Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bei längerfristigen Refinanzierungsgeschäften auch Basistender abgekürzt LRGs englisch longer term refinancing operation

Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft

  • Startseite
  • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft
Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bei längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (auch: Basistender; abgekürzt LRGs, englisch longer-term refinancing operations, LTRO) handelt es sich im Bankwesen um eine Art geldpolitischer Transaktionen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Geschäfte zählen zu den so genannten Offenmarktgeschäften und werden demgemäß auf Initiative der EZB durchgeführt.

Allgemeines

Im Jahr 2006 machten längerfristige Refinanzierungsgeschäfte im Tagesdurchschnitt etwa 20 Prozent des gesamten Refinanzierungsvolumens aus. Sie werden von der Europäischen Zentralbank zum einen regelmäßig (monatlich) mit einer Laufzeit von drei Monaten angeboten; im Zuge der Finanz- und Eurokrise bot die EZB darüber hinaus auch in unregelmäßigen Abständen Geschäfte mit längeren Laufzeiten von sechs, zwölf oder 36 Monaten an (siehe weiter unten).

Ebenso wie ihre kurzfristigen Pendants, die wöchentlich angebotenen Hauptrefinanzierungsgeschäfte mit einwöchiger Laufzeit, werden auch längerfristige Refinanzierungsgeschäfte entweder als Pensionsgeschäfte oder mittels Lombardkrediten realisiert. Bei der Abwicklung als (echtes) Pensionsgeschäft müssen die Geschäftsbanken Vermögenswerte als Kreditsicherheiten an die EZB übertragen, wobei gleichzeitig der Rückkauf am Ende der Laufzeit vereinbart wird (Repo-Transaktion); im Falle von Lombardkrediten besteht lediglich ein durchsetzbarer Anspruch, bei einem Zahlungsausfall des Schuldners (der Geschäftsbank) auf Vermögenswerte von diesem zugreifen zu können. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, hängt von den Gepflogenheiten der jeweiligen nationalen Zentralbank ab, über welche die Transaktion abgewickelt wird. Als absichernde Vermögenswerte kommen in jedem Fall nur notenbankfähige Sicherheiten in Frage; zudem nimmt die Europäische Zentralbank unterschiedliche Abschläge (englisch haircuts) in Abhängigkeit vom Rating der Wertpapiere vor.

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sind somit liquiditätsverbessernd.

Euroschuldenkrise

Vor dem Hintergrund der Eurokrise wurden durch die EZB mehrere längerfristige Refinanzierungsgeschäfte durchgeführt, um den Normalisierungsprozess und das Funktionieren des Euro-Geldmarktes zu unterstützen. Die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte, auch mit dem Schlagwort „Dicke Berta“ bezeichnet, vom 21. Dezember 2011 und vom 29. Februar 2012 wurden als Tender mit der langen Frist von drei Jahren durchgeführt. Die Banken zahlen nach Fälligkeit einen Zins, der dem durchschnittlich während der Laufzeit herrschenden EZB-Hauptrefinanzierungssatz („Leitzins“) entspricht. Zum Zeitpunkt der Zuteilung der dreijährigen Basistender betrug dieser Leitzins 1,00 Prozent. Nach einem Jahr, Anfang 2013, machten Banken von der Möglichkeit Gebrauch, diese langfristig gewährten Kredite von rund einer Billion Euro vorzeitig zurückzuzahlen. Insgesamt wurden reichlich 20 % oder mehr als 200 Mrd. Euro im Januar/Februar 2013 zurückgezahlt.

Eine von einigen Beobachtern und Entscheidungsträgern vorgebrachte Erwartung bestand darin, dass Banken die Kredite der EZB dazu verwenden könnten, um höher verzinsliche Staatsanleihen zu kaufen mit dem Ziel, einen Gewinn aus der Zinsdifferenz zu erzielen. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hatte in Bezug auf die Ausweitung dieser Krisenhilfen der EZB erklärt: „Das bedeutet, dass jetzt jeder Staat zu seinen Banken gehen kann, die Liquidität zu ihrer Verfügung haben werden.“ In Anlehnung an Sarkozy wird für die Hypothese in der Umgangssprache hin und wieder auch die Bezeichnung „Sarkozy-Trade“ oder „Sarko-Trade“ verwendet.

Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte

Der EZB-Rat beschloss im Juni 2014, die Kreditvergabe von Banken im Euro-Raum durch gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG, englisch Targeted longer-term refinancing operations)) zu unterstützen, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Im Rahmen von GLRG-I wurden insgesamt 432 Mrd. EUR bereitgestellt, die bis zum September 2018 zurückgezahlt werden mussten. Im März 2016 wurde eine zweite Reihe von gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG-II) beschlossen, die dazu beitragen sollten, dass die Inflationsraten wieder ein Niveau von unter, aber nahe 2 % erreichen. Im März 2019 wurde eine dritte Reihe (GLRG-III) mit dem gleichen Ziel beschlossen. Hiernach wurde der Beschluss so geändert, dass die dritte Reihe (GLRG-III) bis Dezember 2021 durchgeführt wird.

Die zu zahlenden Zinsen ergeben sich in der Regel wiederum aus dem durchschnittlichen Hauptrefinanzierungssatz. Von Juni 2020 bis Juni 2022 ist der maximale Zinssatz jedoch 0,5 Prozentpunkte geringer als der durchschnittliche Hauptrefinanzierungssatz; unter Umständen ist er noch geringer.

Literatur

  • Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel, Franz Seitz: Europäische Geldpolitik. 5. Auflage. Lucius & Lucius, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8282-0435-5.

Weblinks

  • Deutsche Bundesbank (bundesbank.de):
    • Geldpolitische Tenderoperationen
      • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
    • Geldpolitische Geschäfte des Eurosystems (Tenderverfahren) (Chronologische Auflistung der Höhe der durchgeführten Refinanzierungsgeschäfte der EZB und sonstiger Tendergeschäfte, 1999 bis heute (Liste wird aktualisiert))

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank vom 6. Juni 2012
  2. Seite der EZB zu „open market operations“
  3. Vgl. Egon Görgens/Karlheinz Ruckriegel/Franz Seitz, Europäische Geldpolitik, 2008, S. 225.
  4. Vgl. Egon Görgens/Karlheinz Ruckriegel/Franz Seitz, Europäische Geldpolitik, 2008, S. 225.
  5. Seite der Deutschen Bundesbank (Memento vom 11. Mai 2012 im Internet Archive) zu „Offenmarktgeschäfte“
  6. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung November 2012: Jahresgutachten 2012/13 „Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland“, S. 88.
  7. David Enrich und Charles Forelle: „ECB Gives Banks Big Dollop of Cash“, Wall Street Journal, 1. März 2012
  8. European Central Bank: Key ECB interest rates. Internet https://www.ecb.int/stats/monetary/rates/html/index.en.html, abgerufen am 5. Juli 2012.
  9. faz.net 22. Februar 2013 „Banken tilgen deutlich weniger Notkredite als erwartet“
  10. „Euro-Krise – Mit dem Sarko-Trade zur Draghi-Blase“ Financial Times Deutschland 29. Februar 2012 (Memento vom 13. Dezember 2012 im Internet Archive)
  11. „Schuldenkrise -Trügerische Hoffnung auf den ‚Sarkozy-Trade‘“ ´FAZ.NET 16. Dezember 2011
  12. Targeted longer-term refinancing operations (TLTROs). EZB, abgerufen am 21. März 2021 (englisch). 
  13. 2014/541/EU: Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 29. Juli 2014 über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (EZB/2014/34) , abgerufen am 21. März 2021
  14. Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte I (GLRG-I). Bundesbank, abgerufen am 21. März 2021. 
  15. Beschluss (EU) 2016/810 der Europäischen Zentralbank vom 28. April 2016 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (EZB/2016/10), abgerufen am 21. März 2021
  16. Beschluss (EU) 2019/1311 der Europäischen Zentralbank vom 22. Juli 2019 über eine dritte Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (EZB/2019/21), abgerufen am 21. März 2021
  17. Deutsche Bundesbank: Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte III. 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 07:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft, Was ist Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft? Was bedeutet Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft?

