Lore Börner 3 November 1928 in Potsdam 6 Mai 2011 in Berlin war eine deutsche Kunsthistorikerin und Numismatikerin Ihre
Lore Börner

Lore Börner (* 3. November 1928 in Potsdam; † 6. Mai 2011 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Numismatikerin. Ihre Karriere war eng mit dem Münzkabinett auf der Museumsinsel verbunden, wo sie insbesondere zu den neuzeitlichen Medaillen forschte.
Leben und Leistungen
Lore Börner studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Kunstgeschichte und schloss ihr Studium 1952 mit einer Arbeit über Adalbert Stifters Verhältnis zur bildenden Kunst in seinen Dichtungen mit dem Diplom ab. Danach begann sie eine Tätigkeit am Märkischen Museum. 1956 wechselte sie an das Münzkabinett der Staatlichen Museen. Börner war hier 100 Jahre nach der Ausgründung eines eigenen numismatischen Berliner Museums und generell in der Geschichte der zunächst königlichen und später staatlichen Sammlungen die erste wissenschaftlich tätige Frau. Zudem war sie die erste Wissenschaftlerin, die sich vorrangig um die Medaillen kümmern sollte, für die sie sich als Kunsthistorikerin vor allem interessierte. Zudem sollte sie Direktor Arthur Suhle bei der Betreuung der neuzeitlichen Münzen unterstützen. 1958, nachdem die Bestände des Museums, die 1945 in die Sowjetunion verbracht worden waren, wieder an die DDR zurückgegeben worden waren, war Börner an der Generalrevision der Sammlung beteiligt, die die folgenden Jahrzehnte in Anspruch nehmen sollte. 1964 wurde sie stellvertretende Direktorin und Abteilungsleiterin für Neuzeitliche Münzen und Medaillen. Vor allem in den letzten Jahren von Suhles Direktorat ab den späten 1960er Jahren vertrat sie diesen, da er wegen schwerer Krankheit nur noch wenig im Münzkabinett anwesend war. So war sie für die Anstellung Bernd Kluges 1972 verantwortlich und damit maßgeblich verantwortlich für die Gewinnung eines der bedeutendsten deutschen Numismatiker seiner Generation für dieses Fach. 1970 war Börner mit einer Arbeit zum Thema Deutsche . Ein Beitrag zur Porträt- und Kulturgeschichte der Medaille des 16. und 17. Jahrhunderts an der Universität Halle promoviert worden. Nachdem Heinz Fengler 1973 Direktor geworden war, blieb Börner dessen Stellvertreterin. Als Wolfgang Steguweit 1988 Direktor wurde, wurde Bernd Kluge dessen Stellvertreter. Mit diesem entwickelte sie die Ausstellung Die Sprache der Medaille, die von 1990 bis 1994 im Bode-Museum zu sehen war. 1990 ging sie in den Ruhestand, arbeitete aber auch danach noch solange ehrenamtlich für das Münzkabinett weiter, wie ihre Gesundheit das zuließ. Sie wurde auf dem Waldfriedhof Grünau bestattet.
In ihren mehr fast 35 Jahren am Münzkabinett galt Börner, wie es Bernd Kluge und Hermann Simon in ihren Beiträgen zum Buch aus dem Anlass zum 150-jährigen Bestehens des eigenständigen Münzkabinetts ausführen, als der „gute Geist“ beziehungsweise die „Seele des Kabinetts“ der Sammlung, liebenswert, bescheiden, hilfsbereit und aufgeschlossen. Mit Deutschen Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts legte sie ein wirkmächtiges Buch zu diesem Themenbereich für eine breite Öffentlichkeit vor. Ihre bedeutendste wissenschaftliche Arbeit war jedoch die Erstellung des Bestandskataloges zu den italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock in der Berliner Sammlung. Schon Mitte der 1960er Jahre erarbeitete sie den Registerband für das sechsbändige Werk Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen von (1815–1878), der als siebter Band des Werkes herausgebracht wurde. Sie verfasste ebenso Beiträge für den Thieme-Becker, das Jahrbuch der Ostberliner Staatlichen Museen, Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin, als auch für die repräsentativen Ausstellungskataloge der wichtigen Ausstellungen Kunst der Reformationszeit (1983) und Kunst in Berlin 1648–1987 (1987). Schon vor dem Mauerfall war Börner korrespondierendes Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, seit 2003 war sie deren Ehrenmitglied. Darüber hinaus gehörte sie der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst an. Als Stifterin übereignete Börner dem Münzkabinett 1963 das dort aufbewahrte Referenzexemplar für das 1-Mark-Stück der DDR.
