Otto Pöggeler 12 Dezember 1928 in Attendorn 10 Dezember 2014 in Bochum war ein deutscher Philosoph der sich insbesondere
Otto Pöggeler

Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit der Methodologie der Geisteswissenschaften, mit Ästhetik und dem Deutschen Idealismus befasste.
Leben und Wirken
Otto Pöggeler legte sein Abitur am Rivius-Gymnasium in seiner Heimatstadt Attendorn ab. Er studierte Philosophie und wurde 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister zum Dr. phil. promoviert mit einer Arbeit über Hegels Kritik der Romantik (erweitert München 1999). 1966 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer und begann dort seine Lehrtätigkeit als Dozent. Seine Habilitationsschrift über Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen.
Im Jahr 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (bzw. der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste). Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.
Pöggeler hat insbesondere über die Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Edmund Husserl und Martin Heidegger gearbeitet. Für sein eigenes Denken waren die Phänomenologie und die hermeneutische Philosophie von wesentlicher Bedeutung. Er verstand sich als Vertreter einer phänomenologischen „offenen Hermeneutik“. Diese nimmt und fasst Wahrheit als ein geschichtliches Geschehen in einem bewegten offenen Ganzen. Pöggelers Forschungen galten vor allem auch dem Verhältnis von Philosophie und Politik sowie dem von Philosophie und Kunst (Paul Celan, Paul Klee). Mit Celan verband ihn eine so enge Freundschaft, dass er bei vielen Interpretationen der Gedichte auf seine Aussagen zurückgreifen konnte.
Otto Pöggeler war ab 1959 verheiratet, hatte zwei Kinder und lebte in Bochum-Querenburg, wo er auch begraben wurde.
Schriften (Auswahl)
- Hegels Kritik der Romantik (= Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Band 4). Bouvier, Bonn 1956 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1955); mehrere Auflagen.
- Dichtungstheorie und Toposforschung. In: Jahrbuch für Ästhetik. 1960, S. 89–201.
- Der Denkweg Martin Heideggers. Neske, Pfullingen 1963 (Mehrere Auflagen; Übersetzungen in die meisten europäisch-amerikanischen und ostasiatischen Sprachen).
- als Herausgeber: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werks (= Neue wissenschaftliche Bibliothek. Band 34). Kiepenheuer & Witsch, Köln u. a. 1969 (Mehrere Auflagen).
- Philosophie und Politik bei Heidegger. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1972, ISBN 3-495-47261-4 (2., um ein Nachwort erweiterte Auflage. ebenda 1974; in spanischer Sprache: Filosofia y política en Heidegger. Alfa, Barcelona 1984, ISBN 84-7222-090-7).
- als Hrsg.: Hermeneutische Philosophie. 1972.
- Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1973, ISBN 3-495-47279-7 (Mehrere Auflagen).
- als Herausgeber: Hegel. Einführung in seine Philosophie. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1977, ISBN 3-495-47354-8.
- als Hrsg. mit H. Flashar und N. Lobkowicz: Geisteswissenschaft als Aufgabe. 1978.
- Heidegger und die hermeneutische Philosophie. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1983, ISBN 3-495-47532-X (Mehrere Übersetzungen).
- Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1984, ISBN 3-495-47555-9.
- Spur des Worts. Zur Lyrik Paul Celans. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1986, ISBN 3-495-47607-5.
- Neue Wege mit Heidegger. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1992, ISBN 3-495-47719-5.
- Schritte zu einer hermeneutischen Philosophie. Alber, Freiburg (Breisgau) u. a. 1994, ISBN 3-495-47782-9.
- Heidegger in seiner Zeit. Wilhelm Fink, München 1999, ISBN 3-7705-3390-9 (In kroatischer Sprache: Heidegger u svom vremenu (= Biblioteka Diskursi. 2). Šahinpašić, Sarajevo 2005, ISBN 9958-41-145-8).
- Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten. Wilhelm Fink, München 2000, ISBN 3-7705-3466-2.
- Bild und Technik. Heidegger, Klee und die moderne Kunst. Wilhelm Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3675-4.
- Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. Wilhelm Fink, München 2004, ISBN 3-7705-4047-6.
- Europa come destino e come compito. Correzioni nella filosofia ermeneutica (= Istituto Italiano per gli Studi Filosofici. Saggi. 44). Guerini e Associati, Milano 2008, ISBN 978-88-6250-006-7.
- Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. Wilhelm Fink, Paderborn u. a. 2009, ISBN 978-3-7705-4403-5.