Bei langerfristigen Refinanzierungsgeschaften auch Basistender abgekurzt LRGs englisch longer term refinancing operations LTRO handelt es sich im Bankwesen um eine Art geldpolitischer Transaktionen der Europaischen Zentralbank EZB Die Geschafte zahlen zu den so genannten Offenmarktgeschaften und werden demgemass auf Initiative der EZB durchgefuhrt AllgemeinesIm Jahr 2006 machten langerfristige Refinanzierungsgeschafte im Tagesdurchschnitt etwa 20 Prozent des gesamten Refinanzierungsvolumens aus Sie werden von der Europaischen Zentralbank zum einen regelmassig monatlich mit einer Laufzeit von drei Monaten angeboten im Zuge der Finanz und Eurokrise bot die EZB daruber hinaus auch in unregelmassigen Abstanden Geschafte mit langeren Laufzeiten von sechs zwolf oder 36 Monaten an siehe weiter unten Ebenso wie ihre kurzfristigen Pendants die wochentlich angebotenen Hauptrefinanzierungsgeschafte mit einwochiger Laufzeit werden auch langerfristige Refinanzierungsgeschafte entweder als Pensionsgeschafte oder mittels Lombardkrediten realisiert Bei der Abwicklung als echtes Pensionsgeschaft mussen die Geschaftsbanken Vermogenswerte als Kreditsicherheiten an die EZB ubertragen wobei gleichzeitig der Ruckkauf am Ende der Laufzeit vereinbart wird Repo Transaktion im Falle von Lombardkrediten besteht lediglich ein durchsetzbarer Anspruch bei einem Zahlungsausfall des Schuldners der Geschaftsbank auf Vermogenswerte von diesem zugreifen zu konnen Welches Verfahren zur Anwendung kommt hangt von den Gepflogenheiten der jeweiligen nationalen Zentralbank ab uber welche die Transaktion abgewickelt wird Als absichernde Vermogenswerte kommen in jedem Fall nur notenbankfahige Sicherheiten in Frage zudem nimmt die Europaische Zentralbank unterschiedliche Abschlage englisch haircuts in Abhangigkeit vom Rating der Wertpapiere vor Langerfristige Refinanzierungsgeschafte sind somit liquiditatsverbessernd EuroschuldenkriseVor dem Hintergrund der Eurokrise wurden durch die EZB mehrere langerfristige Refinanzierungsgeschafte durchgefuhrt um den Normalisierungsprozess und das Funktionieren des Euro Geldmarktes zu unterstutzen Die langerfristigen Refinanzierungsgeschafte auch mit dem Schlagwort Dicke Berta bezeichnet vom 21 Dezember 2011 und vom 29 Februar 2012 wurden als Tender mit der langen Frist von drei Jahren durchgefuhrt Die Banken zahlen nach Falligkeit einen Zins der dem durchschnittlich wahrend der Laufzeit herrschenden EZB Hauptrefinanzierungssatz Leitzins entspricht Zum Zeitpunkt der Zuteilung der dreijahrigen Basistender betrug dieser Leitzins 1 00 Prozent Nach einem Jahr Anfang 2013 machten Banken von der Moglichkeit Gebrauch diese langfristig gewahrten Kredite von rund einer Billion Euro vorzeitig zuruckzuzahlen Insgesamt wurden reichlich 20 oder mehr als 200 Mrd Euro im Januar Februar 2013 zuruckgezahlt Eine von einigen Beobachtern und Entscheidungstragern vorgebrachte Erwartung bestand darin dass Banken die Kredite der EZB dazu verwenden konnten um hoher verzinsliche Staatsanleihen zu kaufen mit dem Ziel einen Gewinn aus der Zinsdifferenz zu erzielen Der franzosische Staatsprasident Nicolas Sarkozy hatte in Bezug auf die Ausweitung dieser Krisenhilfen der EZB erklart Das bedeutet dass jetzt jeder Staat zu seinen Banken gehen kann die Liquiditat zu ihrer Verfugung haben werden In Anlehnung an Sarkozy wird fur die Hypothese in der Umgangssprache hin und wieder auch die Bezeichnung Sarkozy Trade oder Sarko Trade verwendet Gezielte langerfristige RefinanzierungsgeschafteDer EZB Rat beschloss im Juni 2014 die Kreditvergabe von Banken im Euro Raum durch gezielte langerfristige Refinanzierungsgeschafte GLRG englisch Targeted longer