Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Löbauer Wasser im Volksmund auch die Löbau obersorbisch Lubata früher auch Lubotna ist ein rechter Nebenfluss der Sp

Löbauer Wasser

  • Startseite
  • Löbauer Wasser
Löbauer Wasser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Löbauer Wasser (im Volksmund auch die Löbau; obersorbisch Lubata, früher auch Lubotna) ist ein rechter Nebenfluss der Spree in Sachsen.

Löbauer Wasser
Lubata

Das Löbauer Wasser in der Georgewitzer Skala

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5822
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Spree → Havel → Elbe → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss bei Löbau
51° 4′ 35″ N, 14° 40′ 4″ O51.07638888888914.667847222222254
Quellhöhe ca. 254 m ü. NN
Mündung bei Lömischau in die Spree51.27916666666714.564375139Koordinaten: 51° 16′ 45″ N, 14° 33′ 52″ O
51° 16′ 45″ N, 14° 33′ 52″ O51.27916666666714.564375139
Mündungshöhe 139 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 115 m
Sohlgefälle ca. 2 ‰
Länge 58 km
Abfluss am Pegel Gröditz 1
AEo: 195 km²
Lage: 19,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (08.07.1934)
MNQ 1927/2005
MQ 1927/2005
Mq 1927/2005
MHQ 1927/2005
HHQ (20.07.1981)
20 l/s
291 l/s
1,31 m³/s
6,7 l/(s km²)
23,2 m³/s
85 m³/s
Linke Nebenflüsse Seltenrein, Kotitzer Wasser
Rechte Nebenflüsse , , Altes Fließ

Verlauf

Er entsteht an der Zimmermühle im Löbauer Ortsteil Ebersdorf im Liebesdörfel, durch den Zusammenfluss des Großschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers.

Der Flusslauf verläuft an Ebersdorf vorbei nach Norden zwischen dem Stadtzentrum von Löbau und dem Löbauer Berg. Nördlich der Stadt folgt das Dorf Georgewitz, anschließend folgt ein enges Felsental, die Georgewitzer Skala, die sich bis nach Oppeln erstreckt. Bei Kleinradmeritz beginnt der Lauf nach Nordwesten durch ein flaches Tal mit vielen Mäandern, an dem die Orte Glossen, , , Lautitz, und Wasserkretscham liegen.

Oberhalb der Stadt Weißenberg beginnt ein tief eingeschnittenes Flusstal mit größeren Flussschleifen. Hier verläuft das Löbauer Wasser südlich der Bundesautobahn 4 (A 4) und bildet zwischen und Gröditz das Felsental der Gröditzer Skala. Der weitere Lauf führt westlich an Nechern und vorbei, wo der Fluss ein gemeinsames seichtes Tal mit dem Kotitzer Wasser bildet und mit diesem über Gräben verbunden ist. Bei Cannewitz trennen sich die Läufe beider Gewässer wieder und oberhalb von Rackel unterquert der Fluss die A 4 nach Norden. Es folgt eine flache Landschaft zwischen den Malschwitzer Ortsteilen Baruth und Buchwalde, in der das Löbauer Wasser mehrere Gräben für die Teichlandschaft bei Guttau speist. Hier fließt das Löbauer Wasser zwischen den Malschwitzer Ortsteilen Guttau und hindurch und mündet nach 58 km beim Malschwitzer Ortsteil Lömischau rechtsseitig in die Spree.

Von Glossen bis zur Mündung bei Lömischau verläuft der Themenweg „Mühlenweg“ entlang der vielen ehemaligen Mühlen.

  • Wassermühle Grube
  • Obermühle Weißenberg
  • Niedermühle Weißenberg

Nebenflüsse

  • Seltenrein, im Löbauer Stadtteil , links
  • , bei Kleinradmeritz, rechts
  • , bei Wasserkretscham, rechts
  • Kotitzer Wasser, bei Guttau, links
  • Altes Fließ, bei Lömischau, rechts

Quelle

Der Ursprung des Löbauer Wassers wird meist im Löbauer Ortsteil Ebersdorf aus den Zusammenflüssen des Großschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers angegeben. Jedoch gibt es eine Reihe von Erzählungen und Sagen um den Ursprung. So werden unter anderem oft als Quelle der Hochstein und der Höllengrundgraben sowie die Dörfer Großschweidnitz, Oberschönbach und Obercunnersdorf genannt.

Siehe auch

  • Liste von Mühlen am Löbauer Wasser

Weblinks

Commons: Löbauer Wasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sammlung von Bildern und Informationen über das Löbauer Wasser von Großschweidnitz bis Weißenberg

Einzelnachweise

  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 66, abgerufen am 25. Dezember 2017. 
  2. Peter Emerich: Das Löbauer Wasser. In: Loebaufoto. Abgerufen am 2. September 2018. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Löbauer Wasser, Was ist Löbauer Wasser? Was bedeutet Löbauer Wasser?