- Wege in schwieriger Zeit. Ein Lebensbericht. Wilhelm Fink, Paderborn u. a. 2011, ISBN 978-3-7705-5123-1.
- Die Vielstimmigkeit der Philosophie. Wilhelm Fink, Paderborn u. a. 2012, ISBN 978-3-7705-5397-6.
- ab 1961 Herausgeber der Hegel-Studien. (ISSN 0073-1587).
Interviews
- Gabriel Cercel: Interview mit Prof. Dr. Otto Pöggeler. In: Studia Phænomenologica. Bd. 1, Nr. 3/4, 2001, ISSN 1582-5647, S. 351–375 (dt./rum.), (In spanischer Sprache: La filosofia como camino. Dialogos con Otto Pöggeler. In: Revista de filosofía. Bd. 37 = Nr. 114, 2005, ISSN 0185-3481, S. 13–26).
- Massimo Mezzanzanica: Intervista a Otto Pöggeler. In: Magazzino di filosofia. Nr. 5, 2001, ISSN 1592-5919, S. 5–18.
- Annette Sell: Fragen an … Otto Pöggeler. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Bd. 15, 2012, ISSN 1384-6663, S. 245–251, doi:10.1075/bpjam.15.08sel.
Biografisches
- Otto Pöggeler: Eine ernste Sache. In: Christine Hauskeller, Michael Hauskeller (Hrsg.): „… was die Welt im Innersten zusammenhält“. 34 Wege zur Philosophie. Junius, Hamburg 1996, ISBN 3-88506-264-X, S. 60 ff.
Literatur
- Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag (= Spekulation und Erfahrung. Abt. 2: Untersuchungen. 7–8). 2 Bände. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, ISBN 3-7728-0994-4 (Bd. 1), ISBN 3-7728-0995-2 (Bd. 2).
- Hans-Jürgen Gawoll, Christoph Jamme (Hrsg.): Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler. Fink, München 1994, ISBN 3-7705-2916-2.
- Andreas Großmann, Christoph Jamme (Hrsg.): Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler (= Philosophie & Repräsentation. 7). Rodopi, Amsterdam u. a. 2000, ISBN 90-420-0699-4.
- Annemarie Gethmann-Siefert, Elisabeth Weisser-Lohmann (Hrsg.): Kultur – Kunst – Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme. Festschrift für Otto Pöggeler zum 70. Geburtstag. Fink, München 2001, ISBN 3-7705-3609-6 (Digitalisat).
- Annemarie Gethmann-Siefert, Elisabeth Weisser-Lohmann (Hrsg.): Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Fink, Paderborn u. a. 2009, ISBN 978-3-7705-4817-0.
- Pöggeler, Otto. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 954–955.
- Ludwig Siep: Nachruf auf Otto Pöggeler in der Sitzung der Klasse für Geisteswissenschaften am 10. Juni 2015. In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch. 2016, ISSN 0944-8446, S. 93–96.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Pöggeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Hegelarchivs
- Deutsche Phänomenologische Gesellschaft
Einzelnachweise
- Eigene Schulgeschichte erforscht. 6. November 2015, abgerufen am 20. September 2020 (deutsch).
- Redaktion: Nachruf auf Otto Pöggeler | Martin-Heidegger-Gesellschaft. 8. Oktober 2015, abgerufen am 24. Mai 2025 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pöggeler, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Attendorn |
STERBEDATUM | 10. Dezember 2014 |
STERBEORT | Bochum |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Pöggeler, Was ist Otto Pöggeler? Was bedeutet Otto Pöggeler?