Publikationen (Auswahl)
- Münzkabinett. Italienische Renaissancemedaillen (= Kleine Schriften der Staatlichen Museen zu Berlin. Band 1). Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1962.
- Deutschen Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts (= Kulturgeschichtliche Miniaturen). Edition Leipzig, Leipzig 1981.
- bundesdeutsche Lizenzausgabe: Edition Popp, Würzburg 1981, ISBN 3-88155-083-6.
- mit Wolfgang Steguweit: Die Sprache der Medaille. Wegleitung zur Ausstellung des Münzkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin. Staatliche Museen zu Berlin. Münzkabinett, Berlin 1990.
- Von Pisano bis Selvi. Vierzig Meisterwerke der italienischen Medaillenkunst der Renaissance und des Barock (= Das Kabinett. Schriftenreihe des Münzkabinetts, Band 2). Staatliche Museen zu Berlin. Münzkabinett, Berlin 1995, ISBN 3-88609-384-0.
- Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450 bis 1750) (= Berliner numismatische Forschungen. Neue Folge, Band 5). Gebr. Mann, Berlin 1997, ISBN 3-7861-1891-4.
Literatur
- Bernhard Weisser (Hrsg.): Münzkabinett. Menschen Münzen Medaillen (= Das Kabinett. Schriftenreihe des Münzkabinetts, Band 17). Staatliche Museen zu Berlin. Münzkabinett, Berlin 2020, ISBN 978-3-86646-202-1, siehe die Seiten 131, 134–135, 137, 140. 145, 149–150, 165, 169, 251 und ganz besonders 209.
Weblinks
- Bernd Kluge: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V. - Dr. Lore Börner (1928-2011).
- Bernd Kluge: Lore Börner, Schriftenverzeichnis.
- Personeneintrag im IKMK. .
Anmerkungen
- da man das in Berlin genutzte System nicht verstanden hatte, waren die Sammelpaletten mit den Gold- und Silbermünzen nicht wieder korrekt angeordnet gewesen, die wieder korrekte Anordnung und die Suche nach möglichen Verlusten brauchte etwa bis zum Ende der DDR
- Lore Börner: Deutsche Gnadenpfennige: Ein Beitr. zur Porträt- u. Kulturgeschichte d. Medaille d. 16. u. 17. Jh. Halle 1970 (dnb.de [abgerufen am 25. Februar 2024]).
- Ungewöhnlicherweise nicht schon, wie in der DDR für Frauen üblich, 1988 mit dem Erreichen des 60. Lebensjahres.
- Bernhard Weisser (Hrsg.): Münzkabinett. Menschen Münzen Medaillen. Staatliche Museen zu Berlin. Münzkabinett, Berlin 2020, siehe die Seiten 131, 134–135, 137, 140. 145, 149–150, 165, 169, 251 und ganz besonders 209.
- Joseph Neumann: Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. Bd. 7: Register zu den Bänden 1 - 6 / zusammengestellt von Lore Börner. Edition Leipzig, Leipzig 1967 (dnb.de [abgerufen am 25. Februar 2024]).
- Klaus-Peter Arnold: Kunst der Reformationszeit: Ausstellung im Alten Museum vom 26. August - 13. November 1983. Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, Berlin 1983 (dnb.de [abgerufen am 25. Februar 2024]).
- Kunst in Berlin 1648 - 1987: Ausstellung im Alten Museum vom 10. Juni - 25. Oktober 1987. 1. Auflage. Henschel, Berlin 1987, ISBN 978-3-362-00143-4 (dnb.de [abgerufen am 25. Februar 2024]).
- MK-B | Deutsche Demokratische Republik: 1956. Abgerufen am 25. Februar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Börner, Lore |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Numismatikerin, Kunsthistorikerin und Kuratorin |
GEBURTSDATUM | 3. November 1928 |
GEBURTSORT | Potsdam |
STERBEDATUM | 6. Mai 2011 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lore Börner, Was ist Lore Börner? Was bedeutet Lore Börner?
