. Oktober 1893 für den Güterverkehr und am 13. Dezember 1893 für den Personenverkehr eröffnet. Sie begann im Kleinbahnhof der Kreisstadt an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg und führte nach Süden bis zur Havel. Dabei kreuzte sie die Bahnstrecke Berlin–Lehrte bei Röthehof, von wo seit dem 1. Juli 1896 eine Verbindungsbahn für die Übergabe von Güterwagen zur Station Neugarten bestand.
Für Rechnung des Kreises Osthavelland erbaute und betrieb die Aktiengesellschaft zwei weitere Kleinbahnstrecken, die sie 1924 aufkaufte und somit ihr Gesamtnetz damit auf 60 Kilometer Länge ausdehnte. Es handelte sich zum einen um die von Nauen in östlicher Richtung führende 26 Kilometer lange Strecke nach Velten, wo sie am 1. Oktober 1904 die von der Preußischen Staatsbahn betriebene Strecke Berlin–Kremmen erreichte. Diese Strecke begann in Nauen nördlich des Staatsbahnhofes, während die Ketziner Strecke südlich ihren Bahnhof hatte. Erst bei der Höherlegung der Staatsbahn wurde eine Unterführung gebaut und die Veltener Bahn in den südlichen Bahnhof eingeführt.
Als zweite Strecke zweigte von der Zwischenstation Bötzow seit dem 1. Juni 1908 (Personenverkehr ab 1. Mai 1909) noch die Bötzowbahn zum Spandauer Johannesstift ab.
Im Sommerfahrplan 1939 waren vier täglich verkehrende Verbindungen zwischen Nauen Kleinbahnhof und Ketzin vermerkt bzw. zurück drei (Kursbuchnummer 596 b), mit zwei bzw. drei zusätzlichen Zügen, hauptsächlich am Wochenende. Hinzu kamen bis zu fünf Linienbusse pro Richtung. Unter Auslassung von den Haltestellen "Nauen Berliner Straße" und "Röthehof" schafften die Busse die Strecke in etwa in der gleichen Fahrzeit, die bei den Zügen für die 15,6 km etwas unter 40 Minuten lag (und damit nur rund 10 Minuten langsamer waren als die heutige Busverbindung).
- Nach 1945
Die Gesellschaft wurde 1946 von den Sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und die Bahnen zunächst den Landesbahnen Brandenburg, dann der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Nur der Berliner Teil der Bötzowbahn blieb der Gesellschaft erhalten. Die Personenzüge von Nauen nach Ketzin fuhren bis zum 22. Mai 1963. Der Kleinbahnhof Nauen wurde 1966 aufgegeben. Der Güterverkehr auf diesem Abschnitt wurde am 15. September 1997 zwischen der Mülldeponie Ketzin und Ketzin eingestellt, am 1. Juli 2000 zwischen dem Anschluss Mosolf und der Mülldeponie. Auf der Strecke Nauen–Velten wurde am 8. Dezember 1963 der Personenverkehr eingestellt, am 31. Mai 1964 der Güterverkehr. Sie wurde anschließend bis auf einen Rest in Nauen abgebaut.
- Geplante Reaktivierung der Teilstrecke Ketzin–Röthehof/Neugarten für den Personenverkehr
Seit 2019 setzt sich die Stadt Ketzin intensiv für eine Nahverkehrsverbindung nach Wustermark (über Röthehof und Neugarten) ein. Eine Machbarkeitsstudie wurde im Dezember 2019 dem Land Brandenburg überreicht. Sie sieht den Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge vor, die im Stundentakt zwischen Ketzin und Wustermark pendeln sollen, wo Anschlussmöglichkeiten nach Potsdam und Berlin bestehen. Die Fahrzeit von Ketzin bis zum Berliner Hauptbahnhof soll rund 50 Minuten betragen (und damit 24 Minuten kürzer sein als heute). Die Kosten für die Reaktivierung liegen bei geschätzten 15 Millionen Euro.
Literatur
- Jörg Schulze, Bernd Neddermeyer: Osthavelländische Kreisbahnen. Havelländische Eisenbahn. Bernd Neddermeyer, Berlin 2012, ISBN 978-3-941712-23-2.