Otto Poggeler 12 Dezember 1928 in Attendorn 10 Dezember 2014 in Bochum war ein deutscher Philosoph der sich insbesondere mit der Methodologie der Geisteswissenschaften mit Asthetik und dem Deutschen Idealismus befasste Otto Poggeler Signatur 2009Leben und WirkenOtto Poggeler legte sein Abitur am Rivius Gymnasium in seiner Heimatstadt Attendorn ab Er studierte Philosophie und wurde 1955 an der Universitat Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister zum Dr phil promoviert mit einer Arbeit uber Hegels Kritik der Romantik erweitert Munchen 1999 1966 habilitierte er sich fur Philosophie an der Universitat Heidelberg bei Hans Georg Gadamer und begann dort seine Lehrtatigkeit als Dozent Seine Habilitationsschrift uber Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phanomenologie des Geistes wurde von ihm in Teilen veroffentlicht Hegels Idee einer Phanomenologie des Geistes 1973 Hegel Studien Andere Teile verwendete Poggeler in neuen anderen Zusammenhangen Im Jahr 1961 wurde Poggeler Herausgeber der neu begrundeten Hegel Studien 1968 Professor fur Philosophie und Direktor des Hegel Archivs an der Ruhr Universitat Bochum wo seither die von der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University 1988 an der State University of New York at Stony Brook Seit 1977 war Poggeler korrespondierendes Mitglied der Rheinisch Westfalischen Akademie der Wissenschaften bzw der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Von 1978 bis 1983 war er Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Phanomenologische Forschung deren Ehrenmitglied er dann wurde 1994 erfolgte seine Emeritierung Das Hegel Archiv leitete er noch bis 1997 Poggeler hat insbesondere uber die Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel Edmund Husserl und Martin Heidegger gearbeitet Fur sein eigenes Denken waren die Phanomenologie und die hermeneutische Philosophie von wesentlicher Bedeutung Er verstand sich als Vertreter einer phanomenologischen offenen Hermeneutik Diese nimmt und fasst Wahrheit als ein geschichtliches Geschehen in einem bewegten offenen Ganzen Poggelers Forschungen galten vor allem auch dem Verhaltnis von Philosophie und Politik sowie dem von Philosophie und Kunst Paul Celan Paul Klee Mit Celan verband ihn eine so enge Freundschaft dass er bei vielen Interpretationen der Gedichte auf seine Aussagen zuruckgreifen konnte Das Grab von Otto Poggeler und seiner Ehefrau Maria auf dem Friedhof Querenburg in Bochum Otto Poggeler war ab 1959 verheiratet hatte zwei Kinder und lebte in Bochum Querenburg wo er auch begraben wurde Schriften Auswahl Hegels Kritik der Romantik Abhandlungen zur Philosophie Psychologie und Padagogik Band 4 Bouvier Bonn 1956 Zugleich Bonn Universitat Dissertation 1955 mehrere Auflagen Dichtungstheorie und Toposforschung In Jahrbuch fur Asthetik 1960 S 89 201 Der Denkweg Martin Heideggers Neske Pfullingen 1963 Mehrere Auflagen Ubersetzungen in die meisten europaisch amerikanischen und ostasiatischen Sprachen als Herausgeber Heidegger Perspektiven zur Deutung seines Werks Neue wissenschaftliche Bibliothek Band 34 Kiepenheuer amp Witsch Koln u a 1969 Mehrere Auflagen Philosophie und Politik bei Heidegger Alber Freiburg Breisgau u a 1972 ISBN 3 495 47261 4 2 um ein Nachwort erweiterte Auflage ebenda 1974 in spanischer Sprache Filosofia y politica en Heidegger Alfa Barcelona 1984 ISBN 84 7222 090 7 als Hrsg Hermeneutische Philosophie 1972 Hegels Idee einer Phanomenologie des Geistes Alber Freiburg Breisgau u a 1973 ISBN 3 495 47279 7 Mehrere Auflagen als Herausgeber Hegel Einfuhrung in seine Philosophie Alber Freiburg Breisgau u a 1977 ISBN 3 495 47354 8 als Hrsg mit H Flashar und N Lobkowicz Geisteswissenschaft als Aufgabe 1978 Heidegger und die hermeneutische Philosophie Alber Freiburg Breisgau u a 1983 ISBN 3 495 47532 X Mehrere Ubersetzungen Die Frage nach der Kunst Von Hegel zu Heidegger Alber Freiburg Breisgau u a 1984 ISBN 3 495 47555 9 Spur des Worts Zur Lyrik Paul Celans Alber Freiburg Breisgau u a 1986 ISBN 3 495 47607 5 Neue Wege mit Heidegger