Lore Borner 3 November 1928 in Potsdam 6 Mai 2011 in Berlin war eine deutsche Kunsthistorikerin und Numismatikerin Ihre Karriere war eng mit dem Munzkabinett auf der Museumsinsel verbunden wo sie insbesondere zu den neuzeitlichen Medaillen forschte Leben und LeistungenLore Borner studierte an der Humboldt Universitat zu Berlin Kunstgeschichte und schloss ihr Studium 1952 mit einer Arbeit uber Adalbert Stifters Verhaltnis zur bildenden Kunst in seinen Dichtungen mit dem Diplom ab Danach begann sie eine Tatigkeit am Markischen Museum 1956 wechselte sie an das Munzkabinett der Staatlichen Museen Borner war hier 100 Jahre nach der Ausgrundung eines eigenen numismatischen Berliner Museums und generell in der Geschichte der zunachst koniglichen und spater staatlichen Sammlungen die erste wissenschaftlich tatige Frau Zudem war sie die erste Wissenschaftlerin die sich vorrangig um die Medaillen kummern sollte fur die sie sich als Kunsthistorikerin vor allem interessierte Zudem sollte sie Direktor Arthur Suhle bei der Betreuung der neuzeitlichen Munzen unterstutzen 1958 nachdem die Bestande des Museums die 1945 in die Sowjetunion verbracht worden waren wieder an die DDR zuruckgegeben worden waren war Borner an der Generalrevision der Sammlung beteiligt die die folgenden Jahrzehnte in Anspruch nehmen sollte 1964 wurde sie stellvertretende Direktorin und Abteilungsleiterin fur Neuzeitliche Munzen und Medaillen Vor allem in den letzten Jahren von Suhles Direktorat ab den spaten 1960er Jahren vertrat sie diesen da er wegen schwerer Krankheit nur noch wenig im Munzkabinett anwesend war So war sie fur die Anstellung Bernd Kluges 1972 verantwortlich und damit massgeblich verantwortlich fur die Gewinnung eines der bedeutendsten deutschen Numismatiker seiner Generation fur dieses Fach 1970 war Borner mit einer Arbeit zum Thema Deutsche Ein Beitrag zur Portrat und Kulturgeschichte der Medaille des 16 und 17 Jahrhunderts an der Universitat Halle promoviert worden Nachdem Heinz Fengler 1973 Direktor geworden war blieb Borner dessen Stellvertreterin Als Wolfgang Steguweit 1988 Direktor wurde wurde Bernd Kluge dessen Stellvertreter Mit diesem entwickelte sie die Ausstellung Die Sprache der Medaille die von 1990 bis 1994 im Bode Museum zu sehen war 1990 ging sie in den Ruhestand arbeitete aber auch danach noch solange ehrenamtlich fur das Munzkabinett weiter wie ihre Gesundheit das zuliess Sie wurde auf dem Waldfriedhof Grunau bestattet In ihren mehr fast 35 Jahren am Munzkabinett galt Borner wie es Bernd Kluge und Hermann Simon in ihren Beitragen zum Buch aus dem Anlass zum 150 jahrigen Bestehens des eigenstandigen Munzkabinetts ausfuhren als der gute Geist beziehungsweise die Seele des Kabinetts der Sammlung liebenswert bescheiden hilfsbereit und aufgeschlossen Mit Deutschen Medaillenkleinode des 16 und 17 Jahrhunderts legte sie ein wirkmachtiges Buch zu diesem Themenbereich fur eine breite Offentlichkeit vor Ihre bedeutendste wissenschaftliche Arbeit war jedoch die Erstellung des Bestandskataloges zu den italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock in der Berliner Sammlung Schon Mitte der 1960er Jahre erarbeitete sie den Registerband fur das sechsbandige Werk Beschreibung der bekanntesten Kupfermunzen von 1815 1878 der als siebter Band des Werkes herausgebracht wurde Sie verfasste ebenso Beitrage fur den Thieme Becker das Jahrbuch der Ostberliner Staatlichen Museen Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin als auch fur die reprasentativen Ausstellungskataloge der wichtigen