Das Landgericht München war eine 1803 gegründete bayerische Gerichts und Verwaltungsbehörde die für das Münchener Umland
Landgericht München

Das Landgericht München war eine 1803 gegründete bayerische Gerichts- und Verwaltungsbehörde, die für das Münchener Umland zuständig war. Es bestand bis 1854 und gilt als Vorläufer des heutigen Landkreises München.
Geschichte
Im Jahr 1803 wurde in München als sogenanntes Landgericht älterer Ordnung das Landgericht München gebildet. Es war für das Münchener Umland zuständig. Für das Stadtgebiet Münchens selbst gab es ab 1804 das Stadtgericht München, und ab 1809 wurde München zur kreisunmittelbaren Stadt mit einem eigenen Polizeidirektor. Stadt- und Landgericht München gehörten zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde. Bereits 1831 sollte das Landgericht München aufgeteilt werden. Es entstand bis 1835 das neue Landgericht Au, das den Isarrain mit der Au, Giesing und Harlaching, Haidhausen, Berg am Laim, Bogenhausen, Oberföhring und Fasangarten umfasste. Nach der Eingemeindung von Au, Giesing und Haidhausen in die Stadt München am 1. Oktober 1854 wurde für die neuen Stadtteile das geschaffen, aus dem bisherigen Stadtgericht München wurde das Gleichzeitig fand eine Umorganisation der Landgerichte des Umlandes statt: Aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au wurde das Landgericht München rechts der Isar. Aus dem Landgericht München wurde das Landgericht München links der Isar gebildet.
Siehe auch
Der Begriff wird umgangssprachlich auch eingesetzt für
- das Landgericht München I, ein Gericht mit der Zuständigkeit für München und Landkreis München
- das Landgericht München II, ein Gericht mit der Zuständigkeit für das fernere Umland Münchens.
Einzelnachweise
- Die Organisation des Landgerichts München betr. (Churbaierisches Regierungsblatt, XXXVII. Stück, 14. September 1803, Sp. 718-719)
- Sammlung der im Gebiete der inneren Staats-Verwaltung des Königreichs Bayern bestehenden Verordnungen: aus amtlichen Quellen geschöpft und systematisch geordnet. Staatsgebiet und Staatsverfassung enthaltend. 1 Bd. 1. 1835 (google.com [abgerufen am 2. September 2021]).
- Anselm Martin: Topographie und Statistik des kgl. bayer. Landgerichtes Au bei München: mit Berücksichtigung der medizinischen Verhältnisse desselben : mit einer Ansicht der neuen Pfarrkirche in der Vorstadt Au und einer Uebersichtskarte des königl. Landgerichts-Bezirkes Au. Franz, 1837 (google.com [abgerufen am 13. Februar 2022]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht München, Was ist Landgericht München? Was bedeutet Landgericht München?
Das Landgericht Munchen war eine 1803 gegrundete bayerische Gerichts und Verwaltungsbehorde die fur das Munchener Umland zustandig war Es bestand bis 1854 und gilt als Vorlaufer des heutigen Landkreises Munchen GeschichteIm Jahr 1803 wurde in Munchen als sogenanntes Landgericht alterer Ordnung das Landgericht Munchen gebildet Es war fur das Munchener Umland zustandig Fur das Stadtgebiet Munchens selbst gab es ab 1804 das Stadtgericht Munchen und ab 1809 wurde Munchen zur kreisunmittelbaren Stadt mit einem eigenen Polizeidirektor Stadt und Landgericht Munchen gehorten zum Isarkreis der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde Bereits 1831 sollte das Landgericht Munchen aufgeteilt werden Es entstand bis 1835 das neue Landgericht Au das den Isarrain mit der Au Giesing und Harlaching Haidhausen Berg am Laim Bogenhausen Oberfohring und Fasangarten umfasste Nach der Eingemeindung von Au Giesing und Haidhausen in die Stadt Munchen am 1 Oktober 1854 wurde fur die neuen Stadtteile das geschaffen aus dem bisherigen Stadtgericht Munchen wurde das Gleichzeitig fand eine Umorganisation der Landgerichte des Umlandes statt Aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au wurde das Landgericht Munchen rechts der Isar Aus dem Landgericht Munchen wurde das Landgericht Munchen links der Isar gebildet Siehe auchDer Begriff wird umgangssprachlich auch eingesetzt fur das Landgericht Munchen I ein Gericht mit der Zustandigkeit fur Munchen und Landkreis Munchen das Landgericht Munchen II ein Gericht mit der Zustandigkeit fur das fernere Umland Munchens EinzelnachweiseDie Organisation des Landgerichts Munchen betr Churbaierisches Regierungsblatt XXXVII Stuck 14 September 1803 Sp 718 719 Sammlung der im Gebiete der inneren Staats Verwaltung des Konigreichs Bayern bestehenden Verordnungen aus amtlichen Quellen geschopft und systematisch geordnet Staatsgebiet und Staatsverfassung enthaltend 1 Bd 1 1835 google com abgerufen am 2 September 2021 Anselm Martin Topographie und Statistik des kgl bayer Landgerichtes Au bei Munchen mit Berucksichtigung der medizinischen Verhaltnisse desselben mit einer Ansicht der neuen Pfarrkirche in der Vorstadt Au und einer Uebersichtskarte des konigl Landgerichts Bezirkes Au Franz 1837 google com abgerufen am 13 Februar 2022 Landgerichte im Isarkreis im Konigreich Bayern Au 1831 1854 Berchtesgaden Herrschaftsgericht 1814 1827 Bruck ab 1823 Dachau Ebersberg Erding Freising Landsberg Landshut bis 1837 Laufen Miesbach Moosburg Muhldorf Munchen bis 1854 Herrschaftsgericht bis 1827 Pfaffenhofen Herrschaftsgericht bis 1848 spater Landgericht Reichenhall Rosenheim Rottenburg an der Laaber ab 1838 Schongau Starnberg Tegernsee Teisendorf bis 1818 Tittmoning Tolz Traunstein Trostberg Vilsbiburg bis 1837 Wasserburg Weilheim Werdenfels ab 1814 Wolfratshausen