Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Militärische Lastenklasse englisch Military Load Classification abgekürzt MLC oder MLC Klasse ist eine Gewichtsklass

Militärische Lastenklasse

  • Startseite
  • Militärische Lastenklasse
Militärische Lastenklasse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Militärische Lastenklasse (englisch Military Load Classification, abgekürzt MLC) oder MLC-Klasse ist eine Gewichtsklassifizierung für militärische Kraftfahrzeuge der NATO, die in Deutschland durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr festgelegt wird. Sie entspricht ungefähr dem tatsächlichen Gewicht in Amerikanischen Tonnen (short tons), zusätzlich gehen der Achsabstand, Breite und Höhe des Fahrzeugs sowie das Auflageverhältnis (z. B. bei den Ketten eines Panzers) in die Bestimmung der MLC ein. An Brücken und Straßen mit begrenzter Tragkraft wird durch Schilder angegeben, welche Lastenklasse diese gefahrlos befahren kann.

Kennzeichnung der Fahrzeuge

Fahrzeuge ab drei Tonnen werden bei der Bundeswehr mit einer MLC gekennzeichnet. Dies erfolgte bis Anfang der 1980er Jahre durch schwarze Ziffern auf einem gelben Kreis, inzwischen durch weiße Schrift auf einem schwarzen Kreis. Die Kennzeichnung ist jeweils vorn am Fahrzeug anzubringen. Bei Fahrzeugen mit weitgehend gleich bleibendem Gewicht ist die MLC aufgemalt, bei Lastwagen, insbesondere bei Transportfahrzeugen, werden Wechselziffern verwendet oder die tatsächliche Lastenklasse wird mit Kreide aufgezeichnet. Bei Fahrzeugkombinationen wie z. B. Sattelzügen oder LKW mit Anhänger wird jeweils an der rechten Fahrzeugseite die Einzelklasse und an der Fahrzeugfront die Summe der Einzeleinstufungen angegeben, zusätzlich wird dies durch ein „C“ (Combination) gekennzeichnet.

Kennzeichnung von Brücken

Aufgrund von Vorgaben der NATO wurden während des Kalten Krieges die Brücken in der Bundesrepublik Deutschland durch ein kreisrundes, gelbes Schild gekennzeichnet (gelegentlich als NATO-Brückenschild bezeichnet). Auf dem Schild ist angegeben, welche maximale MLC die Brücke befahren darf bzw. für welche militärische Verkehrslast die Brücke bemessen wurde. Dabei wird unterschieden zwischen Rad- und Kettenfahrzeugen sowie ob Verkehr in beide oder nur in eine Richtung stattfindet. Beim Ein-Richtungs-Verkehr muss zwischen den Fahrzeugen ein Mindestabstand von 100 Fuß (rund 30 m) gehalten werden.

Gewichte der Militärlastenklassen für Brücken nach STANAG 2021 (Auszug)
Klasse Gleiskettenfahrzeuge Radfahrzeuge
40 036,3 t 042,6 t
50 045,4 t 052,6 t
80 072,6 t 083,5 t
100 090,7 t 104,3 t
120 108,9 t 125,2 t

Kennzeichnung von Brücken mit militärischen Verkehrszeichen:

  • Normalschild für Fahrbahnbreiten b < 5,50 m (einstreifiger Verkehr)
  • Sonderschild für Fahrbahnbreiten b < 5,50 m (einstreifiger Verkehr), Räder- und Kettenfahrzeuge
  • Normalschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweistreifiger Verkehr)
  • Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweistreifiger Verkehr), Räderfahrzeuge
  • Sonderschild für Fahrbahnbreiten b ≥ 5,50 m (zweistreifiger Verkehr), Kettenfahrzeuge
  • Neues MLC-Schild, rechteckig mit Text „Ab MLC im Alleingang“ (2010)

Aktuelle Situation

Seit 2009 schreibt das Bundesministerium der Verteidigung die Aufstellung der Schilder nicht mehr vor; bestehende Schilder müssen aber nicht abgebaut werden.

Literatur

Die Maßgaben für die militärischen Lastenklassen sind in den NATO Standardization Agreements festgelegt:

  • STANAG 2010, Military Load Classification Markings.
  • STANAG 2021, Military Load Classification of Bridges, Ferries, Rafts and Vehicles.

Weblinks

Commons: Militärische Straßenschilder in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernd Brandt: Zur Einstufung und Bemessung von Brücken nach STANAG 2021. (Memento vom 24. Mai 2005 im Internet Archive) Sonderdruck aus: Beton- und Stahlbetonbau 4/1990, S. 91–98 (PDF; 833 kB)
  • panzerbaer.de - Tarnanstriche und Markierungen von Fahrzeugen der Bundeswehr - Kennzeichnung der Military Loading Class (MLC)

Einzelnachweise

  1. John Pike: FM 3-34.343 Appendix B. In: GlobalSecurity.org. Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch): „The weight of the tracked vehicle in short tons was chosen as the classification number. A single-wheeled vehicle has a weight greater than its classification number.“ 
  2. Antonia Kleikamp: Kalter Krieg: Warum die Panzerschilder der Nato verschwinden. In: Die Welt. 26. November 2013, abgerufen am 24. Januar 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärische Lastenklasse, Was ist Militärische Lastenklasse? Was bedeutet Militärische Lastenklasse?