term refinancing operations zu unterstutzen um die Preisstabilitat zu gewahrleisten Im Rahmen von GLRG I wurden insgesamt 432 Mrd EUR bereitgestellt die bis zum September 2018 zuruckgezahlt werden mussten Im Marz 2016 wurde eine zweite Reihe von gezielten langerfristigen Refinanzierungsgeschaften GLRG II beschlossen die dazu beitragen sollten dass die Inflationsraten wieder ein Niveau von unter aber nahe 2 erreichen Im Marz 2019 wurde eine dritte Reihe GLRG III mit dem gleichen Ziel beschlossen Hiernach wurde der Beschluss so geandert dass die dritte Reihe GLRG III bis Dezember 2021 durchgefuhrt wird Die zu zahlenden Zinsen ergeben sich in der Regel wiederum aus dem durchschnittlichen Hauptrefinanzierungssatz Von Juni 2020 bis Juni 2022 ist der maximale Zinssatz jedoch 0 5 Prozentpunkte geringer als der durchschnittliche Hauptrefinanzierungssatz unter Umstanden ist er noch geringer LiteraturEgon Gorgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europaische Geldpolitik 5 Auflage Lucius amp Lucius Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8282 0435 5 WeblinksDeutsche Bundesbank bundesbank de Geldpolitische Tenderoperationen Zusatzliche langerfristige Refinanzierungsgeschafte Geldpolitische Geschafte des Eurosystems Tenderverfahren Chronologische Auflistung der Hohe der durchgefuhrten Refinanzierungsgeschafte der EZB und sonstiger Tendergeschafte 1999 bis heute Liste wird aktualisiert EinzelnachweisePressemitteilung der Europaischen Zentralbank vom 6 Juni 2012 Seite der EZB zu open market operations Vgl Egon Gorgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europaische Geldpolitik 2008 S 225 Vgl Egon Gorgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europaische Geldpolitik 2008 S 225 Seite der Deutschen Bundesbank Memento vom 11 Mai 2012 im Internet Archive zu Offenmarktgeschafte Sachverstandigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung November 2012 Jahresgutachten 2012 13 Stabile Architektur fur Europa Handlungsbedarf im Inland S 88 David Enrich und Charles Forelle ECB Gives Banks Big Dollop of Cash Wall Street Journal 1 Marz 2012 European Central Bank Key ECB interest rates Internet https www ecb int stats monetary rates html index en html abgerufen am 5 Juli 2012 faz net 22 Februar 2013 Banken tilgen deutlich weniger Notkredite als erwartet Euro Krise Mit dem Sarko Trade zur Draghi Blase Financial Times Deutschland 29 Februar 2012 Memento vom 13 Dezember 2012 im Internet Archive Schuldenkrise Trugerische Hoffnung auf den Sarkozy Trade FAZ NET 16 Dezember 2011 Targeted longer term refinancing operations TLTROs EZB abgerufen am 21 Marz 2021 englisch 2014 541 EU Beschluss der Europaischen Zentralbank vom 29 Juli 2014 uber Massnahmen im Zusammenhang mit gezielten langerfristigen Refinanzierungsgeschaften EZB 2014 34 abgerufen am 21 Marz 2021 Gezielte langerfristige Refinanzierungsgeschafte I GLRG I Bundesbank abgerufen am 21 Marz 2021 Beschluss EU 2016 810 der Europaischen Zentralbank vom 28 April 2016 uber eine zweite Reihe gezielter langerfristiger Refinanzierungsgeschafte EZB 2016 10 abgerufen am 21 Marz 2021 Beschluss EU 2019 1311 der Europaischen Zentralbank vom 22 Juli 2019 uber eine dritte Reihe gezielter langerfristiger Refinanzierungsgeschafte EZB 2019 21 abgerufen am 21 Marz 2021 Deutsche Bundesbank Gezielte langerfristige Refinanzierungsgeschafte III 2021 abgerufen am 13 Dezember 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Horst Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Unterdüssel

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Schöller

  • Juli 20, 2025

    Honschaft Oberdüssel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.