Alber Freiburg Breisgau u a 1992 ISBN 3 495 47719 5 Schritte zu einer hermeneutischen Philosophie Alber Freiburg Breisgau u a 1994 ISBN 3 495 47782 9 Heidegger in seiner Zeit Wilhelm Fink Munchen 1999 ISBN 3 7705 3390 9 In kroatischer Sprache Heidegger u svom vremenu Biblioteka Diskursi 2 Sahinpasic Sarajevo 2005 ISBN 9958 41 145 8 Der Stein hinterm Aug Studien zu Celans Gedichten Wilhelm Fink Munchen 2000 ISBN 3 7705 3466 2 Bild und Technik Heidegger Klee und die moderne Kunst Wilhelm Fink Munchen 2002 ISBN 3 7705 3675 4 Schicksal und Geschichte Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Holderlin Wilhelm Fink Munchen 2004 ISBN 3 7705 4047 6 Europa come destino e come compito Correzioni nella filosofia ermeneutica Istituto Italiano per gli Studi Filosofici Saggi 44 Guerini e Associati Milano 2008 ISBN 978 88 6250 006 7 Philosophie und hermeneutische Theologie Heidegger Bultmann und die Folgen Wilhelm Fink Paderborn u a 2009 ISBN 978 3 7705 4403 5 Wege in schwieriger Zeit Ein Lebensbericht Wilhelm Fink Paderborn u a 2011 ISBN 978 3 7705 5123 1 Die Vielstimmigkeit der Philosophie Wilhelm Fink Paderborn u a 2012 ISBN 978 3 7705 5397 6 ab 1961 Herausgeber der Hegel Studien ISSN 0073 1587 InterviewsGabriel Cercel Interview mit Prof Dr Otto Poggeler In Studia Phaenomenologica Bd 1 Nr 3 4 2001 ISSN 1582 5647 S 351 375 dt rum In spanischer Sprache La filosofia como camino Dialogos con Otto Poggeler In Revista de filosofia Bd 37 Nr 114 2005 ISSN 0185 3481 S 13 26 Massimo Mezzanzanica Intervista a Otto Poggeler In Magazzino di filosofia Nr 5 2001 ISSN 1592 5919 S 5 18 Annette Sell Fragen an Otto Poggeler In Bochumer Philosophisches Jahrbuch fur Antike und Mittelalter Bd 15 2012 ISSN 1384 6663 S 245 251 doi 10 1075 bpjam 15 08sel BiografischesOtto Poggeler Eine ernste Sache In Christine Hauskeller Michael Hauskeller Hrsg was die Welt im Innersten zusammenhalt 34 Wege zur Philosophie Junius Hamburg 1996 ISBN 3 88506 264 X S 60 ff LiteraturAnnemarie Gethmann Siefert Hrsg Philosophie und Poesie Otto Poggeler zum 60 Geburtstag Spekulation und Erfahrung Abt 2 Untersuchungen 7 8 2 Bande Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1988 ISBN 3 7728 0994 4 Bd 1 ISBN 3 7728 0995 2 Bd 2 Hans Jurgen Gawoll Christoph Jamme Hrsg Idealismus mit Folgen Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften Festschrift zum 65 Geburtstag von Otto Poggeler Fink Munchen 1994 ISBN 3 7705 2916 2 Andreas Grossmann Christoph Jamme Hrsg Metaphysik der praktischen Welt Perspektiven im Anschluss an Hegel und Heidegger Festgabe fur Otto Poggeler Philosophie amp Reprasentation 7 Rodopi Amsterdam u a 2000 ISBN 90 420 0699 4 Annemarie Gethmann Siefert Elisabeth Weisser Lohmann Hrsg Kultur Kunst Offentlichkeit Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme Festschrift fur Otto Poggeler zum 70 Geburtstag Fink Munchen 2001 ISBN 3 7705 3609 6 Digitalisat Annemarie Gethmann Siefert Elisabeth Weisser Lohmann Hrsg Wege zur Wahrheit Festschrift fur Otto Poggeler zum 80 Geburtstag Fink Paderborn u a 2009 ISBN 978 3 7705 4817 0 Poggeler Otto In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 954 955 Ludwig Siep Nachruf auf Otto Poggeler in der Sitzung der Klasse fur Geisteswissenschaften am 10 Juni 2015 In Nordrhein Westfalische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2016 ISSN 0944 8446 S 93 96 WeblinksLiteratur von und uber Otto Poggeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Hegelarchivs Deutsche Phanomenologische GesellschaftEinzelnachweiseEigene Schulgeschichte erforscht 6 November 2015 abgerufen am 20 September 2020 deutsch Redaktion Nachruf auf Otto Poggeler Martin Heidegger Gesellschaft 8 Oktober 2015 abgerufen am 24 Mai 2025 deutsch Normdaten Person GND 118845780 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83199600 NDL 00452997 VIAF 100234255 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Poggeler OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher PhilosophGEBURTSDATUM 12 Dezember 1928GEBURTSORT AttendornSTERBEDATUM 10 Dezember 2014STERBEORT Bochum