Ausstellungen Kunst der Reformationszeit 1983 und Kunst in Berlin 1648 1987 1987 Schon vor dem Mauerfall war Borner korrespondierendes Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin seit 2003 war sie deren Ehrenmitglied Daruber hinaus gehorte sie der Deutschen Gesellschaft fur Medaillenkunst an Als Stifterin ubereignete Borner dem Munzkabinett 1963 das dort aufbewahrte Referenzexemplar fur das 1 Mark Stuck der DDR Publikationen Auswahl Munzkabinett Italienische Renaissancemedaillen Kleine Schriften der Staatlichen Museen zu Berlin Band 1 Staatliche Museen zu Berlin Berlin 1962 Deutschen Medaillenkleinode des 16 und 17 Jahrhunderts Kulturgeschichtliche Miniaturen Edition Leipzig Leipzig 1981 bundesdeutsche Lizenzausgabe Edition Popp Wurzburg 1981 ISBN 3 88155 083 6 mit Wolfgang Steguweit Die Sprache der Medaille Wegleitung zur Ausstellung des Munzkabinetts Staatliche Museen zu Berlin Staatliche Museen zu Berlin Munzkabinett Berlin 1990 Von Pisano bis Selvi Vierzig Meisterwerke der italienischen Medaillenkunst der Renaissance und des Barock Das Kabinett Schriftenreihe des Munzkabinetts Band 2 Staatliche Museen zu Berlin Munzkabinett Berlin 1995 ISBN 3 88609 384 0 Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock 1450 bis 1750 Berliner numismatische Forschungen Neue Folge Band 5 Gebr Mann Berlin 1997 ISBN 3 7861 1891 4 LiteraturBernhard Weisser Hrsg Munzkabinett Menschen Munzen Medaillen Das Kabinett Schriftenreihe des Munzkabinetts Band 17 Staatliche Museen zu Berlin Munzkabinett Berlin 2020 ISBN 978 3 86646 202 1 siehe die Seiten 131 134 135 137 140 145 149 150 165 169 251 und ganz besonders 209 WeblinksBernd Kluge Deutsche Gesellschaft fur Medaillenkunst e V Dr Lore Borner 1928 2011 Abgerufen am 25 Februar 2024 Bernd Kluge Lore Borner Schriftenverzeichnis Abgerufen am 25 Februar 2024 Personeneintrag im IKMK Abgerufen am 25 Februar 2024 Anmerkungenda man das in Berlin genutzte System nicht verstanden hatte waren die Sammelpaletten mit den Gold und Silbermunzen nicht wieder korrekt angeordnet gewesen die wieder korrekte Anordnung und die Suche nach moglichen Verlusten brauchte etwa bis zum Ende der DDR Lore Borner Deutsche Gnadenpfennige Ein Beitr zur Portrat u Kulturgeschichte d Medaille d 16 u 17 Jh Halle 1970 dnb de abgerufen am 25 Februar 2024 Ungewohnlicherweise nicht schon wie in der DDR fur Frauen ublich 1988 mit dem Erreichen des 60 Lebensjahres Bernhard Weisser Hrsg Munzkabinett Menschen Munzen Medaillen Staatliche Museen zu Berlin Munzkabinett Berlin 2020 siehe die Seiten 131 134 135 137 140 145 149 150 165 169 251 und ganz besonders 209 Joseph Neumann Beschreibung der bekanntesten Kupfermunzen Bd 7 Register zu den Banden 1 6 zusammengestellt von Lore Borner Edition Leipzig Leipzig 1967 dnb de abgerufen am 25 Februar 2024 Klaus Peter Arnold Kunst der Reformationszeit Ausstellung im Alten Museum vom 26 August 13 November 1983 Henschelverlag Kunst u Gesellschaft Berlin 1983 dnb de abgerufen am 25 Februar 2024 Kunst in Berlin 1648 1987 Ausstellung im Alten Museum vom 10 Juni 25 Oktober 1987 1 Auflage Henschel Berlin 1987 ISBN 978 3 362 00143 4 dnb de abgerufen am 25 Februar 2024 MK B Deutsche Demokratische Republik 1956 Abgerufen am 25 Februar 2024 Normdaten Person GND 1013196252 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82119184 VIAF 71448342 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Borner LoreKURZBESCHREIBUNG deutsche Numismatikerin Kunsthistorikerin und KuratorinGEBURTSDATUM 3 November 1928GEBURTSORT PotsdamSTERBEDATUM 6 Mai 2011STERBEORT Berlin