- Gerd Wolff: Die Privatbahnen in der Bundesrepublik Deutschland. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1984, ISBN 3-88255-650-1, S. 15–17.
Weblinks
- Streckenbeschreibung - OHE
- Geschichte
- BahnInfo - Bilder der Strecke (2017)
- Überlieferung zu den Osthavelländischen Kreisbahnen im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Einzelnachweise
- deutsches-kursbuch.deDR Kursbuch Sommerfahrplan 1939
- Gespräch mit Staatssekretär Rainer Genilke in Ketzin. 6. Dezember 2019, abgerufen am 17. Juni 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Osthavelländische Kreisbahnen, Was ist Osthavelländische Kreisbahnen? Was bedeutet Osthavelländische Kreisbahnen?
Osthavellandische Kreisbahnen war die Bezeichnung einer Bahngesellschaft in Brandenburg und Berlin Die Gesellschaft firmiert heute unter dem Namen Havellandische Eisenbahn Sie betrieb mehrere Bahnstrecken Neben den aufgefuhrten gehort auch die Botzowbahn dazu Der Verkehr wurde mittlerweile fast vollstandig aufgegeben GeschichteNauen Ketzin Osthavellandische Kreisbahnen Streckennummer DB 6888 Neugarten Ketzin 6508 Nauen RothehofKursbuchstrecke 96b 1934 596b 1940 107n 1946 Streckenlange 15 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende 0 0 Nauen Klbf Anschluss Bahnstrecke Berlin Hamburg 52 61102 12 887843nach Velten und Wustermark2 1 Nauen Chausseestrasse Berliner Strasse 52 59792 12 8837444 9 Markau 52 573931 12 870729Lehrte Berlinvon Neugarten7 2 Rothehof 52 557068 12 857845Strecke nach Brandenburg Krakauer TorEtzin Mosolf 52 537617 12 85781711 2 Etzin 52 52169 12 85294612 6 Vorketzin 52 52169 12 85294615 6 Ketzin 52 483052 12 847052Nauen Velten Mark Osthavellandische Kreisbahnen Streckennummer DB 6509Kursbuchstrecke 96f 1934 596f 1940 107k 1946 Streckenlange 25 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende 0 0 Nauen Klbf Anschluss Berlin Hamburger Bahn 52 61102 12 887843nach KetzinBerlin Hamburgzur Berlin Hamburger Bahnvom Kleinbahnhof bis 1911 und von Oranienburg2 5 Nauen Ludwig Jahn Strasse 52 612784 12 9192354 3 Nauen Stadtforst 52 628232 12 9252919 6 Paaren 52 651891 12 98922910 7 Perwenitz 52 649345 13 00743713 6 Pausin 52 640272 13 04489116 5 Wansdorf 52 641746 13 08842918 8 Botzow West 52 644361 13 12077820 4 Botzow 52 648669 13 144356nach Berlin Spandau 52 649148 13 14654122 0 Botzow Nord 52 659645 13 15625222 9 Marwitz 52 667923 13 162139von Hennigsdorf25 7 Velten Kleinbahnhof 52 681662 13 176636nach KremmenBahnhof KetzinAktie uber 500 Reichsmark der AG Osthavellandische Kreisbahnen vom 1 April 1924 Unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Preussischen Kleinbahngesetzes im Jahre 1893 beschlossen der Landkreis Osthavelland in der Provinz Brandenburg und die Gemeinden Nauen und Ketzin sowie die Zuckerfabrik Nauen das Kreisgebiet mit Eisenbahnstrecken in der Flache zu erschliessen Als erste Strecke der Osthavellandischen Kreisbahnen wurde die 16 Kilometer lange Kleinbahn Nauen Ketzin am 4 Oktober 1893 fur den Guterverkehr und am 13 Dezember 1893 fur den Personenverkehr eroffnet Sie begann im Kleinbahnhof der Kreisstadt an der Bahnstrecke Berlin Hamburg und fuhrte nach Suden bis zur Havel Dabei kreuzte sie die Bahnstrecke Berlin Lehrte bei Rothehof von wo seit dem 1 Juli 1896 eine Verbindungsbahn fur die Ubergabe von Guterwagen zur Station Neugarten bestand Fur Rechnung des Kreises Osthavelland erbaute und betrieb die Aktiengesellschaft zwei weitere