Das Lobauer Wasser im Volksmund auch die Lobau obersorbisch Lubata fruher auch Lubotna ist ein rechter Nebenfluss der Spree in Sachsen Lobauer Wasser LubataDas Lobauer Wasser in der Georgewitzer Skala Das Lobauer Wasser in der Georgewitzer SkalaDatenGewasserkennzahl DE 5822Lage Sachsen DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Spree Havel Elbe NordseeUrsprung Zusammenfluss bei Lobau51 4 35 N 14 40 4 O 51 076388888889 14 667847222222 254Quellhohe ca 254 m u NNMundung bei Lomischau in die Spree51 279166666667 14 564375 139 Koordinaten 51 16 45 N 14 33 52 O 51 16 45 N 14 33 52 O 51 279166666667 14 564375 139Mundungshohe 139 m u NNHohenunterschied ca 115 mSohlgefalle ca 2 Lange 58 kmAbfluss am Pegel Groditz 1 AEo 195 km Lage 19 4 kmoberhalb der Mundung NNQ 08 07 1934 MNQ 1927 2005 MQ 1927 2005 Mq 1927 2005MHQ 1927 2005 HHQ 20 07 1981 20 l s 291 l s 1 31 m s 6 7 l s km 23 2 m s 85 m sLinke Nebenflusse Seltenrein Kotitzer WasserRechte Nebenflusse Altes FliessVerlaufEr entsteht an der Zimmermuhle im Lobauer Ortsteil Ebersdorf im Liebesdorfel durch den Zusammenfluss des Grossschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers Der Flusslauf verlauft an Ebersdorf vorbei nach Norden zwischen dem Stadtzentrum von Lobau und dem Lobauer Berg Nordlich der Stadt folgt das Dorf Georgewitz anschliessend folgt ein enges Felsental die Georgewitzer Skala die sich bis nach Oppeln erstreckt Bei Kleinradmeritz beginnt der Lauf nach Nordwesten durch ein flaches Tal mit vielen Maandern an dem die Orte Glossen Lautitz und Wasserkretscham liegen Oberhalb der Stadt Weissenberg beginnt ein tief eingeschnittenes Flusstal mit grosseren Flussschleifen Hier verlauft das Lobauer Wasser sudlich der Bundesautobahn 4 A 4 und bildet zwischen und Groditz das Felsental der Groditzer Skala Der weitere Lauf fuhrt westlich an Nechern und vorbei wo der Fluss ein gemeinsames seichtes Tal mit dem Kotitzer Wasser bildet und mit diesem uber Graben verbunden ist Bei Cannewitz trennen sich die Laufe beider Gewasser wieder und oberhalb von Rackel unterquert der Fluss die A 4 nach Norden Es folgt eine flache Landschaft zwischen den Malschwitzer Ortsteilen Baruth und Buchwalde in der das Lobauer Wasser mehrere Graben fur die Teichlandschaft bei Guttau speist Hier fliesst das Lobauer Wasser zwischen den Malschwitzer Ortsteilen Guttau und hindurch und mundet nach 58 km beim Malschwitzer Ortsteil Lomischau rechtsseitig in die Spree Von Glossen bis zur Mundung bei Lomischau verlauft der Themenweg Muhlenweg entlang der vielen ehemaligen Muhlen Wassermuhle Grube Obermuhle Weissenberg Niedermuhle WeissenbergNebenflusseSeltenrein im Lobauer Stadtteil links bei Kleinradmeritz rechts bei Wasserkretscham rechts Kotitzer Wasser bei Guttau links Altes Fliess bei Lomischau rechtsQuelleDer Ursprung des Lobauer Wassers wird meist im Lobauer Ortsteil Ebersdorf aus den Zusammenflussen des Grossschweidnitzer Wassers und des Cunnersdorfer Wassers angegeben Jedoch gibt es eine Reihe von Erzahlungen und Sagen um den Ursprung So werden unter anderem oft als Quelle der Hochstein und der Hollengrundgraben sowie die Dorfer Grossschweidnitz Oberschonbach und Obercunnersdorf genannt Siehe auchListe von Muhlen am Lobauer WasserWeblinksCommons Lobauer Wasser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sammlung von Bildern und Informationen uber das Lobauer Wasser von Grossschweidnitz bis WeissenbergEinzelnachweiseHydrologisches Handbuch PDF 637 kB Teil 3 Gewasserkundliche Hauptwerte Freistaat Sachsen Landesamt fur Umwelt und Geologie S 66 abgerufen am 25 Dezember 2017 Peter Emerich Das Lobauer Wasser In Loebaufoto Abgerufen am 2 September 2018

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fritz Kümmerle

  • Juli 18, 2025

    Fritz Krückeberg

  • Juli 18, 2025

    Fritz Kaßmann

  • Juli 18, 2025

    Fritz Dörflinger

  • Juli 18, 2025

    Fritz Bräuning

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.