Leuchtturm BüsumOrt DithmarschenLage nahe dem Ortszentrum der Gemeinde BüsumGeographische Lage 54 7 37 N 8 51 30 O 54 12
Leuchtturm Büsum

Leuchtturm Büsum | ||
---|---|---|
Ort: | Dithmarschen | |
Lage: | nahe dem Ortszentrum der Gemeinde Büsum | |
Geographische Lage: | 54° 7′ 37″ N, 8° 51′ 30″ O | |
Feuerhöhe: | 22 | |
| ||
Kennung: | Glt. 6 s | |
Nenntragweite weiß: | 19.0 sm (35,2 km) | |
Nenntragweite grün: | 14.5 sm (26,9 km) | |
Nenntragweite rot: | 15.6 sm (28,9 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse, 24V/250-W-Halogenglühlampe | |
Betriebsart: | elektrisch | |
Funktion: | Orientierungsfeuer | |
Bauzeit: | 1912–1913 | |
Betriebszeit: | seit 1913 | |
Internationale Ordnungsnummer: | B 1606 |
Der Leuchtturm Büsum ist ein Leuchtturm an der deutschen Nordseeküste in Schleswig-Holstein.
Lage und Beschreibung
Der Leuchtturm befindet sich in der Nähe des kleinen Fischerei-, Museums- und ehemaligen Seezeichenhafens nahe dem Ortszentrum der Gemeinde Büsum (Amt Büsum-Wesselburen) im Kreis Dithmarschen. Eine Turmbesteigung ist allerdings nicht möglich.
Der Vorgängerbau war ein 1875 errichtetes hölzernes Bauwerk mit einer Laterne, die hinaufgezogen werden musste. Der heutige Turm wurde in den Jahren 1912/1913 als Leit- und Orientierungsfeuer errichtet und besitzt eine Höhe von 21,4 Metern. Die Feuerhöhe liegt auf 22 Metern über dem mittleren Tidehochwasser und die Tragweite beträgt bis zu 19 Seemeilen. Der Turm wurde auf einem im Marschboden tief gegründeten Fundament erbaut und besitzt ein gemauertes Erdgeschoss. Er hat eine kegelförmige Bauweise, so dass sich der runde Turm nach oben hin verjüngt. Der Leuchtturm besteht aus vorgefertigten Stahlsegmenten und entspricht in seiner Bauweise (nicht in der Höhe) den Leuchttürmen von Westerheversand, Hörnum oder dem Leuchtturm Pellworm. Der ursprünglich schwarz gestrichene Turm besitzt einige bullaugenförmige Fenster. Erst seit 1952 hat er seinen heutigen, weiß-roten Anstrich. Lediglich die Laterne mit ihren zwei vergitterten Umläufen (auf verschiedenen Ebenen) ist schwarz lackiert und besitzt ein Dach aus Kupferblech.
Seit der Erbauung wird der Leuchtturm elektrisch betrieben und seit 1976 von der Zentrale des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes des Bundes in Tönning ferngesteuert. Er stellt daher immer noch eine See- und Landmarke dar. Der Leuchtturm ist zwar höher als die meisten Gebäude im Ort, wird aber von dem in den 1970er Jahren erbauten und etwa 85 Meter hohen Hochhaus Büsum (das aber keine Einrichtung zur Befeuerung für die Schifffahrt besitzt) und seit 2019 durch ein in direkter Nachbarschaft erbautes Hotel überragt, welches die Sicht von See auf den Leuchtturm aus nordwestlicher Richtung teilweise verdeckt. Infolgedessen wurde am Giebel des Hotels ein Ersatzseezeichen installiert, das in den betreffenden Sektor abstrahlt.
Mit dem Erstausgabetag 6. Juni 2013 gab die Deutsche Post AG in der Briefmarkenserie Leuchttürme eine Marke im Wert von 58 Eurocent mit dem Bild des Büsumer Leuchtturms heraus. Der Entwurf stammt von Professor Johannes Graf aus Dortmund nach einer Fotografie von .
Literatur
- Friedrich-Karl Zemke: Deutsche Leuchttürme einst und jetzt, 2. Auflage; Koehlers Verlagsgesellschaft mbH; Herford 1991; ISBN 3-7822-0503-0
Weblinks
Einzelnachweise
- Wasser- und Schifffahrtsamt des Bundes Tönning
- Leuchtfeuerseiten/private Homepage
- Boyens Medien: Lighthouse verdeckt Leuchtturm, 8. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2021
- Heimathafen Hotels, Ausgabe 7/2020, Seite 73, abgerufen am 13. Februar 2021
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leuchtturm Büsum, Was ist Leuchtturm Büsum? Was bedeutet Leuchtturm Büsum?