Die Militarische Lastenklasse englisch Military Load Classification abgekurzt MLC oder MLC Klasse ist eine Gewichtsklassifizierung fur militarische Kraftfahrzeuge der NATO die in Deutschland durch das Bundesamt fur Ausrustung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr festgelegt wird Sie entspricht ungefahr dem tatsachlichen Gewicht in Amerikanischen Tonnen short tons zusatzlich gehen der Achsabstand Breite und Hohe des Fahrzeugs sowie das Auflageverhaltnis z B bei den Ketten eines Panzers in die Bestimmung der MLC ein An Brucken und Strassen mit begrenzter Tragkraft wird durch Schilder angegeben welche Lastenklasse diese gefahrlos befahren kann MLC Schild ohne Unterscheidung von Rad und KettenfahrzeugenSchildersatz und Befestigungstafel fur Fahrzeuge mit variabler MLC Bundeswehr 1983 84 Spahpanzer Luchs mit MLC 19Radfahrzeuge MLC 60 und Kettenfahrzeuge MLC 50 durfen die Nibelungenbrucke bei Worms in beide Richtungen gleichzeitig uberqueren bis MLC 90 dagegen nur im Einrichtungsverkehr Ein Befahren durch Fahrzeuge oberhalb MLC 90 ist nicht erlaubt Unterschiedliche Gewichte fur Einrichtungs und BegegnungsverkehrKennzeichnung der FahrzeugeFahrzeuge ab drei Tonnen werden bei der Bundeswehr mit einer MLC gekennzeichnet Dies erfolgte bis Anfang der 1980er Jahre durch schwarze Ziffern auf einem gelben Kreis inzwischen durch weisse Schrift auf einem schwarzen Kreis Die Kennzeichnung ist jeweils vorn am Fahrzeug anzubringen Bei Fahrzeugen mit weitgehend gleich bleibendem Gewicht ist die MLC aufgemalt bei Lastwagen insbesondere bei Transportfahrzeugen werden Wechselziffern verwendet oder die tatsachliche Lastenklasse wird mit Kreide aufgezeichnet Bei Fahrzeugkombinationen wie z B Sattelzugen oder LKW mit Anhanger wird jeweils an der rechten Fahrzeugseite die Einzelklasse und an der Fahrzeugfront die Summe der Einzeleinstufungen angegeben zusatzlich wird dies durch ein C Combination gekennzeichnet Kennzeichnung von BruckenAufgrund von Vorgaben der NATO wurden wahrend des Kalten Krieges die Brucken in der Bundesrepublik Deutschland durch ein kreisrundes gelbes Schild gekennzeichnet gelegentlich als NATO Bruckenschild bezeichnet Auf dem Schild ist angegeben welche maximale MLC die Brucke befahren darf bzw fur welche militarische Verkehrslast die Brucke bemessen wurde Dabei wird unterschieden zwischen Rad und Kettenfahrzeugen sowie ob Verkehr in beide oder nur in eine Richtung stattfindet Beim Ein Richtungs Verkehr muss zwischen den Fahrzeugen ein Mindestabstand von 100 Fuss rund 30 m gehalten werden Gewichte der Militarlastenklassen fur Brucken nach STANAG 2021 Auszug Klasse Gleiskettenfahrzeuge Radfahrzeuge40 0 36 3 t 0 42 6 t50 0 45 4 t 0 52 6 t80 0 72 6 t 0 83 5 t100 0 90 7 t 104 3 t120 108 9 t 125 2 t Kennzeichnung von Brucken mit militarischen Verkehrszeichen Normalschild fur Fahrbahnbreiten b lt 5 50 m einstreifiger Verkehr Sonderschild fur Fahrbahnbreiten b lt 5 50 m einstreifiger Verkehr Rader und Kettenfahrzeuge Normalschild fur Fahrbahnbreiten b 5 50 m zweistreifiger Verkehr Sonderschild fur Fahrbahnbreiten b 5 50 m zweistreifiger Verkehr Raderfahrzeuge Sonderschild fur Fahrbahnbreiten b 5 50 m zweistreifiger Verkehr Kettenfahrzeuge Neues MLC Schild rechteckig mit Text Ab MLC im Alleingang 2010 Aktuelle SituationSeit 2009 schreibt das Bundesministerium der Verteidigung die Aufstellung der Schilder nicht mehr vor bestehende Schilder mussen aber nicht abgebaut werden LiteraturDie Massgaben fur die militarischen Lastenklassen sind in den NATO Standardization Agreements festgelegt STANAG 2010 Military Load Classification Markings STANAG 2021 Military Load Classification of Bridges Ferries Rafts and Vehicles WeblinksCommons Militarische Strassenschilder in Deutschland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bernd Brandt Zur Einstufung und Bemessung von Brucken nach STANAG 2021 Memento vom 24 Mai 2005 im Internet Archive Sonderdruck aus Beton und Stahlbetonbau 4 1990 S 91 98 PDF 833 kB panzerbaer de Tarnanstriche und Markierungen von Fahrzeugen der Bundeswehr Kennzeichnung der Military Loading Class MLC EinzelnachweiseJohn Pike FM 3 34 343 Appendix B In GlobalSecurity org Abgerufen am 24 Januar 2025 englisch The weight of the tracked vehicle in short tons was chosen as the classification number A single wheeled vehicle has a weight greater than its classification number Antonia Kleikamp Kalter Krieg Warum die Panzerschilder der Nato verschwinden In Die Welt 26 November 2013 abgerufen am 24 Januar 2025

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Königsberger Schloss

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Schulplan

  • Juli 17, 2025

    Königsberger Marzipan

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Hafen

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Dom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.