Kleinbahnstrecken die sie 1924 aufkaufte und somit ihr Gesamtnetz damit auf 60 Kilometer Lange ausdehnte Es handelte sich zum einen um die von Nauen in ostlicher Richtung fuhrende 26 Kilometer lange Strecke nach Velten wo sie am 1 Oktober 1904 die von der Preussischen Staatsbahn betriebene Strecke Berlin Kremmen erreichte Diese Strecke begann in Nauen nordlich des Staatsbahnhofes wahrend die Ketziner Strecke sudlich ihren Bahnhof hatte Erst bei der Hoherlegung der Staatsbahn wurde eine Unterfuhrung gebaut und die Veltener Bahn in den sudlichen Bahnhof eingefuhrt Als zweite Strecke zweigte von der Zwischenstation Botzow seit dem 1 Juni 1908 Personenverkehr ab 1 Mai 1909 noch die Botzowbahn zum Spandauer Johannesstift ab Im Sommerfahrplan 1939 waren vier taglich verkehrende Verbindungen zwischen Nauen Kleinbahnhof und Ketzin vermerkt bzw zuruck drei Kursbuchnummer 596 b mit zwei bzw drei zusatzlichen Zugen hauptsachlich am Wochenende Hinzu kamen bis zu funf Linienbusse pro Richtung Unter Auslassung von den Haltestellen Nauen Berliner Strasse und Rothehof schafften die Busse die Strecke in etwa in der gleichen Fahrzeit die bei den Zugen fur die 15 6 km etwas unter 40 Minuten lag und damit nur rund 10 Minuten langsamer waren als die heutige Busverbindung Nach 1945 Die Gesellschaft wurde 1946 von den Sowjetischen Besatzungsmacht in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und die Bahnen zunachst den Landesbahnen Brandenburg dann der Deutschen Reichsbahn unterstellt Nur der Berliner Teil der Botzowbahn blieb der Gesellschaft erhalten Die Personenzuge von Nauen nach Ketzin fuhren bis zum 22 Mai 1963 Der Kleinbahnhof Nauen wurde 1966 aufgegeben Der Guterverkehr auf diesem Abschnitt wurde am 15 September 1997 zwischen der Mulldeponie Ketzin und Ketzin eingestellt am 1 Juli 2000 zwischen dem Anschluss Mosolf und der Mulldeponie Auf der Strecke Nauen Velten wurde am 8 Dezember 1963 der Personenverkehr eingestellt am 31 Mai 1964 der Guterverkehr Sie wurde anschliessend bis auf einen Rest in Nauen abgebaut Geplante Reaktivierung der Teilstrecke Ketzin Rothehof Neugarten fur den Personenverkehr Seit 2019 setzt sich die Stadt Ketzin intensiv fur eine Nahverkehrsverbindung nach Wustermark uber Rothehof und Neugarten ein Eine Machbarkeitsstudie wurde im Dezember 2019 dem Land Brandenburg uberreicht Sie sieht den Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge vor die im Stundentakt zwischen Ketzin und Wustermark pendeln sollen wo Anschlussmoglichkeiten nach Potsdam und Berlin bestehen Die Fahrzeit von Ketzin bis zum Berliner Hauptbahnhof soll rund 50 Minuten betragen und damit 24 Minuten kurzer sein als heute Die Kosten fur die Reaktivierung liegen bei geschatzten 15 Millionen Euro LiteraturJorg Schulze Bernd Neddermeyer Osthavellandische Kreisbahnen Havellandische Eisenbahn Bernd Neddermeyer Berlin 2012 ISBN 978 3 941712 23 2 Gerd Wolff Die Privatbahnen in der Bundesrepublik Deutschland Eisenbahn Kurier Freiburg 1984 ISBN 3 88255 650 1 S 15 17 WeblinksCommons Osthavellandische Kreisbahnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streckenbeschreibung OHE Geschichte BahnInfo Bilder der Strecke 2017 Uberlieferung zu den Osthavellandischen Kreisbahnen im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauEinzelnachweisedeutsches kursbuch deDR Kursbuch Sommerfahrplan 1939 Gesprach mit Staatssekretar Rainer Genilke in Ketzin 6 Dezember 2019 abgerufen am 17 Juni 2023