Leuchtturm BusumOrt DithmarschenLage nahe dem Ortszentrum der Gemeinde BusumGeographische Lage 54 7 37 N 8 51 30 O 54 126944444444 8 8583333333333 Koordinaten 54 7 37 N 8 51 30 OFeuerhohe 22Leuchtturm Busum Schleswig Holstein Kennung Glt 6 sNenntragweite weiss 19 0 sm 35 2 km Nenntragweite grun 14 5 sm 26 9 km Nenntragweite rot 15 6 sm 28 9 km Optik Fresnel Linse 24V 250 W HalogengluhlampeBetriebsart elektrischFunktion OrientierungsfeuerBauzeit 1912 1913Betriebszeit seit 1913Internationale Ordnungsnummer B 1606 Der Leuchtturm Busum ist ein Leuchtturm an der deutschen Nordseekuste in Schleswig Holstein Lage und BeschreibungDer Leuchtturm befindet sich in der Nahe des kleinen Fischerei Museums und ehemaligen Seezeichenhafens nahe dem Ortszentrum der Gemeinde Busum Amt Busum Wesselburen im Kreis Dithmarschen Eine Turmbesteigung ist allerdings nicht moglich Der Vorgangerbau war ein 1875 errichtetes holzernes Bauwerk mit einer Laterne die hinaufgezogen werden musste Der heutige Turm wurde in den Jahren 1912 1913 als Leit und Orientierungsfeuer errichtet und besitzt eine Hohe von 21 4 Metern Die Feuerhohe liegt auf 22 Metern uber dem mittleren Tidehochwasser und die Tragweite betragt bis zu 19 Seemeilen Der Turm wurde auf einem im Marschboden tief gegrundeten Fundament erbaut und besitzt ein gemauertes Erdgeschoss Er hat eine kegelformige Bauweise so dass sich der runde Turm nach oben hin verjungt Der Leuchtturm besteht aus vorgefertigten Stahlsegmenten und entspricht in seiner Bauweise nicht in der Hohe den Leuchtturmen von Westerheversand Hornum oder dem Leuchtturm Pellworm Der ursprunglich schwarz gestrichene Turm besitzt einige bullaugenformige Fenster Erst seit 1952 hat er seinen heutigen weiss roten Anstrich Lediglich die Laterne mit ihren zwei vergitterten Umlaufen auf verschiedenen Ebenen ist schwarz lackiert und besitzt ein Dach aus Kupferblech Seit der Erbauung wird der Leuchtturm elektrisch betrieben und seit 1976 von der Zentrale des Wasserstrassen und Schifffahrtsamtes des Bundes in Tonning ferngesteuert Er stellt daher immer noch eine See und Landmarke dar Der Leuchtturm ist zwar hoher als die meisten Gebaude im Ort wird aber von dem in den 1970er Jahren erbauten und etwa 85 Meter hohen Hochhaus Busum das aber keine Einrichtung zur Befeuerung fur die Schifffahrt besitzt und seit 2019 durch ein in direkter Nachbarschaft erbautes Hotel uberragt welches die Sicht von See auf den Leuchtturm aus nordwestlicher Richtung teilweise verdeckt Infolgedessen wurde am Giebel des Hotels ein Ersatzseezeichen installiert das in den betreffenden Sektor abstrahlt Mit dem Erstausgabetag 6 Juni 2013 gab die Deutsche Post AG in der Briefmarkenserie Leuchtturme eine Marke im Wert von 58 Eurocent mit dem Bild des Busumer Leuchtturms heraus Der Entwurf stammt von Professor Johannes Graf aus Dortmund nach einer Fotografie von LiteraturFriedrich Karl Zemke Deutsche Leuchtturme einst und jetzt 2 Auflage Koehlers Verlagsgesellschaft mbH Herford 1991 ISBN 3 7822 0503 0WeblinksCommons Leuchtturm Busum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseWasser und Schifffahrtsamt des Bundes Tonning Leuchtfeuerseiten private Homepage Boyens Medien Lighthouse verdeckt Leuchtturm 8 Februar 2019 abgerufen am 13 Februar 2021 Heimathafen Hotels Ausgabe 7 2020 Seite 73 abgerufen am 13 Februar 2021